Der Leicester-Codex und die Studien von Leonardo da Vinci in einem großen Forschungsprojekt in den Uffizien


Rückblick auf die Ausstellung "Das Wassermikroskop der Natur. Der Codex Leicester von Leonardo da Vinci" in den Uffizien in Florenz, vom 30. Oktober 2018 bis zum 20. Januar 2019.

Die Rückkehr des Codex Leicester von Leonardo da Vinci (Anchiano, 1452 - Amboise, 1519) nach Florenz, sechsunddreißig Jahre nach der florentinischen Ausstellung der kostbaren Manuskriptseiten des großen Genies im Jahr 1982, soll nicht, wie der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, erklärt, "eine Ad-hoc-Gelegenheit sein, um den 500. Tod estag des Künstlers zu feiern", sondern um die Ergebnisse der Studien und Entdeckungen der letzten drei Jahrzehnte mit der Öffentlichkeit zu teilen.Es ist vielmehr eine Gelegenheit, die Ergebnisse der Studien und Entdeckungen der letzten drei Jahrzehnte mit der Öffentlichkeit zu teilen , denn “Leonardo, seine Kunst und seine Schriften entwickeln sich ständig weiter, und es vergeht kein Jahr oder Monat, in dem nicht etwas Neues über sein Werk, das Ergebnis von Studien oder Entdeckungen auftaucht”. Eine Gelegenheit, die, wie Schmidt hinzufügt, den neuen Generationen geboten werden sollte, die weder die bereits erwähnte Florentiner Ausstellung von 1982, die in den Quartieri Monumentali des Palazzo Vecchio eingerichtet und von Carlo Pedretti kuratiert wurde, noch die Bologneser Ausstellung von 1986 sehen konnten, die sich insbesondere auf die emilianischen Errungenschaften und die Karte von Imola konzentrierte, die sich im Besitz der englischen Krone in Windsor befand. Wie im Falle des Schriftstellers, der in jenen Jahren noch nicht geboren war.

Wenn man die Gelegenheit hat, einen der Eckpfeiler der Abhandlungen Leonardos, den Codex Leicester, persönlich zu bewundern und die verschiedenen Blätter, die nicht nur von Leonardos unendlicher Weisheit, sondern auch von seiner Schrift und den kleinen Zeichnungen, mit denen er den Text begleitete, zeugen, aufmerksam zu betrachten, dann erweckt das große Gefühle und eine Art Verehrung für die Haltung, mit der das Genie an die großen Fragen der Natur herangegangen ist. Wie Alessandro Nova in seinem Essay im Ausstellungskatalog vorschlägt, könnte es sich um eine erste Etappe einer universellen Kosmogonie handeln, die den vier Elementen gewidmet ist: Der Codex Leicester konzentriert sich auf das ThemaWasser und entwickelt sich dann zu verschiedenen Wissensgebieten wie Hydraulik, Geologie, Physik und Kosmologie, wobei er aufzeigt, wie das Element diese beeinflusst und wie es in bestimmten Fällen die Veränderungen auf unserem Planeten bestimmt. Ein Element also, von dem aus man Naturphänomene studieren kann, wie der Titel der Ausstellung unterstreicht, die bis zum 20. Januar 2019 in derAula Magliabechiana der Uffizien zu sehen ist: Das Wassermikroskop der Natur. In einem einzigen Raum sind die Blätter von Leonardos berühmtem Manuskript in Vitrinen untergebracht: Der Besucher kann sich also zunächst einen Überblick über den Aufbau der Ausstellung verschaffen, um dann die verschiedenen Aspekte des außergewöhnlichen Werks zu entdecken. Zwischen den Vitrinen gibt es auch zahlreiche technische Stationen, die es dem Besucher ermöglichen, mit Hilfe des Codescopes alle einzelnen Blätter zu betrachten und deren Inhalt zu entziffern. So wird die umfangreiche Forschungsarbeit , die an jedem einzelnen Blatt des Codex geleistet wurde, für die Öffentlichkeit greifbar.

