Die Zerbrechlichkeit des Zeichens: gefährdete afrikanische Felskunst wird in Florenz gezeigt


Rückblick auf die Ausstellung "Die Zerbrechlichkeit des Zeichens" über Felskunst aus Afrika, die noch bis zum 26. November im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz zu sehen ist.

Das Archäologische Nationalmuseum in Florenz zeigt in seinem zweiten Stockwerk bis zum 26. November die Ausstellung La fragilità del segno. Felskunst aus Afrika in den Archiven des Italienischen Instituts für Ur- und Frühgeschichte.

Ziel der von Anna Revedin, Luca Bachechi, Andrea De Pascale und Silvia Florindi vom Italienischen Institut für Ur- und Frühgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Nationalmuseum Florenz - Polo Museale della Toscana - kuratierten Initiative ist es, die umfangreiche und wertvolle wissenschaftliche, fotografische und dokumentarische Dokumentation im Besitz des Instituts, die sich auf die Missionen und Studien zur afrikanischen Felskunst bezieht, die Paolo Graziosi während seiner Reisen in Afrika zwischen 1933 und 1972 durchgeführt hat, bekannt zu machen und sichtbar zu machen. Die Bedeutung dieses gesammelten und nun der Öffentlichkeit präsentierten Materials ergibt sich aus der Tatsache, dass Graziosi bis heute als der führende italienische Wissenschaftler auf dem Gebiet der prähistorischen Kunst und als Gründer des italienischen Instituts für Ur- und Frühgeschichte gilt. Die Ausstellung ist Teil eines größeren Projekts mit dem Titel Archäologie in der Wüste, das vom IIPP mit Unterstützung des MIUR und der CRF-Stiftung durchgeführt wird und sich auf das Fotoarchiv von Paolo Graziosi bezieht, das dem Institut gehört. Das Archiv, das von der Regionaldirektion für das Kultur- und Landschaftserbe der Toskana als von besonderem historischem Interesse eingestuft wurde, stammt aus dem Nachlass von Paolo Graziosi und umfasst 10338 digitalisierte Bilder von Dias, Negativen und Fotopositiven sowie mehrere Dutzend Schwarzweiß- und Farbfilme. Als Zeugnis von prähistorischen und protohistorischen Studien, Forschungen, Ausgrabungen und diesbezüglichen Konferenzen ist es eine der wichtigsten Dokumentationssammlungen Italiens für Studien zur europäischen und afrikanischen Vorgeschichte.

Die Intentionen der Ausstellung gehen von der aktuellen geopolitischen Weltlage aus, die uns alle, und nicht nur die Kuratoren der Ausstellung, dazu veranlasst oder veranlassen sollte, uns zu fragen, wie die Zukunft der ältesten und bedeutendsten Zeugnisse der Vergangenheit aussehen könnte, insbesondere in den von Kriegen und zerstörerischen Ideologien betroffenen und gequälten Gebieten, wie es heute Libyen ist, ein Land, das von Graziosi viel erforscht wurde und heute aufgrund der anhaltenden Konflikte unzugänglich ist. Man sollte sich auch fragen, wie die Erinnerung an dieses historische und kulturelle Erbe bewahrt werden kann und welche Mittel eingesetzt werden können, um das Bewusstsein zu schärfen und der breiten Öffentlichkeit dieses heikle Thema näher zu bringen.



Anhand von Bildern und Filmen aus dem Fotoarchiv von Graziosi zeigt die Ausstellung einige der ältesten und außergewöhnlichsten künstlerischen Zeugnisse der Menschheit, wie die großen prähistorischen Gravuren, die Graziosi auf libyschem Gebiet aufgenommen hat. Der kurze Ausstellungsrundgang gliedert sich in drei Abschnitte, die in nur drei Sälen untergebracht sind (denjenigen im zweiten Stock des Archäologischen Nationalmuseums in Florenz, die normalerweise für die Öffentlichkeit geschlossen sind und daher bei dieser Gelegenheit eine neue Ausstellungsfunktion erhalten). Die erste Abteilung führt in das Thema “Gefährdetes künstlerisches und dokumentarisches Erbe” ein und bietet erste Informationen über die Person von Paolo Graziosi. Der zweite Abschnitt hingegen befasst sich mit den von Graziosi durchgeführten und nun von Luca Bachechi im heutigen Äthiopien durchgeführten Forschungen. Der dritte Teil schließlich ist der Projektion von Bildern und Filmen über die Felskunst und die ethnografischen Forschungen von Graziosi in Libyen gewidmet.

