Eine Reise durch vier Jahrhunderte der Nostalgie. So sieht die Ausstellung im Palazzo Ducale in Genua aus


Rückblick auf die Ausstellung "Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart", kuratiert von Matteo Fochessati in Zusammenarbeit mit Anna Vyazemtseva (in Genua, Palazzo Ducale, vom 25. April bis 1. September 2024).

Einem Jungen, der Ende des 17. Jahrhunderts in der Schweiz Medizin studierte, ist es zu verdanken, dass wir uns heute daran gewöhnen, ob wir wollen oder nicht, immer größere Dosen von Nostalgie auf uns zu nehmen. Er war der erste, der das Problem der Kodifizierung dieses Gefühls aufgeworfen hat. Johannes Hofer, neunzehn Jahre alt, schloss 1688 sein Medizinstudium in Basel mit einer Arbeit über eine seltsame Krankheit ab, die er an Schweizer Söldnern untersucht hatte, die fern der Heimat in den Kampf geschickt wurden. Was er dann im Laufe seiner Karriere tat, Dr. Hofer, weiß kaum jemand. Sein Name ist mit dieser Dissertation verbunden, mit jenem Aufsatz, in dem er die Nostalgie erfand. Im wahrsten Sinne des Wortes: Er war es, der den Begriff prägte, gedruckt in großen griechischen Buchstaben auf dem Umschlag seiner in der Druckerei von Jacob Bertsch gedruckten Dissertation . Es handelte sich um eine fast wortwörtliche Abwandlung des deutschen Begriffs Heimweh, den es bereits gab. Der deutsche Begriff Heimweh, so weinerlich, so wenig überzeugend, der bis dahin allenfalls von ein paar jammernden Talbewohnern fern der Heimat verwendet worden war und den Hofer unter dem neuen Ausdruck in gotischen Buchstaben hatte drucken lassen, bekam ein neues Kleid, um eine noch nie dagewesene universelle Konnotation sowie einen wissenschaftlichen Wert zu bekommen. Und so wurde die Nostalgie geboren. Zwischen den Seiten einer Dissertation vor vier Jahrhunderten. Damals galt sie als behandlungsbedürftige Krankheit, denn wenn man 1688 ein Schweizer Söldner war, der, statt zu kämpfen, an ferne Berge und Täler dachte und nicht wusste, ob er sie jemals wiedersehen würde, dann war man ein Problem. Ein grosses Problem sogar: Heimweh bedeutete, unmotiviert zu kämpfen, unmotiviert zu kämpfen bedeutete das Risiko der Desertion. Und für die Kapitäne, die die Schweizer Söldner an die Franzosen lieferten, bedeutete Desertion einen Geldverlust, denn sie verloren auf eigene Faust, da die Bewaffnung der Soldaten nicht in ihrer Verantwortung lag. Das Bedürfnis, ein Heilmittel für diese Krankheit zu finden, war daher sehr ausgeprägt.

Dies ist der Ausgangspunkt für die Ausstellung, die der Palazzo Ducale in Genua der Nostalgie widmet. Das Titelblatt der Dissertation von Johannes Hofer im Eingangsbereich ist eine Art Portal, der Beginn einer Zeitreise durch die Jahrhunderte der Sehnsüchte, der Qualen, der Abschiede, der Rückkehr, der Seufzer, der Inbrunst, der persönlichen Kämpfe und der kollektiven Invasionen. Um zu beweisen, dass die Nostalgie schon immer da war, schon immer existiert hat und oft unser Handeln bestimmt hat. Es gibt keinen Menschen auf der Welt, der nicht mindestens einmal ein Gefühl von Nostalgie verspürt hat, schrieb Eugenio Borgna kürzlich. “Die Nostalgie, und insbesondere die durch den Lauf der Zeit verwundete Nostalgie, die sie ausdehnt und immer bitterer und schmerzhafter, immer brüchiger und geheimnisvoller macht, ist mit Erinnerungen verwoben, die mit der Vergangenheit und nicht mit der Zukunft zu tun haben, mit einer Vergangenheit, die entweder hell und glitzernd oder aber dunkel und zerreißend ist, und die wie zerbrechliche und flüchtige, ätherische und flüchtige Schmetterlinge geboren werden und sterben”. Jeder hat eine Vergangenheit, in der er ein paar Züge an der Oberfläche schwimmen oder in die er eintauchen kann, um sie lange und gequält zu erforschen. Deshalb ist sie nicht nur ein “modernes” Gefühl, wie uns der Titel der Ausstellung erinnert(Nostalgie. DieModernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart, kuratiert von Matteo Fochessati in Zusammenarbeit mit Anna Vyazemtseva). Die Nostalgie ist ein Gefühl, das in allen Epochen immer präsent ist, und die unsere bildet da keine Ausnahme; sie ist eines der lebendigsten und am stärksten empfundenen Gefühle, ja sie ist mehr: Es ist ein Komplex von Gefühlen, es ist ein kompliziertes Bündel von Emotionen, die Räume, Zeiten, Dimensionen jeder Art und Größe überschreiten, ein Bündel, das zu Lähmung oder Aktion, zu Rückzug oder Revolution führen kann.