Die drei Ziele der Ausstellung werden vom Kurator Paolo Galluzzi selbst genannt: Zunächst wurde die Aufmerksamkeit auf den Kontext gelenkt, in dem der betreffende Codex geschrieben und mit zahlreichen Skizzen und Zeichnungen illustriert wurde, was die Handschrift zu einem einzigartigen Dokument macht. Der größte Teil des Kodex wurde in Florenz in den Jahren von Leonardos zweitem Aufenthalt in der Stadt verfasst, d.h. zwischen 1501 und 1508, einer Zeit intensiver kultureller Aktivität in Florenz. Beeinflusst von diesem kulturellen Temperament widmete sich Leonardo der Strömungsmechanik und der Geschichte der Erde, wobei er zu der Vision einer Symmetrie zwischen dem menschlichen und dem irdischen Körper gelangte. Er studierte auch den Vogelflug und fertigte kartografische Darstellungen an, die sich als nützlich für die Planung und Realisierung von Eingriffen in das toskanische Gebiet erwiesen, darunter der Kanal, der den Arno von Florenz bis zu seiner Mündung schiffbar machen sollte. Es bestand auch der Wunsch, den Inhalt des Codex von Leicester für alle Besucher nutzbar und zugänglich zu machen, auch für diejenigen, die keine Vorkenntnisse zu diesem Thema haben: Dies wurde, wie bereits erwähnt, dank des digitalen Technologiewerkzeugs Codescope möglich, mit dem man alle Blätter des Codex in sehr hoher Auflösung durchblättern und etwas über die Themen der einzelnen Blätter erfahren kann. Ein weiteres und letztes Ziel war es, hervorzuheben, dass Leonardo seiner Zeit voraus war, indem er Analysen durchführte und zu Schlussfolgerungen kam, die von der wissenschaftlichen Revolution aufgezwungen wurden und zu Grundprinzipien der modernen Naturwissenschaften wurden, wie das Lumen cinereum des Mondes oder der erosive Charakter des Wassers.

Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci
Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci


Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci
Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci


Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci
Bilder der Ausstellung Wasser, das Mikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardoda Vinci


Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci
Bilder der Ausstellung Wasser, das Mikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardoda Vinci


Bilder aus der Ausstellung Das Wassermikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci
Bilder der Ausstellung Wasser, das Mikroskop der Natur. Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci

Der Codex von Leicester bestand ursprünglich aus achtzehn großen Blättern, die in der Mitte gefaltet und ineinander gesteckt wurden, um ein Album mit sechsunddreißig Blättern und insgesamt zweiundsiebzig Seiten zu bilden. Auf einigen Blättern sind kleine schematische Zeichnungen an den Rändern zu sehen, . Eine weitere Besonderheit des Textes ist Leonardos Handschrift von rechts nach links. Heute ist der Codex ungebunden und wird, wie in der Ausstellung, in losen Blättern gezeigt. Im Allgemeinen scheint Leonardo auf allen vier Seiten der Blätter geschrieben zu haben, bevor er sie ineinander schob, und er begann in der Regel mit dem, was wir als letzte Seite betrachten würden, um zur ersten zu gelangen; in einigen Fällen ging er jedoch auch in die andere Richtung vor, indem er den Satz von Blättern umdrehte, die, wie erwähnt, übereinandergelegt und zu einem Faszikel gefaltet wurden. Und mit diesem Verfahren hat er auch den Leicester Codex hergestellt. Von Linearität in Bezug auf die von dem Genie angewandte Methode zu sprechen, ist jedoch etwas unpassend, da eine einzige Seite mit zu verschiedenen Zeiten hinzugefügten Materialien zusammengestellt worden sein könnte oder sogar dieselbe Seite verschiedene Themen behandeln oder jederzeit neue Seiten eingefügt werden könnten. Es ist daher schwierig, eine endgültige Reihenfolge festzulegen: Die Manuskripte des Künstlers hatten immer einen provisorischen Charakter. Derzeit wird jedoch eine neue Ausgabe des Codex veröffentlicht, in der die Wissenschaftler Domenico Laurenza und Martin Kemp versucht haben, die Reihenfolge der Texte und Zeichnungen auf jedem Blatt zu rekonstruieren. Es wurde auch festgestellt, dass ein Teil des Inhalts der Seiten aus anderen Handschriften transkribiert oder angepasst wurde, da es Querverweise oder insbesondere häufige Verweise auf Buch A gibt, einen Text, der verloren gegangen ist, aber von Carlo Pedretti rekonstruiert wurde. Außerdem enthält der Codex im Vergleich zu den anderen Manuskripten die meisten Fälle, d. h. Fragen, die Leonardo sich selbst stellt, was wahrscheinlich auf die Komplexität der behandelten Themen zurückzuführen ist.

