Die Stadt der Laterne: eine Ausstellung über Genua, sein Symbol und sein Potenzial


Rückblick auf die Ausstellung "Die Stadt der Laterne. Die Ikonographie Genuas und seines Leuchtturms zwischen Mittelalter und Gegenwart" in Genua, Palazzo Reale

Acht Jahrhunderte der Geschichte Genuas anhand der Bilder seines berühmtesten Symbols, der Lanterna, in einer Ausstellung nachzuvollziehen, die die Stadt zum ersten Mal diesem sehr berühmten Leuchtturm, dem höchsten im gesamten Mittelmeer, widmet: das ist, grob gesagt, das Hauptziel von La città della Lanterna. Die Ikonographie Genuas und seines Leuchtturms zwischen Mittelalter und Gegenwart, die von Serena Bertolucci und Luca Leoncini kuratierte Ausstellung, die bis zum 4. Februar 2018 in den Räumen des Theaters Falcone des Palazzo Reale zu sehen ist. Ein ikonografischer Rückblick, der dem Besucher vor Augen führen soll, wie sehr das Profil der Laterne zur Vorstellung der Stadt beigetragen hat (und zwar in erheblichem Maße) und wie sie zu einem Element geworden ist, das alle Genueser als Symbol der Zugehörigkeit eint. Ein Wert, der der Laterne zuerkannt wurde, seit sie in den ersten bekannten topografischen Karten als Erkennungszeichen der Stadt galt: Die ersten Karten waren Abbildungen des Hafens, und die unmittelbarste Art, Genua zu erkennen, war die klare Darstellung des Leuchtturms, der die Schiffe am Eingang des natürlichen Amphitheaters empfing, auf dem die Stadt steht, und der auch zur Kommunikation mit den Einwohnern diente.

Das Besondere an der Ausstellung ist, dass es sich um eine Ausstellung für ein sehr breites Publikum handelt. Auf dem Rundgang findet der Besucher eine Vielzahl von Objekten, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind, wobei einige Säle den großen Malern gewidmet sind, die der Stadt herrliche Ansichten gewidmet haben (und man kann fast sagen, dass es keine Ansicht von Genua ohne die Laterne gibt): von Gemälden bis zu Archivdokumenten, von Stichen bis zu alten Landkarten, bis zu Werbeplakaten, Lithographien, Fotografien, Postkarten, den offensichtlichen Modellen der Laterne und echten Kuriositäten, die eine Art Wunderkammer bilden, auch unveröffentlicht, die alle dem Symbol Genuas gewidmet sind (Kofferanhänger, orangefarbenes Papiertaschentuch, Trikots von Fußballspielern und vieles mehr). Es muss betont werden, dass die Laterne, so bekannt sie auch sein mag, nie ein offizielles Symbol Genuas war, eine Rolle, die stattdessen von anderen Zeichen wie dem Greif, dem Schild des Heiligen Georg (oder dem Heiligen Georg selbst, dessen Figur auf dem Stadtbanner zu sehen ist), der Madonna Königin von Genua übernommen wurde: Sie wurde es aufgrund ihrer großartigen Größe, ihrer Erkennbarkeit, ihrer enormen Bedeutung für die Stadt. Alles Eigenschaften, die von Künstlern, Malern, Topographen und Herrschern (viele Dogen wollten die Laterne auf ihren offiziellen Porträts sehen) seit mindestens 1371 anerkannt wurden, dem Jahr, aus dem die erste bekannte Darstellung des genuesischen Leuchtturms stammt.

