Die Haut des Chamäleons und das memento mori von Bertozzi & Casoni


Rückblick auf die Ausstellung "Bertozzi&Casoni. Es ist nicht, was es scheint" (Fontanellato, Labirinto della Masone, vom 14. September 2024 bis zum 7. Januar 2025).

Die neuen Technologien, darunter die von ChatGPT, der künstlichen Intelligenz, die die Fähigkeit zum Dialog mit einem menschlichen Gesprächspartner simulieren soll, indem sie den Eindruck erweckt, genau den kritischen Faktor auszuüben, der das Gespräch glaubwürdig macht, wenn sie auf die Kunst angewandt werden, welche Art von Veränderung bringen sie für eine Kategorie wie die Wahrhaftigkeit? Meiner Meinung nach haben wir es mit Formen des Illusionismus zu tun, die die Wahrhaftigkeit wieder zu einem grundlegenden Urteilsparameter machen, einem ästhetischen Prinzip, das beispielsweise in der Gegenreformation mit den beiden Büchern von Kardinal Paleotti über “heilige Bilder” als Gegenpol zum manieristischen Cerebralismus, d. h. zum Antiklassizismus, der die für die Renaissance typischen Werte der Harmonie, des Maßes, der Schönheit und der Nachahmung ablehnte, viel diskutiert und berücksichtigt wurde. Verisimilitude und Naturalismus waren die beiden grundlegenden Bezugspunkte der katholischen Ästhetik Paleottis, von denen Caravaggio - während er die Ikonographie und die Gattungen erneuert und das Pedal der Wahrheit, das in der Malerei erreicht wird, indem er das reale Modell vor sich hat, vorantreibt - den Höhepunkt einer Idee darstellt, die nicht bei der Nachahmung des Realen stehen bleibt, sondern es interpretiert, indem sie das Wahrhaftige als Vergleich hat. Macht es also Sinn, zu fragen, wie es mit der Wahrhaftigkeit auch heute noch aussieht?

Ich glaube, dass sie sogar notwendig ist, in einer Zeit, in der der Kitsch zum großen Vereinheitlicher der Stile und des Geschmacks geworden ist, weil er uns helfen kann, das wiederzuentdecken, was in den verschiedenen Formen der Avantgarde verloren gegangen war, einschließlich der Frage, inwieweit die Kunst “Fortschritte” macht (hier finde ich mich bei Benedetto Croce wieder, wenn er sagt, dass es in der(hier schließe ich mich Benedetto Croce an, wenn er feststellt, dass es in der Kunst keinen Fortschritt gibt, aber um jeden Idealismus zu vermeiden, glaube ich, dass Henri Focillon Recht hatte, als er immer den Begriff “Entwicklung” dem Begriff “Evolution” vorzog und eine offene Lesart des historischen Kontinuums gab, indem er das Modell der “Familien” einsetzte, die Künstler, die Jahrhunderte auseinander liegen, diachron miteinander verbinden: Giotto und Piero della Francesca mit Caravaggio, zum Beispiel). Die Frage nach dem Wandel der Kunst in der Geschichte findet in den Keramikbildhauern Bertozzi&Casoni den Prüfstand, um festzustellen, was “Wahrhaftigkeit” heute ist. Das kann auch den Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem dekorativen Objekt ausmachen: Fausto Melotti zögerte in der Tat, sich in den 1930er und 1940er Jahren der Herstellung von Terrakotta-Möbeln und -Tischservices zu widmen, die Gio Ponti ihm für einen kommerziellen Zweck (transatlantische Linienschiffe) in Auftrag gab, weil er diese Verpflichtung als etwas anderes ansah als die Gründe für die Kunst, dann aber akzeptierte, weil diese dienstbare Arbeit sozusagenEin anderer Künstler hingegen, der sich ausschließlich der Terrakotta-Skulptur widmete und 1941 vorzeitig im Krieg starb, Salvatore Fancello, schuf von Anfang an Kreationen von großartiger Fantasie, indem er ein Bestiarium ausarbeitete, für das er mit neuen Techniken experimentierte und in Albisola an der Seite Fontanas arbeitete: Manche behaupten, dass er die reflexive Terrakotta des Italo-Argentiners geprägt hat. Die Keramikkunst hat mehr als die Gestaltung von Gegenständen etwas in eine Richtung zu geben, die ihren vollen Ausdruck erreicht, wenn sie durch die Erscheinung tief in die Suche nach dem Wahren und Schönen eindringt. Dabei erfahren wir dasUnwiderrufliche, das uns gehört und uns ruft, wie der Philosoph Vladimir Jankélévitch sagen würde, das uns zwischen einer Art Halb-Impotenz und Halb-Macht schweben lässt, dem amphibischen Zustand des modernen Menschen also, und dem höchsten Trampolin für den Künstler. Und das Tandem Bertozzi&Casoni ist ein beredtes Zeugnis dafür, das im Laufe der Jahre Früchte von abnormaler und glühender Ausdruckskraft hervorgebracht hat, gerade als Annäherung an die Grenze und Überwindung des Wahrhaftigen.

Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Bertozzi&Casoni Ausstellungsaufbau. Es ist nicht das, was es zu sein scheint. Foto: Fotoglamour
Ausstellungslayouts Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Paolo Bertozzi in der Ausstellung Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour
Paolo Bertozzi in der Ausstellung Bertozzi&Casoni. Es ist nicht das, was es scheint. Foto: Fotoglamour

Wenn wir dem französischen Biologen Jean-Pierre Changeaux zustimmen könnten, der einen “epochalen” Sprung vom mentalen zum neuronalen Zustand vorschlägt, ließe sich alles in einem Algorithmus auflösen. Wenn wir könnten: aber wir können nicht. Unsere Herausforderung liegt in dem Willen, den Semblant zu täuschen. In den heutigen Begriffen ist der Semblant nicht mehr eine Nachahmung der Realität, er ist vor und jenseits von ihr. Er wird ChatGPT genannt und ist eine präzise geschaffene Intelligenz, die uns im Wesentlichen belügen kann, indem sie uns vorgaukelt, dass sie die Wahrheit sagt: Mit einer Software, die Chatbots genannt wird, bietet sie automatische Antworten an, deren Ziel es ist, menschlich zu erscheinen. Dies könnte das Paradoxon des kretischen Lügners sein, das sich in eine viel einfachere Wahrheit verwandelt, als es den Anschein hat: Der kretische Lügner ist ein Paradoxon, weil seine Wahrheit anfechtbar ist, d. h. sie gilt in beide Richtungen: Er lügt, indem er behauptet, die Wahrheit zu sagen, er sagt die Wahrheit, aber er gibt uns eine Lüge. Doch die Logik widerlegt sie und gleichzeitig provoziert sie uns, weil sie behauptet, dass “alles wahr sein kann”. Der visuelle Vorläufer von ChatGPT geht auf den sehr alten Beweis von Zeusis und Parrasius zurück, die beiden Griechen, die sich gegenseitig mit Malerei herausforderten. Wir alle wissen es. Zeusis Traube ist eine Binsenweisheit, die die Vögel täuscht, aber nicht lügt (sein Modus Operandi spannt das Netz der Wahrhaftigkeit, dessen Koordinaten Vollkommenheit suggerieren sollen); seine Lüge ist Illusion, aber die Illusion bringt einen manchmal dazu, über den Schein hinaus zu sehen (das Falsche enthüllt); Parrasius zieht die ultimativen Schlüsse: Ein Schleier verbirgt das, was darunter ist, aber er kann niemals gelüftet werden, weil er bereits alles ist, was man sehen kann(Alètheia, Wahrheit, ist “der Zustand, nicht verborgen zu sein; der Zustand, offensichtlich zu sein”: Kann das, was nicht ist, unserem Blick einen Moment lang entzogen bleiben, bevor Parrasius’ roter Vorhang sich als unmögliches, aber wahres Bild entpuppt, weil es nur Malerei ist?). Zeusi versucht es erneut, indem er einen Jungen malt, der einen Korb mit Weintrauben in der Hand hält, und die Vögel machen sich wieder daran, die Früchte zu picken. Zeusis ist verärgert, denn wenn sein Gemälde so perfekt wäre, dass es das Auge täuscht, hätten sich die Vögel nie der Leinwand genähert, weil sie die Reaktion des Jungen fürchten (der zu unvollkommen ist, um echt zu wirken, aber das öffnet den Weg zum Wahrhaftigen). Der Konflikt besteht hier jedoch nicht zwischen der menschlichen Wahrnehmung und der Täuschung durch die Kunst, sondern zwischen Natur und Kultur. Ein zentrales Thema, das heute, da die künstliche Intelligenz die menschliche Fähigkeit, die Spreu vom Weizen zu trennen, auf die Probe stellt (was heute zum Beispiel Informationen, die zu Propaganda werden, auf den Plan ruft). Was uns letztlich sagt, dass Perfektion die große Illusion des Menschen ist.

