Ein Raphael der Liebe


Impressionen aus der Ausstellung "Raphael. 1520-1483" in Rom, Scuderie del Quirinale (5. März bis 2. Juni 2020).

“Ihr, die ihr wisst, was Liebe ist”...

Cherubinos innige, ängstliche Befragung von Mozarts klarer Melodie kann kaum vor der schillernden Raffael-Ausstellung in den Scuderie del Quirinale bestehen. Sie stört jedoch jeden Besucher durch die unerträgliche Schönheit, die der junge Mann aus Urbino in die zahllosen Meisterwerke seiner vielgestaltigen Kunst gegossen hat. Die intime Frage, woher dieses zarte und totale Gefühl kommt, das von den unversehrten Zeichnungen und erhabenen Gemälden ausgeht, erfordert einen geheimen Grund, eine Befriedigung des Herzens, die die Augen unaufhörlich nähren. Und Marzia Faietti, die raffinierte und tiefgründige Kuratorin, antwortet in ihrem entwaffnend proaktiven Kommentar mit stupender Einfachheit: "Sich Raffael zu nähern, ist sehr einfach, denn er ist der Autor einer komplexen Kunst, aber gleichzeitig in der Lage, sich jedem mitzuteilen. Seine Malerei enthält so viele Ebenen, dass jeder Betrachter, vom einfachsten bis zum kultiviertesten, die Möglichkeit hat, sie zu bewundern. Raphael ist ein Künstler für jedermann. Das ist das Geheimnis der Sprache eines jeden wahren Genies: Es ist eine Sprache, die von der Liebe getragen wird!

Wenn man in die Ausstellung eintaucht, sind die Gedanken von Anfang an von der allgemeinen Aufregung über den Tod des jungen Künstlers gefangen. Ein Verlust, den man für unmöglich hält, der den Verstand und die Sinne um des Lebens willen zur Verleugnung aufruft, gleich dem, der die Welt vor fünfhundert Jahren getroffen hat. Und man geht langsam vor (im alten Tempo der zweifelhaften Liebenden), um sein Erbe zu erfassen, um die Tröstungen seines Vermächtnisses zu finden. Und hier befinden sich die erstaunlichen Säle der Scuderie, die von Marzia Faietti und Matteo Lafranconi (den beiden Kuratoren) mit gekonnter Meisterschaft und philologischer Strenge rhythmisiert werden und die majestätische Symphonie einer unvergleichlichen, in der Geschichte unserer Zivilisation einzigartigen Karriere eröffnen, die in jeder Phase Wurzeln und Stimmungen offenbart, die aus den vorangegangenen Schritten entwickelt wurden, und so das außergewöhnliche, äußerst reiche Kontinuum webt, das die ganze Tiefe der Kreativität, der Poesie, der biblischen und profanen Kultur umfasst, die die italienische Renaissance hervorzubringen vermochte.



Ein Saal der Ausstellung Raffaello 1520-1483 in Rom, Scuderie del Quirinale
Ein Saal der Ausstellung Raphael 1520-1483 in Rom, Scuderie del Quirinale

Ja, Raffael ist die Novelle Matilda, die Blumenblüten auswählt; er ist der (verliebte und höfische) Midas, der alles in Gold verwandelt, das heißt, der alles in der Natur wunderbar macht: den Himmel, die Pflanzen, die Stoffe und den Schmuck, aber vor allem die Körper, die menschlichen Körper und Gesichter, die die unaussprechliche Harmonie der Schöpfung sind, die sich in der Anmut des Fleisches, der Gesten, des Lächelns und sogar des Andersseins ausbreiten. Alles in den unterschiedlichsten Farbpaletten: die strahlendsten, die zärtlichsten und weichsten, die taktilsten und niemals flüchtigen. In ihm verschmelzen Natur und Kultur auf einer unsterblichen Ebene und geben die Ergebnisse seiner bewegten Hand wieder (die man sich immer vorstellen muss, wie sie unermüdlich Farbmischungen herstellt und den Pinsel vom ersten Morgengrauen an bewegt) und verwirklichen das “Unaussprechliche”, das höher zu sein scheint als das Denken selbst.

Über Raffael ist viel Literatur und Exegese geschrieben worden, und nun füllt der Ausstellungskatalog weitere Räume und präsentiert uns weitere Wunderwerke. Gewiss, die beeindruckende Weite und Komplexität seiner Fresken (die natürlich an Ort und Stelle verbleiben) trägt viel zu seinem Gedicht und seinem Ruhm bei, und eine hochgradig instrumentelle, vielleicht inzwischen gesättigte Erläuterung zu ihnen ist in Kraft. Aber es lohnt sich, die Ausstellung zu erhalten, die Vatikanischen Säle und in den Museen die erhabene Verklärung zu besuchen. Es lohnt sich, die Farnesina, die alte Villa von Agostino Chigi, zu besuchen, wo Sanzios Inspiration von der erstaunlichen Majestät und Anmut der Galatea zum glitzernden Strom der Instanzen von Amor und Psyche übergeht, inmitten eines pflanzlichen Aufruhrs von Girlanden und Blumen. Noch wichtiger wäre die scharfe, kenntnisreiche und meditative Betrachtung der Sibyllen im Gewölbe der Chigi-Kapelle in Santa Maria della Pace: ein wahrhaft einzigartiges Meisterwerk, das durch einen langen, schwierigen Zugang und eine Art stilistischer, aber auch semantischer Nachlässigkeit im Halbdunkel liegt. Aber hier wird die ekstatische peruanische Standhaftigkeit des Urbino, der in Rom in einer glücklichen Leichtigkeit und in einem totalen kompositorischen Band aus gebogenen, harmonischen, gegensätzlichen Rhythmen ankam, gelöst: hier erhebt sich im engelhaft-heidnischen Tanz der göttlichen Verkündigung eine schöne musikalische Partitur aus Formen und Farben und Bewegungen, die später eine wirksame Reserve für den Künstler selbst sein wird und die man nicht vergessen kann. In Santa Maria della Pace, zwischen den freudigen Prophetinnen und der Sibylle mit dem lateinischen Gesicht, die die epochale Verkündigung hält(iam nova progenies coelo demittitur alto), erreicht Raffael jene comitas serenissima zwischen Mythologie und Christentum, die seine typische und bewundernswerte Ehe zwischen Klassizismus und menschlichem Überschwang ist: ein Beispiel, das nicht umhin kann, einen geheimen Faden in der Seele von Correggio zu finden: einer der ersten Bewunderer des Freskos.

