Eine einzigartige Reise durch die Geschichte der Fotografie. Die Sammlung Bachelot in Rom ausgestellt


Rückblick auf die Ausstellung "COLLECTION. 150 Fotografien aus der Sammlung Bachelot", kuratiert von Sam Stourdzé (in Rom, Akademie von Frankreich in der Villa Medici, vom 7. Oktober 2022 bis zum 15. Januar 2023).

Eine Kunstsammlung hat immer eine einzigartige erzählerische Kraft: Sie erzählt die Geschichte aus der Sicht der Person, die sie zusammengestellt hat, und sie erzählt vom Sammler, seiner Leidenschaft, seinem Geschmack, den Anekdoten aus dem Leben, die jeden Kauf begleiten. So wird sie zu einer Art Selbstporträt oder Familienporträt, wie im Fall des Ehepaars Florence und Damien Bachelot. Ihre Sammlung ist bis zum 15. Januar in der Villa Medici, dem Sitz der Académie française in Rom, nur einen Steinwurf von der Trinità dei Monti entfernt, zu sehen und trägt den diskreten, aber groß geschriebenen Titel COLLECTION, der die doppelte Seele dieser Sammlung gut wiedergibt: eine Familiensammlung, die gleichzeitig eine außergewöhnliche Sammlung von Fotografien ist.

Sie entstand aus einer Firmensammlung, der von Damien Bachelot und seinen Partnern gegründeten Aforge Finance. Im Jahr 2009, während der Finanzkrise, retteten Damien und seine Frau die Sammlung, um sie vor der Zerstreuung zu bewahren. Seitdem haben sie sie mit neuen Abzügen bereichert und in Jahren, in denen die Autoren der großen Fotoagenturen auf dem Markt nicht viel Beachtung fanden, wertvolle Stücke gesichert. “Wir hatten nie die klare Absicht, eine Sammlung zu schaffen. Lange Zeit waren wir uns nicht einmal bewusst, dass wir eine aufbauen”, sagt Damien Bachelot . Und doch ist seine heute eine der bedeutendsten Sammlungen fotografischer Abzüge in Frankreich und eine echte Synthese der Geschichte der Fotografie mit Werken von Henri Cartier-Bresson, Diane Arbus, Dorothea Lange, Vivian Maier, Paul Strand, Sabine Weiss - um nur die bekanntesten zu nennen - die hier in der Villa Medici präsentiert wird. Der bekannteste Teil der Sammlung wird hier in der Villa Medici in einer Auswahl von 150 Bildern präsentiert, kuratiert von Sam Stourdzé, Historiker des Bildes, Direktor der Französischen Akademie in Rom und seit Jahren Leiter der Rencontres de la photographie d’Arles.

Der ursprüngliche Teil der Sammlung konzentriert sich auf die humanistische Fotografie, die das Europa der Nachkriegszeit und insbesondere Frankreich geprägt hat. Der fotografische Blick jener Zeit galt den einfachen Menschen und ihrem täglichen Leben und “entsprach perfekt unseren tiefsten sozialen und moralischen Bestrebungen”, so die Bachelots.



Blick auf die Ausstellung COLLECTION
Blick in die Ausstellung COLLECTION
Saul Leiter, United, San Carlo Restaurant an der 3rd Avenue und 10th Street (1950; Sammlung Bachelot)
Saul Leiter, United, San Carlo Restaurant, 3rd Avenue und 10th Street (1950; Sammlung Bachelot)
Brassaï, La bande du Grand Albert, quartier Italie (ca. 1931-1932; Silbergelatineabzug; Sammlung Bachelot)
Brassaï, La bande du Grand Albert, quartier Italie (ca. 1931-1932; Gelatinesilberabzug; Sammlung Bachelot)
Laura Henno, Fayal, Komoren (2017; Sammlung Bachelot)
Laura Henno, Fayal, Komoren (2017; Sammlung Bachelot)
Gilles Caron, Manifestation des catholiques - Londonderry, Nordirland (August 1969; Sammlung Bachelot)
Gilles Caron, Manifestation des catholiques - Londonderry, Nordirland (August 1969; Sammlung Bachelot)
Véronique Ellena, Sans titre, aus der Serie Ceux qui ont la foi (2003; Sammlung Bachelot)
Véronique Ellena, Sans titre, aus der Serie Ceux qui ont la foi (2003; Sammlung Bachelot)

Paris ist das Zentrum dieses Wandels: Schon zu Beginn des Jahrhunderts ist es eine kosmopolitische Stadt, und Künstler und sogar Fotografen aus ganz Europa kommen hierher. Damals wurde “die Fotografie zu einer demokratischen Kunst und nicht mehr nur ein Zeitvertreib der Bourgeoisie”, schreibt Michele Poivert, Fotohistoriker und Mitwirkender an der Ausstellung. Zu dieser Zeit perfektionierte Henri Cartier-Bresson, der die Résistance und die Erfahrung des Fotografierens im Krieg hinter sich gelassen hatte, seine Poetik des Geschichtenerzählens und begründete damit die moderne Fotografie. Zu sehen sind einige seiner weniger bekannten Werke, wie z. B. Der Staudamm von Bougival (1955), eine seiner originellsten Kompositionen.

In derselben Zeit arbeitete Robert Doisneau mit seiner Ironie des Details, wie in Homme au tableau (1950), aber auch Brassaï, Künstlername von Gyula Halasz, den Henry Miller wegen seiner einzigartigen Fähigkeit, die unbekannten Seiten einer so fotografierten Stadt einzufangen, den Spitznamen “das Auge von Paris” gegeben hatte. Und schon damals ging es in der Fotografie nicht nur um Männer, wie die Fotos von Sabine Weiss zeigen, die mit Paris, enfants (1955) ausgestellt ist, oder von Janine Niépce, Kunsthistorikerin und Mitglied der französischen Résistance, die als eine der ersten Frauen in Frankreich als Fotojournalistin tätig war. Ihr Wedding seen from my window, on the Louis Blériot waterfront (1943) überrascht mit seinem zeitgenössischen Blick auf ein Bild, das sein Alter verrät.

