Ein Volk von Statuen: Ausstellung der Sammlung Torlonia


Rückblick auf die Ausstellung "Die Torlonia-Marbles. Das Sammeln von Meisterwerken", in Rom, Kapitolinische Museen, Villa Caffarelli, vom 14. Oktober 2020 bis 29. Juni 2021

In einer Atmosphäre großer Erwartung, die durch die Verschiebung aufgrund der gesundheitlichen Notlage noch verstärkt wurde , öffnete die den antiken Skulpturen der Sammlung Torlonia gewidmete Ausstellung, die von Salvatore Settis und Carlo Gasparri kuratiert wird, ihre Pforten in Rom. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Nach so vielen Jahrzehnten, in denen diese äußerst wichtige Sammlung aus dem Blickfeld verschwunden war (mit Ausnahme einiger weniger Gelehrter), kann man nun endlich eine hervorragende Auswahl der Marmorstücke bewundern, die von der Familie Torlonia im 19. Ein Rundgang, der rückwärts verläuft, um zu verdeutlichen, dass die letzte große römische Fürstensammlung eine “Sammlung von Sammlungen” ist, ein zusammengesetztes Ganzes, in dem nicht nur ausgegrabene Stücke, sondern auch mehr oder weniger konsistente Teile von Sammlungen, die in den vorangegangenen Jahrhunderten angelegt wurden, zusammengeführt wurden. Diese Rückwärtsbewegung erinnert an eine andere römische Ausstellung aus dem Jahr 2020, die Raffael gewidmete Scuderie-Ausstellung: Doch während in jenem Fall die Rückwärtsbewegung im Leben und Schaffen des Malers nicht ganz gerechtfertigt schien und eher eine Laune der Originalität war, um der üblichen Enträtselung von Ausstellungen über einzelne Künstler zu entgehen, erweist sich diese Wahl hier als nützliches Instrument, um die Wurzeln eines komplexen und dauerhaften historischen Phänomens wie des antiquarischen Sammelns zu identifizieren und seine Entwicklung bis zur endgültigen Erkenntnis der Sammlung Torlonia zu verfolgen. Die in der Ausstellung gezeigte Sammlung ist daher als Kompendium und Ausfluss von vier Jahrhunderten des Sammelns von Antiquitäten an derUrbe gedacht: Die Ausstellung schließt mit dem, was als Gründungsmoment dieses jahrhundertealten Phänomens angesehen werden kann, nämlich der Schenkung der Lateranbronzen an das römische Volk durch Papst Sixtus IV. im Jahr 1471 und ihrer Überführung in den Campidoglio. Vom letzten Saal der Ausstellung aus kann der Besucher die Exedra des Marcus Aurelius betreten, in der die Bronzen vorübergehend aufbewahrt werden: der Spinarius, der Kamillus, die Wölfin sowie der Kopf und die Hand des Kolosses von Konstantin (letztere befinden sich bereits normalerweise in der Exedra).

Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo


Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Layout der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo

Vom Museum zur Ausstellung: die Ausstellungsroute



Die Ausstellung beginnt im Museum Torlonia, das 1875 vom Fürsten Alessandro Torlonia in einem Palast in der Via della Lungara gegründet wurde. Im ersten Saal wird neben der einzigen Bronze der Sammlung, einer Statue des Germanicus aus Cures in Sabina, eine außergewöhnliche Auswahl an Porträts aus der Kaiserzeit ausgestellt: Die Porträtsammlung, die dem berühmten Kaisersaal der Kapitolinischen Museen nacheifert und mit ihm konkurriert, war eine der größten Stärken des Museums und bildete an der Lungara den szenografischen Abschluss des Ausstellungsrundgangs. Etwas entfernt von der Menge der Condottieri und Matronen werden drei erhabene Stücke aus früheren Epochen gezeigt: zwei Büsten aus der späten republikanischen Zeit, das Bildnis eines Mädchens aus Vulci und der so genannte Alte Mann aus Otricoli, sowie ein männliches Porträt aus hellenistischer Zeit (der so genannte Euthydemus von Battriana).

