Die Wiederentdeckung von Giovanni March, dem kosmopolitischen Maler. Die Ausstellung in Livorno (30 Jahre nach der letzten)


Rezension der Ausstellung "Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre", kuratiert von Michele Pierleoni (in Livorno, Castagneto Banca 1910, vom 15. April bis 27. Mai 2023).

Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre ist die interessante Ausstellung, die Giovanni March gewidmet ist, einem der Protagonisten der Livorneser und toskanischen Malerei, die bis zum 27. Mai im Sitz der Castagneto Banca 1910 in Livorno zu sehen ist. Fast dreißig Jahre nach der letzten Ausstellung, die Giovanni March gewidmet war, wird endlich eine Reflexion über die Malerei eines der bedeutendsten künstlerischen Erlebnisse in der toskanischen Szene des 20. March war eines der strahlendsten Talente einer Malertradition, der Tradition von Leghorn, die Persönlichkeiten von höchstem Niveau zählte, darunter Giovanni Fattori, Mario Puccini, die Tommasi, Leonetto Cappiello und Oscar Ghiglia, um nur einige derjenigen zu nennen, die den größten Einfluss auf die Ausbildung des Künstlers hatten. Giovanni March konnte von ihnen Stile und künstlerische Lösungen lernen, die später durch den Vergleich mit der Malerei außerhalb der Region und von Paris verkompliziert wurden, wobei es ihm dennoch gelang, eine persönliche und originelle Bildforschung zu entwickeln.

March ist eine künstlerische Parabel, “über die noch viel untersucht werden muss und deren Bedeutung nicht nur auf Livorno beschränkt werden kann”, wie der Kurator, Kunsthistoriker und Präsident der Gruppe Labronico, Michele Pierleoni, sagt. Eine nicht unähnliche Warnung war bereits 1967, als der Künstler noch lebte, von Enzo Carli ausgesprochen worden, die leider ungehört blieb. Der Pisaner Kunsthistoriker befürchtete nämlich, dass March “mit einem Pinsel, der so leicht wie ein Witz oder eine geschmackvolle Bemerkung ist, in die immer noch zahlreichen Reihen der labronianischen Post-Macchiaioli eingeordnet” werden könnte und dabei seine “große, ausgewählte und mühsame Kultur” vergessen würde.



Der Kunst von Giovanni March Provinzialität vorzuwerfen, ist daher ein großer Fehler, der schon durch seine kosmopolitische Kindheit widerlegt wird. Tatsächlich wurde der Maler 1884 in Tunis als Sohn von Eltern aus Leghorn geboren, zog dann nach Alexandria, wo sein Vater starb, was die wirtschaftliche Situation der Familie des Künstlers verschlechterte, die 1908 nach Leghorn zog. Hier erhielt er von dem Maler Ludovico Tommasi seine ersten künstlerischen Grundlagen und begann so seine Tätigkeit. Im Jahr 1917 wird er an der Front eingezogen, zwei Jahre später kehrt er nach Livorno zurück und gehört 1920 zu den Gründern der Gruppo Labronico, einer künstlerischen Vereinigung, die noch heute aktiv ist.

Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Inszenierung der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Ausstellungsaufbau Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre.
Foto: Emiliano
Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Ausstellungsaufbau Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre.
Foto: Emiliano
Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Ausstellungsaufbau Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre.
Foto: Emiliano
Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Ausstellungsaufbau Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre.
Foto: Emiliano
Cicero
Aufbau der Ausstellung Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano Cicero
Ausstellungsaufbau Giovanni March - Der Maler des Lichts und der Atmosphäre. Foto: Emiliano C
icero

