by Luca Zuccala , published on 27/10/2016
Categories: Rezensionen zur Ausstellung
/ Disclaimer
Rezension der Ausstellung "Salvador Dalí. The Classical Dream" in Pisa (Palazzo Blu), verfasst von Luca Zuccala von ArtsLife.
Kaltes Licht. Siderische Halluzinationen. Die surrealen Schatten der Psyche dehnen sich an den Ufern des Arno bis zum nächsten Februar aus. Pisa, Palazzo Blu: Eine labyrinthische Ausstellung in Kobalttönen beleuchtet die Überreste der “alten” Träume von Salvador Dalí (1904-1989). Ineinander verschachtelte, in verträumten Blau- und Türkistönen gehaltene Wände halten den Besucher in den Fängen von Dalís klassischer surrealistischer Neuinterpretation. Eine der vielen Herausforderungen, die das egozentrische katalanische Talent zwischen Rachegefühlen und dem Streben nach Ewigkeit erlebte. Die beiden Ausstellungsebenen haben Mühe, die polymorphe und überwältigende Persönlichkeit des facettenreichen und manischen Geistes von Figueres zu fassen. Es ist kein leichtes Unterfangen, diese Spur der Unruhe und der Angst an die Wand zu nageln, die zum ersten Mal in Italien als einheitliches stilistisches und thematisches Werk präsentiert wird. Etwa einhundertfünfzig Werke aus einer dreifachen Provenienz - Dalí Museum Theatre in Figueres, Museum St. Petersburg in Florida und die Vatikanischen Museen. Das Museum St. Petersburg in Florida und die Vatikanischen Museen, aus denen die zweideutige Dreifaltigkeit von 1960 mit großem Pomp kommt, sind in vier ideale Kerne unterteilt: die Landschaften der “neuen Ära der mystischen Malerei” der 1950er- und frühen 1960er-Jahre, in denen die Engel-Muse der Frau in den zeitlosen Grautönen der Perlenräume schwebt; die Gouache-, Aquarell- und Rötel-Illustrationen der Göttlichen Komödie, die zwischen 1950 und 1952 entstanden und zwischen 1959 und 1963 im Tiefdruckverfahren gedruckt wurden; die Zeichnungen zum legendären Leben von Benvenuto Cellini, dem Goldschmiedemeister und eklektischen Geist, den Dalí verehrte und mit dessen facettenreicher Persönlichkeit er sich verwandt fühlte; “der Traum vom Klassischen” der Ölgemälde auf Leinwand - nach den Gräbern von Lorenzo und Giuliano de’ Medici und Michelangelos Pietà - aus den frühen 1980er Jahren, die zu den letzten Werken des Künstlers gehören.
|
Salvador Dalí, Geologisches Echo. Aus Michelangelos Pieta (1982; Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Illustration für Die Autobiographie des Benvenuto Cellini (1945; Aquarell und Tinte auf Papier, 27,3 x 18,9 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Illustration für Die Autobiographie des Benvenuto Cellini (1945; Aquarell und Tinte auf Papier, 25 x 14,3 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
So erhaben er auch ist, der Dalí der jüngsten in Pisa gezeigten Performances wirkt ein wenig mitleidig. Zuweilen ein gezwungenes Zeichen des Wohlgefallens. Im Gegensatz zu dem der Canticles of Comedy: frisch, brillant, essentiell. “Leichte Spuren von Feuchtigkeit auf einem göttlichen Käse. Ich möchte, dass meine Aquarelle den Glanz von Schmetterlingsflügeln haben”, schrieb er über die göttliche Herausforderung. Dicht fließen Inferno, Purgatorio, Paradiso von einem Raum zum nächsten, während die letzten “klassischen” Atemzüge der Unsterblichkeit sich in pompöser Süßlichkeit spiegeln und sich in manieristischer Virtuosität verlieren, die die Themen überflüssig macht. Oft ist das Übermaß an Dekorativität pedantisch und schwerfällig. Eine müde Hand, aber zweifellos brillant. Die Stichworte seines Lebens gehen ineinander über wie eine weiche Taschenuhr. Symbolistische Atmosphären, Metaphysik, Surrealismus, Kubismus. Abgründe und Blendwerk der Psyche. Veränderungen und Halluzinationen des Bewusstseins. Wissenschaft, Religion und Mystik in obsessiver Metamorphose und trügerischer Ruhe der Form. Kombinatorische Prozesse. Reste der korpuskularen Malerei. Mystisch-nukleare Spuren. Das kalligraphische Zeichen, das aufdringlich (und ungeschickt) auf die Szene platzt, die Figuren ausfüllt und die Leinwand sättigt (siehe Aurora und Crepuscolo aus dem Grabmal von Lorenzo de’ Medici, 1982). Christus, der Krieger, Giuliano de’ Medici (1982): Fragmente von Michelangelos skulpturalen Träumen, verewigt und vergrößert auf großformatigen Leinwänden, die zwischen Idee und Materie stehen. Gleichzeitige Darstellung der äußeren und inneren Wirklichkeit. Der Michelangelo-Marmor der Pietà (1982) wird in durchlöchertes Gestein verwandelt. Eine geologische Grube, aus der das Meer auftaucht. Kompensierung zwischen Figur und Landschaft. Auf dem Moses (1982) verdichten schnelle Pinselstriche gelbe und orangefarbene Lichtblitze: Sie umrahmen Formen und Silhouetten von Gliedmaßen vor irisierenden, mystischen Hintergründen. Horizontale Randsegmente markieren die Gemälde. Gerade Linien verlieren sich in Renaissance-Perspektiven und diagonalen Figuren. Meer und Himmel durchschneiden den Horizont, indem sie sich verflüssigen. Landschaften werden durch die offenen Fenster in den Gesichtern verkörpert, während mehr oder weniger bedrohliche Wolken die Gesichter bestäuben. Auf dem Ohr von Lorenzo de Medici (1982) schmilzt unfehlbar die “Zwiebel” der Zeit. Die Erinnerung bleibt bestehen und dehnt sich wieder aus. Der Surrealismus beschwört die Klassizität und versucht, sie einzusperren.