Diejenigen, die Nostalgie für ein überholtes Gefühl halten, leben vielleicht in einer Dimension, die Johannes Hofer nie gekannt hat, die dieses Gefühl, das wir so sehr mögen, weil es süß und bitter zugleich ist, nie in Frage gestellt hat. So sehr, dass es sogar zu einem Produkt geworden ist. Wer meint, die heutige Gesellschaft sei zu schnell, zu sehr an die Schnelligkeit der Veränderungen gewöhnt, die uns die technologische Entwicklung aufzwingt, zu sehr damit beschäftigt, einer Gegenwart hinterherzujagen, die auf ihrem Instagram-Feed vorbeigleitet, um Zeit damit zu verschwenden, sich nach einer Vergangenheit zu sehnen, die nicht mehr auffindbar ist, sollte vielleicht, sagen wir, wenigstens einmal im Leben in die Versilia fahren. Vorzugsweise an einem Sommerwochenende. Und vielleicht in Begleitung eines Freundes, der in einer Kommunikationsagentur arbeitet. Der Freund wird sagen, dass wahrscheinlich alle Betreiber der Versilia-Diskotheken bei den amerikanischen Publizisten und Wirtschaftswissenschaftlern in die Schule gegangen sind, die Ende der 80er Jahre begannen, über Nostalgie-Marketing zu sprechen. Irgendjemand muss damals erkannt haben, dass die Entscheidungen eines Verbrauchers stark von einer Kommunikation beeinflusst werden können, die sich auf Elemente stützt, die in der Lage sind, ihn an die längst vergangene Zeit zu erinnern, an den aufregendsten und schönsten Höhepunkt seiner Existenz, meist im Alter von zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren, und dass Nostalgie folglich ein Produkt mit unendlichem Absatzpotenzial ist. Die Versilia ist seit Jahren das perfekte Einsatzgebiet für das Nostalgiemarketing. Fabio Genovesi schrieb, dass die Nostalgie das typische Produkt von Forte dei Marmi ist: “das ideale Geschäft, da das Rohmaterial von den Verbrauchern selbst geliefert wird, von Männern und Frauen, die anreisen, um ihre verlorenen Sommer zurückzukaufen”. Hier ist sie also überall, die Nostalgie. In den Diskotheken der Versilia. In den Fernsehsendungen, die am Samstagabend den Ruhm der sechziger, siebziger, achtziger und neunziger Jahre heraufbeschwören und jedem Zuschauer seine goldenen Jahre vor Augen führen. In der Werbung, die wir in einem ununterbrochenen Strom mit allen möglichen Mitteln verschlingen: Autos, Filme, Fernsehserien, Schuhe, Sonnenbrillen, elegante Kleidung, technische Kleidung, Sportbekleidung, Waschmaschinen, Kameras, Softdrinks, Videospiele, Sandwiches, Billigmöbel, Uhren, Seifen, Waschmittel, Nudeln, Soßen, Snacks, Musik. In den Slogans, mit denen die Wahlkampfleiter den kritischen Sinn der Massen betäuben, die ihnen folgen und sie wählen, weil früher alles billiger war, weil es früherFrüher gab es Arbeit für alle, früher stahlen die Politiker für andere und nicht für sich selbst, früher gab es keinen Euro, früher gab es keine Globalisierung, früher gab es dies nicht, früher gab es jenes. Aber warum hängen wir so sehr an dem, was einmal war? In Genua wird der Versuch unternommen, dieser Frage nachzugehen, und zwar nicht, wie der Titel vermuten ließe, in der Renaissance, sondern viel früher.



Ausstellungslayouts Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungsgestaltung Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungslayouts Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungsgrundrisse Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungslayouts Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungsgrundrisse Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungslayouts Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungsgrundrisse Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungslayouts Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungsgrundrisse Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungslayouts Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart
Ausstellungsgrundrisse Nostalgie. Die Modernität eines Gefühls von der Renaissance bis zur Gegenwart

