Endlich Giovanni Antonio Cybei: die erste monografische Ausstellung über den großen vergessenen Bildhauer


Rückblick auf die Ausstellung "Giovanni Antonio Cybei e il suo tempo", in Carrara, verschiedene Ausstellungsorte, vom 9. Juli bis 10. Oktober 2021.

Nach jahrelangem Warten findet in Carrara endlich die erste monografische Ausstellung über Giovanni Antonio Cybei (Carrara, 1706 - 1784) statt, einen der bedeutendsten Künstler, den die Stadt hervorgebracht hat und der sich noch nie einer Ausstellung nur für sich selbst rühmen konnte (mit Ausnahme des kleinen Schwerpunkts auf den beiden Büsten in der Bibliothek der Biblioteca Estense, der Ende 2019 in der Galleria Estense in Modena stattfindet): Ein vergessener Bildhauer also, der vor kurzem aus der Vergessenheit auferstanden ist, vor allem dank der Studien von Andrea Fusani, Cybeis größtem Spezialisten, dem man zugute halten muss, dass er die Aufmerksamkeit der Kritiker wieder auf einen Bildhauer gelenkt hat, der an den europäischen Höfen des 18. Jahrhunderts einer der begehrtesten war. Die Ausstellung Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit, kuratiert von Gerardo De Simone und Luciano Massari, unterstützt von einem wissenschaftlichen Komitee, dem zahlreiche Experten für die Bildhauerei des 17. und 18. Jahrhunderts angehören (darunter auch Fusani selbst), ist auch das Ergebnis dieses wertvollen Wiederentdeckungsprozesses, der die Größe des Künstlers wiederhergestellt hat.

Die Ausstellung, die den Abschluss der Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Gründung der Accademia di Belle Arti di Carrara (Cybei war der erste Direktor des Instituts) bilden sollte, geriet jedoch in den Sturm des Covid und musste um viele Monate verschoben werden. Eines von ihnen, das CARMI - Museo Carrara e Michelangelo, ein bizarres Objekt, das noch immer auf der Suche nach einer eigenen Identität ist, scheint immer noch ungeeignet, um hochkarätige Ausstellungen wie die über Cybei zu beherbergen, zum einen wegen des erzwungenen Zusammenlebens mit der unbeholfenen ständigen Sammlung, die die Verbindung zwischen Carrara und Michelangelo veranschaulichen soll, zum anderen wegen der objektiven Unbequemlichkeit des Veranstaltungsortes, und zum anderen, weil es nur wenige Räume gibt, und wenn die Ausstellungen beginnen, mehr als einer zu sein, besteht die Gefahr der Verstopfung: In dieser Hinsicht bewertet der Besucher die schöne Ausstellung Goya Boucher Ricci Batoni und die Meister des 18. Jahrhunderts in den Städten von Cybei, die mit prächtigen Stücken der Malerei des 18. Jahrhunderts die Cybei-Ausstellung einrahmt, aber darunter leidet, dass sie auf einer erdrückenden Verkleidung geopfert wird, Sie wurden in der Mitte der Räume platziert, um enge Gänge zu schaffen, da ein Teil der Ausstellung von Cybei in den angrenzenden Räumen untergebracht werden musste, da die Gemeinde zu den Förderern und Durchführern gehört (und daher von dem Wunsch beseelt war, einen Teil in einer ihrer Einrichtungen unterzubringen), aber im Moment keinen anderen geeigneten Ort für diesen Zweck hat.

Wenn man sich jedoch darauf konzentriert, die Bedenken wegen der logistischen Hindernisse, die die Ausstellung auf zu viele Orte verteilen, zumindest im Geiste zu überwinden, kann man sagen, dass die Ausstellung auf einem soliden Projekt beruht und die Erwartungen erfüllt, zumal es sich um eine der seltenen Ausstellungen von Skulpturen des 18. Jahrhunderts (natürlich vor Canova) nicht in der Region, sondern in ganz Italien handelt. Der Rundgang, der etwa einhundert Objekte umfasst, darunter Skulpturen, Gemälde, Dokumente, Bände, Zeichnungen und Drucke, darunter Werke von Cybei und von anderen Künstlern, folgt einem doppelten chronologischen und thematischen Aufbau, der die Biografie des Bildhauers aus Carrara und die Hauptstränge seiner Kunst rekonstruiert, sich im Laufe des Rundgangs überschneidet und am vierten Ausstellungsort mit einem interessanten und unterhaltsamen Dokumentationsanhang endet.