Einen wesentlichen Beitrag zur Entschlüsselung der Reihenfolge der Blätter leisteten physische Beweise wie das Eindringen von Tinte in das Papier, Flecken, Verschmutzungen, von einer Seite auf die andere übergegangene Tinte, Zirkellöcher und die Dicke der Feder, Elemente, die auf die Idee der Zusammenstellung auf separaten, gefalteten und dann ineinander gelegten Blättern schließen lassen.

Unter Berücksichtigung des gesamten Dossiers wurde eine Unterteilung in eineinnere und eine äußere Serie in Betracht gezogen: die erste würde die Bifolios von 8 bis 18 umfassen, die zweite die Bifolios von 7 bis 1; thematisch könnten die beiden Serien als unterschiedlich bezeichnet werden: Die innere ist hauptsächlich derBeobachtung von bewegtem Wasser mit Schwerpunkt Wasserbau gewidmet, die äußere eher theoretischen Themen wie der Beschaffenheit des Erdkörpers und dem Eintreffen von direktem und reflektiertem Sonnenlicht auf der Erde und dem Mond, obwohl es, wie erwähnt, riskant ist, zu verallgemeinern. Es ist jedoch anzunehmen, dass die innere Serie von elf Blättern einheitlich in einem einzigen Zeitraum hergestellt wurde, während die äußere Serie später und stückweise hergestellt werden konnte.

Für seine Entstehungszeit war der Leicester Codex höchst innovativ und originell: Niemand hatte die sehr langfristigen Prozesse, die für die zyklischen Veränderungen in der Sphäre der Elemente, dasunaufhörliche Wirken der Elemente, verantwortlich sind, so gründlich analysiert. Das liegt daran, dass “die Dinge viel älter sind als die Buchstaben”, denn die Makroveränderungen der Erde vollziehen sich über sehr lange Zeiträume im Vergleich zu den begrenzten Zeiträumen der schriftlichen Aufzeichnungen. Daher ist das einzige Instrument zur Rekonstruktion dieser Umwandlungen diedirekte Beobachtung der Natur und die anschließende Interpretation auf der Grundlage strenger mechanischer Überlegungen. Leonardo zufolge ist die Erde in der Tat ein lebender Organismus , der zyklischen Veränderungen unterworfen ist. In den Jahren, in denen Leonardo den Leicester-Codex anfertigte, verfügte er jedoch über eine umfangreiche persönliche Bibliothek, und zu seinen Quellen gehörten Platon, Aristoteles, Strabo, Archimedes, Ristoro d’Arezzo und Dante Alighieri; er hatte sich auch Kenntnisse in Naturphilosophie, Mechanik, Optik und Kosmologie angeeignet. Die Florentiner Ausstellung beginnt daher mit den Texten, die sich in Leonardos Bibliothek befanden und die er für den Codex Leicester ausgiebig nutzte, darunter die Naturalis Historia von Plinius dem Älteren, die Cosmographie von Claudius Ptolemäus, die lateinische Übersetzung des Ptolemäus-Textes von Jacopo Angeli, Strabos De Situ Orbis , Ristoro d’Arezzo’s The Composition of the World with its Cascions und Giovanni Sacrobosco’s Tractatus de Sphaera . In Florenz verfasste er zwischen 1505 und 1506 auch den Codex über den Vogelflug, in dem er die Manöver analysierte, die Vögel ausführen, um sich durch Ausnutzung des Windes durch die Luft zu bewegen. Er hatte daraufhin die Flügel des Vogelmenschen entworfen, große, gelenkige Flügel, die der Mensch mit Hilfe von Seilen, Gelenken und Rollen steuern konnte, um sie den atmosphärischen Bedingungen anzupassen.

