Die Ursprünge des Futurismus in Padua: ein großes Ereignis mit Überraschungen und einigen Enttäuschungen


Rückblick auf die Ausstellung "Futurismus 1910-1915. La nascita dell'avanguardia", kuratiert von Fabio Benzi, Francesco Leone und Fernando Mazzocca (in Padua, Palazzo Zabarella, vom 1. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023).

Futurismus 1910-1915 wurde in Padua am 1. Oktober in den Räumen des Palazzo Zabarella eröffnet und wird bis zum 26. Februar 2023 zu sehen sein. La nascita dell’avanguardia, eine der mit Spannung erwarteten und ambitionierten Ausstellungen der Saison, kuratiert von Fabio Benzi, Francesco Leone und Fernando Mazzocca. Eine Ausstellung, die sich laut den Pressemitteilungen am Vorabend der Veranstaltung und den Hinweisen auf den Tafeln am Eingang der Ausstellung als “ein anderer Blickwinkel, der eine neue und originelle Vision bietet und zur Entdeckung einer künstlerischen Realität einlädt, die bisher wenig oder gar nicht gezeigt wurde”, aufdrängen will. In der Tat, so die Kuratoren, gab es in den letzten vierzig Jahren zwar viele Ausstellungen über den Futurismus, aber "keine hat sich jemals kritisch und erschöpfend mit den kulturellen und figurativen Voraussetzungen, den Wurzeln, den verschiedenen Seelen und den vielen Themen befasst, die zunächst zur Entstehung und dann zur Verpuffung und vollen Entfaltung dieser Bewegung beigetragen haben, die die Forschung der westlichen Kunst in der ersten Hälfte des 20: Dies ist das Ziel der Ausstellung in Padua. Zu diesem Zweck umfasst die Ausstellung 121 Werke von Künstlern wie Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Gino Severini, Fortunato Depero, Mario Sironi, Carlo Carrà und vielen anderen, die sich mit wenigen Ausnahmen auf dieZeitspanne von 1910 bis 1915 beziehen und von denen einige nur selten ausgestellt werden. Sie stammen aus internationalen Galerien, Museen und Sammlungen und umfassen insgesamt über 45 verschiedene Leihgeber.

Eine Herausforderung, der sich die Kuratoren stellen, indem sie die Ausstellung nach Themen, die nur teilweise chronologisch sind, und nach Räumen aufbauen, die auch durch eine bemerkenswerte architektonische und chromatische Sorgfalt die verschiedenen Matrizen und Eigenschaften der frühen futuristischen Bewegung ansprechen. Die Ausstellung beginnt mit zwei Sälen, die die symbolistischen Wurzeln des Futurismus und die Verbindungen mit der divisionistischen Kunst aufzeigen (Wurzeln, die durch die kuratorische Wahl geteilt werden), dank des Vergleichs zwischen den Werken von Giovanni Segantini, Gaetano Previati, Giuseppe Pellizza da Volpedo und anderen mit denen der Gründerväter der Bewegung, von denen einige Selbstporträts ausgestellt werden. Ein “Dialog”, der aufzeigen soll, wie diese frühen Futuristen “durch eine künstlerische Formation mit sezessionistischem Charakter, die mit der divisionistischen Technik und dem symbolistischen Temperament des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verbunden war”, vereint waren. Jahrhunderts". Es folgt ein Saal über den “Spiritualismus” mit einer bemerkenswerten Studie von Boccionis Geisteszuständen aus dem Jahr 1911 und anderen Meisterwerken, unter anderem von Balla und Luigi Russolo. Von Saal zu Saal gelangt man zum Herzstück der Ausstellung, die zunächst den “Dynamismus” mit Werken von Boccioni, Balla, Severini, Sironi, Carrà, Russolo sowie von Gino Rossi, Gino Galli, Ardengo Soffici und Ottone Rosai zeigt.