Die Geschichte des Leuchtturms ist jedoch viel älter: Die Überlieferung datiert den Bau der Lanterna auf das Jahr 1128, obwohl die Ursprünge des Gebäudes wahrscheinlich noch weiter zurückliegen. Die oben erwähnte Darstellung findet sich auf dem Pergamentumschlag eines Rechnungsregisters der Salvatori del porto e del molo, der damals mit der Verwaltung des Genueser Seehafens betrauten Einrichtung: In dem Band wurden die Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb des Leuchtturms (vor allem Ausgaben für Brennstoff und Personal für die Instandhaltung des Bauwerks) festgehalten. Dieses Dokument ist von grundlegender Bedeutung, um zu verstehen, wie die Lanterna in der Antike aussah, d. h. bevor sie 1543 in ihrer heutigen Form vollständig umgebaut wurde, einige Zeit nach den Ereignissen, die Genua dazu brachten, sich von der französischen Herrschaft, der es unterworfen war, zu befreien und die Regierungsform der compagna communis aufzugeben und sich die Struktur einer Republik zu geben. Der Staat stand seit 1499 unter französischer Herrschaft. 1507 beschlossen die Franzosen nach einer Revolte mit negativem Ausgang den Bau einer Festung ( Briglia) auf der Landzunge von Capo di Faro, genau dort, wo die Lanterna stand. Die Burg wurde mit dem Ziel errichtet, neue Aufstandsversuche zu unterbinden, was jedoch wenig erfolgreich war, denn nur sechs Jahre später belagerten die Einwohner unter der Führung von Emanuele Cavallo und Andrea Doria die Festung, um die Franzosen zu vertreiben: Sie hatten Erfolg und die Briglia wurde zerstört, aber die Lanterna erlitt so große Schäden, dass sie dreißig Jahre später wieder aufgebaut werden musste. Die ältere Lanterna hat eine gedrungenere Form als das heutige Gebäude, das stattdessen schlanker wirkt (es erreicht eine Höhe von 77 Metern, obwohl auch der frühere Leuchtturm besonders hoch war), und auf der Abbildung auf dem Titelblatt des Registers ist sie mit vielen der Instrumente zu sehen, die für die Übermittlung von Nachrichten an die Stadt verwendet wurden (in der Antike diente die Lanterna auch als Wachturm und Wachposten): Der Mast mit den beleuchteten Laternen zeigte an, wie viele Schiffe in die Stadt einliefen, das oben gehisste Segel diente als Indikator bei Tageslicht, der Vogel auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Brieftaube, während der Fisch an der höchsten Stelle einfach ein christliches Symbol ist. Auch der Deckel wurde vor kurzem restauriert, und zwar mit einem von Giustina Olgiati entworfenen Eingriff, der angesichts des schlechten Erhaltungszustands des Objekts, das im Laufe der Zeit mehrere Schäden erlitten hatte (Risse, Risse, sogar das Austropfen einer Flüssigkeit), ziemlich schwierig war.



Die Stadt der Laterne. Die Ikonographie Genuas und seines Leuchtturms zwischen Mittelalter und Gegenwart
Die Stadt der Laterne. Die Ikonographie Genuas und seines Leuchtturms zwischen dem Mittelalter und der Gegenwart


Ein Raum der Ausstellung
Ein Saal der Ausstellung


Modell der Laterne von Genua
Modell der Laterne von Genua


Deckblatt des Rechnungsbuchs der Hafen- und Pierretter
Deckblatt des Rechnungsregisters der Salvatori del porto e del molo (1371; Tinte auf Pergament, 40 x 30 cm; Genua, Staatsarchiv)

Der erste Gang der Ausstellung zeigt eine lange Reihe von Holzschnitten und antiken Drucken, die von der historischen Entwicklung Genuas und des Leuchtturms seit dem 15. Eine der ältesten Darstellungen der Stadt ist ein Holzschnitt des deutschen Malers Michael Wolgemuth (Nürnberg, 1434 - 1519), der 1493 als Illustration für das Liber Chronicarum von Hartmann Schedel (Nürnberg, 1440 - 1514) geschaffen wurde, ein Buch, das die Geschichte mehrerer Städte enthielt, von denen viele zum ersten Mal mit großer Genauigkeit dargestellt wurden: Das Bild von Genua, eine der ältesten bekannten Darstellungen der Stadt, zeigt eine große Genauigkeit, die es uns auch heute noch erlaubt, viele Monumente zu erkennen, von der Lanterna selbst bis zur Kathedrale San Lorenzo, von den Säulengängen von Ripa bis zum Torre dei Greci (dem Turm, der an der Hafenmündung gegenüber dem Leuchtturm stand), von den heute noch existierenden Toren bis zum Castelletto, der Festung, die Genua beherrschte und im 19. Jahrhundert abgerissen wurde. Der Stich macht uns bewusst, dass Genua schon damals eine große Stadt war, die sich von einem Ende des Hafens bis zum anderen erstreckte: eine Darstellung, die, wie Cesare De Seta 1985 schrieb, “eine ganz andere Artikulation als die synkretistische der Seekarten angenommen hat: es handelt sich um ein Objekt, dessen Hauptelemente der Identität bekannt sind und die in den heute bekannten Linien der Bucht und der umliegenden Berge geordnet und sogar detailliert sind”. In der Tat ist hervorzuheben, dass die Werke, die die Stadt illustrieren, im Laufe der Zeit dazu tendieren, immer getreuer zu werden und sich von der Logik der bloßen Nützlichkeit zu entfernen, die von den Darstellungen auf den Seekarten abgedeckt wird: Die Autoren beginnen, die Berge hinter der Stadt darzustellen, genaue Bilder der Kirchen und der wichtigsten Gebäude der Stadt zu liefern, der Hafen wird genauer beschrieben. So entsteht ein bedeutendes Werk wie die Radierung La tres celebre cité de Gennes von 1571, die von einem anonymen Autor stammt: Die Darstellung erstreckt sich von der Sampierdarena bis zum Bisagno, der rege Schiffsverkehr auf der Reede vermittelt das Bild eines aktiven und blühenden Hafens, und auch die Namen einiger der wichtigsten Bauwerke sind enthalten.