Die in der Banca Castagneto 1910 geordnete Ausstellung wird von dem schönen Cartoon von Bovi aus dem Jahr 1920 eröffnet, der seine Zuneigung zur toskanischen Malertradition in einer klaren Hommage an Giovanni Fattori bezeugt, in der das scharfe und nervöse Zeichen, das den Stichen des Meisters entnommen ist, mit Andeutungen koexistiert, die auch der Unruhe von Lorenzo Viani und dem Synthetismus von Mario Puccini entnommen sind. Und das Lehramt Puccinis ist in Werken wie Porto di Livorno oder Tartane oreggiateleicht zu erkennen, wenn auch vermittelt durch eine erdigere Farbpalette und einen wellenförmigen Malstil, der für den in Tunesien geborenen Maler typisch ist. Beruhigender hingegen sind Aufsätze wie Casolari con pagliaio (Häuschen mit Heuschobern) aus der Sammlung Pepi und Baracche (Kasernen), wo das Gemälde eine klare kompositorische Architektur aufweist, die sich in großen Hintergründen verliert, die wie chromatische Blöcke zusammengesetzt sind, auf denen das Gemälde aufgebaut ist, ähnlich wie bei Beppe Guzzi, einem ligurischen Maler, der lange Zeit am Geschehen in Livorno teilnahm. Die violetten Töne, die die Himmelsflächen schmücken, spiegeln die Lehren des ersten Meisters Lodovico Tommasi wider und sind in Werken wie Figure sugli scogli (Figuren auf Felsen) zu sehen, in denen jedoch ein lockerer und instinktiver Malstil an die Haltung von Ulvi Liegi erinnert.

Dass March jedoch von Anfang an nicht nur heimische Maler in seinem persönlichen Pantheon hatte, zeigen Werke wie Il quadrigliato, das übrigens auf der ersten Ausstellung der Labronico-Gruppe ausgestellt wurde, und Chitarra e violino, in dem seine Faszination für die Malerei von Cézanne, den er schon vor seiner Reise nach Paris kennengelernt hatte, deutlich wird, wahrscheinlich auch durch die Werke in einigen Florentiner Sammlungen, wie der von Gustavo Sforni.

Marchs Interesse an den französischen Meistern führte zu einem zweijährigen Aufenthalt zwischen Nizza und Paris, der zwischen 1928 und 1930 stattfand. Das Gemälde Paris - Montmartre aus dem Jahr 1929 zeigt Marchs Bemühungen, die Lichtverhältnisse von der warmen Mittelmeersonne auf ein schwächeres, nördliches Licht umzustellen. In diese Zeit fällt auch eine Reihe von Ölpastellen wie Al bar, die Marchs Interesse an der synthetischen Grafik und den bürgerlichen Geselligkeitsszenen von Toulouse-Lautrec verraten. In Paris konnte sich der Künstler aus Leghorn auf den Vergleich mit einem wichtigen Mitbürger, Leonetto Cappiello, stützen, der wie Lautrec die Grundlagen der neuen Werbegrafik legte; er besuchte Museen und betrachtete die Werke zeitgenössischer Meister wie Monet, Pissarro, Gauguin und Matisse, von letzterem erhielt er sogar Komplimente. 1931 war er wieder in Italien, in Rom, wo er mit seiner Familie lebte und einige Werke der Ausstellung sah, wie L’obelisco di Piazza del Popolo, in dem die französische Erfahrung in der flimmernden Malerei und dem kalten Zenitlicht noch lebendig ist.

Aber schon in den nach seiner Rückkehr nach Leghorn entstandenen Gemälden, wie Sulla terrazza dei bagni und Al mare, werden die Farben verschönert und fast emailliert, während das malerische Temperament ruhiger wird. 1938 lässt sich der rastlose Maler in Florenz nieder und wird Mitglied der Accademia delle Arti e del Disegno, wo er Felice Carena kennenlernt, der zusammen mit Amedeo Modigliani ein Vorbild für die Auseinandersetzung mit dem Thema des Aktes ist, dessen Taktilität und Wärme des Fleisches vor Leben pulsieren, wie in La Cubana oder Nudo di spalle. Die gleiche Wärme und Gelassenheit der Akte findet sich auch in der Architektur wieder: In Venezia livornese scheinen die Gebäude des charakteristischen Viertels Labronico ein mediterranes Licht zu tragen. Die erdige Farbmischung, die wir auch in einigen Stillleben der Ausstellung finden, erinnert an Marchs Interesse an der pompejanischen Malerei.