Raffael, Verklärung (1518-1520; Tempera grassa auf Tafel, 410 x 279 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana)
Raffael, Verklärung (1518-1520; Tempera grassa auf Tafel, 410 x 279 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana)


Raffael, Triumph der Galatea (1512; Fresko, 295 x 225 cm; Rom, Villa Farnesina)
Raffael, Triumph der Galatea (1512; Fresko, 295 x 225 cm; Rom, Villa Farnesina)


Raffael, Sibylle und Engel (1514; Fresko, 615 cm lang; Rom, Santa Maria della Pace)
Raffael, Sibylle und Engel (1514; Fresko, 615 cm lang; Rom, Santa Maria della Pace)

Kehren wir zur Ausstellung zurück (inmitten von Madonnen von höchster Pracht, bezaubernden Altarbildern und großartigen Porträts), so sollten wir nicht Sanzios Stärke bei der Schaffung räumlicher Tiefen, die unausweichliche volumetrische Kompaktheit seiner Figuren in chromatischem Helldunkel und seine Berufung zur Architektur als Fixpunkt in jeder Komposition vergessen, bis hin zu einem ausdrücklichen Bekenntnis zur baulichen Konkretheit, die im Herzen der Renaissance immer lobenswert war. Von Raffael, einem “Kenner der Antike”, sprechen seine Exegeten, von Vasari bis Salvatore Settis, auf die wir uns beziehen, um grundlegende und bestätigende Kenntnisse zu erhalten, die auch heute noch notwendig sind.

Wir möchten mit einer Erinnerung schließen, die gleichzeitig eine Hommage an die extreme und meisterhafte Sensibilität von Antonio Paolucci ist, dem großen Kantor von Raffael, der in der Lage war, jeden von uns auf die Notwendigkeit einer minutiösen und aus diesem Grund erstaunlichen Beobachtung jedes noch so kleinen Details der Gemälde hinzuweisen: die Gräser und Blätter, die nachgeahmten Materialien, die Spiegelungen, die im Glas, in den Bronzen und im Schmuck enthalten sind und zurückgeworfen werden, die winzigen Falten in den Gesichtern, die unerwarteten Tiefen der Transparenzen in den menschlichen Augen, die Nuancen überall: all diese Kleinigkeiten, die nur ein höchster Maestro für die Gesamtheit der Kunst vorbereiten, ausführen und lieben konnte!

Eine letzte Kuriosität: In der Buchhandlung wird zu einem bestimmten Preis eine kleine Ausstellungstasche angeboten, auf der die starke Vergrößerung eines weiblichen Habits zu sehen ist: Sie stammt von der berühmten Velata, die ihr Haar schwarz trägt und aus deren Kopfbedeckung ein kleines Juwel herausragt, das aus zwei kostbaren Edelsteinen besteht, einem Rubin und einem Diamanten, die (wie Silvia Malaguzzi in einer ihrer anschaulichen Lesungen bemerkt) “am Tisch geschliffen” sind, d.h. kaum grob behauen. Ein solcher Zustand lässt sie in einem vielgestaltigen, unbezwingbaren Glanz erstrahlen: und Raphael fängt sie auf diese Weise magisch ein. Es ist der Gruß an den Liebhaber-Besucher, noch auf der Mozart-Arie “quel che io provo vi ridirò...”. Herzliche Grüße.

Raffael, Die Verschleierte (1515-1516; Öl auf Leinwand, von der Tafel übertragen, 82 x 60,5 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie)
Raffael, Die verschleierte Madonna (1515-1516; Öl auf Leinwand, von der Tafel übertragen, 82 x 60,5 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Palatiner Galerie)


Raffael, Die Madonna der Rose (1518-1520; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Madrid, Museo Nacional del Prado). © 2020. Bild copyright Museo Nacional del Prado
Raffael, Madonna der Rose (1518-1520; Öl auf Leinwand, von der Leinwand übertragen; Madrid, Museo Nacional del Prado). © 2020. Bildrechte Museo Nacional del Prado


Raffael, Madonna der Morgenröte (um 1510; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Washington, D.C., National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection). © National Gallery of Art, Washington
Raffael, Madonna der Morgenröte (um 1510; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Washington, D.C., National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection). © Nationale Kunstgalerie, Washington


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.