Bertozzi&Casoni, die seit über vierzig Jahren die preisgekrönte Firma für Keramikskulpturen und eine Marke mit eigenem Markenzeichen bilden, haben nach zwei Jahrzehnten des Engagements für die Majolika aus Faenza seit dem Jahr 2000 industriell geprägte Materialien und Technologien übernommen, bei denen das Ergebnis, auch beim Experimentieren, eine zunehmend mimetische Wiedergabe der Realität ist, aber auch eineeine abnorme Entweihung der Realität, denn wenn eines für die beiden Bildhauer feststeht, dann ist es, dass der Schein, oder der Schein, wie man es nennen möchte, abgelehnt werden muss, wie Edoardo Pepino, der Direktor des Labirinto della Masone von Franco Maria Ricci in Fontanellato, wo (bis zum 7. Januar) eineeine anthologische Ausstellung des Keramikers Janus mit Werken aus den letzten Jahren (nach der Ausstellung in Imola an drei Orten vor weniger als einem Jahr). Bertozzi aus Bologna und Casoni aus Ravenna haben vereint, was getrennt zu bleiben versucht, die beiden Seelen der Region, in der sie geboren wurden, jenseits der andauernden Parochialismen. Die Werke imitieren nicht nur, sondern schaffen neue Welten, in die wir eintreten, weil sie unserer eigenen fast beruhigend ähnlich sind", schreibt Pepino. Wäre dies der Fall, wäre alles wieder unserer begrenzten Fähigkeit überlassen, das Reale zu erkennen, aber wir würden den Demiurgen verärgern, weil die Welten von Bertozzi&Casoni niemanden aufregen würden: Der Titel der Ausstellung ist vage magrittianisch: Es ist nicht das, was es scheint. Stattdessen geschieht genau das Gegenteil, und das offensichtlichste Symptom dieser “teuflischen” Aura findet sich in dem formidablen und mephistophelischen Pinocchio als Erwachsener und Polyglott, dessen luziferischer Blick seine stechende Seele bestätigt, als wahrer Betrüger, der für den armen Walfisch, der ihn in seinem Bauch fand, zur Ursache von Geschwüren wird. Die Skulptur der beiden Künstler (Casoni starb allerdings 2023) ist sehr irritierend, sie verursacht sofortige Hautallergien, dieserOberflächenherpes schlägt Wurzeln und erzeugt anaphylaktische Krisen, die den Blick und jedes Gefühl ersticken, sie kratzt an den tiefsten Sphären unserer Hypersensibilität Er kombiniert, wie in einem erneuten Ausbruch barocker Wut, das Hypertrophe und das Bulimische, das Alchemistische und das Tödliche, das Eisige und das Oneirische; er komponiert Welten, in denen die Vanitas im Mittelpunkt zu stehen scheint, aber was dominiert, ist der unerbittliche Kampf der beiden Bildhauer mit der Vergänglichkeit des Lebens, der Formen, der Trümmer und des Mülls der Existenz; mit anderen Worten - und hier ist die Rede von derExistenz; mit anderen Worten - und hier sollten wir Casoni fragen können - es ist ihr Wille aus den Klauen des Todes zu retten, und sei es ein verbeulter und rostiger Mülleimer, ein Zigarettenstummel, ein gedeckter Tisch mit dem Mobiliar und der Aussteuer von Tassen, Tellern und Geschirr, die wie postprandiale Relikte verzehrter Feste zurückgelassen wurden, mit ihren Desserts, den verschiedenen Köstlichkeiten, die nicht direkt zu Spoerris Eat Art führen, sondern zu einem Hyperbarock üppiger dépense, das nicht untergeht, sondern mit Erde und Feuer seine Gifte auf einer verglasten, glasierten Haut abgibt, die Lichtreflexe einfängt und sich dem Ende verweigert, das alles in dieser Welt ereilt.

Bertozzi&Casoni, Herbst (2020; polychrome Keramik, 74 x 49 x 48 cm)
Bertozzi&Casoni, Autunno (2020; polychrome Keramik, 74 x 49 x 48 cm)
Bertozzi&Casoni, Schwerkraft (2023; polychrome Keramik, 43 x 37 x 34 cm)
Bertozzi&Casoni, Schwerkraft (2023; mehrfarbige Keramik, 43 x 37 x 34 cm)
Bertozzi&Casoni, Tempo (polychrome Keramik, 49 x 75 x 50 cm)
Bertozzi&Casoni, Tempo (mehrfarbige Keramik, 49 x 75 x 50 cm)
Bertozzi&Casoni, Architettura Design (2016; polychrome Keramik, 42 x 66 x 45 cm)
Bertozzi&Casoni, Architektur Design (2016; mehrfarbige Keramik, 42 x 66 x 45 cm)
Bertozzi&Casoni, Flamingo (2012; polychrome Keramik, 68 x 75 x 75 cm)
Bertozzi&Casoni, Flamingo (2012; mehrfarbige Keramik, 68 x 75 x 75 cm)
Bertozzi&Casoni, Barile Spix (2022; polychrome Keramik, 100 x 55 cm)
Bertozzi&Casoni, Spix Barrel (2022; mehrfarbige Keramik, 100 x 55 cm)
Bertozzi&Casoni, Istantanea (2022; polychrome Keramik, 16 x 27 x 30 cm)
Bertozzi&Casoni, Istantanea (2022; mehrfarbige Keramik, 16 x 27 x 30 cm)