Ausstellungshalle Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit
Ausstellungssaal Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit
Ausstellungshalle Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit
Ausstellungssaal Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit
Ausstellungshalle Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit
Ausstellungssaal Giovanni Antonio Cybeiund seine Zeit

Die Ausstellung beginnt mit den beiden im CARMI eingerichteten Abteilungen: Die erste führt das Publikum in das Thema der Ausbildung Cybeis ein, die er unter der Ägide von Giovanni Baratta, einem der größten Bildhauer von Carrara zu Beginn des 18. Jahrhunderts, verbrachte (ein Kontext, der im Übrigen durch einen Stadtplan von 1822 hervorgerufen wird: Zu dieser Zeit hatten die großen Umgestaltungen der Altstadt im 19. Jahrhundert noch nicht begonnen, und das Stadtbild unterschied sich nicht sehr von dem des frühen 18. Jahrhunderts), der sein Atelier im Baluardo hatte, einem Viertel der Stadt, das noch heute von Künstlern und Marmorhandwerkern besucht wird. Der Meister ist mit einer seiner bedeutendsten Skulpturen anwesend, demHerkules mit dem nemeischen Löwen, einer Leihgabe aus der Sammlung Giovanni Pratesi in Florenz: ein äußerst erfolgreiches Werk, das Baratta für mehrere Auftraggeber reproduzierte. Die Anwesenheit von Giovanni Baratta hat auch deshalb eine ganz besondere Bedeutung, weil er der erste Bildhauer von internationalem Rang in der Geschichte war , der in Carrara eine Werkstatt unterhielt: eine Tatsache, die recht eigenartig erscheinen mag, wenn man bedenkt, dass der apuanische Marmor seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen abgebaut wurde (im frühen Mittelalter kam der Abbau lange Zeit zum Erliegen) und dass die meisten der seit dieser Zeit entstandenen Marmorskulpturen aus einem Block aus den Bergen hinter der Stadt entstanden sind. Tatsache ist, dass es Carrara nie gelungen ist, eine eigene künstlerische Kultur zu entwickeln, und dass dieselben Künstler, die in der Gegend geboren wurden, es vorzogen, auszuwandern: Mit Baratta, dem Vertreter einer Bildhauerdynastie (sein Großvater Francesco war ein Mitarbeiter Berninis: von ihm stammt der Rio della Plata im Brunnen der Flüsse), wurde in Carrara der erste Künstler von europäischem Rang geboren, der sich in der Stadt niederließ.