Plinius der Ältere, Ricciardo di Nanni (Miniaturist), Naturalis Historia: Idealporträt des Plinius (1458; häutige Handschrift, Miniatur mit weißen Gyri, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)
Plinius der Ältere, Ricciardo di Nanni (Buchmaler), Naturalis Historia: Idealbildnis des Plinius (1458; häutiges Manuskript, kreisförmige weiße Miniatur, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)


Claudius Ptolemäus, Cosmographia: Darstellung der Ökumene (1482; Holzschnitt auf Papier; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)
Claudio Tolomeo, Cosmographia: Darstellung der Ökumene (1482; Holzschnitt auf Papier; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)


Claudius Ptolemäus, Cosmographia: Darstellung der Ökumene (1466-1468; häutige Handschrift, mit Übersetzung von Jacopo Angeli; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)
Claudio Tolomeo, Cosmographia: raffigurazione dell’ecumene (1466-1468; häutige Handschrift, mit Übersetzung von Jacopo Angeli; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)


Ristoro d'Arezzo, Die Zusammensetzung der Welt mit ihren Kaskaden (13. Jahrhundert; häutige Handschrift; Florenz, Biblioteca Riccardiana)
Ristoro d’Arezzo, La composizione del mondo con le sue cascioni (13. Jahrhundert; häutige Handschrift; Florenz, Biblioteca Riccardiana)


Strabo, De situ orbis (illuminierte Membranhandschrift aus dem 15. Jahrhundert; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)
Strabo, De situ orbis (15. Jahrhundert; illuminierte Membranhandschrift; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)


Giovanni Sacrobosco, Tractatus de Sphaera: Diagramme über die Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond (14. Jahrhundert; häutiges Manuskript; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)
Giovanni Sacrobosco, Tractatus de Sphaera: Diagramme über die Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond (14. Jahrhundert; häutige Handschrift; Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana)


Leonardo da Vinci, Codex über den Flug der Vögel, Blätter 7v-8r (1505-1506; Handschrift auf Papier; Turin, Biblioteca Reale)
Leonardo da Vinci, Codex über den Flug der Vögel, Blätter 7v-8r (1505-1506; Handschrift auf Papier; Turin, Biblioteca Reale)

Das erste große Thema des in der Ausstellung präsentierten Leicester-Codex ist der Mond als zweite Erde: Folio 36v, das für Leonardo die erste Seite des Codex gewesen sein muss, ist der Existenz von Meeren auf dem Mond und Wellen im Wasser gewidmet; der Diskurs über den Mond setzt sich in den äußeren Folios fort: In Folio 1v führt er die unregelmäßige Helligkeit des Mondes auf das Vorhandensein großer Ozeane auf seiner Oberfläche zurück, während er in Folio 1r die Beziehungen zwischen Sonne, Erde und Mond skizziert und die materielle Zusammensetzung des Mondes untersucht, wobei er erneut auf die unregelmäßige Helligkeit des Mondes eingeht, die durch die aufgewühlten Gewässer auf seiner Oberfläche verursacht wird, obwohl wir heute wissen, dass es keine Meere auf dem Mond gibt, und er vergleicht die Oberfläche des Mondes mit der einer Brombeere oder eines Tannenzapfens. In Folio 2r behauptet Leonardo jedoch, dass der Mond denselben Gesetzen unterliegt wie die Erde, und liefert eine Erklärung für das Phänomen, das heute als kinereales Licht bekannt ist. In Ablehnung der traditionellen Kosmologie , nach der der Mond mit eigenem Licht ausgestattet ist, erklärt er, dass er Licht von der Sonne empfängt; sein sekundäres Licht, das Lumen cinereum, stammt von den Sonnenstrahlen, die von den Ozeanen der Erde reflektiert werden und den schattigen Teil des Mondes schwach beleuchten. Auf der Rückseite von Blatt 36 geht er auf die großen Veränderungen ein, die die Erde im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat, beginnend mit der Beobachtung von Höhlen, und stellt die Hypothese auf, dass unterirdische Einstürze den Ursprung der Gebirgsbildung bestimmt haben, was das Vorhandensein von Fossilien von Meerestieren auf Berggipfeln erklären würde.