Fünfundzwanzig Jahrhunderte vor Hofer besang Homer das Leiden eines Helden, Odysseus, der nichts mehr von Kriegen, Schlachten und allerlei Wirrwarr wissen wollte und nur noch zurückkehren wollte in seine Heimat, zu seiner Frau, zu seinem Sohn, zu seiner kleinen Insel mitten im Ionischen Meer, aber die zynischen und feindseligen Götter ließen ihn nicht. Nostalgie ist buchstäblich der “Schmerz der Rückkehr”. Die Personifikation derOdyssee , die Ingres gemalt hat, verkörpert in dieser traurigen, kogitabonden Figur, die sich vor einem düsteren Hintergrund zerfleischt, den ganzen Sinn der Qualen von Odysseus: Die Nostalgie ist der Wunsch, zurückzukehren, um den Rest seines Lebens dort zu verbringen, wo es noch ein Stück seiner Vergangenheit gibt, einer Vergangenheit, die ihn motiviert, die ihn dazu treibt, Zauberinnen, Ungeheuer und rachsüchtige Götter zu überwinden, um dorthin zurückzukehren, wo seine Zuneigung, seine Vergangenheit, seine Erinnerungen aufbewahrt werden. Er ist das genaue Gegenteil von Aeneas, dem anderen Helden der Antike, den die Ausstellung an den Anfang des Rundgangs stellt, um das Publikum sofort mit den zwei Wegen zu konfrontieren, die man einschlagen kann, wenn man mit Nostalgie konfrontiert wird. Odysseus wollte zurückgewinnen, was er verloren hatte. Aeneas war sich bewusst, dass er das Verlorene nicht zurückgeben konnte, weil es hinter ihm brannte: Auf dem Gemälde von Pompeo Batoni in den Königlichen Museen von Turin ist seine Stadt bereits von Flammen verbrannt, wie es der ikonografische Topos vorgibt . Und so bleibt uns nichts anderes übrig, als das Wenige, das wir retten konnten, auf unseren Schultern zu tragen (und das glücklicherweise mit Familienmitgliedern zusammenfällt, allenfalls mit den Statuetten der Lari, um uns daran zu erinnern, dass, wohin wir auch gehen, unsere Heimat immer bei uns sein wird) und einem anderen Schicksal entgegenzugehen.

Einem Schicksal, das sich nicht so sehr von dem so vieler Exilanten unterscheidet, die im folgenden Raum aufgelistet sind: ein Dante Alighieri, der vor der Entella Halt macht, in einem Stück ligurischer Landschaft, gemalt von Tammar Luxoro, der berühmte Foscolo, gemalt von François-Xavier Fabre, der generische Exilant aus Italien von Andrea Gastaldi. Nostalgie nach der Heimat also, aber auch das Bewusstsein von etwas, das nicht mehr existiert: Das gleiche Bewusstsein, das einen proaktiven Byron (das antike Griechenland gibt es nicht mehr, aber das ist immer noch kein Grund, den Griechen nicht zu helfen, sich von der osmanischen Unterdrückung zu befreien) und Piranesi dazu bewegte, wahrscheinlich der erste Nostalgie-Marketingexperte der Geschichte zu werden, da seine Ansichten über das antike Rom die Grand-Tour-Reisenden entvölkerten (auch wenn einige, wie Goethe, bei ihrer Ankunft in Italien enttäuscht waren, weil sie selbst(auch wenn einige, wie Goethe, bei ihrer Ankunft in Italien enttäuscht waren, weil sie in den Ruinen nicht jenes Gefühl von großartiger, nostalgischer Erhabenheit verspürten, das Piranesis Stiche bei der Planung ihres Abstiegs unter die Alpen zu wecken vermochten). Die Kuratoren scheinen uns sagen zu wollen, dass Nostalgie sowohl aktiv als auch passiv sein kann, kurz gesagt. Unmittelbar danach wird in einem Raum, in dem ein wenig dazwischengeschaltet wird, erklärt, dass die Melancholie vielleicht das geeignetste Gefühl ist, um die Nostalgie zu begleiten: Ein Raum erkundet etwas übereilt dieses Thema, ein anderes Thema, das so umfangreich ist, dass ihm bereits letztes Jahr im Mart in Rovereto eine eigene Ausstellung gewidmet war, die zum Teil um Dürers Melancholia I herum aufgebaut wurde, die auch in Genua zu sehen ist. Der Stichel von Dürer ist übrigens einer der beiden Gründe für die Besucher, in diesem Raum zu verweilen, bevor sie ihren Weg fortsetzen: Das andere Motiv ist der Specchio d’acqua (Wasserspiegel ) von Sexto Canegallo, einem kürzlich neu bewerteten genuesischen Maler, der seine ganz eigene Synthese aus Symbolismus und Divisionismus zu originellen Ergebnissen wie dem ausgestellten Werk führte, einer Elegie, in der die gesamte Natur zusammen mit den drei am Ufer eines Sees sitzenden, trauernden Figuren zu weinen scheint (denn bekanntlich muss jeder Melancholiker zwangsläufig auf eine Wasserfläche schauen).

