Eine Untertasse voller Farben: Rezension der Ausstellung von Prof. Bad Trip


Rückblick auf die Ausstellung "Eine Untertasse voller Farben", die dem Werk von Gianluca Lerici, alias Prof. Bad Trip, gewidmet ist

Artikel ursprünglich veröffentlicht auf culturainrivera.it

Ja, Sie haben Recht: Es hat wenig Sinn, einen Bericht über eine Ausstellung zu schreiben, wenn sie bereits geschlossen ist und man sie nicht mehr besuchen kann. Es ist meine Schuld, dass ich mir die Ausstellung erst in den letzten Tagen angesehen habe und nicht die Zeit gefunden habe, früher etwas zu schreiben. Ausstellungen sind, wie Sie wissen, flüchtige Wesen: Sie sind nicht wie Filme, die man noch sehen kann, wenn sie schon nicht mehr im Kino laufen, und wenn Sie so wollen, sind sie nicht einmal wie Theaterstücke , von denen oft genaue Aufzeichnungen überleben. Nein, wenn eine Ausstellung zu Ende geht , bleibt nur noch ihre Erinnerung: Sie werden mir also verzeihen, wenn dieser kleine Artikel eher die Form einer Erinnerung an das annimmt, was die Ausstellung sein wollte und vor allem an die Themen, die sie vermitteln wollte, sowie die Form einer langen Einladung, sich in die Mäander der Kunst des Protagonisten zu vertiefen.

Gianluca Lerici (La Spezia, 1963 - 2006), am besten bekannt unter seinem Spitznamen Prof. Bad Trip, hat es verstanden, alle zusammenzubringen: In den Räumen der Galerie Teké in Carrara sah man Menschen in Anzügen, die sich mit Punks und Leuten aus dem Sozialzentrum mischten, die alle gekommen waren, um im zehnten Jahr seines Todes eine Figur zu feiern, die immer ein wichtiger Bezugspunkt für die Gegenkultur im Untergrund war. Vielleicht lag es auch daran, dass die Ausstellung eine starke Verbreitungsorientierung hatte: natürlich nicht auf dem Niveau der Ausstellungen der großen Galerien in den Großstädten (und angesichts der Ungleichheit der Mittel konnte es auch nicht anders sein), aber sicherlich übertraf die Ausstellung A Saucerful of Colours in Bezug auf ihre Fähigkeit, zu verbreiten, die Öffentlichkeit auf direktem Wege zu erreichen und, wenn man so will, didaktische Absichten zu verfolgen, (und zwar mit Abstand) alle offiziellen Ausstellungen der Marmorwochen zusammen: hoffen wir, dass jemand von der Verwaltung sie besucht und zur Kenntnis genommen hat. Die Ausstellungen der Marmorwochen sind größtenteils Veranstaltungen von großer Qualität, wie ich bereits Gelegenheit hatte, darüber zu schreiben: aber wenn ihr Verbreitungsapparat auch nur annähernd mit dem von Eine Untertasse voll Farben vergleichbar gewesen wäre, wäre der Erfolg beim Publikum wahrscheinlich viel größer gewesen.



Doch lassen Sie uns über die Werke sprechen. Die subversive Ladung der Kunst von Prof. Bad Trip wird vor allem durch die Farben repräsentiert: satte Töne, starke und heftige Farben, elektrische und visionäre Farben, die den Betrachter treffen und überwältigen und ihn, wenn auch nur zum Schein, durch jenen Zustand psycho-physischer Veränderung begleiten, der für Acid-Trips typisch ist und auf den sich der von Gianluca Lerici selbst gewählte Spitzname bezieht. Mit dem Zusatz “Professor” (weil er eine Zeit lang an einem privaten Gymnasium in La Spezia unterrichtete) und dem Adjektiv " schlecht", um die eher negative Seite derlysergischen Erfahrung zu kennzeichnen: "Ichbin ein ziemlicher Dystopiker, ich war ausgebrannt von der Erfahrung der 1980er Jahre, von einer bestimmten Art von pessimistischer Musik und Literatur über die Zukunft“ und weil ”die soziale Realität, in der wir leben, nicht so lustig ist", wie er 1993 in einem Interview erklärte, das leicht auf YouTube zu finden ist. Die Visionen nehmen verschiedene Formen an: Es gibt ein psychotropes Aquarium , in dem ein beunruhigender Fisch zwischen grünlichen Gewässern und Anemonen mit Tentakeln schwimmt, die nach ihm zu greifen scheinen. Es gibt saure Blumen , die direkt aus halluzinierten Erscheinungen zu kommen scheinen. An interstellaren Reisen mit Kometen, Asteroiden, Raumschiffen und Weltraummonstern mangelt es nicht. Und um die Werke noch halluzinatorischer zu machen, haben die Ausstellungsmacher eine anaglyphische 3D-Brille zur Verfügung gestellt, um den Acid-Visionen so nahe wie möglich zu kommen: sich verändernde und vermischende Farben, tanzende Linien, gestörte Bilder.

Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Psychotropic Aquarium” (2001; Acryl auf Leinwand, 100 x 50 cm)


Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Böses Auge” (1995; Acryl auf Leinwand, 147 x 95 cm)


Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, "Acid Flower IV" (2006; Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm)


Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Space Triptych” (2001; drei Acrylbilder auf Leinwand, 50 x 100 cm)


In der Kunst von Gianluca Lerici gibt es jedoch auch eine starke Verbundenheit mit der Realität, eine Verbundenheit mit der Realität, die sich in Form einer starken und direkten Sozialkritik ausdrückt, die eine feste Haltung einnimmt (obwohl der Professor eher von einer poetischen als von einer politischen Haltung sprach). Es war der Professor selbst, der in dem so genannten “Apokalyptischen Interview”, das er dem Künstler und Musikkritiker Vittore Baroni gab und das posthum im Ausstellungskatalog veröffentlicht wurde, die “Zutaten” nannte, aus denen sich seine Sicht der Wirklichkeit zusammensetzte: “Stammeskunst aus allen Epochen; Geschichte der sogenannten utopischen Ideen, von Proudon, Bakunin, Marx bis heute; Dadaismus und Expressionismus; präkolumbianische Kunst; dystopische Literatur: George Orwell, Aldous Huxley und Ray Bradbury; experimentelle, halluzinatorische und prä-cyberische Literatur (William S. Burroughs, J.G. Ballard und Philip K. Dick); Pataphysik, von Alfred Jarry bis zur Kirche des SubGenius; Art Brut; libertäres Kino, von Luis Buñuel bis Stanley Kubrick; Fantasy-Psychokino (Ridley Scott, David Cronenberg, John Carpenter)”.

Die vielleicht direkteste Hommage der Ausstellung an seine Ideen ist das Porträt von Gogliardo Fiaschi, dem Anarchisten und Partisanen, der in Italien während der Résistance und in Spanien während des Franquismus gegen die Faschisten kämpfte, indem er ein gescheitertes Attentat auf den Caudillo organisierte, und der Gründer des Circolo Culturale Anarchico in Carrara war. Lerici porträtiert ihn mit einem stolzen Blick, der direkt auf die Augen des Betrachters gerichtet ist, mit einer Lavallière-Krawatte um den Hals und mit einem Herz und einem eingekreisten “A” in den oberen Ecken der Komposition. Ein Porträt, das eine klare Hommage an dieAnarchie ist, aber auch an die Stadt Carrara , mit der Gianluca Lerici eng verbunden war: Hier besuchte er zunächst das Liceo Artistico und dann die Accademia di Belle Arti, wo er 1988 seinen Abschluss machte; hier eröffnete er in den 1990er Jahren eine Werkstatt, in der seine Siebdrucke gedruckt wurden; hier konnte man ihn bei den anarchistischen Partys des Circolo Culturale sehen. Diese Begegnungen lieferten dem Professor unter anderem Ideen für seine Kunst: einige der Figuren, die er auf Konzerten, in anarchistischen Kreisen und in Clubs traf, wurden zu Protagonisten eines Plakats, Amarcord ’80, das zu den interessantesten Werken der Ausstellung gehört. Denn es ist in der Lage, eine Epoche und vor allem eine Szene heraufzubeschwören, von der viele der Ausstellungsbesucher (uns eingeschlossen) aus Altersgründen nur von denen erfahren konnten, die dabei waren.