Wie der Titel der Ausstellung andeutet, war Leonardo davon überzeugt, dass das Wasser der Schlüssel zum Verständnis der Organisation und der Funktionsweise der Natur im weitesten Sinne ist. Deshalb begann er, die Bewegungen des Wassers zu studieren, die Art und Weise, wie es andere Elemente beeinflusst, und die Veränderungen, die es auf der Erde verursacht, sowohl äußerlich als auch innerlich. Der Leicester-Kodex ist daher das Ergebnis seiner Studien über alles, was mit dem Element Wasser zu tun hat, wie seine Struktur, die von ihm erzeugten Wirbelbewegungen und die Gemeinsamkeiten zwischen Luft und Wasser. Diese lassen sich in der Praxis anhand eines Wirbelsturms über dem Meer erkennen, der dieselbe spiralförmige Bewegung wie das Wasser aufweist: ein Wirrwarr von Winden, das Steine, Sand und Seetang zusammen mit verdampftem Wasser in die Luft hebt. Die beiden Elemente Luft und Wasser stehen in einer ständigen Wechselbeziehung zueinander: Wind entsteht durch die Verdunstung von Wasser, ebenso wie Wolken, die eine Folge der Verdunstung von Meerwasser sind, das durch die Kälte in großen Höhen kondensiert. Die wechselseitigen Veränderungen erfolgen meist durch Wärme oder Kälte.

Ein für die damalige Zeit innovativer Aspekt ist die Assoziation zwischen den wirbelnden Bewegungen von Wasser, Luft und Blut, die im Menschen fließen und Ausdruck der unbändigen Kraft der Natur sind: die Idee einer Symmetrie zwischen Fleisch, Knochen, Blut und Erde, Felsen, Wasser. Der Körper der Erde ähnelt dem menschlichen Körper, denn das Blut verzweigt sich in den Adern wie das Wasser in den Flüssen, ein Aspekt, der in der Zeichnung am Rand von Blatt 3v gut dargestellt ist. Blatt 17v enthält dasdetaillierteste Inhaltsverzeichnis der Abhandlung über das Wasser (ein weiteres Inhaltsverzeichnis ist auf Folio 5r skizziert), das er gerne vervollständigt hätte, und unter den analysierten Themen befasst er sich mit dem Tropfen, dem elementaren Bestandteil des Wassers, wobei er seine Form, seinen Zusammenhalt mit dem Rest des Wasserelements und seine Elastizität hervorhebt und ihn mit der Seifenblase vergleicht. Er untersucht auch dieEntstehung der Quellen auf den Berggipfeln, wobei er die Theorie berücksichtigt, dass die Sonnenwärme das Wasser in Dampf umwandelt und es in die Höhe steigen lässt, bis es in größerer Höhe durch die Kälte wieder in Wasser umgewandelt wird, sowie die Entstehung der Berge selbst durch die Landverschiebung der Flüsse von einer Hemisphäre zur anderen, die eine Verlagerung des Schwerpunkts der Erde bewirkt. Da er dieErosion des Wassers auf dem Land feststellte, entwarf er Dämme, die dem reißenden Strom des fließenden Wassers standhalten sollten, und untersuchte die Auswirkungen von Hindernissen in den Flussbetten: Experimente mit Dämmen und Rohren, um dieHydrodynamik in die Praxis umzusetzen, die für den Bau von Kanälen und Brunnen nützlich sind. Seinen Studien zufolge wäre es sinnvoll, den Lauf eines Flusses nicht radikal zu ändern, sondern ihn durch allmähliche Richtungsänderungen anzupassen. Insbesondere berücksichtigt er das Verhalten des fließenden Wassers, wenn es durch"Hindernisse“ behindert wird, d. h. durch natürliche oder künstliche Barrieren im Flussbett, die ”einen festen Schild gegen das Geschehen des Wassers" bilden, wie Leonardo selbst berichtete: Es lenkt seinen Lauf ab, ein nützlicher Prozess, um die Erosion der Flussufer zu vermeiden oder zu verringern. Seinen Schlussfolgerungen zufolge ändert sich die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Flussbett fließt, in dem Maße, wie sich die Ufer verbreitern oder verengen, zu einer konstanten Strömung. Dieses Prinzip, so Leonardo, findet sich im Pflanzensaft und im Blutkreislauf des Menschen wieder. Diese Studie der Hydrodynamik nutzte er, um eines der konkreten Probleme zu lösen, die die Erde und den Lauf der Flüsse betreffen: den Schutz vor Überschwemmungen. Für das Graben von Kanälen entwarf Leonardo halbautomatische Maschinen und konzentrierte sich insbesondere auf die Kanalisierung des Arno flussaufwärts und flussabwärts von Florenz. Studien und sanguinische Zeichnungen sowie digitale Projektionen sind ausgestellt, um dem Besucher zu helfen, die Entwürfe für solche Maschinen zum Graben und Abtragen von ausgehobenem Boden zu verstehen, die bereits im Codex Atlanticus aus dem Jahr 1502 untersucht wurden. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Art Kran, der nicht nur die Erde bewegt, sondern sich auch auf Schienen bewegt und sich der Front der Ausgrabung folgend vorwärts bewegt. Der schiffbare Kanal des Arno wäre durch ein Kanalsystem gespeist worden, das im Valdichiana-Gebiet gebaut werden sollte, um dessen Urbarmachung zu vollenden. So begann er, das Gebiet in kartografischen Zeichnungen darzustellen, die wie anatomische Zeichnungen anmuten: Wie bereits erwähnt, können die Wasserläufe, die von den Bergen herabsteigen und die Ebene erreichen, mit dem Blut verglichen werden, das durch die Adern des menschlichen Körpers fließt. Die Karte von Valdichiana ist eine Vogelperspektive mit erhabenen Darstellungen von Städten, Schlössern und Bergreliefs. Um Leonardos wichtigste Projekte für die wichtigsten Wasserbecken der Toskana bekannt zu machen, wurde ein animiertes Modell der Toskana mit den von dem Genie geplanten Wasserwerken erstellt.

