Das bewegende Gemälde des bescheidenen. Giuseppe Mentessi in seiner Ausstellung in Ferrara


Rückblick auf die Ausstellung "Giuseppe Mentessi. Maler der Gefühle" in der Pinacoteca Nazionale in Ferrara vom 10. März bis 10. Juni 2018

In Ferrara an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zeichnete und malte Giuseppe Mentessi (Ferrara, 1857 - Mailand, 1931), ein Künstler, der von Vittorio Pica als “Künstler des Gefühls” bezeichnet wurde, weil “er fast jedes seiner Werke zu einer Hymne an die Liebe, den Schmerz, das Mitleid machte”. Auf den ersten Blick strahlen seine großen Leinwände sowie die vorbereitenden Studien für seine Werke Gefühl aus und drücken eine Geschichte voller Empfindungen aus, die der Betrachter in sich selbst, in seiner Seele, aufnimmt und die ihn in den meisten Fällen zu wahren und intimen Emotionen führt. Das ist in der Tat der emotionale Zustand, der ihn beim Besuch der Ausstellung begleitet, die dem Künstler aus Ferrara gewidmet ist und den Titel Giuseppe Mentessi. Ein Künstler der Gefühle", die bis zum 10. Juni 2018 in seiner Heimatstadt in der Pinacoteca Nazionale di Ferrara zu sehen ist: drei komplett renovierte Räume, die vorübergehend fast hundert Werke von Giuseppe Mentessi beherbergen, darunter Skizzen, Studien und Gemälde in verschiedenen Größen, von großen Leinwänden bis zu Zeichnungen auf Blättern, die so klein sind wie Post-it-Zettel. Eine kleine Ausstellung, nur drei Räume, aber sehr intensiv, die, wie bereits erwähnt, dem Besucher einen Wirbelsturm von Emotionen vermittelt, von Gefühlen, die nicht so leicht verschwinden werden, sobald er die Ausgangstür des Palazzo dei Diamanti passiert hat.

Darüber hinaus wird in Verbindung mit Giuseppe Mentessi. Artist of Sentiment und somit noch bis zum 10. Juni die Möglichkeit, in das Erdgeschoss des Palazzo dei Diamanti hinabzusteigen und das Thema der Gefühle mit der Ausstellung States of Mind. Kunst und Psyche zwischen Previati und Boccioni, eine intensive Reise durch die Poetik der Gemütszustände in der italienischen Malerei des späten 19. und frühen 20. Man kann also sagen, dass die Bezugsjahre für beide Ausstellungen dieselben sind: Die erste konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1890 und 1909, die zentralen und bedeutendsten Jahre von Mentessis künstlerischer Produktion. Dieser wurde nicht nur von Vittorio Pica, sondern auch von dem Kritiker Vittore Grubicy und der Schriftstellerin Neera als “Künstler des Gefühls” bezeichnet: Grubicy erklärte, dass Mentessi zu den besten Vertretern der Strömung gehöre, die auf den “Ausdruck von Gefühlen, die die Seele bewegen” abziele, während die Schriftstellerin ihn als “den großen Sentimentalisten, den Sentimentalisten par excellence” bezeichnete.

Grubicy lieferte auch die meistbeachtete und nachhaltigste kritische Interpretation der ersten Triennale von Brera 1891, auf der Mentessi sein Werk Ora Triste der Öffentlichkeit vorstellte. Schon vor der Eröffnung war die Triennale Gegenstand einer Kritik des Kunstkritikers Bocciarelli, der feststellte, dass die italienische Kunst jener Zeit nicht in der Lage war, “sich zu einem getreuen Spiegel ihrer Zeit zu machen” und dass der Künstler “seine Staffelei nicht in jenen düsteren Werkstätten aufgestellt hat, wo unser Arbeiter zwischen dem Brummen der Riemenscheiben und dem Surren der Bänder, die sein Leben auf Schritt und Tritt untergraben, ein mageres Brot schwitzt”. Es waren in der Tat Zeiten, in denen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter ziemlich kompliziert und ermüdend waren, unterbrochen von ständigem täglichen Leiden; die soziale Frage war “der große Alptraum, die schreckliche Sorge, die sich der zivilisierten Welt am Ende des Jahrhunderts jeden Tag mehr aufdrängt”, wie Grubicy es ausdrückte.