Die ersten Räume dienen also dazu, den Rest des Rundgangs einzuleiten, der bis zum Ende ein einziger langer Katalog verschiedener Formen von Nostalgie ist. Natürlich nicht erschöpfend, denn es gibt zu viele Formen, die dieser Komplex von Emotionen, der vielseitigste von allen, annehmen kann. Wir beginnen mit der Nostalgie für die Heimat , die einige der höchsten und bewegendsten Punkte der Ausstellung enthält: Die Abschiede der Emigranten, die Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den Schiffen verließen, die sie nach Amerika brachten, klingen in einem berühmten und berührenden Gemälde von Raffaello Gambogi nach, dem vielleicht poetischsten zum Thema der italienischen Emigration in dieser Zeit, und finden ihr natürliches Echo in Adrian Pacis Migranten des Temporary Residence Centre , der bekannten Performance desDie bekannte Performance eines italienisch-albanischen Künstlers, in der eine Gruppe von Migranten über der sich bewegenden Leiter eines Flugzeugs in der Mitte einer Landebahn schwebt, ist eine Allegorie auf die quälende Ungewissheit, in der sich alle, die sich in ihrer Situation befinden, oft befinden. Die Tafeln im Raum erinnern an Umberto Boccionis States of Mind , eines der bewegendsten Kunstwerke der Kunstgeschichte, das leider nicht in der Ausstellung zu sehen ist. Es gibt jedoch ein Gemälde, das irgendwie seinen Platz einnimmt, Luigi Selvaticos Morning Departure , ein weiteres Werk, das jeden zutiefst berühren kann, der in seinem Leben mindestens einmal gezwungen war, sich von einem Menschen zu verabschieden. Vielleicht auf einem Bahnhof. Vielleicht in der grausamen Gewissheit, dass dieser Mensch, einmal in diesem Zug, für immer fort sein würde. Und dann schwelgt man in Traurigkeit, wie die Frau auf Selvaticos Gemälde, die allein gelassen wird, um ihre Tränen zu trocknen, während ein lästiger Winternebel zwischen den Bahnsteigen des Bahnhofs von Venedig hindurchkriecht. Nostalgie ist nicht nur die derer, die gehen, sondern auch die derer, die bleiben.

Johannes Hofer, Dissertatio medica de Nostalgia oder Heimwehe (1688; Basel, Bibliothek der Universität Basel)
Johannes Hofer, Dissertatio medica de Nostalgia oder Heimwehe (1688; Basel, Bibliothek der Universität Basel)
Jean Auguste Dominique Ingres, L'Odyssée - Odysseus (1842-1856; Öl auf Leinwand auf Holz geklebt, 61,3 x 55 cm; Lyon, Musée des Beaux-Arts de Lyon, Inv. B 1305-b) © Lyon MBA. Foto: Alain Basset
Jean Auguste Dominique Ingres, L’Odyssée - Odysseus (1842-1856; Öl auf Leinwand auf Holz geklebt, 61,3 x 55 cm; Lyon, Musée des Beaux-Arts de Lyon, Inv. B 1305-b) © Lyon MBA. Foto: Alain Basset
Pompeo Batoni, Aeneas auf der Flucht vor Troja (1754; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali)
Pompeo Batoni, Aeneas auf der Flucht aus Troja (1754; Öl auf Leinwand, 76 x 97,5 cm; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Tammar Luxoro, Dante sull'Entella (1863; Öl auf Leinwand, 62 x 105 cm; Genua, Galleria d'Arte Moderna)
Tammar Luxoro, Dante auf der Entella (1863; Öl auf Leinwand, 62 x 105 cm; Genua, Galleria d’Arte Moderna)
Sexto Canegallo, Spiegel des Wassers. Melancholie (1925; Öl auf Leinwand; Genua, Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Arte Casa
Sexto Canegallo, Spiegel des Wassers. La Malinconia (1925; Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm; Genua, Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Arte Casa
Raffaello Gambogi, Die Auswanderer (um 1894; Öl auf Leinwand, 146 x 196 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)
Raffaello Gambogi, Die Auswanderer (um 1894; Öl auf Leinwand, 146 x 196 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)
Luigi Selvatico, Morgendliche Abreise. Innenansicht eines Bahnhofs mit Figur (um 1899; Öl auf Leinwand, 116 x 169 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Luigi Selvatico, Morgendliche Abreise. Innenansicht eines Bahnhofs mit Figur (um 1899; Öl auf Leinwand, 116 x 169 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)