|
Salvador Dalí, Ohne Titel. Nacht aus Michelangelos Grabmal des Giuliano de’ Medici (1982; Öl auf Leinwand, 67 x 95 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Untitled. Day from Michelangelo’s Tomb of Giuliano de’ Medici (1982; Öl auf Leinwand, 67,2 x 95 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Untitled. Giuliano de’ Medici aus Michelangelos Grabmal des Giuliano de’ Medici (1982; Öl auf Leinwand, 140 x 95 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Untitled. Giuliano de’ Medici aus Michelangelos Grabmal des Giuliano de’ Medici (1982; Öl auf Leinwand, 140 x 95 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Der Krieger oder Los embozados. Lorenzo de’ Medici aus Michelangelos Grabmal des Lorenzo de’ Medici (1982; Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
Eine vermeintlich leidenschaftslose und selbstreferentielle Rückkehr zur Ordnung, die selbst in den letzten Pinselstrichen der 1980er Jahre darauf abzielt, zu verblüffen und zu betören. Ein Echo auf die Lektion des Klassikers, der in den 1940er Jahren auf amerikanischem Boden nach seinem Ausschluss aus der surrealistischen Gruppe wiederentdeckt wurde. Ein krampfhafter Kampf um die Unsterblichkeit. Spannungen zwischen den künstlerischen Summae von Michelangelo in primis, Dante, Raffael, Bronzino und Perugino. Neuinterpretationen, die nostalgisch ein der Kunst gewidmetes Leben heraufbeschwören, an das sich Dalí bis zum Tod zu klammern versucht. Auf der Suche nach dem verlorenen Ideal. Ausgehend von den perfekten Freuden der Renaissance und der bewundernswerten Technik der Götter der Vergangenheit: “Fang an zu zeichnen und zu malen wie die alten Meister. Danach kannst du tun, was du willst: Jeder wird dich respektieren”. Und weiter: “Wenn du dich weigerst, die Anatomie, die Kunst des Zeichnens und der Perspektive, die Mathematik der Ästhetik und die Wissenschaft der Farbe zu studieren, dann sage ich dir, dass dies eher ein Zeichen eines Sessels als eines Genies ist”. Nach seinem Aufenthalt auf der Halbinsel schrieb er: "Mir geht es um geometrische Kanons, Maße, Proportionen. Die ikonografische Kraft der klassischen Kunst wird zu einem Instrument, um die Wirklichkeit selbst nach der paranoid-kritischen Methode zu interpretieren. Die greifbare Realität wird mit der poetischen Dimension des Traums verschmolzen. Auf der Suche nach der vierten Dimension, wie eines seiner Gemälde aus dem Jahr 1979 betitelt ist. Eine weitere Lehr-Vision von Dalí.
Ausstellung: Salvador Dali, Der Traum des Klassikers (Pisa, Palazzo Blu, 1. Oktober 2016 - 5. Februar 2017)
|
Salvador Dalí, Untitled. Moses aus dem Grabmal von Julius II. von Michelangelo (1982; Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Salvador Dalí, Die Prinzen aus dem Blumental, Purgatorio, Bd. I, Canto VII. Illustration für die Göttliche Komödie (1959-1963; Relief-Fotogravüre mit xylografischer Umsetzung auf Papier, 33 x 26,4 cm; Figueres, Fundació Gala-Salvador Dalí). ©Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí by SIAE 2016 |
|
Català-Roca, Francesc, Salvador Dalí mit hüftgroßem Kreuz (1953). ©Català-Roca/Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2016. Bildrechte von Salvador Dalí vorbehalten. Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2016 |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.