Der französische Pavillon von Julien Creuzet: ein Gesamtkunstwerk, das an eine andere Welt denken lässt


Rezension von "Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts... " von Julien Creuzet, Ausstellung des französischen Pavillons auf der 60. Biennale von Venedig, kuratiert von Céline Kopp und Cindy Sissokho (Venedig, Arsenale, 20. April bis 24. November 2024).

Es kommt sehr selten vor, dass man eine immersive Umgebung betritt und sich völlig seiner Umgebung hingibt. So erging es mir auf der Biennale von Venedig, als ich nach einer langen Warteschlange (wie es für den Besuch bestimmter Pavillons üblich geworden ist) den französischen Pavillon in den Giardini anlässlich der 60. Es war eintotales Eintauchen in das Gesamtwerk von Julien Creuzet, das ich jedoch als anders definieren würde als diejenigen, die in letzter Zeit in Mode sind, um einen bestimmten Künstler aus der Vergangenheit auf innovative Weise zu präsentieren, vor allem Monet, Van Gogh und Klimt, und die in den “Containern” Platz finden, die heute diesem Zweck gewidmet sind. Wenn hier an den Wänden, am Boden und an der Decke Videomappings mit hochauflösenden digitalisierten Bildern der Werke des Künstlers, der Protagonist des immersiven Ereignisses ist, projiziert werden und Details derselben in die x-te Dimension gebracht werden, um den Besucher, der sich im Allgemeinen in der Mitte des Raumes befindet, in die Kunst des jeweiligen Malers eintauchen zu lassen, alles begleitet von Tonspuren in Dolby Surround, ist die vom französischen Pavillon vorgeschlagene Immersion eher mental: Nachdem ich am Rande der Säle, aus denen das Gebäude besteht, Platz genommen hatte, nachdem ich die lange Warteschlange draußen passiert hatte und frei und ohne vorgegebene Reihenfolge durch die drei Säle gegangen war, war mein Geist Nachdem ich die lange Warteschlange hinter mir gelassen hatte und frei und ohne vorgegebene Reihenfolge durch die drei Säle gegangen war, war mein Geist völlig abstrahiert von den Gedanken und der Welt und ließ sich von den Sequenzen des musikalischen Werks transportieren (und auch entspannen), die sich in einer Schleife im gesamten Pavillon wiederholen, während Bilder von im Wasser schwimmenden Objekten, die auf Bildschirme projiziert werden, einer für jeden Raum, die Melodien mit der gleichen Ruhe begleiten und das Ganze mit einer einstudierten Kontinuität äußerst flüssig und entspannend machen.

Ein weiteres Schlüsselwort in dem französischen Projekt ist in der Tat Kontinuität, denn beim Durchqueren der verschiedenen “Räume” des Pavillons nimmt man keine Trennung, keinen Bruch wahr, sondern alles ist einheitlich, heterogen, sowohl visuell als auch klanglich. Die Tonspur bezieht sich auf den Titel des Projekts, der auch deshalb besonders ist, weil er in poetischer Form vorliegt, und schon hier klingen die großen Themen der Mythologie, der Natur und desWassers an. “Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous nous noyâmes dans les larmes marées de la lune”, was auf Italienisch etwa so klingt: Katarakt von Attila, deine Quelle am Fuße der grünen Gipfel wird im großen blauen Abgrund des Meeres enden, wo wir in den Gezeitentränen des Mondes ertrinken". Es ist eine Einladung zur Freiheit und Interpretationsvielfalt, die, ausgehend von der textlichen Dimension und damit dem Klang, die gesamte Vorstellungswelt einbezieht, in die der Künstler den Besucher mit ihren Farben, Formen, Klängen und Bewegungen katapultieren will. “Diese Art des Sehens ist zweifellos das, was Julien Creuzet durch die Erfahrung seines Werkes anbieten möchte. Er beschreibt das Eintauchen in eine Poesie der Formen und Klänge, der Volumen und der bewegten Linien, der farbenfrohen Begegnungen, die neue Sprachen bilden: eine Erfahrung, die man in vollen Zügen genießen sollte”, heißt es in der Beschreibung des Pavillons auf der offiziellen Website der Biennale. “Ein sensibles und poetisches Verständnis der Welt”, das “einen sanfteren Blick bietet, mit dem man sich den vielfältigen Ökologien des Lebens nähern kann”.

Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello

Kunstbiennale von Venedig durch einen einzigen Künstler vertreten: Julien Creuzet (Le Blanc-Mesnil, 1986), ein französisch-karibischer Künstler, der in Montreuil lebt und arbeitet. Creuzet, der für den Marcel-Duchamp-Preis 2021 nominiert wurde, brachte in die Biennale von Venedig ein Projekt ein, das von Céline Kopp, der Direktorin des Magasin, des Nationalen Zentrums für zeitgenössische Kunst in Grenoble, und Cindy Sissokho, Kuratorin, Kulturproduzentin und Schriftstellerin, kuratiert wurde, um darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein “ausländischer Bürger” zu sein, der sich bewusst ist, Teil einer viel komplexeren französischen Geschichte zu sein. Der französische Pavillon hat sich für die Interpretation des Biennale-Themas " Strangers Everywhere" (Fremde überall ) für diese Frage entschieden, nämlich als Ausländer im eigenen Land betrachtet zu werden. Creuzets Antwort darauf ist der Versuch, das Thema hervorzuheben, “indem man die Menschen physisch und symbolisch in eine Realität versetzt, die wenig mit kulturellen Institutionen und Politiken zu tun hat. Das ist wahrscheinlich nicht realistisch, aber es könnte dazu beitragen, einige Perspektiven in der Zukunft zu ändern”. Ein Projekt also, das globale Narrative und kulturellen Reduktionismus vermeiden will und das die Besucher, wie es heißt, “in einen von Flüssigkeiten bewässerten Raum einlädt, in dem sich eine radikale und kollektive Vorstellungskraft öffnet, die von göttlichen Präsenzen bevölkert und durch das Wasser mit Venedig verbunden ist”. “Was ich den Besuchern dieses Pavillons bieten möchte”, erklärte der Künstler selbst, “ist eine komplexe und sinnliche Begegnungszone, eine tief gelebte Erfahrung. Für mich ist das der Raum. Es ist ein Kreuzungspunkt, ein Ort, an dem man allem begegnen kann, vor allem sich selbst”.

Die Fantasiewelt, in die Julien Creuzet die Besucher eintauchen lässt, besteht aus mehr als achtzig Skulpturen unterschiedlicher Art, sechs Videos, sieben Musiksequenzen und einem Duft. In visueller Hinsicht gesellen sich zu den schwimmenden Bildern , die auf den Bildschirmen erscheinen, besondere Werke in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Materialien , die an Relikte erinnern, die eine Meeresflut an die Oberfläche gespült hat und von denen die meisten an pflanzliche und tierische Elemente erinnern. Man befindet sich also inmitten dieser großformatigen Kreationen aus Metall, Kunststoff, Textilfäden, Textilien, Annatto (ein Farbstoff aus einer wilden Pflanze des Amazonas), Glasfaser, Perlen und einigen von der Decke hängenden Bronzearbeiten. Die Formen von Julien Creuzet entstehen, wie es in der Präsentation des Pavillons heißt, “aus einem Raum der Emanzipation, den man intim spüren muss, um wirklich zu sehen”, “ein Moment der Versöhnung mit unseren Sinnen sowie ein Raum, in dem wir unübersetzt und frei sind”. Der Künstler möchte dem Besucher also eineimmersive, multisensorische Erfahrung mit den Formen und Materialien dieser freien Welt bieten, mit der er in Berührung kommen kann, um sie wirklich zu verstehen und in der er sich schließlich wiederfindet. Ein intellektuelles Vorhaben von großer Subtilität, das wirklich gelingt, wenn man sich den Formen, Farben, Bildern und Klängen hingibt.

Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello
Julien Creuzet, Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous noyâmes dans les larmes marées de la lune (2024). Biennale von Venedig, 60. Ausgabe, Französischer Pavillon. Foto: Marco Zorzanello

Die Referenzen beziehen sich auf die karibische undlateinamerikanische Kultur, Kulturen, die von Mythen und Idolen durchdrungen sind, die eng mit der Natur und demWasser verbunden sind und sich durch eine außergewöhnliche Vielstimmigkeit auszeichnen. Eine Welt, die viel mit dem “Wunderbaren” zu tun hat, das Creuzet sehr gut kennt, da er auf Martinique aufgewachsen ist, einer Karibikinsel, die zu Frankreich gehört und deren Kultur eine Mischung aus französischen und karibischen Einflüssen aufweist. Man fühlt sich an das erinnert, was Alejo Carpentier in Das Reich dieser Welt schrieb, als er von der “Magie der tropischen Vegetation” und der “unbändigen Formenschöpfung” der Natur sprach, vor allem aber von dem Wunderbaren, das einer plötzlichen “privilegierten Offenbarung der Wirklichkeit, einer ungewöhnlichen oder einzigartig günstigen Beleuchtung des unbemerkten Reichtums der Wirklichkeit” entspringt, die mit einer “besonderen Intensität aufgrund einer Überhöhung des Geistes” wahrgenommen wird. Ein Reichtum , der sich dadurch offenbart, dass man in tiefen Kontakt mit der Wirklichkeit selbst tritt, sie lebt.

In diesem Sinne wollte Creuzet wahrscheinlich mit seinem Projekt zum Ausdruck bringen, wie der Dialog und der Austausch innerhalb einer hybriden Gesellschaft, zwischen Menschen, die trotz gleicher Nationalität unterschiedliche Kulturen haben, wie z. B. zwischen einem Franzosen aus Frankreich und einem Franzosen aus Übersee wie ihm selbst, einen Reichtum offenbaren kann, der es ermöglicht, breitere Sichtweisen zu eröffnen. Und vielleicht auch entdecken, dass scheinbar unterschiedliche Kulturen in Wirklichkeit gemeinsame Themen haben können: Die von Julien Creuzet im französischen Pavillon geschaffene “Wasserwelt” ist eine Hommage an die Karibik, aber findet sie nicht auch einen Vergleichspunkt mit Venedig, der einzigen italienischen Stadt, die auf dem Wasser gebaut ist?


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.