Prof. Bad Trip, Porträt von Gogliardo Fiaschi (Siebdruck, 20 x 30 cm; Privatsammlung)
Prof. Bad Trip, Porträt von Gogliardo Fiaschi (Siebdruck, 20 x 30 cm; Privatsammlung)


Prof. Bad Trip, "Amarcord '80s"
Prof. Bad Trip, “Amarcord ’80”


Denjenigen, die nicht dabei waren, bleibt nichts anderes übrig, als die Werke zu betrachten und vielleicht den Aussagen derjenigen zuzuhören, die den Professor kannten und mit ihm dieselbe Zeit mit all ihren Ängsten, aber auch Positivem erlebt haben, denn Gianluca Lerici hatte auf jeden Fall eine im Wesentlichen positive Zukunftsvision: “Jeder Pop-Underground-Künstler ist wie eine Muscaria amanita, er setzt kulturelle Sporen frei, die bereit sind, vielleicht Jahre oder Kilometer entfernt wieder zu gedeihen”. Es wurde gesagt, dass die Produktion von Prof. Bad Trip stark in der Realität verwurzelt ist. Viele seiner Werke zeigen wiederkehrende Alpträume der Gesellschaft, angefangen mit dem vielleicht häufigsten in seiner Kunst, dem der außer Kontrolle geratenen Technologie in Form von bedrohlichen Robotern, aber auch dem eines unterdrückerischen Staates, der bereit ist, die Menschen durch den verzerrten Einsatz derjenigen zu konditionieren, die eigentlich die Hüter der Ordnung sein sollten: In diesem Sinne ist Grüße aus Genua ein sehr kraftvolles Werk, in dem vor einem Hintergrund roter Flammen ein Celerino als eine Art großer Insektenroboter dargestellt ist, voll bewaffnet und mit einer Maske, die sein Gesicht vollständig bedeckt, um seine Identität zu verbergen (eine offensichtliche Anspielung auf die folternden Polizisten, die in den Tagen des G8-Gipfels 2001 zwischen Albaro, der Diaz-Schule, und Bolzaneto Dutzende von Jugendlichen mit unsäglicher, nutzloser und feiger Gewalt angegriffen haben und die im Wesentlichen ungestraft geblieben sind): Das Gemälde stammt aus dem folgenden Jahr). Diese Visionen kommen in allen möglichen Medien und Techniken zum Ausdruck: Gemälde, Skulpturen, Drucke, Comics, aber auch T-Shirts und Briefmarken.

Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Grüße aus Genua” (2002; Acryl auf Leinwand, 40 x 80 cm)


Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Robota II” (2001; Acryl auf Leinwand, 50 x 100 cm)


Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Robota” (2003; fünf Acrylbilder auf Leinwand, je 50 x 50 cm)


Prof. Bad Trip,
Prof. Bad Trip, “Lego-Roboter” (2004; Lego-Steine, 22 x 24 x 21 cm)


Alles in einem Stil, der in derpsychedelischen Kunst verwurzelt ist, aber auch auf die Pop Art, den Pop-Surrealismus von Tod Schorr und Joe Coleman, zeitgenössische Cartoonisten (wie Charles Burns und Savage Pencil) und die Graffiti-Kunst verweist (vor allem auf Keith Haring, mit dem der Professor oft verglichen wurde, obwohl der Künstler aus La Spezia desillusionierter war als sein amerikanischer Kollege). All diese Erfahrungen fließen in die Kunst von Prof. Bad Trip ein und lassen Werke entstehen, die in Italien in der Underground-Kultur an Eklektizismus und Vielseitigkeit wohl ihresgleichen suchen.

Er ist ein einzigartiger, anarchischer, äußerst aufrichtiger und offener Künstler: In dem oben zitierten Interview scheute er sich nicht, Zeitungen wie La Nazione oder Il Tirreno öffentlich als “Scheißzeitungen” zu bezeichnen, oder er verbarg seine Enttäuschung nicht, als er sich darüber beschwerte, wie Mondadori (das für viele ein Ankunftsort gewesen wäre und für den Professor stattdessen eine verpasste Gelegenheit war) seine Tafeln (mit schlechten Seiten, schlechtem Druck und mangelnder Information) in der Anthologie Almanacco apocalittico behandelt hatte. Ein Künstler im wahrsten Sinne des Wortes, der in der Lage ist, Werke zu schaffen, die gleichzeitig unterhalten, Erfahrungen vermitteln und zum Nachdenken anregen. Werke, die sich stets zwischen der Realität, dem Unbewussten, traumhaften Reisen und lysergischen Visionen bewegen. Ein Künstler, der, wie Marco Cirillo Pedri in seinem Essay im Ausstellungskatalog schreibt, “uns in den Jahren seiner frenetischen Produktion eine unendliche Analyse der tiefgreifenden Veränderungen gegeben hat, die unsere Gesellschaft im Übergang zwischen den letzten beiden Jahrhunderten durchgemacht hat” und der im wahrsten Sinne des Wortes ein Visionär ist, d.h. “es gelingt ihm, brillante Lösungen zu finden, die das Leben der gesamten Gemeinschaft verändern und verbessern können”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.