Vor Jahren, als die von Bertozzi&Casoni zurückgelegte Strecke so groß war, dass eine erste Bewertung dringend oder vorsorglich war, haben die beiden Künstler einen Katalog ihrer Arbeiten zwischen 1980 und 2010 erstellt. Franco Bertoni, langjähriger Direktor des Keramikmuseums von Faenza, hat in seiner Einleitung einen entscheidenden Punkt angesprochen: Bertozzi&Casoni, die mit Majolika aus Faenza begannen und zu der keramischen Polymaterie gelangten, die sich aus biochemischen Überschneidungen ergab, die den Wendepunkt ihrer Zusammenarbeit mit der Cooperativa ceramica di Imola und einigen Designtechnologien markierten, haben ihre Einzigartigkeit auf die internationale Szene projiziert: “Sie haben aus freien Stücken eine Aufgabe verfolgt, die heute aufgegeben wird: die zeitgenössische Kunst wieder auf die langen Perspektiven und Richtungen zu stellen, die von der großen Tradition der Kunst vorgegeben werden. Man kann nicht einfach nur ein Brecher sein, der wahre Innovator verändert die Faktoren des Feldes, indem er ihre Zusammenstellung neu überdenkt. Bertoni zufolge hatte die Keramik vor Bertozzi&Casoni noch nie eine solche ”hypnotische Vollkommenheit der Ausführung“ erreicht. Dies kann jedoch bestätigt werden, weil die beiden Bildhauer, so Bertoni, ”weder den Vergleich mit den anspruchsvollsten zeitgenössischen Erfahrungen noch mit der Antike scheuen".

Auf der Grundlage einiger philologischer Studien wurde geschrieben, dass der angebliche Vorrang der Malerei in Leonardos Vergleich der Künste von Leonardo selbst in einer Version vorweggenommen wurde, in der er behauptete, der Vorrang gehöre stattdessen der polychromen Terrakotta. Das Zusammenspiel von Modellierung und Farbe ist sicherlich ein Moment im primitiven Universum der Kunst, dem das Feuer dann die notwendige plastische Härte verlieh, um in der dritten Dimension zu bestehen. Ich will nicht weiter auf dieses faszinierende Thema eingehen, aber man muss zur Kenntnis nehmen, dass diese künstlerische Substanz bei Bertozzi&Casoni eine neue Möglichkeit zu eröffnen scheint (augmented verisimilitude), eine, bei der Maschinen dieinventio des Künstlers unterstützen, indem sie das äußerst Zerbrechliche widerstandsfähig und glänzend machen: “ein Medium, das als marginal gilt und stattdessen mit einer einzigartigen und unersetzlichen Sprachfähigkeit ausgestattet ist”, schließt Bertoni. Ein Hyperrealismus, der in der Schärfe der Mimesis des Algorithmischen überwintert? Ist es vielleicht die wunderbare Hässlichkeit, die die Sprache einer Welt spricht, unserer Welt, in der das Barock eine eisige Intelligenz sein kann, die Wissenschaft und Technologie mit einer Aufgabe der Perfektion betraut, die berauschend, aber tödlich ist.

Das Emblem der Ausstellung von Bertozzi&Casoni in Fontanellato ist die Schildkröte, die über die Trümmer des Menschen und der Welt kriecht. In ihrem unbeholfenen Gang zermalmt sie langsam jedes poetische Fragment unter sich und respektiert nicht einmal die Autorität von Dichtern wie Eliot und Pound, oder vielmehr überragt sie mit stumpfer Demut die Relikte von Skeletten, Häuten und Steinen. Und da ist das Fantozzische Chamäleon mit dem schielenden Auge und der seitlich herausgestreckten Zunge, voll gefräßiger Gier, ein Mondwesen, das sich umschaut, als wolle es die Metamorphose seiner eigenen Haut in ein Mosaik aus pustulösen Warzen kontrollieren. “Neue Grenzen der Oberfläche”, denn im Zeitalter des Künstlichen kann nur derjenige, der seine Haut verändert, den Menschen glauben machen, er sei derselbe wie er selbst und doch anders. Bertozzi&Casoni, Priester des memento mori und deshorror vacui, berufen sich auf ein unerbittliches Motto: “Jetzt muss es geschehen”. Auch sie möchten “zeigen”, verweigern sich aber in der aristokratisch-abstrakten Reflexion von Licht auf Keramik. Denn die Natur und die Wahrheit der Welt bleiben den meisten verborgen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.