Ein kleiner Rundgang auf der Grand Tour. So sieht die Ausstellung im Lia-Museum in La Spezia aus


Rückblick auf die Ausstellung "L'arte di viaggiare. Italien und die Grand Tour", kuratiert von Andrea Marmori (La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia, vom 15. Juni bis 27. Oktober 2024).

Auch das Sammeln alter Kunst folgt Moden. Wer diese Welt von außen betrachtet, mag das kaum glauben, aber es ist so, es war immer so, und es gibt keinen Grund zu glauben, dass es nicht mehr so sein wird. Und auch wenn wir oft gezwungen sind, Hagiographien von Sammlern zu lesen, die sich nie den Trends der Zeit unterworfen haben, so ist doch nichts dagegen einzuwenden, ein Gemälde oder eine Gruppe von Gemälden zu kaufen, weil der Name ihres Urhebers in einer bestimmten Epoche in Mode ist. Solange das gekaufte Werk, auch wenn es à la page ist, das Herz des Käufers noch berührt. Andernfalls ist es nur seelenlose Angeberei. Wie es der Zufall wollte, hegte Amedeo Lia, der zu den größten Sammlern des letzten Jahrhunderts gehörte, eine aufrichtige Leidenschaft für venezianische Kunst aus fast allen Jahrhunderten, und wie es der Zufall wollte, gehörte Canaletto zwischen den 1980er und Anfang der 2000er Jahre zu den Künstlern, die bei den reichsten Sammlern in Mode waren. Es gab eine Zeit in der jüngeren Geschichte des Sammelns, in der ein Canaletto als eine Art Gütesiegel, als Highlight einer Sammlung oder ganz banal als Must-Have galt. Wer keinen Canaletto ergattern konnte, begnügte sich damit, seine Sammlung mit irgendeinem anderen Vedutista zu erweitern. Amedeo Lia gelang es, seinen Canaletto zu bekommen: ein reizvolles Capriccio mit einem gotischen Gebäude, in dem die Anklänge an den britischen Aufenthalt des Malers, an den der Palast im Hintergrund erinnert, der mit der King’s College Chapel in Cambridge identisch ist, deutlich widerhallen. Eine Landschaft, in der Canaletto, wie so oft, reale Elemente mit erfundenen Szenen vermischt. Ein Werk von unzweifelhafter Urheberschaft, das Federico Zeri, der sozusagen Lias engster “Berater” war, bestimmt. Und neben diesem Capriccio, neben diesem funkelnden Essay über Canalettos Kunst, konnte Lia einen dichten, reichen, vollständigen Kern venezianischer Vedutisten aufbauen: nur wenige Museen in Italien können dem Publikum einen ähnlich ausgewogenen und vollständigen Korpus zeigen. Gut also, dass Canaletto vor dreißig Jahren in Mode war, könnte man sagen.