Ein Zeugnis, das von Cybei aufgegriffen wird, mit dem wir uns im nächsten Abschnitt vertraut machen, der thematisch ist: Er ist ganz der sakralen Produktion des Bildhauers gewidmet. Wir beginnen mit einem seiner bekanntesten Werke, der raffinierten Unbefleckten Empfängnis, die der 35-jährige Cybei für das private Oratorium eines Einwohners des Stadtzentrums, Francesco Ubaldo Berrettari, begonnen (aber wahrscheinlich erst viel später vollendet) hatte (sie wird heute in der Kapelle des Ospedale Civico di Carrara aufbewahrt: eine Nachfahrin des Auftraggebers, Marianna Berrettari, schenkte sie dem Krankenhaus 1876). Es handelt sich um eine grundlegende Skulptur in Cybeis Laufbahn, die den Höhepunkt seiner frühen Produktion im Stil des Spätbarocks darstellt: Eine in flatternde Schleier gehüllte, sich in alle Richtungen wiegende Jungfrau, die geschmacklich mit der nahe gelegenen Madonna der Barmherzigkeit verbunden ist, einem Werk des Genuesers Francesco Maria Schiaffino dreißig Jahre später, und auch mit einer Geburt der Jungfrau auf Leinwand von Corrado Giaquinto, die aus den Uffizien kommt, um dem Besucher zu zeigen, wie Cybei während seiner zwei Jahre in Rom (zwischen 1750 und 1752) als Lehrling in der Werkstatt des apulischen Malers gearbeitet hat. Springt man ein paar Jahrzehnte zurück, gelangt man zum Heiligen Johannes der Täufer von 1771, der zu diesem Anlass restauriert wurde: ein Werk mit einer weniger überschwänglichen Haltung als die Empfängnis des jungen Mannes, das mit seinen ruhigeren und gelasseneren Formen ein beredtes Beispiel für die späte Phase der Bildhauerei Cybeis ist. Dazwischen liegt der monumentale Cybei, der in der Ausstellung durch das Terrakotta-Modell der beiden Putten mit dem Wappen von Pisa vertreten ist, das in einem der meistfotografierten Monumente der Welt steht: dem Brunnen der Putten von Pisa, der gegenüber dem Turm auf der Piazza dei Miracoli steht.

Giovanni Baratta, Herkules und der nemeische Löwe (um 1709; statuarischer Marmor, Höhe ca. 200 cm; Florenz, Sammlung Giovanni Pratesi)
Giovanni Baratta, Herkules und der nemeische Löwe (um 1709; statuarischer Marmor, Höhe ca. 200 cm; Florenz, Sammlung Giovanni Pratesi)
Karte von Carrara (1822; Massa, Staatsarchiv)
Karte von Carrara (1822; Massa, Staatsarchiv)
Giovanni Antonio Cybei, Unbefleckte Empfängnis (nach 1741 [1757]; statuarische Marmorskulptur, 123 x 36 x 30 cm; Carrara, ehemaliges Ospedale Civico, Azienda USL Toscana Nord-Ovest)
Giovanni Antonio Cybei, Unbefleckte Empfängnis (nach 1741 [1757]; statuarische Marmorskulptur, 123 x 36 x 30 cm; Carrara, ehemaliges Ospedale Civico, Azienda USL Toscana Nord-Ovest)
Giovanni Antonio Cybei, Der heilige Johannes der Täufer (1771; statuarische Marmorskulptur, 132 x 53 cm; Volterra, Baptisterium)
Giovanni Antonio Cybei, Johannes der Täufer (1771; statuarische Marmorskulptur, 132 x 53 cm; Volterra, Baptisterium)
Giovanni Antonio Cybei, Putten mit dem Wappen der Stadt Pisa und der Opera del Duomo (1763; Terrakotta-Modell, 57 x 30 x 19 cm; Pisa, Opera della Primaziale Pisana)
Giovanni Antonio Cybei, Putten mit dem Wappen der Stadt Pisa und der Opera del Duomo (1763; Terrakotta-Modell, 57 x 30 x 19 cm; Pisa, Opera della Primaziale Pisana)

