Die Ausstellung von Gianni Berengo Gardin im MAXXI in Rom: vielleicht seine erfolgreichste Retrospektive


Rückblick auf die Ausstellung "Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk", in Rom, MAXXI, vom 4. Mai bis 18. September 2022.

In knapp zweihundert Fotografien, die zusammen die Geschichte Italiens von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart erzählen, darunter Großstädte und Landschaften, mit ikonischen Bildern, anderen wenig bekannten und einigen völlig neuen, zeigt Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Beruf, das vom 4. Mai bis zum 18. September 2022 im MAXXI National Museum of XXI Century Arts in Rom zu sehen ist, ist vielleicht die erfolgreichste Retrospektive, die dem bekannten Fotografen gewidmet ist. Es war eine schwierige Herausforderung, die die Kuratorinnen Margherita Guccione und Alessandra Mauro mit der Produktion des MAXXI in Zusammenarbeit mit Contrasto in Angriff genommen haben, denn was könnte man noch mehr über einen so produktiven Fotografen wie Gianni Berengo Gardin (Santa Margherita Ligure, 1930) sagen, der rund 250 Bücher veröffentlicht und über eine Million Aufnahmen gemacht hat und mit seinen Fotos sechzig Jahre italienische Geschichte miterlebt hat?

In dem aus einer alten Kaserne umgestalteten Bereich des Museums, entlang der Treppe, die zum Maxxi-Extra-Saal führt, tauchen Details einiger Fotos von Gianni Berengo Gardin aus den weißen Wänden auf, die Fröhlichkeit spielender Kinder, ein tanzendes Paar, das den Betrachter in die Ausstellung führt. Die Illustratorin Martina Vanda hat die Bilder von Berengo Gardin ausgewählt und neu interpretiert, indem sie sie über die gesamte Höhe der Wand ausgestellt hat, so dass man beim Betreten des Raumes gezwungen ist, den Blick zu heben und den Kopf zu neigen, um die Tauben im Flug auf dem Markusplatz zu sehen und das Gefühl zu haben, im Zentrum eines der berühmtesten Fotos von Gianni Berengo Gardin zu stehen. Mit seiner schwarzen Farbe auf weißem Hintergrund hat Martina Vanda die Entscheidung des Fotografen, nie auf Farbe umzusteigen, auf die Spitze getrieben: “denn ich glaube, dass Farbe den Betrachter beim Lesen des Fotos ablenkt”, sagte er in einem Interview, “denn der Betrachter wird von den Farben angezogen, sieht dann aber nicht den eigentlichen Inhalt des Fotos”. Es ist diese Strenge, die ihn in sechzig Jahren fotografischen Handwerks begleitet hat. Das Handwerk, das der Ausstellung ihren Titel gibt und das sich in einem Buch mit seinen Fotografien widerspiegelt, das 1970 von Cesare Colombo herausgegeben wurde. Es war die Epoche, in der die Fotografie als Dokumentation der Realität bestätigt wurde, in der der Fotograf, weit davon entfernt, ein Künstler zu sein, ein Zeuge seiner Zeit war und sein Auge und seine Arbeit in den Dienst einer kollektiven Analyse der Geschichte stellte.

Der Ausstellungssaal Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Fotos Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Saal der Ausstellung Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Foto Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Der Ausstellungssaal Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Fotos Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Saal der Ausstellung Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Foto Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Der Ausstellungssaal Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Fotos Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Saal der Ausstellung Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Foto Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Der Ausstellungssaal Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Fotos Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Saal der Ausstellung Gianni Berengo Gardin. Das Auge als Handwerk. Foto Musacchio, Ianniello & Pasqualini
Porträt von Gianni Berengo Gardin. Foto: Luca Nizzoli Toetti
Porträt von Gianni Berengo Gardin. Foto von Luca Nizzoli Toetti

Die Ausstellung beginnt mit einigen der bekanntesten Fotografien, wie zum Beispiel dem Kuss des Paares unter den Arkaden des Markusplatzes im Jahr 1959. Wir befinden uns in Venedig, der Heimatstadt der Familie Berengo Gardin, wo er in den 1950er Jahren die Fotografie entdeckte, als er für einige Zeitungen schrieb und Bilder zur Illustration seiner Artikel benötigte, und wohin er immer wieder zurückkehrte, um über Orte und Menschen zu berichten. Deshalb findet sich auf der Ausstellungsstrecke überall ein Stück Venedig, das berühmteste von der Seufzerbrücke (1960) und von der acqua alta auf dem Markusplatz (1960), aber auch die Serenissima im dekorierten Raum eines Cafés (1964), die kaum Erkennbare in der engen Straße mit den Illuminationen und den Schaustellern (1969), im Gang eines Paares (1963), im Fahrgastraum eines Vaporetto (1958).