In der Sammlung des Lia-Museums in La Spezia, dem aus der Sammlung des Ingenieurs hervorgegangenen städtischen Museum, befinden sich auch Landschaften aus anderen Teilen Italiens aus dem 18. Amedeo Lia hatte jedoch, so könnte man sagen, eine besondere Leidenschaft für Venedig. Vor achtzehn Jahren wurde im Museum eine Schwerpunktausstellung über die gesamte venezianische Kunst seiner Sammlung organisiert. In diesem Jahr jedoch war der Kern der Sammlung, die Veduten aus dem 18. Jahrhundert, ein guter Anlass, um eine Ausstellung über die Grand Tour(L’arte di viaggiare. Italien und die große Reise) zu veranstalten, die unter Nutzung der Werke des Museums und mit Unterstützung zahlreicher externer Leihgeber organisiert wurde: eine übliche Praxis für das Museum Amedeo Lia, das zwar nie große Ausstellungen organisiert hat, aber immer in der Lage war, Stücke von besonderem Interesse an die Küste des Golfs der Dichter zu bringen, um ein aktuelles Thema zu erkunden. Und dieses Mal hat das Institut eine Art Zusammenfassung der letzten Ausstellungen zusammengestellt, die dem Thema Grand Tour gewidmet waren: die große Ausstellung in der Gallerie d’Italia in Mailand im Jahr 2022, die vielleicht vollständigste und eindrucksvollste Ausstellung über die Grand Tour, die in Italien stattgefunden hat (wenn man die im Palazzo delle Esposizioni in Rom im Jahr 1996 nicht mitzählt: sie war eine Etappe einer Ausstellung, die ihren Ursprung in der Tate in London hatte), und die im Palazzo Cucchiari in Carrara im Jahr 2016 sind hier zu nennen. Interessant ist auch, dass zwei der wichtigsten Ausstellungen der Grand Tour in zwei Städten stattfanden, die nur dreißig Kilometer voneinander entfernt sind. Zwei Städte, Carrara und La Spezia, die nur am Rande von den Reisenden berührt wurden, die aus Nordeuropa kamen, die Alpen überquerten und dann hinunter nach Florenz, nach Rom und nach Neapel fuhren, um dann wieder hinauf nach Venedig und von dort nach Hause zurückzukehren. Die Ausstellung in Carrara hat trotz aller Einschränkungen (der Großteil des Materials stammt von einem einzigen Leihgeber) einen ganzen Saal den Landschaften Apuas gewidmet und bietet dem Publikum die Möglichkeit, verschiedene Ansichten dieser Landschaften zu einer Zeit zu sehen, in der sich einige der kühnsten Grandtouristen dorthin begeben hatten.Die Ausstellung in der Lia, die den Marmorsteinbrüchen gewidmet war, zeigte nur ein wunderschönes Aquarell von William Turner, das einzige Zeugnis des lebhaften Interesses, das die Maler und Reisenden, die zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert nach Italien kamen, für den Golf der Dichter hegten.

Zwar wurde der Golf nicht zu den Meilensteinen gezählt, doch viele sind an diesen Ufern vorbeigekommen. Politiker, Schriftsteller, Dichter, Maler. George Dennis, Diplomat und Archäologe, machte hier Halt, um die antike Stadt Luni zu studieren. Samuel Rogers widmete dem Golf in seinem Gedicht Italien wunderbare, stimmungsvolle Verse (“Der Tag schien, und über den Abgrund / [...] rollte ein dunstiges Meer. Es schien mir, als ginge ich / An der äußersten Grenze dieser, unserer Welt entlang; / Doch bald zogen sich die Wellen zurück, und wir sahen / Nicht undeutlich, obwohl die Lerche noch still war, / Deinen Golf, La Spezia. Vor der Morgenkanone, / Vor dem ersten Strahl des Tages standen wir da; / Und kein Hauch, kein Murmeln!”). Denis Florence Macarthy, ein irischer Dichter, schrieb ein Gedicht über die Glühwürmchen, die er zum ersten Mal inmitten der Myrtenbüsche an der Küste von La Spezia gesehen hatte (“In manch süßer Bucht Liguriens / Leuchten die Myrten grün und hell, / Glänzen mit ihren schneebedeckten Blüten am Tag / Und lodern mit Glühwürmchen in der Nacht; / Und doch, trotz Kälte und Hitze, / Sind sie immer frisch, rein und süß”). Von Byron und Shelley zu sprechen, erübrigt sich sogar. Und dann sind da noch die Künstler: Cozens, Klenze, Blechen, Pyne, um nur die bekanntesten Namen zu nennen. Kurzum, es gibt genug Material für eine weitere Ausstellung.