Mostra "La fragilità del segno". Immagini e video proiettati nella terza sezione
Die Zerbrechlichkeit des Zeichens". Projektion von Bildern und Videos in der dritten Sektion


Mostra "La fragilità del segno". Immagini e video proiettati nella terza sezione
Ausstellung “Die Fragilität des Zeichens”. Projektion von Bildern und Videos in der dritten Sektion


Mostra "La fragilità del segno". Immagini e video proiettati nella terza sezione
Ausstellung “Die Fragilität des Zeichens”. Projektion von Bildern und Videos in der dritten Sektion


Mostra "La fragilità del segno". Immagini e video proiettati nella terza sezione
Ausstellung “Die Fragilität des Zeichens”. Projektion von Bildern und Videos in der dritten Sektion


Mostra "La fragilità del segno". Immagini e video proiettati nella terza sezione
Ausstellung “Die Fragilität des Zeichens”. Projektion von Bildern und Videos in der dritten Sektion

Das Thema “Zeichen in Gefahr” zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausstellung, denn genau eine der von Paolo Graziosi untersuchten Stätten, nämlich die von Tadrart Acacus in Libyen, die seit 1985 zum UNESCO-Welterbe gehört, wurde im Juli 2016 in die Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die Ausstellung mit drei besonders bedeutsamen didaktischen Tafeln (eine pro Raum) zu begleiten. Tafeln, die genau das Thema des gefährdeten Kulturerbes analysieren, indem sie es vorstellen (die Tafel im ersten Raum) und den Reichtum und die Außergewöhnlichkeit dieser Stätten hervorheben (die beiden anderen), zu deren Erforschung Graziosi einen wichtigen und grundlegenden Beitrag geleistet hat, denn diese Studien beziehen sich immer auf die Analyse der geografischen und klimatischen Bedingungen der Gebiete, in denen die Kunstwerke entstanden sind. Aber auch, wie und in welchem Maße diese Bedingungen die Gewohnheiten und die Lebensweise des primitiven Menschen beeinflussten.

Der Ausstellungsparcours bietet die Möglichkeit, die in den beiden vorangegangenen Sälen gezeigten Dokumente und Videos ein zweites Mal zu sehen und im Lichte dessen, was im letzten Saal gezeigt wird, zu überprüfen. Die Ausstellung beginnt im ersten Saal mit einem Video, das die Barbarei und den Zerstörungswahn des ISIS gegenüber dem vom “Kalifat” zerstörten Erbe von unschätzbarem historischem, künstlerischem und kulturellem Wert illustriert. Im zweiten Raum wird die Ausstellung mit einer Installation von Videos und Reproduktionen von Felskunst und den Gebieten am Horn von Afrika fortgesetzt. Eine kleine Vitrine ist dem Gelehrten Paolo Graziosi gewidmet, der auch wichtige Aufsätze zum Thema Felskunst verfasst hat, die das Ergebnis seiner Missionen sind. Der dritte Saal ist nicht nur aus sensorischer Sicht faszinierend und fesselnd, sondern wird, wenn man ihn mit Ruhe und Neugierde genießt und betrachtet, zu einem echten Erlebnis, das den Betrachter kulturell ein wenig reicher macht, als er ihn betreten hat. Die Filme, Fotografien, Rekonstruktionen, sogar animierte, der Höhlenmalereien und der Stätten, die sie beherbergen, der von Graziosi durchgeführten Missionen und Ausgrabungen, der Landschaften und der Tiere, die sie bevölkern, alles begleitet von musikalischen Motiven, die eindeutig afrikanischen Ursprungs sind, stellen eine schöne und anregende Erfahrung dar, ja, sensorisch, aber auch emotional. Wenn man diesen letzten Raum verlässt, erscheint das, was vor unseren Augen auftaucht und was wir eben noch gesehen haben, anders, weil es noch schöner, faszinierender und aus diesem Grund noch zerbrechlicher ist. Man fühlt sich verpflichtet, diese Schönheit zu verteidigen.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Andrea De Pascale und Luca Bachechi herausgegeben wurde und eine reiche Auswahl an Bildern aus dem Graziosi-Archiv sowie eine Reihe kurzer, einführender Essays enthält, die nicht nur für Insider, sondern auch für ein breiteres Publikum geeignet sind. Nützliche didaktische Hilfsmittel, auch für das ausländische Publikum, sind die englischsprachigen Broschüren, die die Texte der in der Ausstellung gezeigten Tafeln nur ins Italienische übersetzen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.