So entwickelt sich die Ausstellung, ein Foto nach dem anderen, in einer kontinuierlichen narrativen Abfolge, ohne die Unterscheidung zwischen den Epochen, den Orten und ganz allgemein den Reportagen, für die die Fotos gemacht wurden, zu betonen. So befinden wir uns zunächst in Rom (1958), dann in Friaul (1970) und Apulien (1966) und dokumentieren das Leben auf dem Lande, die täglichen Bemühungen, eine Zukunft aufzubauen und die Gegenwart zu überleben. Danach durchqueren wir fast alle italienischen Regionen und Städte, von Sizilien über die Reisfelder von Vercelli bis hin zur Olivetti-Fabrik in Ivrea, deren Arbeit und Leben Gianni Berengo Gardin jahrzehntelang dokumentiert hat.

Wenn die Jahre nicht die Zeit der Fotos markieren würden, würde man es als ein großes Projekt lesen, das den Menschen gewidmet ist. Sie sind die Protagonisten jeder Aufnahme, ob es sich nun um gestellte Porträts handelt, die in einem alltäglichen Moment eingefangen wurden, oder um den Blick eines Passanten, der geistesabwesend das Objektiv streift. Der beiläufige Blick des Priesters, der sich von der Gruppe löst und zu uns herüberschaut (1958), oder das verschmitzte Lächeln von Ermanno Olmi (2006) bei der Arbeit sind der entscheidende Moment, den Henri Cartier-Bresson als das Wesen der Fotografie bezeichnete. Aus diesem Grund wird Gianni Berengo Gardin auch oft mit diesem unbestrittenen Meister der Fotografie des 20. Und so findet man sich, ein Gesicht nach dem anderen überquerend, vor den verlorenen und leidenden Blicken von Asylbewerbern wieder, die in einer Augensprache, die nur die Kamera einfangen kann, um Gnade zu flehen scheinen. Eine Botschaft, die Gianni Berengo Gardin in seiner außergewöhnlichen Reportage Morire di classe (Sterben in der Klasse ) aus dem Jahr 1968 zu übersetzen wusste, in der er italienische Irrenhäuser fotografierte und die Behandlung in Gefängnissen publik machte, die damals das übliche Kriterium für den Umgang mit psychiatrischen Patienten war. Eine Reportage, die viel Aufsehen erregte und wesentlich zur Verabschiedung des Basaglia-Gesetzes beitrug, das schließlich 1978 die Schließung der Anstalten verfügte. Wenn Morire di classe vielleicht das härteste seiner Werke ist, so ist die Wahl der Kuratoren in der Passage, die es von der Zusammenstellung von Gesichtern gewöhnlicher Menschen zu den berühmtesten Porträts unterscheidet, extrem unscharf, vom berühmten Drehbuchautor Cesare Zavattini auf einem Fahrrad in seinem Luzzara (1973) bis zu Peggy Guggenheim, die ihren ironischen Blick hinter Calders Installation in ihrer Sammlung erhebt (1966).

Gianni Berengo Gardin, Venedig, 1959. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Venedig, 1959. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Fähre Punta della Dogana, Venedig, 1960. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Fähre Punta della Dogana, Venedig, 1960. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Oriolo Romano, Viterbo, 1964. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Oriolo Romano, Viterbo, 1964. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Psychiatrisches Institut, Colorno, Parma, 1968. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Psychiatrische Anstalt, Colorno, Parma, 1968. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Siena, 1983. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Siena, 1983. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Zug Rom - Mailand, 1991. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Zug Rom - Mailand, 1991. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia

Es ist eine Reise der Emotionen, die man in dieser Ausstellung erlebt, als ob die Überlegungen, die jedes Projekt auslöste, der Vergangenheit überlassen blieben, der Rolle, die es spielte. Stattdessen zeigt sich die Kontinuität der Betrachtungsweise der Realität, die in der Lage ist, Bezüge zu schaffen, die über die spezifische Zeit hinausgehen. Hier sind die Figuren der Geschichte, die Protagonisten der Geschichten über die Fabriken oder die große Auswanderung in den Norden, zu Teilen einer größeren Geschichte geworden, in deren Mittelpunkt nur der Mensch steht, mit seiner Zerbrechlichkeit und seinen Hoffnungen, der Freude, die sich ihren Weg durch Schmerz, Müdigkeit, Desillusionierung und das Leben, das trotzdem weitergeht, bahnt.