Wir begeben uns dann zum zweiten Saal des Palazzo Binelli, der dem Porträtisten Cybei vorbehalten ist: Die Marmorbüste war das Genre, in dem der apuanische Künstler am produktivsten war, und sein Talent wird dem Publikum gleich im ersten Saal präsentiert, in dem drei Porträts von Maria Teresa Cybo d’Este aufgestellt sind. Das erste ist die Terrakottabüste, die im Winter 1774 live in Modena ausgeführt wurde. Sie ist vielleicht der erstaunlichste Beweis für Cybos Meisterschaft in der Porträtmalerei und brilliert durch die Fähigkeit, den Ausdruck der Herzogin zu durchdringen, durch die Natürlichkeit der Haltung und die Virtuosität der reichlich vorhandenen, aber leicht fallenden Falten: Sie wird in der Akademie der Schönen Künste in Carrara aufbewahrt und ist eine der besten Skulpturen, die in der Stadt erhalten sind, obwohl sie außerhalb kaum bekannt ist. Die beiden anderen Porträts, die es flankieren, sind Werke von Pietro Stagi, dem Schüler von Cybei, und Roberto Micheli Pellegrini: Keines von ihnen kommt auch nur annähernd an die Frische und Spontaneität der Maria Theresia des Meisters heran. Das von Cybei kodifizierte Bildnis der Maria Theresia hätte ein beträchtliches Vermögen, wie die Medaillen bezeugen, die auf der Vorderseite das Porträt der Herrscherin von Massa und Carrara, der Gründerin der örtlichen Akademie der Schönen Künste, tragen. Um sich nicht zu weit vom herzoglichen Hof zu entfernen, kann das Publikum im selben Saal auch ein einzigartiges, unveröffentlichtes Stück bewundern, das bei der Organisation der Ausstellung entdeckt wurde: ein Zepter von Cybo Malaspina d’Este, das aus Elementen verschiedener Werkstätten zusammengesetzt wurde und auf dessen Knauf aus dem 18. Jahrhundert das Wappen der Familie, die das kleine Herzogtum am Fuße der Apuanischen Alpen regierte, sowie das Symbol des Rades von Carrara zu sehen sind.

Nachdem Maria Theresia in den Mittelpunkt gerückt wurde, widmet die Bühne des Palazzo Binelli zwei weitere Säle dem Genre der Porträtbüste, in denen auch einige der jüngsten Erwerbungen aus dem Umkreis von Cybei präsentiert werden: So werden die Porträts von Pompeo Neri und Giovanni Bonaventura Neri Badia aus der Sammlung Cavallini Sgarbi nebeneinander ausgestellt, die in Bezug auf Qualität und Ausführung (man beachte das Jabot von Giovanni Bonaventura, eines der bewundernswertesten Werke der Bildhauerei des 18:) Die beiden Porträtierten, zwei der bedeutendsten Juristen der Toskana des 18. Jahrhunderts, Sohn bzw. Vater, wurden kürzlich von Andrea Fusani auf diesen Seiten identifiziert und als solche zum ersten Mal in der Ausstellung der Sammlung Cavallini Sgarbi ausgestellt, die von 2018 bis 2019 im Castello Estense in Ferrara stattfand (auch Vittorio Sgarbi zählt sie zu den wertvollsten Stücken seiner Sammlung). In der Ausstellung durften auch die zeitgenössischen Porträts von Carlo Sigonio und Ludovico Antonio Muratori nicht fehlen, die der Künstler 1774 in Auftrag gegeben hatte und die zeigen, dass sich Cybei auch mit dem Genre des Idealporträts gewinnbringend auseinandersetzte: Um den Gesichtern der beiden Literaten Form zu geben, ließ sich der Bildhauer bei Sigonio von einem Porträt von Lavinia Fontana und bei Muratori von einem Stich von Angela Tormanini und Pietro Monaco inspirieren. Dies ist einer der interessantesten Momente der Ausstellung: Sowohl die endgültigen Marmorentwürfe der beiden Porträts als auch die Terrakotta-Modelle kamen aus der Galleria und der Biblioteca Estense in Modena, so dass sich die seltene Gelegenheit bietet, sie zusammen zu sehen. Die Ausstellung zeigt auch weitere Porträts von Cybei sowie Werke seiner Schüler: insbesondere das lebendige San Valeriano von Michelangelo Borghi, das der in Carpi geborene Künstler noch als Student malte.

Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Maria Teresa Cybo d'Este (1774; Terrakotta-Büste mit Gipssockel, 26 x 43 x 65 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Maria Teresa Cybo d’Este (1774; Terrakotta-Büste mit Gipssockel, 26 x 43 x 65 cm; Carrara, Akademie der Schönen Künste)
Pietro Stagi, Porträt von Maria Teresa Cybo d'Este (1791; statuarische Marmorbüste mit Portorosockel, Höhe 80 cm; Reggio Emilia, Basilica della Beata Vergine della Ghiara)
Pietro Stagi, Porträt von Maria Teresa Cybo d ’Este (1791; statuarische Marmorbüste mit Portorosockel, Höhe 80 cm; Reggio Emilia, Basilica della Beata Vergine della Ghiara)
Porträts von Sigonio und Muratori
Porträts von Sigonio und Muratori
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Carlo Sigonio (1774; Büste aus statuarischem Marmor, schwarzer Marquina-Sockel, 94 x 63 x 31 cm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Carlo Sigonio (1774; statuarische Marmorbüste, schwarzer Marquina-Sockel, 94 x 63 x 31 cm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Ludovico Antonio Muratori (1774; Büste aus statuarischem Marmor, schwarzer Marquina-Sockel, 93 x 66 x 36 cm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Ludovico Antonio Muratori (1774; statuarische Marmorbüste, schwarzer Marquina-Sockel, 93 x 66 x 36 cm; Modena, Biblioteca Estense Universitaria)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Giovanni Bonaventura Neri Badia (1771; Büste aus statuarischem Marmor, 74 x 70 x 30 cm; Ferrara, Sammlung der Stiftung Cavallini Sgarbi)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Giovanni Bonaventura Neri Badia (1771; statuarische Marmorbüste, 74 x 70 x 30 cm; Ferrara, Sammlung der Stiftung Cavallini Sgarbi)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Pompeo Neri (1771; Büste aus statuarischem Marmor, 79 x 70 x 35 cm; Ferrara, Sammlung der Stiftung Cavallini Sgarbi)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Pompeo Neri (1771; statuarische Marmorbüste, 79 x 70 x 35 cm; Ferrara, Sammlung der Stiftung Cavallini Sgarbi)

Weiter geht es auf der Via Verdi bis zur dritten Station, dem Palazzo Cucchiari, wo etwa dreißig Stücke in zwei Abschnitten die Ereignisse rund um das Porträt rekonstruieren, das Großherzog Pietro Leopoldo von Lothringen im Herbst 1769 bei Cybei in Auftrag gab, und andererseits die deutlich bewegteren Ereignisse rund um das Reiterdenkmal für Francesco III d’Este, Herzog von Modena und Reggio. In der ersten Abteilung ist Cybeis einziges Werk das Porträt des Großherzogs der Toskana, eine Leihgabe des Museo Nazionale di Palazzo Reale in Pisa, ein Werk, das großen Anklang fand und zusammen mit einer Theorie von Porträts des Herrschers ausgestellt ist, darunter ein Gipsbildnis des Römers Innocenzo Spinazzi, Cybeis Rivale, der jedoch nicht den Erfolg seines Gegners erreichen konnte, obwohl sein Porträt (das ausgestellte Gipsbild ist eine Kopie des Marmorporträts in der Galleria Palatina im Palazzo Pitti) tatsächlich einen gewissen Reichtum genoss. An den letzten Abschnitt (als Anhang zum Kapitel über die Porträtbüsten im Palazzo Binelli) schließt ein Paar Marmorbüsten an, die zwei Kinder darstellen, die vor kurzem aus einer englischen Privatsammlung wieder aufgetaucht sind und 2003 von Sotheby’s für über 44.000 Pfund verkauft wurden (die höchste Schätzung lag bei 10.000 Pfund), und für die eine Zuschreibung an Cybei formuliert wurde: Wir wissen nicht, wer die Dargestellten sind, aber auf dem Sockel erscheinen die Initialen (“A.C.L.” das Mädchen, “E.C.L.” ihr Bruder), das Alter (sie ist vier, er ist sechs), die Jahreszahl (1763) und das Wappen (mit einer Schlange und einer Taube, die an das berühmte evangelische Gleichnis erinnern, und einem Helm, der dem der englischen Baronets ähnelt, obwohl es angesichts der Arbeitsgeschichte von Cybei wahrscheinlicher ist, dass die beiden Kinder deutscher oder mitteleuropäischer Herkunft sind). Vielleicht kann ein Wappenliebhaber einen möglichen Namen nennen.