Einrichtung der Ausstellung L'arte di viaggiare. Italien und die Grand Tour
Ausstellungslayouts Die Kunst des Reisens. Italien und die Grand Tour
Einrichtung der Ausstellung L'arte di viaggiare. Italien und die Grand Tour
Ausstellungsgrundrisse der Ausstellung Die Kunst des Reisens. Italien und die große Reise
Einrichtung der Ausstellung L'arte di viaggiare. Italien und die Grand Tour
Ausstellungsgrundrisse der Ausstellung Die Kunst des Reisens. Italien und die große Reise
Einrichtung der Ausstellung L'arte di viaggiare. Italien und die Grand Tour
Ausstellungsgrundrisse der Ausstellung Die Kunst des Reisens. Italien und die große Reise
Einrichtung der Ausstellung L'arte di viaggiare. Italien und die Grand Tour
Ausstellungsgrundrisse der Ausstellung Die Kunst des Reisens. Italien und die große Reise

Die Kunst des Reisens konzentriert sich hauptsächlich auf die vier “Hauptstädte der Grand Tour”, wie wir sie nennen könnten: Venedig, Rom, Florenz und Neapel, und zwar in der Reihenfolge, in der sie dem Publikum präsentiert werden, wobei die Werke in den ausgezeichneten und originellen Layouts des Studios Tub Design angeordnet sind, das die Säle aus dem 17. und 18. Jahrhundert revolutioniert hat (die Werke, die für die Ausstellung nicht funktional sind, wurden in den großen Saal verlegt, der normalerweise für Wechselausstellungen reserviert ist), um die Besucher mit einer lebendigen Erzählung zu empfangen, die darauf abzielt, die Werke vor allem dort aufzuwerten, wo das Layout der Ausstellung am schwächsten ist: Der Saal, der Neapel gewidmet ist, wurde beispielsweise in das Zimmer eines Domus in Pompeji umgewandelt, um einige Zeichnungen der Posillipo-Schule und die Aquarelle des neapolitanischen Malers Vincenzo Loria vom Ende des 19. Jahrhunderts zu zeigen, der die Ausgrabungen in Pompeji leitete und dessen Gemälde die Wanddekorationen dokumentierten, die über Jahrhunderte unter der Asche des Vesuvs erhalten geblieben waren. Den vier Abschnitten ist ein Einführungsraum vorangestellt, der sich mit den Gründen für die Reise befasst. Wo und wann entstand das Bedürfnis, sich auf die Grand Tour zu begeben? Jahrhundert ein kodifizierter Brauch (bei der Eröffnung der Ausstellung wird zu Recht daran erinnert, dass der Begriff erstmals in Richard Lassels Voyage of Italy aus dem Jahr 1670 auftaucht): Auf halbem Weg zwischen einem Reiseführer und einem Reisebericht bot das Werk dem Leser Beschreibungen von Städten und Monumenten, die der englische Priester in Italien gesehen hatte), und hielt sich bis zum Ende des 19. In dem Saal, der Florenz gewidmet ist, bezaubert eine 1844 von Giovanni Signorini, dem Vater des großen Macchiaioli-Künstlers Telemaco, gemalte Ansicht, die neben einem herrlichen Gemälde(Der Arno bei der Fischzucht von San Niccolò), einem der besten der Ausstellung, von einem anderen Vorläufer der Macchiaioli, Lorenzo Gelati, aus dem Jahr 1860, ausgestellt ist. Natürlich bildete sich zu dieser Zeit in der Toskana eine bürgerliche Sammlerschicht heraus, die die Ansichten ihrer Städte schätzte und zu den wichtigsten Förderern der lokalen Maler wurde (die Sammler von Signorini und Gelati stammten hauptsächlich aus der Toskana), aber es gab auch eine große, raffinierte internationale Kundschaft, die noch im 19. Jahrhundert Landschaften als Reisesouvenirs kaufte, während die Beziehungen zwischen Künstlern und Mäzenen oft enger wurden. Die Beziehung zwischen Giovanni Signorini und dem englischen Konsul Christopher Webb Smith war gar nicht so weit von derjenigen entfernt, die Canaletto mit Joseph Smith verband, auch wenn sie nicht gleichermaßen entscheidend für das Schicksal seiner Karriere war.