Leonardo da Vinci, Leicester Codex, Blätter 1v-36r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates
Leonardo da Vinci, Leicester Codex, Blätter 1v-36r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates
Leonardo da Vinci, Leicester Codex, Folio 2r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates
Leonardo da Vinci, Leicester Codex, Folio 2r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates


Leonardo da Vinci, Codex Leicester, Blätter 3v-34r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates
Leonardo da Vinci, Codex Leicester, Folio 3v-34r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates


Leonardo da Vinci, Codex Leicester, Blätter 17v-20r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates
Leonardo da Vinci, Codex Leicester, Blätter 17v-20r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates


Leonardo da Vinci, Codex Leicester, Blätter 36v-1r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates
Leonardo da Vinci, Codex Leicester, Blätter 36v-1r (1506-1510; Manuskript auf Papier; Privatsammlung). Mit freundlicher Genehmigung von Bill Gates

Zu den außergewöhnlichsten Erfindungen im Zusammenhang mit der Kanalisierung des Arno gehört derKilometerzähler, der Vorläufer des Kilometerzählers: ein Instrument, mit dem die Länge des Kanals gemessen werden konnte. Ausgestellt ist ein Modell einer solchen Maschine: Sie wurde von Pferden gezogen und bestand aus zwei Rädern, die wie ein Karren bei jeder Umdrehung zehn Faden vom Boden aus" maßen, indem sie ein querlaufendes Zahnrad mit dreihundert Zähnen antrieben, das alle dreitausend Faden, also jede Meile, eine vollständige Umdrehung machte. Das Zahnrad war wiederum mit einem Gegenrad verbunden, das die zurückgelegte Strecke maß. Der Codex bietet auch die erste detaillierte Beschreibung der Wellenbewegung und ihrer Auswirkungen auf die Ufer, insbesondere auf Folio 4v. Er untersucht detailliert den Aufprall der Welle auf das Ufer und stellt fest, wie der Wellenkamm mit der nächsten Welle kollidiert und sich dabei in zwei Teile aufspaltet: Der eine entfaltet sich nach oben und dreht sich dann in sich selbst, der andere fällt auf den Grund und zieht den unteren Teil der Welle, mit der er kollidiert ist, ins offene Meer.

Fast am Ende der Ausstellung wird die europäische Verbreitung des Leicester-Codex und seiner Kopien anhand einer Karte skizziert: Es handelt sich nämlich um die einzige Handschrift Leonardos, die bei den Vertretern der Naturwissenschaften späterer Generationen großes Interesse erweckte. Zwischen 1537 und 1717 befand sich der Leicester-Codex in Rom, zunächst in den Händen des Bildhauers Guglielmo della Porta und später des Malers Giuseppe Ghezzi. Im Jahr 1717 kaufte der spätere Earl of Leicester, Thomas Coke, den Codex und ließ in Florenz eine Abschrift anfertigen, von der weitere Kopien angefertigt wurden; in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist eine Abschrift des Manuskripts in Neapel bezeugt, während nach dem Zeugnis von Giacomo Leopardi 1813 eine Abschrift in Florenz gefunden wurde. Fünf Jahre später erwarb die Großherzogliche Bibliothek in Weimar dank Goethe eine Abschrift des Leicester-Codex. Ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist ein Manuskript mit zwei Kopien des Codex, das 1767 in Florenz angefertigt wurde. Der Originalcodex wurde 1980 von Armand Hammer erworben, der ihm seinen Namen gab. Er wurde dann 1994 von Bill Gates umbenannt, als er sein Besitzer wurde.