Nachdem wir, zumindest für den Moment, die tiefen Abgründe der intimen und persönlichen Nostalgie hinter uns gelassen haben, begeben wir uns in die Sümpfe der kollektiven und politischen Nostalgie, denen ein großer Teil der Ausstellung gewidmet ist. Und die erste Form der kollektiven Nostalgie ist die des Paradieses, der Seufzer nach einem verlorenen goldenen Zeitalter, der Ära der ursprünglichen Glückseligkeit, die vorbei ist, beendet, begraben unter der Decke der Entzauberung, der Technologie, des Fortschritts: Die Sehnsucht nach einem Zeitalter, in dem der Mensch in vollkommener Harmonie mit der Natur lebte (vorausgesetzt, dieses Zeitalter hat jemals existiert), ist bekanntlich ein weiteres Motiv, das die Zeiten überdauert und über die verschiedenen Darstellungen des Paradieses hinaus inspiriert (die von Jan Bruegel dem Jüngeren, voller zorniger schwarzer Tiere, ist köstlich: Offensichtlich waren sie schon der Meinung, dass das Erscheinen des Menschen auf der Erde kein gutes Geschäft sein sollte), einige ländliche Szenen von einem Felice Carena oder einem Gisberto Ceracchini, für die das Paradies ganz klar eine Wiese ist, auf der man sich mit ein paar nackten Frauen beim Baden entspannen kann, im Stil von Landkonzerten à la Tizian und Tizian und seinen Nachfolgern (Manet eingeschlossen), oder für den guten Familienvater eine Landschaft, auf der er sich mit Frau und Kindern im Schlepptau ausbreiten kann, allenfalls mit ein paar schmachtenden Blicken auf die ersten vorbeiziehenden Schafe, wer weiß, ob in der Erinnerung an die Urzeit eines Piero di Cosimo, in der Mensch und Tier in Harmonie lebten, bis hin zum Teilen von allem, allem, aber auch allem. Ein gewisses Knarren ist im nächsten Raum zu hören, der der Nostalgie des Klassischen gewidmet ist und in dem das Thema auf die klassischste aller Arten gelöst wird: Verweise auf Grand-Tour-Reisende mit den üblichen souvenirs d’Italie( Giovanni FauresForum Romanum , eine typische “touristische” Ansicht des 19. Jahrhunderts, könnte man sagen, oder Michele Marieschis Capriccio mit Ruinen , ein talentierter Vedutista, der daran gewöhnt war, für die Herden von Ausländern zu arbeiten, die sein Venedig schon im 18. Jahrhundert überfielen), aber auch mit einigen Gemälden mit einem meditativeren Akzent (die Rudimente desForum Romanum, die(die spektakulären und beunruhigenden Ruinen von Federico Cortese oder der unheimliche Tempel von Segesta von Émile-René Ménard), und dann der unermüdliche Rappel à l’ordre, der Klassizismus der 1920er Jahre, der hier die Form der mythologischen Figuren von De Chirico oder des Archäologen von De Pisis annimmt. Es fehlt jeder Bezug zum Klassizismus der Renaissance, auch weil die Reformabsichten der intellektuellen Klasse des 15. Jahrhunderts nicht von einem Gefühl des Leidens gegenüber der Vergangenheit ausgingen, sondern von einer neuen Sensibilität gegenüber der Antike, von neuen Impulsen, von einem Bewusstsein für die zeitliche Kluft zwischen Gegenwart und Vergangenheit, mit der daraus resultierenden Last von Transformationen, die die Klassiker in der Zwischenzeit durchlaufen hatten (“Der Mythos der Antike und seine Beschwörung gehen der Nachahmung der Antike voraus”, schrieb Eugenio Garin, und “die Entscheidung für eine Erneuerung ist nicht die Folge, sondern die Voraussetzung für eine wirksame, breite und chorische Wiedergeburt des Klassizismus”).