Die Grand Tour ist also ein Brauch, der, so wie wir ihn in der allgemeinen Vorstellung verstehen, einige Jahrhunderte andauerte, Reisende verschiedener Nationalitäten einbezog (auch wenn sie meist mit der britischen Aristokratie des Zeitalters der Aufklärung in Verbindung gebracht wird, aber die Reisenden, die die Route nach Italien nahmen, kamen aus ganz Europa), sie konnte einige Monate dauern und sie konnte eine Reise von einigen Monaten sein.Europa), sie konnte einige Monate, aber auch einige Jahre dauern, sie folgte traditionellen Routen, die jedoch oft variierten (typischerweise war der südlichste Punkt Paestum, aber es gab auch Reisende, die bis nach Sizilien reisten), und sie erfuhr auch abrupte Unterbrechungen (zur Zeit der napoleonischen Kriege hatte sich der Reiseverkehr über den Kanal drastisch ausgedünnt). Um sich auf eine Reise zu begeben, musste man ein Minimum an Vorbereitung mitbringen, man musste organisiert sein, man musste vertrauenswürdige Personen kennen, die auf den verschiedenen Etappen der Reise als Bezugspersonen dienen konnten (viele ehemalige Reisende, vor allem Engländer, beschlossen, sich in Italien niederzulassen und einen damals sehr einträglichen Beruf zu ergreifen: den des Reiseleiters!) Und die Grand Tour ist auch ein Querschnittsthema, denn sie betrifft die Geschichte der Politik, die Geschichte der Literatur, die Geschichte der Kunst, die Geschichte des Sammelns und die Geschichte des Tourismus. Die Ausstellung der Lia befasst sich damit auf die klassischste Art und Weise: mit den Landschaften der Grand-Tour-Hauptstädte, so dass sie leicht einen Titel wie Landschaften der Grand Tour oder etwas Ähnliches hätte tragen können. Es bleibt aber auch Zeit, die Stimmungen, die die Reisenden bei ihrer Ankunft in Italien vorfanden, wiederzugeben: Hier befindet sich der erste Teil der Ausstellung, der vielleicht der faszinierendste ist, weil er mit einer begrenzten Auswahl an Werken den Besucher in das Italien des 18. Jahrhunderts versetzt, zwischen Abgüssen von Meisterwerken der klassischen Bildhauerei, Einblicken, die der Reisende auf seinem Weg sehen konnte (die Landschaft mit den Bauern, die in einem(die Landschaft mit den Bauern, die in einem arkadischen Gemälde von Giuseppe Zais beschrieben sind, die ligurische Küste der Levante, wie sie in Turners oben erwähntem Aquarell vom Meer aus gesehen wird), persönliche Gegenstände, die die Reisenden mit sich führten (das Nécessaire stammt aus dem nahegelegenen Siegelmuseum), Porträts derer, die in Italien gewesen waren, und, wie es üblich war, derer, die dort gewesen waren.Diejenigen, die in Italien gewesen waren, und, wie es bei den Herren üblich war, die sich während ihrer Grand Tour in Rom aufhielten, nahmen ihr eigenes Bild vor dem Hintergrund der Ruinen des antiken Roms mit nach Hause, das vorzugsweise von einem begabten Künstler gemalt worden war. Das imposante Porträt von Henry Peirse, ein lebensgroßes Bildnis von Pompeo Batoni, eine Leihgabe des Palazzo Barberini in Rom, ist einer der Gründe, warum die Ausstellung einen Besuch wert ist: Es ist eines der seltenen Porträts von Großtouristen in öffentlichen italienischen Sammlungen und eines der besten Beispiele für die “Touristenporträts”, mit denen sich Pompeo Batoni zeitlebens eine ständige Einnahmequelle verschaffte, und verkörpert voll und ganz das Bild, das der Reisende von sich selbst bewahren wollte: ein junger Aristokrat (denn das war der Zustand der meisten, die sich auf die Grand Tour begaben), gekleidet in ein elegantes, aber praktisches, für die Reise geeignetes Outfit (hier ein rotes Reddingote über einem leichten weißen Seidenanzug), stolz auf seine Anwesenheit in Rom, stolz darauf, in der Nähe jener Altertümer abgebildet zu sein Dabei spielt es keine Rolle, ob sie echt oder unecht sind, denn der große weiße Marmorkrater neben dem Ares Ludovisi scheint nicht der Realität zu entsprechen, sondern eher der Phantasie des Malers aus Lucca entsprungen zu sein.