Die Betrachtung der Drucke, die Genua im Laufe der Jahrhunderte darstellen, ist auch gleichbedeutend damit, nicht nur diestädtebauliche Entwicklung der Stadt nachzuvollziehen (was wir in der Nuova delineatione della nobilissima e famosissima città di Genova von 1651 sehen, ist ein ganz anderes Genua als das von 1571: Das so genannte Siglo de los Genoveses, das so genannte “Jahrhundert der Genueser”, das üblicherweise in die Zeit zwischen 1528 und 1627 eingeordnet wird und die Zeit des größten Glanzes der Republik darstellt, die die Meere beherrschte, eines der führenden Handelszentren Europas, ein Bankenzentrum von internationaler Bedeutung und ein bemerkenswertes künstlerisches und kulturelles Zentrum war), aber auch seine Geschichte tout court. Besonders erwähnenswert ist ein Gemälde von Jan Karel Donatus van Beecq (Amsterdam, 1638 - 1722), das eine Ansicht der französischen Flotte während der Bombardierung Genuas im Jahr 1684 zeigt, als die Stadt von den Schiffen des Sonnenkönigs belagert und mit Kanonen beschossen wurde, um das Bündnis zwischen der Republik Genua und Spanien zu brechen, Trotz Tausender von Bomben, die der Stadt großen Schaden zufügten, gelang es den Genuesern, sich zu wehren und die Angreifer zurückzuschlagen), und das ganz besondere Gemäldepaar von Leopoldina Zanetti Borzino (Venedig, 1826 - Mailand, 1902), einer Malerin venezianischer Herkunft, die lange in der Stadt tätig war und dem Einmarsch der französischen Flotte in Genua 1859 zwei Ansichten widmete: Zu dieser Zeit fand der Zweite Unabhängigkeitskrieg statt und Frankreich war ein Verbündeter des Königreichs Sardinien, zu dem Genua gehörte. Die beiden Ansichten, eine vom Becken der Neuen Mole und die andere von der Villa del Principe aus, stellen den Moment dar, als Napoleon III. mit seiner Flotte auf dem Seeweg in der Stadt eintraf, um das Kommando über die Armee zu übernehmen, die gegen die Österreicher kämpfen sollte.

Michael Wolgemut, Genua
Michael Wolgemut, Genua (1493; Holzschnitt; Genua, Privatsammlung)


Anonym aus dem 16. Jahrhundert, La tres celebre cité de Gennes. 1571
Anonym aus dem 16. Jahrhundert, La tres celebre cité de Gennes. 1571 (1571; handkolorierte Radierung; Genua, Topographische Sammlung der Stadtverwaltung)


Jan Karel Donatus van Beecq, Blick auf die französische Flotte während der Bombardierung von Genua 1684
Jan Karel Donatus van Beecq, Blick auf die französische Flotte während der Bombardierung von Genua 1684 (1685; Öl auf Leinwand, 110 x 188 cm; Privatsammlung)


Leopoldina Zanetti Borzino, Landung der französischen Truppen im Hafen von Genua, Blick vom Hafen Molo Nuovo
Leopoldina Zanetti Borzino, Landung der französischen Truppen im Hafen von Genua, Blick vom Dock des Molo Nuovo (1859; Öl auf Tafel; Genua, Istituto Mazziniano - Museo del Risorgimento)


Leopoldina Zanetti Borzino, Landung der französischen Truppen im Hafen von Genua, Blick von der Villa del Principe
Leopoldina Zanetti Borzino, Landung der französischen Truppen im Hafen von Genua, Blick von der Villa del Principe (1859; Öl auf Tafel; Genua, Istituto Mazziniano - Museo del Risorgimento)