Giovanni March, An der Bar (um 1929; Öl auf Leinwand, 65x52 cm; Privatsammlung)
Giovanni March, An der Bar (um 1929; Öl auf Leinwand, 65x52 cm; Privatsammlung)
Giovanni March, Impression - Paris (1930; Öl auf Karton, 27x35 cm; Privatsammlung) Giovanni March,
Impression - Paris (1930; Öl auf Karton, 27x35 cm; Privatsammlung)
Giovanni March, Venezia livornese (um 1938; Öl auf Leinwand, 50x65 cm; Privatsammlung) Giovanni March,
Venedig in Leghorn (um 1938; Öl auf Leinwand, 50x65 cm; Privatsammlung)
Giovanni March, Mädchen, das in den Spiegel schaut (1943; Öl auf Leinwand, 82x62 cm; Privatsammlung)
Giovanni March, Mädchen, das sich im Spiegel betrachtet (1943; Öl auf Leinwand, 82x62 cm; Privatsammlung)

Es ist daher sehr schwierig, eine eindeutige Abstammung unseres Malers zu skizzieren, der von Zeit zu Zeit auf verschiedene Beiträge und Einflüsse zurückgreift, man denke nur an seine Neuinterpretation des Gemäldes von Zandomeneghi in Ragazza che si specchia von 1943 oder an die der späteren Jahre von Renoir in der sanften Wiedergabe von Pastorella. In Autoritratto al Caffè porträtiert sich March in einer imaginären Bar mit leuchtenden Farben, die einem Plakat von Leonetto Cappiello entnommen sind.

March ist aber auch empfänglich für die Poetik des italienischen 20. Jahrhunderts, wie in Molo e cabina Antignano von 1949 oder Cecina von 1964, wo er die Skalierung der Flächen den Tonwerten und einer komplexen Einlage von Farbfeldern anvertraut, die in einer fast symphonischen Modulation organisiert sind und die Werke mit verdünnten, stillen und stark emotionalen Atmosphären umhüllen.

In den 1950er Jahren war er erneut in Paris, 1970 in Moskau und Leningrad, 1971 in Odessa und im Jahr darauf in London und Durham. Dies sind Zeugnisse eines Geistes, der auch im Alter nie zufrieden war, wie der anmutige Holzschnitt Die Badenden, der im Jahr vor seinem Tod entstand, mit dem fröhlichen und unbekümmerten Rhythmus von Matisse, in dem die schillernden Farben und die Organisation der figurativen Daten zwischen einem Cloisonné-Glasfenster und der frischen und befriedigenden Darstellung der Pop Art zu schweben scheinen.

Die Ausstellung in Livorno, die etwa vierzig Werke aus Privatsammlungen und der Stiftung Livorno umfasst, hat das große Verdienst, die künstlerische Reise oder besser gesagt das Abenteuer von March zu veranschaulichen, denn er ist in der Lage, den sicheren Weg, den er mühsam eingeschlagen hat, immer wieder zu verlassen und neue, unvorhersehbare Wege einzuschlagen. Dem Meister aus Livorno gelingt es, diese vielfältigen Erfahrungen immer homogen zu machen, indem er sie auf seine eigene Kultur zurückführt, die mediterrane Kultur, die von “Licht und klassischer Ästhetik” trieft, wie der Kurator sagt.

Kurz gesagt, die Ausstellung hat nicht den systematischen Charakter, den eine große und schwerfällige Retrospektive haben könnte, die alle Richtungen und Interessen dieser löwenartigen Figur hervorhebt, aber andererseits hat sie das große Verdienst, durch einen sehr kalibrierten Rundgang, der Gemälde von hervorragender Qualität verwendet, eine künstlerische Erfahrung von großem Interesse zu beleuchten und einen ersten, aber grundlegenden Schritt zur Wiederentdeckung dieser unglaublichen Persönlichkeit zu machen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.