Wenn jedoch die Annahme eines Blicks, der keine Nostalgie verströmt (oder zumindest nicht in den Formen, die dieser Blick ab dem 18. Jahrhundert angenommen hätte), für den Klassizismus der Renaissance gilt, dann sollte sie auch teilweise für den Klassizismus gelten, der verwendet wird, um das Bild des faschistischen Regimes zu konstruieren.Wenn man zugibt, dass der Faschismus Züge jenes “modernistischen Nationalismus” (nach Emilio Gentiles Definition) trägt, der für die intellektuellen Avantgardebewegungen im Italien des frühen 20: Jahrhunderts typisch war: “Die historische Tradition war für den Faschismus kein Tempel, in dem man die Größe vergangener Herrlichkeiten betrachtete und nostalgisch verehrte, indem man die durch archäologische Überreste geweihte Erinnerung intakt hielt: Die Geschichte war ein Arsenal, aus dem Mythen zur Mobilisierung und Legitimierung des politischen Handelns geschöpft werden konnten” (so Gentile), und folglich “hatte der Faschismus keine Sehnsucht nach einer wiederherzustellenden Herrschaft der Vergangenheit, er begründete nicht den Kult der Tradition als Sublimierung der Vergangenheit in einer metaphysischen Vision einer nicht greifbaren Ordnung, die es zu bewahren galt, um sie von dem beschleunigten Tempo des modernen Lebens abzusondern”. Für Mussolini war die Vergangenheit, wie er es ausdrückte, eine “Kampfplattform, um der Zukunft zu begegnen”. Es war nicht die Erinnerung an ein goldenes Zeitalter, das wieder heraufbeschworen werden sollte, zumindest nicht in der üblichen Bedeutung der Wiederbeschwörung als Versuch, ein Simulakrum der Vergangenheit zu suchen, das dann vor den rasenden und massakrierenden Rhythmen der modernen Gesellschaft bewahrt werden muss. Die auf den Tafeln in den Ausstellungssälen präsentierte Vorstellung, dass die Programme der Diktaturen des 20. Jahrhunderts eine Art ideologische Reaktion auf die Idee des Fortschritts darstellten, da der Fortschritt als Bedrohung für die Eckpfeiler der Tradition angesehen würde, ist möglicherweise zu voreilig und verallgemeinert zu stark. Der Faschismus hatte keine ideologische Abneigung gegen den Fortschritt. In der Ausstellung findet das Publikum jedoch eine Vielzahl von Gemälden, die die Bauern darstellen, die angeblich die Hüter der Tradition waren und an die sich die Botschaft des Duce richtete (wörtlich: Im Besuchsprogramm findet sich auch eine Skizze von Luciano Ricchetti für ein Gemälde, das 1939 mit dem ersten Preis von Cremona ausgezeichnet wurde und eine Bauernfamilie zeigt, die sich versammelt hat, um Mussolini im Radio zuzuhören), die zwar von der faschistischen Propaganda verherrlicht wurden, aber nicht im Widerspruch zur Modernisierungsideologie des Regimes standen. Das Naziregime hingegen ist eine andere Sache, die in der Ausstellung durch einige Gemälde von Ivo Saliger evoziert wird, die vor allem gezeigt werden, wie der Nationalsozialismus die Winckelmannsche Ästhetik im Namen eines unwahrscheinlichen arischen Schönheitsideals entstellt hat, das zu den Motiven gehörte, die zu den uns allen bekannten ruchlosen und düsteren Folgen führen konnten.

Nach einer Coda mit einem Raum, der der Nostalgie für die Antike gewidmet ist, nähern wir uns dem Ende der Ausstellung mit einem sicherlich erfolgreicheren Teil, mit intimeren Tönen: Er beginnt mit der “Nostalgie von anderswo”, der Sehnsucht nach fernen und unbekannten Orten, die in Gemälden zum Ausdruck kommt, die von fernen Ländern träumen oder die Erinnerung an sie wieder aufleben lassen, wie Domenico Morellis Bagno pompeiano (Pompejanisches Bad ), das orientalistische Andeutungen mit archäologischen Interessen verbindet, oder Galileo Chinis Ora nostalgica sul Me Nam (Nostalgie im Quadrat), eines seiner berühmtesten Gemälde aus der Siam-Zeit (Siam, Italien). Berühmte Gemälde aus der Siam-Periode (die zwei Jahre, in denen er an den Hof von König Rama VI. berufen wurde), demselben Land, in dem sich Carlo Cesare Ferro Milone aufhielt, ebenfalls mit einem seiner Gemälde vertreten. Dann gibt es eine Passage über die “Glimpses of Nostalgia”, eine kleine Parade von weiblichen Figuren (wer weiß, warum nur Frauen: vielleicht als Gegengewicht zu den beiden nostalgischen Männern, mit denen die Ausstellung eröffnet wurde), die in einer nachdenklichen Haltung gefangen sind: Dies ist die Gelegenheit, einige erstklassige Werke wie Fior di loto von Amedeo Bocchi oder L ’innamorata del mare von Pompeo Mariani zu sehen, Werke, in denen melancholische Intonation und symbolische Bezüge ein dichtes sentimentales Gewebe weben, das den Besucher gefangen nimmt und den Weg für die letzten Räume bereitet, die zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen. Im Finale wollen die Kuratoren das Herz des Publikums treffen, indem sie Kindheitserinnerungen wachrufen: Nostalgia of Happiness, im letzten Raum vor der Doge’s Chapel (und damit im intimsten Raum des Doge’s Apartment), ist eine Reihe von Gemälden, die versuchen, die Larven der Freude, der Fröhlichkeit aus der Zeit, als man ein Kind oder ein Teenager war, heraufzubeschwören: Das geschieht in Glenn O. Colemans Manhattan Beach Amphitheater . Colemans Manhattan Beach Amphitheatre, eine von hinten beleuchtete Ansicht eines Open-Air-Kinos und seines Publikums, Ettore Titos Spiaggia del lido , eines der vielen Gemälde des venezianischen Malers zum Thema der unbeschwerten Tage am Meer, und vor allem Giacomo Bellas Luna Park Parigi , eines der sehenswerten Werke, eine nächtliche Ansicht eines Vergnügungsparks, die durch den Nebel der Erinnerung verschwommen ist, die Lichter der Fahrgeschäfte im Hintergrund, die die Nacht erhellen, die Paare, die sich vor den Attraktionen drängen, ein lebhaftes, farbenprächtiges Bild eines Spielplatzes, eine Vision des Lebens eines Kindes, eine Vision der Vergangenheit, eine Vision der Zukunft, eine Vision der Zukunft, eine Vision der Zukunft, eine Vision der Zukunft.Vor den Attraktionen drängt sich eine undeutliche Masse mit unkenntlichen Gesichtern, die zwischen Traum und Erinnerung schweben, von unten aufsteigen wie eine Wolke von Geistern, die aus einer glücklichen Vergangenheit zurückkehren, um für einen Moment eine Gegenwart zu erschüttern, die nichts mehr mit dem Bild, den Lichtern, den Fahrgeschäften und dem Glück zu tun hat. Die Ausstellung schließt mit einer kleinen Auswahl der Antworten, die Künstler seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Nostalgie des Unendlichen gegeben haben: Die These der Ausstellung lautet, dass Nostalgie im modernen Sinne sowohl eine Empfindung als auch das Bewusstsein eines permanenten Verlustes ist, gemischt mit einem Gefühl der “Entfremdung vom Absoluten des Universums”. In der zeitgenössischen Kunst hingegen besteht eine ständige Spannung zu dieser Unendlichkeit, ein ständiger Versuch, sich mit dieser Dimension zu verbinden, was sich in einer Vielzahl von Untersuchungen ausdrückt: Die Skulpturen von Anish Kapoor (eine der seltenen respektvollen Interventionen in der Dogenkapelle, die wir in den letzten Jahren gesehen haben) überraschen durch ihre Fähigkeit, die Wahrnehmung des Relativen herauszufordern, man geht über Zeit und Raum hinaus mit den Schnitten von Lucio Fontana, und man verliert sich schließlich im unendlichen Blau von Ettore Spalletti.