In den Räumen, die früher das Parkett des Teatro del Falcone beherbergten, findet der Besucher eine sorgfältige Auswahl an Gemälden von Künstlern, die das Thema der Ansicht von Genua auf unterschiedliche Weise aufgegriffen haben, wobei die Abteilungen den verschiedenen Malern gewidmet sind. Beginnen wir mit dem vielleicht berühmtesten Namen, dem des Venezianers Ippolito Caffi (Belluno, 1809 - Lissa, 1866): Seine Ansichten zielen nicht so sehr auf beschreibende Präzision ab (obwohl es an Beispielen in diesem Sinne nicht mangelt: siehe das große Panorama von 1849), sondern darauf, durch den geschickten Einsatz von Licht und Farbe eine Atmosphäre zu evozieren. Eine seiner Karten zeigt eine Ansicht des Hafens von den dahinter liegenden Hügeln aus, während sich ein Sturm zusammenbraut: Die dunkle Wolkenmasse, die sich am Horizont abzeichnet, färbt das Meer des Hafenbeckens in ein schweres Blau, das den Kontrast zu den Wasserflächen, die von den letzten Sonnenstrahlen beleuchtet werden, die bald vollständig von regenreichen Wolken bedeckt sein werden, noch deutlicher macht. Nicht unähnlich in der Intention ist das Bagno delle donne in Genua, eines der frühesten bekannten Werke zum Thema Baden: Trotz des neuen Sujets ist Caffi mehr an der Wiedergabe atmosphärischer Effekte interessiert. Es gibt auch Platz für einen “heimischen” Künstler, Luigi Garibbo (Genua, 1782 oder 1784 - Florenz, 1869), ein Künstler, der weite Ansichten bevorzugte, sich aber auch oft mit Details aufhielt, die seine Szenen, die die realistische Landschaft des 19: Dies ist der Fall bei dem großen Aquarell Sampierdarena veduta da San Benigno von 1820, das dem Betrachter einen Querschnitt durch das damalige Leben bietet: ein Schiff unter amerikanischer Flagge, das im Begriff ist, den Hafen zu verlassen, einige Jungen, die von den Felsen springen, Adelige, die die Promenade von der Terrasse ihres Hauses aus beobachten, eine Magd, die Blumen gießt, und sogar zwei kleine Hunde, die sich gegenseitig beschnüffeln.

Auch an besonders kuriosen Gemälden mangelt es nicht: Das Diptychon des Schweizers Carlo Bossoli (Davesco-Soragno, 1815 - Turin, 1884) zieht den Besucher in seinen Bann: Es zeigt die großen Marmorterrassen, die prächtigen Säulengänge, die die heutige Piazza Caricamento überragten und bis zu ihrem Abriss (zwischen 1885 und 1886, nach nur vierzig Jahren Lebensdauer) als Promenade genutzt wurden, zu zwei Tageszeiten, nämlich tagsüber und nachts. Zu den “Stars” der Ausstellung im Palazzo Reale gehört das von Henry Parke (London, 1790 - 1835) entworfene Panorama von Genua, das aus dem Inneren eines Zylinders heraus betrachtet werden kann, d. h. der Besucher muss sich in die Mitte des Zylinders stellen, um eine echte Illusion davon zu bekommen, wie die Stadt in Wirklichkeit ausgesehen haben muss. Schließlich sind noch die Gemälde zu erwähnen, auf denen die Laterne zum Symbol der Stadt wird: Auf dem ungewöhnlichen Mercurio come genio ligustico (Merkur als ligurisches Genie ) von Giovanni Battista Carlone (Genua, 1603 - Parodi Ligure, um 1684) steht der Leuchtturm auf einem Vorgebirge, das viel höher ist als das reale, während auf einigen Dogenporträts in der Ausstellung die Laterne zu einer Kulisse wird, die fast wie ein Symbol der Macht zur Schau gestellt wird.