Blick auf die Ausstellung Futurismus 1910-1915. Die Geburt der Avantgarde
Blick auf die Ausstellung Futurismus 1910-1915.
Die
Geburt der Avantgarde
Blick auf die Ausstellung Futurismus 1910-1915. Die Geburt der Avantgarde
Blick auf die Ausstellung Futurismus 1910-1915.
Die Geburt der
Avantgarde
Blick auf die Ausstellung Futurismus 1910-1915. Die Geburt der Avantgarde
Blick auf die Ausstellung Futurismo 1910-1915.
Die Geburt der
Avantgarde

Dann “Simultaneität” mit Werken von Carrà, Boccioni, Fortunato Depero, Russolo und Enrico Prampolini. Das “Moderne Leben” charakterisiert den nächsten Abschnitt in einem Raum, der den revolutionären Geist und den völligen Bruch mit dem Kanon der Vergangenheit wiedergeben soll, mit Werken von Sironi, Carrà, Boccioni, Antonio Sant’Elia, Depero sowie Aroldo Bonzagni und Achille Funi. Anschließend werden die Themen “Dreidimensionalität” der Skulptur und “Polymaterie” untersucht, wobei als Beweis für die Verwendung verschiedener Materialien in der Kunst einzigartige Formen der Kontinuität im Raum und die Entwicklung einer Flasche im Raum von Boccioni, Balla’s farbiger plastischer Komplex aus Kraftlinien (speziell für diese Ausstellung neu geschaffen, da er verloren gegangen ist) und Depero’s Marionetten aus plastischen Tänzen. Nach einem Abschnitt über “Parolibere” führt der Weg zum Thema “Krieg”, das von den Futuristen als Mittel gesehen wurde, die alte und langweilige Vergangenheit loszuwerden und die Jugend siegen zu lassen, ein Raum, der von Meisterwerken von Carrà, Balla, Sironi und Severini geprägt ist. Den Abschluss des Rundgangs bildet die “Futuristische Rekonstruktion des Universums” mit Werken von Balla und “dem Konzept der ’totalen Kunst’, die sich der Welt der Menschen und der Dinge bemächtigt und mit den Futuristen ihre erste vollständige Ausgestaltung innerhalb der Avantgarde-Bewegungen fand”.



Dies ist, kurz gesagt, das Wesen der Ausstellung, das in den Worten der Organisatoren zum Ausdruck kommt. Und die Unterschriften lügen nicht: Zu sehen sind eine Reihe von Meisterwerken, die zum größten Teil aus nicht-regionalen Leihgaben und zum Teil aus dem Ausland stammen und dem Besucher einen bemerkenswerten Einblick in die ersten fünf Jahre der futuristischen Bewegung geben, sowie die Möglichkeit, etwa hundert Werke von großer Tiefe nacheinander für eine Stunde (oder mehr) Kunstgenuss zu bewundern.

Die Ausstellung in Padua hat jedoch ein höheres Ziel, und zwar aufgrund des Gesamtpakets der ausgestellten Werke. Sie lädt, wie bereits erwähnt, den Besucher dazu ein, “die kulturellen und figurativen Voraussetzungen, die Wurzeln, die verschiedenen Seelen und die vielen Themen, die zunächst zur Entstehung und dann zur Verpuffung und vollen Entfaltung” der futuristischen Bewegung beigetragen haben, zu entdecken und zu verstehen, und will sich damit von den üblichen Ausstellungen über den Futurismus absetzen. Und man muss zugeben, dass dieses ausdrückliche und erklärte Ziel nur teilweise erreicht wird. Zwar ist die Auswahl der Werke umfassend und trotz der offensichtlichen Beschränkungen einer temporären Ausstellung in gewisser Weise in der Lage, einen sehr breiten, wenn auch nicht vollständigen Überblick über die Jahre 1914-1915 zu bieten, die Jahre der “vollen Verpuffung” der Bewegung um die Zeit des Kriegseintritts Italiens herum, aber das Gleiche kann man nicht über die Räume sagen, die sich mit den Ursprüngen und Gründungsmomenten der Bewegung befassen. Sie sind es, die nach Aussage der Macher die Einzigartigkeit der Ausstellung ausmachen. Die Verbindung mit dem Symbolismus, die in den Bildunterschriften erklärt wird, ist in der Auswahl der ausgestellten Werke schwer zu erkennen, während der Übergang zwischen Divisionismus und Futurismus einige wichtige Glieder vermissen lässt: In dem Raum, der davon erzählt, befindet sich neben Werken aus den Jahren 1909-1911 ein entschieden fortschrittlicherer und vollständig futuristischer Balla von 1918. Auch wenn einige Punkte, Namen und Ereignisse selbstverständlich sind, verdienen einige Werke, um ehrlich zu sein, eine eingehendere Untersuchung, um auch den Besucher, der mit der Dynamik und den Chronologien der italienischen Avantgarde nicht vertraut ist, in die “Entdeckung” einzubeziehen.