Es gibt kein Foto in dieser Auswahl (und vielleicht auch nicht im gesamten Archiv seiner Aufnahmen), das “das Foto” von Gianni Berengo Gardin ist, das allein in der Lage ist, seine gesamte Erfahrung und seine komplexe Reise zu erzählen. Es ist die Menschlichkeit, die Gianni Berengo Gardin in seinem Werk stets in ihrer sozialen und kollektiven Dimension erforscht hat. Seine unendlich neugierige, aber diskrete und respektvolle Herangehensweise an die Menschen wird in den Fotos deutlich. Auf keinem Foto wird die Privatsphäre verletzt, auch nicht bei den Aufnahmen von Passanten, die mit einem kaum wahrnehmbaren Lächeln die Erlaubnis zum Fotografieren zu geben scheinen. Aus der Aneinanderreihung dieser Aufnahmen, die sich wie Punkte in einem Puzzlespiel aneinanderreihen, ergibt sich die Sprachwahl von Gianni Berengo Gardin. Sein Blick ist nie einseitig, nie offen politisch, von jener Politik, die sich auf die Dialektik zwischen den Parteien bezieht, aber er ist politisch aufgrund der Art und Weise, wie er über die Gesellschaft, über die Menschen, über die großen Veränderungen in der Geschichte nachdenkt, die er mit seinen Reportagen mitgestaltet und lenkt. Seine Herangehensweise ist immer strikt an eine Konzeption der Fotografie als dokumentarische Darstellung der Realität gebunden, aber der Charakter des Fotografen ist in den ironischen Details und in der beunruhigenden Sichtweise immer präsent. Es gelingt ihm, eine zurückhaltende Reflexion zu schaffen, die sich nicht unmittelbar beim Betrachten des Fotos einstellt, sondern im Kopf reift. Wie das Paar, das auf einer Vespa davonfährt, mit den Worten “Wir sind gegen das bequeme Leben”, oder “Pausa di lavoro, Milano, 1987”, wo wir uns immer noch fragen, was die Frau, die auf dem Boden hinter einem Tisch liegt, tut.

Gianni Berengo Gardin, Genua, 1998. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Genua, 1998. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Venedig, 2004. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Venedig, 2004. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Taranto, 2008. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Taranto, 2008. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Ein großes Schiff im Becken von San Marco, Venedig, 2013. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia
Gianni Berengo Gardin, Ein großes Schiff im Becken von San Marco, Venedig, 2013. © Gianni Berengo Gardin / Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Forma per la Fotografia

Am Ende der Ausstellung stellen wir fest, dass wir eine kurvenreiche Strecke durchquert haben, die an den Canal Grande in Venedig erinnert und uns dorthin mit den Fotos der berühmten Reportage über die großen Schiffe zurückführt. Dabei handelt es sich um Fotos, die Gianni Berengo Gardin zwischen 2012 und 2014 aufgenommen hat und die die Bedrohung durch die Durchfahrt großer Kreuzfahrtschiffe durch den Giudecca-Kanal direkt und ohne fotografische Kunstgriffe dokumentieren. Die Menschen, die Paläste, die Plätze, die wir auf den Fotos von Berengo Gardin in ihrer ganzen Größe zu sehen gewohnt sind, werden winzig klein in der Gegenwart dieser Ungetüme, die, auch dank der Aufmerksamkeit, die diese Fotos erregt haben, ab 2021 dank eines Ad-hoc-Erlasses nicht mehr durch Venedig fahren können.

Am Ende des Rundgangs befindet sich eine große Fotoinstallation, eine Tafel, die das Atelier von Gianni Berengo Gardin darstellt, wo seine Ideen entstehen und sein Archiv aufbewahrt wird. Hier finden wir den roten Faden der gesamten Geschichte dieser Ausstellung, und wir stellen fest, dass jedes der Fotos, die wir gesehen haben, aus seiner ursprünglichen Rolle herausgewachsen ist: das Foto, das zu einer von Olivetti in Auftrag gegebenen Reportage gehörte, neben dem, das auf der Straße von einem Passanten oder dem Porträt eines Freundes aufgenommen wurde.

An diesem Punkt lohnt es sich, der Geschichte zuzuhören, die der Fotograf mit seiner eigenen Stimme erzählt und die dank eines QR-Codes im Internet zu hören ist. Und so entsteht, mit dem Kopf voller Fotos, die er gerade gesehen hat, im Kopf er, Gianni, nicht mehr als Fotograf, sondern als Mensch, mit seinem diskreten und rigorosen Charakter, seiner subtilen und nie ungebührlichen Ironie, der Neugier, die nicht eindringt, sondern an der Schwelle des Lebens anderer Menschen steht und uns davon erzählt. Er, der immer hinter den Kulissen war, erinnert uns mit dieser Ausstellung daran, wie revolutionär die Botschaft eines Fotos sein kann, wenn das, was den Fotografen antreibt, reine Neugier ist, der Wunsch, Zeugnis abzulegen, die Aufmerksamkeit für andere. Das ist es vielleicht, was diese Ausstellung so erfolgreich macht. Und wenn wir am Ende der Reise innehalten und denken, dass auch wir dieses Foto hätten machen können, mit einer guten Kamera, mit der innovativsten Technologie. Vielleicht ja, aber nicht mit der gleichen Intensität, mit dem gleichen Projekt im Kopf, mit der gleichen Kraft, die die Welt verändern kann. Und wenn Gianni Berengo Gardin erklärt hat, dass er kein Künstler ist, fragen wir uns am Ende der Reise: Ist das vielleicht Kunst?


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.