Jan Brueghel der Jüngere, Adam und Eva im Garten Eden (um 1640; Öl auf Tafel, 49 x 83; Mailand, Pinacoteca Ambrosiana)
Jan Brueghel der Jüngere, Adam und Eva im Garten Eden (um 1640; Öl auf Tafel, 49 x 83; Mailand, Pinacoteca Ambrosiana)
Felice Carena, Die Stille (1922-24; Öl auf Leinwand; Bank von Italien, Inv. Nr. 20282)
Felice Carena, Die Stille (1922-24; Öl auf Leinwand, 152 x 203 cm; Bank von Italien, Inv.-Nr. 20282)
Gisberto Ceracchini, Die Familie des Hirten (1934; Öl auf Leinwand, 143 x 183,5 cm; Rovereto, Mart, VAF-Stiftung)
Gisberto Ceracchini, Die Familie des Hirten (1934; Öl auf Leinwand, 143 x 183,5 cm; Rovereto, Mart, VAF-Stiftung)
John Faure, The Roman Forum (1835; Öl auf Papier auf Leinwand; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Giovanni Faure, Das römische Forum (1835; Öl auf Papier auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Federico Cortese, Ruderi di un mondo che fu (um 1890; Öl auf Leinwand, 93 x 185 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Federico Cortese, Ruderi di un mondo che fu (um 1890; Öl auf Leinwand, 93 x 185 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Émile-René Ménard, Terre antique, le temple (1901; Öl auf Leinwand, 119 x 146 cm; Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris)
Émile-René Ménard, Terre antique, le temple (1901; Öl auf Leinwand, 119 x 146 cm; Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris)
Giorgio De Chirico, Zwei mythologische Figuren (Nus antiques, mythologische Komposition) (1927; Öl auf Leinwand; Rovereto, Mart, Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto) © Archivio Fotografico e Mediateca Mart
Giorgio De Chirico, Zwei mythologische Figuren (Nus antiques, mythologische Komposition) (1927; Öl auf Leinwand, 130 x 167 cm; Rovereto, Mart, Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto) © Archivio Fotografico e Mediateca Mart
Luciano Ricchetti, Skizze für In ascolto (um 1939; Öl auf Sperrholz; Crédit Agricole Cariparma Art Collections)
Luciano Ricchetti, Skizze für In ascolto (um 1939; Öl auf Sperrholz; Crédit Agricole Cariparma Art Collections)
Ivo Saliger, Doppelakt (um 1940; Öl auf Leinwand; Miami, The Mitchell Wolfson Jr. Collection)
Ivo Saliger, Doppelakt (um 1940; Öl auf Leinwand; Miami, The Mitchell Wolfson Jr. Collection)
Galileo Chini, Die nostalgische Stunde auf Mè-Nam (1912-1913; Öl auf Leinwand; Tortona, Il Divisionismo - Fondazione CR Tortona)
Galileo Chini, Die nostalgische Stunde auf Mè-Nam (1912-1913; Öl auf Leinwand, 124,5 x 124,5 cm; Tortona, Il Divisionismo - Fondazione CR Tortona)
Amedeo Bocchi, Fior di loto (1905; Öl auf Leinwand; Parma, Kunstsammlung der Stadt Parma)
Amedeo Bocchi, Fior di loto (1905; Öl auf Leinwand, 258 x 125 cm; Parma, Kunstsammlung der Stadt Parma)
Giacomo Balla, Luna Park Paris (1900; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Giacomo Balla, Luna Park Paris (1900; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Anish Kapoor, Hole and Vessel (1983; Mischtechnik, Maße variabel; London, Anish Kapoor Studio)
Anish Kapoor, Hole and Vessel (1983; Mischtechnik, Maße variabel; London, Anish Kapoor Studio)
Lucio Fontana, Räumliches Konzept. Waiting (1959; Farbe auf Wasserbasis auf Leinwand; Rovereto, MART, Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto; Depositum Privatsammlung, MART 2317) © Archivio Fotografico e Mediateca Mart.
Lucio Fontana, Räumliches Konzept. Waiting (1959; Farbe auf Wasserbasis auf Leinwand, 100,5 x 82 cm; Rovereto, Mart, Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto; Depositum Privatsammlung, MART 2317) © Archivio Fotografico e Mediateca Mart.