William Turner, Stadt an der Levante-Riviera (Bleistift und Aquarell; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
William Turner, Land an der Riviera di Levante (Bleistift und Aquarell; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Giuseppe Zais, Landschaft mit Bauern (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Giuseppe Zais, Landschaft mit Bauern (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Bernardo Bellotto, Ansicht der Piazza San Marco (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Bernardo Bellotto, Blick auf die Piazza San Marco (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Pompeo Batoni, Porträt von Henry Peirse in Rom (1774-1775; Öl auf Leinwand, 249 x 175 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica di Palazzo Barberini)
Pompeo Batoni, Porträt von Henry Peirse in Rom (1774-1775; Öl auf Leinwand, 249 x 175 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini)
Canaletto, Capriccio mit Turm und gotischem Gebäude in der Ferne über der Lagune (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Canaletto, Capriccio mit Turm und gotischem Gebäude in der Ferne über der Lagune (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Francesco Guardi, Der Canal Grande in Cannaregio (Tempera auf Papier; Privatsammlung)
Francesco Guardi, Der Canal Grande in Cannaregio (Tempera auf Papier; Privatsammlung)
Caspar van Wittel, Blick auf die Piazza del Quirinale (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Caspar van Wittel, Blick auf den Quirinalplatz (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Marco Ricci, Capriccio mit Ruinen und Wäscherin (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Marco Ricci, Capriccio mit Ruinen und Wäscherin (Öl auf Leinwand; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Charles Nattiez, Blick auf das Pantheon (Öl auf Leinwand; Rimini, Fondazione Cassa di Risparmio di Rimini)
Claude Nattiez, Blick auf das Pantheon (Öl auf Leinwand; Rimini, Fondazione Cassa di Risparmio di Rimini)
Giovanni Signorini, Ansicht von Florenz mit dem Arno vom Ponte Vecchio in Richtung Ponte alle Grazie (1844; Öl auf Leinwand; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Giovanni Signorini, Ansicht von Florenz mit dem Fluss Arno von der Ponte Vecchio in Richtung Ponte alle Grazie (1844; Öl auf Leinwand; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Lorenzo Gelati, Der Arno am Fischteich von San Niccolò bei Sonnenuntergang (1860; Öl auf Leinwand; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Lorenzo Gelati, Der Arno am Fischteich von San Niccolò bei Sonnenuntergang (1860; Öl auf Leinwand; Florenz, Fondazione CR Firenze)

Es wurde gesagt, dass der Modus Operandi des Museums Amedeo Lia darin besteht, Ausstellungen mit hochwertigen Stücken einzurichten, die seine Sammlungskerne stärken: Es lohnt sich daher, bei den vier Temperagemälden von Francesco Guardi zu verweilen, die aus einer Privatsammlung stammen und vier Ansichten von Venedig aus einer Schaffensphase des großen Malers des 18. Jahrhunderts zeigen, die noch nicht ganz auf jene nebligen und melancholischen Ansichten ausgerichtet war, die das innovativste Ergebnis seiner Produktion darstellen, oder bei dem zarten Aquarell von Ippolito Caffi (eine Ansicht der Engelsburg), das zusammen mit einem Gemälde des Künstlers aus dem 18.Angelo), das zusammen mit einer naiveren Ansicht des Pantheons von Claude Nattiez die außergewöhnliche Ansicht des Quirinale von Caspar van Wittel, das Capriccio con Colosseo von Giovanni Paolo Panini und das Capriccio con rovine von Marco Ricci, drei hervorragende Bilder von Rom, die in der ständigen Sammlung des Lia-Museums aufbewahrt werden, gekonnt ergänzt, ganz zu schweigen von den oben genannten Werken von Signorini und Gelati. Es ist auch eine Möglichkeit, die Entwicklung der Landschaftsmalerei im 18. Jahrhundert zu untersuchen: Von Caspar van Wittels beschreibendem und linsenförmigem Vedutismo zu Giovanni Paolo Paninis visionärem Rovinismo, von Canalettos wissenschaftlichem, kristallklarem und ausgewogenem Vedutismo zu Francesco Guardis stimmungsvollem Vedutismo, über Bellottos quasi-technischen Vedutismo und Marco Riccis phantasievollen Vedutismo bis hin zu Signorinis nach dem Leben gemalten Veduten und Gelatis Veduten, die bereits auf das Frankreich von Barbizon blicken und ein Vorspiel zur Macchia-Malerei sind. Eine Sequenz, die im Übrigen ganz und gar italienisch ist: In der Ausstellung fehlen fast gänzlich die Landschaften ausländischer Maler, die ebenfalls eine wichtige Präsenz im Italien der Grand Tour darstellten.