Der zweite Teil der Ausstellung zeigt die Funde, die bei den von der Familie Torlonia auf ihren Ländereien geförderten Ausgrabungen gemacht wurden, mit Marmoren von außergewöhnlichem Interesse, wie einem attischen Votivrelief aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., das vielleicht ursprünglich von den Hängen der Akropolis in Athen stammt, und einem Relief mit dem Portus Augusti, das aufgrund der dargestellten Ansicht und der noch vorhandenen Spuren von Polychromie einzigartig ist. Die dritte Abteilung geht in der Zeit zurück und zeigt Werke aus bedeutenden Sammlungen des 18. Jahrhunderts (die des Restaurators Bartolomeo Cavaceppi und die des Kardinals Alessandro Albani), die später in die Sammlung Torlonia aufgenommen wurden.

Einer der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten Roms in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, Markgraf Vincenzo Giustiniani, ist die nächste große Abteilung gewidmet, die die Säle 6 bis 9 umfasst. Der Markgraf war ein kultivierter Mäzen und Sammler (u. a. von Caravaggio) und ein brillanter Kunsttheoretiker; seine hervorragende Sammlung antiker Statuen, die in einem der bedeutendsten Verlagswerke jener Zeit, der Galleria Giustiniana (1636-37), gefeiert und illustriert wurde, gelangte 1816 in den Besitz von Giovanni Torlonia. Unter den Sälen, die den ehemaligen Werken des Markgrafen gewidmet sind, sticht der siebte hervor, der größte unter den Sälen, in denen die Ausstellung untergebracht ist, und derjenige, der die meisten Werke enthält. Den Besucher empfängt der ruhige Blick des Caprone Giustiniani, eines der interessantesten Stücke der Ausstellung, und zwar nicht nur wegen der hervorragenden Verarbeitung des antiken Tierkörpers, sondern auch wegen des wunderbaren Kopfes, der einem Restaurator aus dem 17. Der Name des großen Bildhauers wurde erstmals in der Ausgabe des Sammlungskatalogs von 1876 von Pietro Ercole Visconti erwähnt, der einen früheren Hinweis auf Algardi verwarf. Die Zuschreibung Berninis wurde in jüngerer Zeit von Giulia Fusconi wiederbelebt, und anlässlich der Ausstellung wird sie von Tomaso Montanari bekräftigt, der in seinem Aufsatz im Katalog insbesondere die Haarbüschel auf der Schnauze der Ziege mit dem aufrecht stehenden Haar der berühmten Verdammten Seele vergleicht. Pietro Bernini arbeitete auch für den Markgrafen Vincenzo Giustiniani, dem Fusconi und Montanari sinnigerweise den Kopf einer der beiden in der Ausstellung gezeigten kauernden Venus zuschreiben. Neben dem Caprone beherbergt der große Saal Werke verschiedenster Art, wiederum eine Reihe von Büsten (antike, “gemischte” oder gar nicht moderne, wie die sehr schöne des so genannten Vitellius), Statuen mit mythologischen Themen, dekorative Elemente. Um den seriellen Charakter vieler Skulpturen aus der römischen Epoche hervorzuheben, werden hier die beiden bereits erwähnten Venusfiguren und zwei ruhende Satyrn nach dem Vorbild von Praxiteles nebeneinander gestellt: Man denkt spontan, auch wegen der durchgehenden Plattformen von bescheidener Höhe, auf denen die Skulpturen stehen, an eine andere Ausstellung von Septisian, Serial Classic, die 2015 in der Fondazione Prada eingerichtet wurde.

Wir lassen die Meisterwerke der Giustiniani hinter uns und nähern uns dem Ende der Ausstellung mit staunenden Blicken auf Stücke, die einst zu berühmten römischen Sammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts gehörten (Cesi, Savelli, Cesarini, Pio da Carpi) und die zu verschiedenen Zeiten in die Sammlung Torlonia gelangten.

Jungfrau aus Vulci (Luna-Marmor, Höhe 70 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 489). Ph. Kredit Lorenzo De Masi
Jungfrau von Vulci (Luna-Marmor, Höhe 70 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 489). Ph. Kredit Lorenzo De Masi


Alter Mann aus Otricoli (Lunamarmor, Höhe 75 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 533)
Alter Mann aus Otricoli (Lunamarmor, Höhe 75 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 533)


Männliches Porträt, bekannt als Euthydemus von Bactriana (griechischer Marmor, 52 cm hoch; Sammlung Torlonia, Inv. 133). Ph. Kredit Lorenzo De Masi
Männliches Porträt, bekannt als Euthydemus von Battriana (griechischer Marmor, Höhe 52 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 133). Ph. Kredit Lorenzo De Masi