In ihrem Abenteuer als Sammler beziehen sich die Bachelots oft auf den amerikanischen Markt. Dort ist die Nachfrage nach fotografischen Werken geringer und die Preise sind erschwinglicher als in Frankreich. Dort entdecken sie die amerikanische Street Photography und beginnen, dokumentarische Klassiker von Dorothea Lange über Diane Arbus bis Vivian Maier zu erwerben. Der gemeinsame Nenner ist immer noch das Individuum in seiner menschlichen und sozialen Verfassung, aber die amerikanische Fotografie zeigt “eine härtere, dunklere Darstellung der menschlichen Natur”, wie Sam Stourdzé betont. Auffallend in der Ausstellung ist The Defendant, Alameda County Courthouse, Calif. (1957) von Dorothea Lange, dieser Mann, der sein Gesicht in seiner großen, scheinbar zitternden Hand verbirgt, aber auch ein einfaches und sehr schmerzhaftes Porträt von Helen Levitt, Boy with gun (1942).

In New York entdeckten die Bachelots Saul Leiter, einen Pionier der Farbfotografie in den 1950er Jahren. Am Ende seines Lebens, als er noch nicht sehr berühmt war, schlossen sie eine persönliche Freundschaft mit ihm. Diese Freundschaft spiegelt sich in einer Serie von Cibachrome-Abzügen wider, “einem verlorenen Verfahren, das für seine Farbtiefe unübertroffen ist”, so Damien Bachelot, die im Treppenhaus ausgestellt sind, das vom Erdgeschoss zu den letzten Räumen der Ausstellung führt.

Sabine Weiss, Paris, Enfants (1955; Sammlung Bachelot)
Sabine Weiss, Paris, Enfants (1955; Sammlung Bachelot)
Joel Meyerowitz, Dairy Land Provincetown, Massachusetts (1976; Sammlung Bachelot)
Joel Meyerowitz, Dairy Land Provincetown, Massachusetts (1976; Sammlung Bachelot)
Mario Giacomelli, Io non ho mani che mi accarezzino il volto (1961-1963; Sammlung Bachelot)
Mario Giacomelli, Io non ho mani che mi accarezzino il volto (1961-1963; Sammlung Bachelot)
Luigi Ghirri, Atelier Morandi, Grizzana (1989; Sammlung Bachelot)
Luigi Ghirri, Atelier Morandi, Grizzana (1989; Sammlung Bachelot)
Dave Heath, Margarita Perez (1963; Sammlung Bachelot)
Dave Heath, Margarita Perez (1963; Sammlung Bachelot)

Wir kommen nun zum zweiten Teil der Sammlung, der eine stärkere Ausrichtung auf die Zeitgenossenschaft und ihre Experimente zeigt. Und hier, zwischen der Härte der Grautöne von Josef Koudelka in seinen Bildern aus Osteuropa und den amerikanischen Erzählungen von Paul Fusco in gesättigten Farben, gibt es auch ein bisschen Italien, mit Giacomellis “pretini” von Giacomelli(Io non ho mani che mi accarezzino il volto - 1961/1963), außergewöhnliche Schwarz-Weiß-Extreme und die Pastellfarben von Luigi Ghirri(Atelier Morandi, Grizzana - 1987). Dann kommen wir zur zeitgenössischen Reportage mit Luc Delahaye, Mohamed Bourouissa, Véronique Ellena und schließlich Laura Henno, die durch ihre künstlerische Fähigkeit auffällt, von den schwierigsten menschlichen Bedingungen zu erzählen.

Kurzum, es liest sich fast wie ein Handbuch der Fotografiegeschichte. Hundert Jahre Aufnahmen des Lebens, zusammengefasst in einem einfachen und ansprechenden Layout. Es ist eine einzigartige Erfahrung für den Besucher, der nur selten die Gelegenheit hat, vor künstlerischen Objekten wie diesen zu stehen: alte, vergilbte Abzüge mit zerstörten Konturen, Abzüge in allen Größen, die uns eine Körperlichkeit der Fotografie näher bringen, an die wir uns in großen Ausstellungen nicht gewöhnt haben. Schließlich ist die Aufmerksamkeit für die Authentizität der Abzüge die des Sammlers. In einer Zeit, in der “das digitale Bild die Oberhand gewinnt und der fotografische Abzug unhandlich geworden ist”, so Sam Storudzé, sind die Werke dieser Sammlung stattdessen physisch einzigartig.

Jedes Objekt hat seine eigene Geschichte: Es gibt ein Zeitungsfoto, das als Reproduktion für eine Zeitschrift diente, einen Abzug, der im Museum of Modern Art in New York anlässlich einer bestimmten Ausstellung präsentiert wurde, wie das Etikett auf der Rückseite bezeugt, und einen Lieblingsabzug eines Fotos, das der Autor sein ganzes Leben lang bei sich hatte(Lella von Edouard Boubat, 1948). Es ist eine Reise in die Technik der Fotografie, beginnend mit dem für das 20. Jahrhundert charakteristischen Silbersalzabzug, über verschiedene Formate, vom 24x36 mm der Leica bis zum 6x6 cm der Rolliflex, Brassais Lieblingskamera, bis hin zur Videokunst von Laura Henno, die suggestiv in der alten Zisterne der Villa Medici untergebracht ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.