Eine Art Handbuch der Landschaftsmalerei, das sich unter dem Vorwand der Grand-Tour-Ausstellung im Lia-Museum vor den Augen des Publikums entfaltet, mit einer Auswahl, die unter diesem Gesichtspunkt sogar vollständiger ist als bei anderen Gelegenheiten (in der Mailänder Ausstellung fehlten beispielsweise Werke von Francesco Guardi): Wer sich mit der Landschaftsmalerei im Italien des 18. Jahrhunderts befassen möchte, tut gut daran, diese Ausstellung nicht zu verpassen, die vom Publikum großer Veranstaltungen, vom Publikum, das an den Wochenenden zu Ausstellungen reist, vielleicht ein wenig unterschätzt wird. Es ist ja bekannt, dass diese präzisen Ansichten von den Grandtouristen sehr geschätzt wurden: “gerade wegen der rationalen Wiederherstellung des Aussehens der besuchten Orte”, schrieb Cesare De Seta, einer der größten italienischen Gelehrten der Grand Tour, "konnten sie noch Jahrzehnte und Meilen weit in der Erinnerung nachhallen. Eine Erinnerung aus der Ferne: Die Reisenden waren in erster Linie daran interessiert, das Gesicht der Städte, die sie besuchten, mitzunehmen. Die Eingeweide hingegen waren ein Thema, das sie wenig interessierte, und außerdem interessierten sich nicht viele Künstler für die soziale Realität dieser Orte: Um zu verstehen, was sich in den Straßen der Städte abspielte, wandte man sich besser Gemälden wie denen von Giacomo Ceruti oder Alessandro Magnasco zu (beide befinden sich in der ständigen Sammlung des Lia-Museums), aber sie entfachten nicht den Enthusiasmus der Grandtouristen, die ein durchaus klareres Bild von Italien im Kopf hatten. Ein bisschen wie die Touristen von heute.

Aus der Ausstellung in La Spezia geht also ein Bild des Italiens der Grand Tour hervor, das dem ähnelt, das sich in den Herzen und Köpfen der Reisenden vor dreihundert Jahren gebildet haben muss. Eine träumerische und bezaubernde Vorstellung, die irgendwo zwischen dem, was die Reisenden sahen, und dem, wovon sie träumten, liegt, irgendwo zwischen der Landschaftsfotografie und dem beschwörenden Bild à la Piranesi, dessen Name in der Ausstellung nicht vorkommt, obwohl seine Stiche bei so vielen die Sehnsucht nach Italien geweckt hatten. Auch die Faszination, die die kurz vor der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckten Ruinen von Herculaneum und Pompeji auf Reisende aus Europa ausübten, die sich auch deshalb auf den Weg machten, weil sie von dem Wunsch beseelt waren, diese Städte zu sehen, von denen sie nur gehört hatten, wird nicht erwähnt, obwohl ein ganzer Saal Neapel gewidmet ist. Damals gab es nämlich nur die Erfahrungen und Berichte derer, die in Italien gewesen waren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.