Umberto Boccioni, Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum (1913 [1972]; Bronze, 117 x 30,5 x 87,5 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Umberto Boccioni, Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum (1913 [1972]; Bronze, 117 x 30,5 x 87,5 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Umberto Boccioni, Meriggio. Werkstätten an der Porta Romana (1910; Öl auf Leinwand, 75 x 145 cm; Mailand, Gallerie d'Italia)
Umberto Boccioni, Meriggio. Werkstätten an der Porta Romana (1910; Öl auf Leinwand, 75 x 145 cm; Mailand, Gallerie d’Italia)
Giovanni Segantini, Die Morgenstunden (um 1888 Öl auf Leinwand, 111 x 72 cm Bacon Trust)
Giovanni Segantini, Die Morgenstunden (um 1888; Öl auf Leinwand, 111 x 72 cm; Bacon Trust)
Luigi Russolo, Selbstporträt mit Totenköpfen (1909; Öl auf Leinwand, 67 x 50 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Luigi Russolo, Selbstporträt mit Totenköpfen (1909; Öl auf Leinwand, 67 x 50 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Gino Severini, Die Tänzerin (Danseuse) (um 1914; Mischtechnik und Collage auf Papier, 102,6 x 72,7 cm; Privatsammlung). © GINO SEVERINI, by SIAE 2022
Gino Severini, Die Tänzerin (Danseuse) (um 1914; Mischtechnik und Collage auf Papier, 102,6 x 72,7 cm; Privatsammlung) © GINO SEVERINI, von SIAE 2022
Giacomo Balla, Die Brücke der Geschwindigkeit (1913-1915; Tempera und Collage auf Papier auf Leinwand, 91 x 133,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea). © GIACOMO BALLA, von SIAE 2022
Giacomo Balla, Die Brücke der Geschwindigkeit (1913-1915; Tempera und Collage auf Papier auf Leinwand, 91 x 133,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea). © GIACOMO BALLA, von SIAE 2022

Vor allem Deperos Marionette per balli plastici, deren Zusammenhang mit den anderen Werken der Ausstellung kaum angedeutet wird. Vielleicht hat man zu viel ausgestellt und darauf gesetzt, die Besucher mit Namen und Zahlen anzulocken: einige der ausgestellten Werke (wenige, muss man sagen, wie die von Gino Rossi, Arturo Martini, einige aus der Zeit vor 1910) haben eher eine chronologisch-biografische Beziehung zur futuristischen Bewegung, die nicht erklärt wird und für den nicht vorinformierten Besucher schwer zu verstehen ist. Es scheint kein Zufall zu sein, dass die meisten dieser wenigen “marginalen” Werke in der Ausstellung aus Museen und Sammlungen in Venetien stammen. Vielleicht wollte man zu viel erklären, auf zu wenig Raum und mit zu vielen Einschränkungen, oder vielleicht war es eine Entscheidung, denn das Ergebnis ist eine Dynamik der Ausstellung, die an die futuristische Dynamik zu erinnern scheint. Aber die Konsequenz, die sicherlich nicht beabsichtigt ist, besteht darin, dass der Besucher, der die Ausstellung betritt, um mehr darüber zu erfahren, wie, warum, wann und wo der Futurismus entstanden ist, verwirrt herauskommt oder bestenfalls fideistisch akzeptiert, was in den (präzisen und detaillierten) Einführungstafeln der Räume ausgestellt wird: Für die einzelnen Werke beschränken sich die Beschriftungen nämlich auf Autor, Titel und Datum, was mehrere Fragen offen lässt. Sicherlich können diese Informationslücken mit einem Audioguide oder erst recht mit einer Führung geschlossen werden, aber für eine Ausstellung, die nicht gerade wenig kostet (15 Euro), hätte man dem Besucher vielleicht auch durch die Tafeln tiefer gehende Informationen bieten können.

Der Besuch bleibt auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Sowohl für diejenigen, die nichts oder nur sehr wenig über den Futurismus und die Avantgarde wissen, als auch für diejenigen, die in eine Reihe von Räumen eintauchen wollen, die neue Einblicke und Eindrücke bieten. Noch empfehlenswerter für diejenigen, die keine Zeit oder keine Möglichkeit haben, die großen Museen für zeitgenössische Kunst in Mailand, Rom oder Florenz zu besuchen, aber auch für alle anderen. Nur ein Ratschlag: Wenn Sie einen Besuch mit Freunden und Verwandten planen oder vorschlagen, die mehr über die Ursprünge des Futurismus erfahren möchten, könnte ein Audioguide, eine Führung oder eine sachkundige Begleitung den Genuss der Werke und das Verständnis der Ausstellungsauswahl nicht wenig erleichtern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.