Es handelt sich um einige der wenigen schärferen zeitgenössischen Werke in einer Ausstellung, von der man eine tiefere Auseinandersetzung mit den aktuellen Sprachen hätte erwarten können, auch wenn dieses bisschen Zeitgenossenschaft einige der intensivsten Momente in einer lebendigen Ausstellung markiert, die von einer Epoche zur nächsten, von einer Wiederbelebung zur nächsten wechselt, um ein Kompendium der jüngsten Werke zu geben.Einem Publikum, das immer mehr daran gewöhnt ist, sich - vielleicht unbewusst - von diesen Gefühlen zu ernähren, das immer mehr dazu verleitet wird, von Simulakren zu träumen, das immer mehr gezwungen ist, den Ersatz eines Gefühlswirrwarrs zu trinken, das einst die Feder von Dichtern bewegte und heute die Notizbücher von Werbetextern auf der Suche nach Ideen für den Verkauf von Eiscreme bewegt, soll ein Kompendium der verschiedenen Formen von Nostalgie zurückgegeben werden. Einem der edelsten Gefühle seine Würde zurückgeben: das ist es, was die an den Wänden hängenden Werke zu sagen scheinen.

Die Ausstellung über die Nostalgie im Dogenpalast ist wortgewandt, lang, kultiviert, voller Verweise und manchmal sogar ergreifend. Sie hat die Dichte eines Buches, das Tempo eines Films und den Duft einer Reise, wobei sich Höhepunkte von lebhafter Intensität mit langsameren und vielleicht sogar ergreifenden Momenten abwechseln. abwechselnd mit langsameren und vielleicht sogar etwas langweiligen Momenten, Pausen, Aufnahmen, Eintauchen, die mit einer Art Offenbarung enden, die den Blick auf eine Dimension weitet, die nicht einmal mehr irdisch ist. Denn Nostalgie hat keine irdische Dimension: Das muss ein unbekannter Besucher gewusst haben, der auf einen der Post-it-Zettel, die in der Buchhandlung verteilt werden, um seine eigenen Gedanken zum Thema an der Wand zu hinterlassen, schrieb, dass Nostalgie der Duft der Ewigkeit ist. Vielleicht hat auch Borges etwas Ähnliches gedacht, als er schrieb, dass die Erinnerung zur Zeitlosigkeit neigt: “Wir schließen das Glück einer Vergangenheit in ein einziges Bild ein; die verschiedenfarbigen Sonnenuntergänge, die ich jeden Abend bewundere, werden die Erinnerung an einen einzigen Sonnenuntergang sein. Dasselbe geschieht mit der Voraussicht: die unvereinbarsten Hoffnungen können ungestört nebeneinander bestehen. Mit anderen Worten: Der Stil der Sehnsucht ist die Ewigkeit”. Nostalgie ist wahrscheinlich etwas Ähnliches. Ein Gefühl, das alle Erinnerungen, alle Hoffnungen, die Vergangenheit, die Gegenwart und vielleicht sogar die Zukunft miteinander verbindet, in dem goldenen, verschwommenen Licht einer Zeit, die niemals endet.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.