Ippolito Caffi, Genua. Panorama
Ippolito Caffi, Genua. Panorama (1849; Öl auf zwei miteinander verbundenen Tafeln; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)


Ippolito Caffi, Genua. Mit Sturmwirkung
Ippolito Caffi, Genua. Mit Sturmwirkung (1854; Öl auf Karton, 16 x 33 cm; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)


Ippolito Caffi, Damentoilette
Ippolito Caffi, Frauenbad (1851; Öl auf Karton, 15 x 26 cm; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)


Luigi Garibbo, Sampierdarena, Blick von San Benigno
Luigi Garibbo, Sampierdarena veduta da San Benigno (1820; Aquarell und Bleistift auf kariertem Karton; Genua, Topographische Sammlung der Stadtverwaltung)


Luigi Garibbo, Sampierdarena, Blick von San Benigno. Particolare della passeggiata
Luigi Garibbo, Ansicht der Sampierdarena von San Benigno aus. Detail der Strandpromenade


Luigi Garibbo, Sampierdarena, Blick von San Benigno. Particolare della nave
Luigi Garibbo, Sampierdarena, Ansicht von San Benigno aus. Detail des Schiffes


Luigi Garibbo, Sampierdarena, Blick von San Benigno. Particolare degli scogli
Luigi Garibbo, Sampierdarena, Ansicht von San Benigno aus. Detail der Felsen


Luigi Garibbo, Sampierdarena, Blick von San Benigno. Particolare della terrazza
Luigi Garibbo, Sampierdarena, Blick von San Benigno aus. Detail der Terrasse


Carlo Bossoli, Le terrazze di marmo (Tag) und Le terrazze di marmo (Nacht)
Carlo Bossoli, Die Marmorterrassen (Tag ) und Die Marmorterrassen (Nacht) (beide um 1850; temperafarbiger Stich; Genua, Privatsammlung)


Giovanni Battista Carlone, Merkur als ligurisches Genie
Giovanni Battista Carlone, Merkur als ligurischer Genius (Mitte des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand; Novi Ligure, Sammlung Ferdinando Soldani)

Der letzte Korridor führt den Besucher in die heutige Zeit. Es handelt sich um eine Reise durch die letzten zwei Jahrhunderte der Geschichte Genuas, mit einer Auswahl von Objekten, die Fotografien von August Alfred Noack (Dresden, 1833 - Genua, 1895) aus dem 19. Jahrhundert, wertvolle Dokumente der Veränderungen Genuas während der industriellen Revolution, Modelle der Laterne, Werbeplakate von Hotels, Veranstaltungen und Manifestationen oder Kampagnen zur Förderung des Tourismus, und sogar Postkarten, Gemälde und Fotografien von zeitgenössischen Künstlern, bis hin zum Fußball, umfasst: Das Duell zwischen den beiden wichtigsten Mannschaften Genuas ist als"Derby der Laterne" bekannt, und das berühmteste Monument der Stadt ist auf der Briefmarkenserie zum Sieg von Sampdoria in der Serie A 1990-1991 zu sehen sowie auf einem großen Teil des Trikots von Mattia Perin, Genuas Torhüter von 2013 bis heute, abgebildet.

Mit La città della Lanterna hat der Leuchtturm die beste Art und Weise gefunden, seinen 890. Geburtstag zu feiern: eine breit gefächerte, informative Ausstellung (nur ein kleiner Teil dessen, was der Besucher auf dem Weg dorthin finden kann, wurde in diesem Beitrag erwähnt) und ausgesprochen schmackhaft, die zeigt, dass man, um ein breites Publikum anzusprechen, nicht auf hochtrabende Namen oder Ausstellungen zurückgreifen muss, die eher einer Kirmes als einer Ausstellung ähneln: Alles, was es braucht, ist eine besonnene Kuratorenschaft, ein Ausstellungsprogramm, das den gelegentlichen Besucher nicht langweilt, ein klarer und wirksamer didaktischer Apparat und eine intelligent getroffene Auswahl, die darauf abzielt, die Ziele des wissenschaftlichen Projekts unmittelbar zu erreichen. Alles Eigenschaften, an denen es der Genueser Ausstellung nicht mangelt. Eine Ausstellung, die schließlich die Gelegenheit bietet, über die im Frühjahr von Antonio Musarra und Giacomo Montanari lancierte Idee eines Stadtmuseums nachzudenken, das mit aller Strenge eingerichtet wurde und den Bürgern und Auswärtigen einen Rundgang bieten könnte, der das wachsende Interesse (das durch die Zahlen bestätigt wird) an Genua und seiner Geschichte befriedigen könnte, all dies im Rahmen eines (noch zu errichtenden, aber auf hervorragenden Grundlagen beruhenden) Systems, das das enorme Potenzial der Stadt anerkennt und einen Sprung im Programm zur Aufwertung des großen künstlerischen und kulturellen Erbes Genuas ermöglicht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.