Relief mit Hafenszene (griechischer Marmor, 122 x 75 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 430). Ph. Kredit Lorenzo De Masi
Relief mit Hafenszene (griechischer Marmor, 122 x 75 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 430). Ph. Gutschrift Lorenzo De Masi


Statue einer als Hestia Giustiniani bekannten Gottheit (parianischer Marmor, Höhe 200 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 490). Ph. Kredit Lorenzo De Masi
Statue einer als Hestia Giustiniani bekanntenGottheit (parianischer Marmor, 200 cm hoch; Sammlung Torlonia, Inv. 490). Ph. Kredit Lorenzo De Masi


Ziege in Ruhe (griechischer Marmor, 132 x 60 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 441). Ph. Kredit Lorenzo De Masi
Ruhende Ziege (griechischer Marmor, 132 x 60 cm; Sammlung Torlonia, Inv. 441). Ph. Kredit Lorenzo De Masi

Räume und Ausstellungsgestaltung

Die Räume der Villa Caffarelli, die die Ausstellung beherbergen und die durch eine sorgfältige Restaurierung wiederhergestellt wurden, erfüllen zum ersten Mal die Funktion von Ausstellungsräumen, und im Großen und Ganzen gelingt es ihnen. Manchmal scheinen sie nicht ausreichend zu sein, um so viele Stücke und Werke unterzubringen, die in einigen Fällen sehr überladen sind; vor allem die letzten Räume wirken etwas beengt. Die Gänge und kleinen Räume im letzten Teil des Rundgangs scheinen an die Adelspaläste zu erinnern, die solche Sammlungen beherbergten und in denen das antike Stück vielleicht erst nach und nach am Ende einer Reihe von Räumen oder hinter einer angelehnten Tür zum Vorschein kam.

Die Anwesenheit der Werke in den Räumen wird durch die vom Studio Chipperfield entworfene Gestaltung artikuliert, die darauf bedacht ist, Spuren zu hinterlassen, ohne aufdringlich zu sein, wie insbesondere die niedrigen, durchgehenden Plattformen zeigen, auf denen die Statuen in voller Länge angeordnet sind. Alle Stützen sind aus Ziegelsteinen, was mit einem Verweis auf die nahegelegenen Fundamente des kapitolinischen Jupitertempels (die in der Tat aus Cappellaccio-Blöcken bestehen) und allgemeiner auf die römische Architektur begründet wird (ein Verweis, der fadenscheinig erscheint, da die Statuen in der Antike nicht mit groben Ziegelvorhängen interagierten, sondern an Wänden oder in mit luxuriösem Marmor verkleideten oder mit Malereien bedeckten Nischen aufgestellt waren). Vielen Besuchern gefiel diese Lösung nicht: die bösartigsten erinnerten an U-Bahnhöfe oder typische Trattorias. Es muss jedoch gesagt werden, dass sich das Auge, vielleicht aufgrund der Wunderlichkeit der Exponate, bald an dasOpus Latericium gewöhnt und ihm im Laufe des Besuchs keine Aufmerksamkeit mehr schenkt.

Schließlich ist noch ein wichtiger Aspekt zu erwähnen, nämlich die Tatsache, dass die neuen Ausstellungsräume der Villa Caffarelli auch von außen zugänglich sind und dass man für den Besuch der Ausstellung eine gesonderte Eintrittskarte benötigt und nicht verpflichtet ist, das Museum und die Wechselausstellung gemeinsam zu besuchen. Dies ist das erste Mal, dass dies im Capitolini geschieht, und es ist ein begrüßenswertes Ereignis, da es immer gut ist, diejenigen, die nur das Museum besuchen wollen, nicht zu zwingen, zu einem höheren Preis auch den Zugang zur Ausstellung zu kaufen. Allerdings ist das Problem in der ehrwürdigen Institution des Campidoglio nicht gelöst, denn neben der Torlonia-Ausstellung finden in den Sälen des Museums zwei weitere Ausstellungen statt (die über die Gemälde der Longhi-Stiftung und Lockdown Italia), für die ein Aufpreis auf die Eintrittskarte erhoben wird. So ist es an vielen Orten: Nehmen Sie es oder lassen Sie es.

Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo


Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Layout der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo

Restaurierungen

DieRestaurierung antiker Skulpturen ist ein Thema, das in der Ausstellung in den Vordergrund gerückt wird, sowohl aus historischer Sicht, da die Statuen in der Vergangenheit mehr als einem Eingriff unterzogen wurden, als auch, weil die Stücke in Vorbereitung auf die Ausstellung einer umfassenden Restaurierungskampagne unterzogen wurden. Dies war absolut notwendig, da die Werke, die jahrzehntelang in staubigen Lagern aufbewahrt wurden, sehr stark beschädigt waren, und wurde von einem Team unter der Leitung der Expertin Anna Maria Carruba professionell durchgeführt. Allerdings hat man den Eindruck, dass die Reinigung in vielen Fällen etwas zu heftig ausfiel: Oft haben die Marmore, sicher auch durch das kalte Licht, das auf sie trifft, einen blendenden Weißton. Die so verjüngten Skulpturen laufen Gefahr, neu und ohne Geschichte auszusehen. Die Brüche und Fugen zwischen den antiken Teilen und den historischen Ergänzungen erscheinen zu offensichtlich (beispielhaft in diesem Sinne ist das “rissige” Aussehen desHerkules, der gegen Ende des Rundgangs ausgestellt wird, ein wahrhaftiges Frankenstein’sches Geschöpf, das aus mehr als hundert antiken und modernen Fragmenten zusammengesetzt ist); und die Unterschiede in der “Haut” und der Farbe zwischen den ursprünglichen Teilen und den Ergänzungen sind zu offensichtlich. Um die Wahrheit zu sagen, bemüht sich Carruba in seinem Text im Katalog, darauf hinzuweisen, dass die jüngsten Eingriffe darauf abzielten, die Einheitlichkeit der Oberflächen der Statuen zu gewährleisten: “Natürlich wurden derzeit keine Arbeiten durchgeführt, um die Einfügungen aufgrund antiker Restaurierungen zu entfernen oder zu ersetzen: Volumen und Formen blieben intakt. Das Augenmerk liegt auf dem chromatischen Wert der Oberflächen, die aus den Reinigungsarbeiten hervorgegangen sind: Nachdem das degradierte griechische Pech durch Kalkmörtel und Marmorstaub ersetzt wurde, treten die Fugen nicht mehr als scharfe Zäsuren hervor; das kalte Weiß der Einsätze wurde durch Farblasuren gedämpft und den warmen Bernsteintönen des antiken Marmors mit transparenten Glasuren angenähert” (S. 310). Diese Worte entsprechen nicht ganz dem beobachtbaren Ergebnis in der Ausstellung, wo, wie gesagt, Antike und Moderne zu deutlich zu unterscheiden sind: Das eine widerspricht der Absicht der Einheit, die die Restauratoren des Barock und des Neoklassizismus leitete und die sie zu gewagten Operationen wie dem Polieren von antikem Marmor oder, im Gegenteil, dem Auskochen in Essig (oder Urin) und dem “Eintrommeln in den Sand” von modernen Teilen veranlasste, um ihnen das Aussehen der Antike zu verleihen. Bei den in der Ausstellung gezeigten Stücken wurde die Unterscheidung zwischen antiken Teilen und neuen Ergänzungen in der Praxis durch das lebendige Fleisch des Marmors hervorgehoben .

Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo

Kommunikation

DieKommunikation in der Ausstellung ist angemessen prägnant: Die Besucher erhalten die wichtigsten Informationen, die ihnen helfen, sich in der Ausstellung zurechtzufinden. Die Besucher erhalten die wichtigsten Informationen, die ihnen helfen, sich in der Ausstellung zurechtzufinden. Es gibt also kein selbstgefälliges Geschwätz, das die Informationstafeln so vieler anderer Ausstellungen plagt. Die Bereitstellung von Daten und Nachrichten erfolgt sinnvollerweise auf mehreren Ebenen, je nach Vorbereitung und Informationsbedürfnis des Besuchers: Es gibt die Basisstufe (wie oben erwähnt, klar und prägnant) der Tafeln und Karten sowie das Vademecum, das zu Beginn des Besuchs ausgehändigt wird; es gibt den kurzen Führer, der in der Buchhandlung erhältlich ist und in dem die Informationen sowohl über die Geschichte der Sammlung als auch über die einzelnen Stücke reicher werden; und schließlich gibt es den Führer zur Geschichte der Sammlung, der in der Buchhandlung erhältlich ist. Und schließlich gibt es den schönen Electa-Katalog, aus dem der Neugierige dank der knappen einleitenden Essays und vor allem der ausführlichen Datenblätter alle notwendigen Informationen entnehmen kann. Die Kommunikation ist auch in grafischer Hinsicht sehr sorgfältig und wirksam, sowohl in der Ausstellung, im Katalog als auch im Werbematerial (mit antiken Köpfen, die aus dem T von Torlonia herausschauen).