Leonardo da Vinci, Studien zur Kanalisierung des Arno, Codex Arundel, Blätter 271v-278r (um 1504; roter Bleistift, Feder und Tinte; London, British Library)
Leonardo da Vinci, Studien zur Kanalisierung des Arno, Arundel Codex, Blätter 271v-278r (um 1504; roter Bleistift, Feder und Tinte; London, British Library)


Leonardo da Vinci, Studie über Hebemaschinen und Ausgrabungsgeräte, Codex Atlanticus, folio 3r (1502 (?); Bleistift, Feder und Aquarell auf Papier; Mailand, Veneranda Biblioteca und Pinacoteca Ambrosiana)
Leonardo da Vinci, Studie über Hebemaschinen und Ausgrabungsanlagen, Codex Atlanticus, folio 3r (1502 (?); Bleistift, Feder und Aquarell auf Papier; Mailand, Veneranda Biblioteca und Pinacoteca Ambrosiana)


Leonardo da Vinci, Studie über Hebemaschinen und Ausgrabungsgeräte, Codex Atlanticus, folio 4r (1502 (?); Bleistift, Feder und Aquarell auf Papier; Mailand, Veneranda Biblioteca und Pinacoteca Ambrosiana)
Leonardo da Vinci, Studie über Hebemaschinen und Grabungssysteme, Codex Atlanticus, folio 4r (1502 (?); Bleistift, Feder und Aquarell auf Papier; Mailand, Veneranda Biblioteca und Pinacoteca Ambrosiana)


Das Modell des Kilometerzählers
Das Modell des Kilometerzählers


Anschauliches Video zur Erklärung der Funktionsweise des Kilometerzählers
Anschauliches Video zur Erklärung der Funktionsweise des Kilometerzählers

Abschließend wird aufgezeigt, wie die Hauptthemen des Leicester Codex von Leonardo selbst in einigen seiner Gemälde dargestellt wurden: Die Sedimentationsprozesse, durch die Felsformationen in die Höhe wachsen, werden in der Jungfrau der Felsen dargestellt; das aschfahle Licht des Mondes wird in der sekundären Leuchtkraft des Gesichts von Ginevra de’ Benci und in der Heiligen Anna, der Jungfrau und dem Kind mit dem Lamm deutlich. Geologische Theorien über Berge und Seen werden in der Landschaft sichtbar, die den Hintergrund der Mona Lisa bildet, während die Füße Christi im Wasser des Jordans in der Taufe Christi von Verrocchio (Florenz, 1435 - Venedig, 1488) und Leonardo mit Gegenständen verglichen werden können. Um die Füße herum sind Rasseln, kleine Strudel, zu sehen.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Katalog begleitet, der, wie der Kurator selbst sagt, “die umfassendste und verbindlichste Quelle darstellt, um die von Leonardo im Leicester-Codex vorgeschlagenen Analysen und hochinnovativen Ideen zu reifen und den intellektuellen und materiellen Kontext zu rekonstruieren, in dem er sie konzipiert hat”. In der Tat muss betont werden, dass der Ausstellungskatalog ein sehr gültiges, präzises und reichhaltiges Instrument zum Verständnis der von Leonardo auf den Seiten des Codex angesprochenen Themen ist. Die Essays wurden führenden Experten anvertraut, die alle in Leonardos Manuskript behandelten Themen umfassend erforscht haben: von der Zusammenstellung und der Geschichte des Manuskripts bis zur Idee des Wassers als “gemeinsames Zentrum der Elemente”, von den Zielen bis zu den hydrographischen Karten der Toskana und der Ausgrabung von Kanälen, vom Lumen cinereum des Mondes bis zur Geschichte der Erde als Lebewesen, das immerwährende zyklische Umwandlungen durchläuft. Ein herausragender Beitrag zu einer großen Rückkehr nach Italien.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.