Der zweite Teil des Palazzo Cucchiari befasst sich mit der Geschichte des Reiterdenkmals von Francesco III. d’Este, das 1772 bei Cybei in Auftrag gegeben und 1774 auf der Piazza Sant’Agostino vor dem Ospedale degli Infermi e degli Incurabili und dem Albergo dei Poveri, dem heutigen Palazzo dei Musei und Sitz der Galleria Estense, aufgestellt wurde: Es handelte sich um zwei Einrichtungen für Bedürftige, die kurz zuvor vom Herrscher von Modena und Reggio gegründet worden waren. Das Reiterstandbild hatte nur eine kurze Lebensdauer: Es wurde während der revolutionären Aufstände im Jahr 1796 zerstört. Die Ausstellung zeichnet alle Etappen vom Entwurf bis zur Zerstörung nach: Wir verfolgen den Entwurf von Cybei (ein mit Tinte geschriebenes Blatt vom 30. März 1772, auf dem der Künstler das Projekt skizzierte), wir lesen das Lastenheft für die Ausführung, das vom Gouverneur Munarini, dem Vertreter des Herzogtums, und dem Bildhauer unterzeichnet wurde, wir sehen die Terrakotta-Skizze (das einzige erhaltene Zeugnis für die Ausarbeitung des Denkmals: Es wurde im Frühjahr 1772 modelliert), den Gipsabguss, der in der Akademie der Schönen Künste in Carrara aufbewahrt wird (eines der seltenen Werke, die es erlauben, das zerstörte Monument mit einiger Genauigkeit zu rekonstruieren). Es gibt auch Drucke und Gemälde (wie das Öl auf Leinwand von Giuseppe Maria Soli aus der Zeit um 1780), die den Platz mit dem Reiterdenkmal im Zentrum zeigen, bevor es abgerissen wurde: Das dramatische Ende des Werks, das den Herzog feiern sollte, wird durch das einzige erhaltene Fragment der Statue, den rechten Fuß, belegt, das vom Museo Civico d’Arte di Modena ausgeliehen wurde.

Der Rundgang endet in derAkademie der Schönen Künste, in einem Raum, in dem ein angenehmer dokumentarischer Anhang eingerichtet wurde, der im Gegensatz zu vielen ähnlichen Abteilungen in anderen Ausstellungen so organisiert ist, dass er das Publikum nicht langweilt, mit nur wenigen Objekten, von denen jedes für seinen Zweck nützlich ist, nämlich die Rekonstruktion des historischen, kulturellen und sozialen Kontextes, in dem Cybei arbeitete. In den Vitrinen wechseln sich Dokumente ab, die viele Fäden der Geschichte Carraras verknüpfen: von der Gründung der Akademie der Schönen Künste bis zu den Büchern, die das kulturelle Umfeld Carraras zu jener Zeit rekonstruieren (darunter eine seltene Ausgabe derEncyclopédie von Diderot und d’Alambert aus dem Jahr 1782, die Lucca-Ausgabe, die erste in Italien gedruckte Ausgabe, die seit 1782 zum Erbe der Akademie gehört), von der Arbeit in den Steinbrüchen und in den Bildhauerwerkstätten bis zu Cybeis persönlichen Wechselfällen. Ein Brief vom 18. August 1783, den der Bildhauer an den Abt Angelo Mussi schickte und in dem eine bittere Bemerkung über die Stadt zu lesen ist: “Ich verzichte gerne auf das, was mir meine Heimat geben kann, die mir mehr Stiefmutter als Mutter war und von der ich nichts als Luft bekommen habe”.

Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Pietro Leopoldo d'Asburgo-Lorena, Großherzog der Toskana (1771; statuarische Marmorbüste, 77 x 70 x 45 cm; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale, Direzione Regionale Musei della Toscana)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt von Pietro Leopoldo von Habsburg-Lothringen, Großherzog der Toskana (1771; Büste aus statuarischem Marmor, 77 x 70 x 45 cm; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale, Direzione Regionale Musei della Toscana)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt eines Mädchens und Porträt eines Jungen (1763; Marmor, Höhe 59 und 66 cm; Vereinigtes Königreich, Privatsammlung)
Giovanni Antonio Cybei, Porträt eines Mädchens und Porträt eines Jungen (1763; Marmor, Höhe 59 und 66 cm; Vereinigtes Königreich, Privatsammlung)
Giovanni Antonio Cybei, Modell des Reiterstandbildes von Herzog Francesco III d'Este (1772; Terrakotta-Skizze, 19,50 x 12,50 x 5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Antonio Cybei, Modell des Reiterstandbildes des Herzogs Francesco III. d’Este (1772; Terrakotta-Skizze, 19,50 x 12,50 x 5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Antonio Cybei, Reiterstandbild des Herzogs Francesco III d'Este (1772; Gipsmodell, 60 x 25 x 60 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)
Giovanni Antonio Cybei, Reiterstandbild des Herzogs Francesco III. d’Este (1772; Gipsmodell, 60 x 25 x 60 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)
Giuseppe Maria Soli, Piazza Sant'Agostino in Modena mit dem Reiterdenkmal des Herzogs Francesco III d'Este (um 1780; Öl auf Leinwand, 73 x 100 cm; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco)
Giuseppe Maria Soli, Piazza Sant’Agostino in Modena mit dem Reiterdenkmal des Herzogs Francesco III. d’Este (um 1780; Öl auf Leinwand, 73 x 100 cm; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco)

Das Publikum, das sein Wissen über den “tapferen Bildhauer aus Carrara”, wie ihn sein erster Biograph Gerolamo Tiraboschi nannte, vervollständigen möchte, kann den Inhalt von Giovanni Cybei und seiner Zeit durch die Besichtigung der in der Gegend verbliebenen Werke des Künstlers erweitern: die Rosenkranzmadonna, eine wunderbare jugendliche Prozessionsmaschine, die sich in der Kathedrale von Carrara befindet und 2017 nach einer langen und komplizierten Restaurierung, die sie von dem schweren Zustand des Verfalls und der Verlassenheit, in dem sie sich befand, befreit hat, wiedergefunden wurde, und dann der Erlösungsaltar, ebenfalls in der Kathedrale, der Heilige Franziskus in der Kirche des Heiligen von Assisi unweit des Palazzo Cucchiari oder der Heilige Bernhardin von Siena in derselben Kultstätte. Und dann geht es weiter in die Umgebung: nach Sarzana zum Beispiel, um die Glorie der Mariä Himmelfahrt in der Kathedrale zu sehen, oder zum Monumentalfriedhof in Pisa, wo das Grabdenkmal von Francesco Algarotti als leuchtendes Werk des Übergangs zwischen Spätbarock und Neoklassizismus steht.

Ein Pluspunkt der Ausstellung ist, dass sie viel unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material zusammengetragen hat, um einen Rundgang zusammenzustellen, der unser Wissen über den Künstler erweitert und die Grundlage für weitere Studien bildet: So fehlt in der Ausstellung beispielsweise ein Abschnitt, der den europäischen Cybei zeigt, den Cybei, der für den Prinzen von Preußen oder die russische Aristokratie arbeitete. Es ist schade, dass der Katalog, wie es manchmal geschieht, nicht während der Ausstellung veröffentlicht wurde: Er wird im Herbst erscheinen und zweifellos ein grundlegendes Instrument für den Fortschritt der Forschung über einen zu Unrecht vergessenen Künstler sein, denn Cybei war einer der wichtigsten und angesehensten Bildhauer, die im Italien des 18. Jahrhunderts arbeiteten, ein Künstler, der anfangs dem Diktat des spätbarocken Geschmacks unterlag, aber in der Lage war, den klassischen Horizont, der sich am Ende des Jahrhunderts eröffnen würde, vorauszusehen und zu erahnen. In der Zwischenzeit wurde ein wichtiges Ergebnis erzielt: die endgültige Befreiung von Giovanni Antonio Cybei aus der Vergessenheit, in die er geraten war.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.