Es gibt jedoch einen Aspekt in der Ausstellungskommunikation, der besser hätte entwickelt werden können, und zwar im Zusammenhang mit einem der Hauptthemen der Ausstellung, dem der historischen Restaurierungen: Es stimmt, dass die Etiketten oft (aber nicht immer) angeben, was antik ist und was nicht, aber diese Hinweise scheinen nicht sehr effektiv zu sein und ermüden den Besucher auf Dauer. Und sie reichen nicht aus, um zu verdeutlichen, wie invasiv die Restaurierung der Neuzeit (und eines Großteils des 19. Jahrhunderts) war, die manchmal dazu führte, dass ganze Figuren um bescheidene antike Fragmente herum “gebaut” wurden (siehe z. B. den bereits erwähnten Germanicus in Bronze und den im siebten Saal ausgestellten Krieger (Kat. 77)). Es wäre besser gewesen, die Karten der Werke (oder zumindest der wichtigsten in diesem Sinne) mit grafischen Reproduktionen der Skulpturen zu versehen, auf denen die antiken Teile, die modernen Teile und die irrelevanten antiken Marmorergänzungen in verschiedenen Farben angegeben wären. Und vielleicht in einigen Fällen (wie im Katalog) Zeichnungen und Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert reproduzieren, um zu zeigen, wie die Stücke ohne Ergänzungen aussahen und vor allem mit Ergänzungen, die später im Zuge der Veränderung des Geschmacks entfernt und durch die heute sichtbaren ersetzt wurden. Die Möglichkeit, die Gegenwart mit der Vergangenheit zu vergleichen, hätte zweifellos das Bewusstsein des Betrachters dafür gestärkt, dass es sich bei diesen Marmoren nicht um kristallisierte Gebilde, sondern um lebende Organismen handelt, die im Laufe der Zeit ihre Haltung, ihre Eigenschaften und manchmal auch ihre Identität verändert haben.

Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Aufbau der Ausstellung. Ph. Kredit Oliver Astrologo

Von der Ausstellung zum Museum

Die Ausstellung Die Torlonia-Marbles. Collecting Masterpieces" ist daher ein wichtiges Ereignis. Vor allem aber ist sie der erste Schritt auf einem Weg, der zur Verwirklichung der gesamten von der illustren Familie gesammelten Statuen führen soll, von denen nun eine große und vielfältige Auswahl präsentiert wird, die jedoch im Verhältnis zum Gesamtumfang der Sammlung (92 von 620 Skulpturen sind ausgestellt) reduziert ist. Nach der Ausstellung in Rom werden die Statuen auf Tournee gehen; über die Etappen ist wenig bekannt, dank Covid, das die Karten neu gemischt hat. Die erste ausländische Institution, die die Torlonia-Statuen und -Büsten aufnehmen wird, ist mit Sicherheit der Louvre, wie aus einem Text des Museumsdirektors Jean-Luc Martinez hervorgeht, der im Katalog enthalten ist. Und auch der letzte Schritt ist bekannt: ein wiedergeborenes Torlonia-Museum, in dem Bürger und Touristen diese Schätze dauerhaft genießen können. Ein Museum, das leider noch in weiter Ferne liegt: als Veranstaltungsort ist der wunderschöne (und noch zu restaurierende) Palazzo Rivaldi in der Nähe des Kolosseums im Gespräch. Es ist zu hoffen, dass das Projekt innerhalb eines angemessenen Zeitraums erfolgreich sein wird und dass so viele bedeutende Werke der antiken Bildhauerei zurückgegeben werden, mit den Worten der Inschrift zur Feier der Schenkung von Sixtus IV. im Jahr 1471: “Romano Populo, unde exorte fuere”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.