Bocciarelli beklagte die völlige Gleichgültigkeit der Kunst und der Künstler gegenüber der sozialen Frage. Im Gegenteil, Grubicy hatte in seinem im “Pensiero Italiano” veröffentlichten Essay drei Merkmale der ersten Triennale von Brera ausgemacht, die eine positive Einstellung zu ihr zum Ausdruck brachten das Vorhandensein einer ideistischen Malerei, die sich von der aktuellen symbolistischen Tendenz abhebt, d.h. die Ideen werden in einer Formensprache ausgedrückt, die sich der Abstraktion annähert, anstatt in der objektiven Darstellung der Realität verankert zu bleiben; die weit verbreitete Tendenz, “den Ausdruck von Gefühlen, die die Seele bewegen” zu bevorzugen; die Neigung, “mit größtmöglicher Wirksamkeit bestimmte Emotionen auszudrücken, deren Schönheit in der Intensität der durch das Licht erzeugten Wirkungen, seien sie nun umschrieben oder diffus, in überraschender Weise liegt”.

Ein Raum der Ausstellung Giuseppe Mentessi. Künstler des Gefühls
Ein Raum der Ausstellung Giuseppe Mentessi. Künstler der Gefühle


Ein Raum der Ausstellung Giuseppe Mentessi. Künstler des Gefühls
Ein Raum aus der Ausstellung Giuseppe Mentessi. Künstler des Gefühls


Ein Raum der Ausstellung Giuseppe Mentessi. Künstler des Gefühls
Ein Raum aus der Ausstellung Giuseppe Mentessi. Künstler desGefühls

Das beispielhafteste Gemälde des Gefühls war MentessisOra Triste (Traurige Stunde ), in dem “die sanfte Seele des Künstlers, tief bewegt von zärtlicher und liebevoller Emotion, nackt, klopfend, fast verschleiert in jämmerlichen Tränen, durch sein Werk scheint”. Und Grubicy fügt hinzu: “Jener Leichenzug in der Dämmerstunde, jene entzückende Gruppe, die von dem Mädchen beherrscht wird, dessen herzzerreißendes Schluchzen zu hören ist, jener melancholische Schleier, der die grandiose Naturszene in eine sanfte Vergänglichkeit hüllt, die mit ihren liebevollen und zärtlichen Tönen den menschlichen Schmerz lindern zu wollen scheint.Es ist ein sanftes Gedicht, eine traurige und sanfte Elegie, die uns in Einklang mit der guten Seele des Künstlers bringt und uns wiederum gut macht”. Die Besucher der Ausstellung in Ferrara können zwar nicht das Original vonOra Triste bewundern, da es derzeit restauriert wird, aber sie können die Skizze des Werks und zwei vorbereitende Studien aus der Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Ferrara bewundern. Die Skizze zeigt eine Beerdigung von Menschen in bescheidenen Verhältnissen: Im Vordergrund stehen zwei Frauen, von denen eine ihr Gesicht mit den Händen als Zeichen der Verzweiflung bedeckt, während die andere neben ihr sie ansieht und ihre Schultern hält, um sie zu trösten. In größerer Entfernung von den beiden Frauen ist eine Prozession von Frauengestalten zu sehen, die ihre Köpfe bedecken. Die Szene wird von erdigen Farben beherrscht, aber das Licht der Abenddämmerung beleuchtet die Skulptur des kreuztragenden Christus. Bei den vorbereitenden Studien in der Ausstellung handelt es sich um zwei Zeichnungen in Kohle auf Papier und Rötel auf Papier, die im ersten Fall die beiden weiblichen Hauptfiguren darstellen, auf die sich der bewegende Aspekt des Werks konzentriert, und im zweiten Fall die Frau mit dem Schleier auf dem Kopf, die neben der Frau mit den Händen vor dem Gesicht steht.

Vergleichbar mit den letztgenannten vorbereitenden Studien sind die in der Ausstellung gezeigten vorbereitenden Zeichnungen und Stiche eines anderen Werks von Mentessi, Lagrime, aus dem Jahr 1894, das bei der folgenden Ausgabe der Triennale von Brera präsentiert wurde: Hier weinen zwei Frauen auf dem Boden auf den Stufen einer Kirche über einen Mann, der während eines Streits getötet wurde. DieOra Triste wurde von den Kritikern für ihre Thematik gelobt, mit der Mentessi erstmals soziale Themen malte: ein Genre, das die Öffentlichkeit bewegte. Die Kritiker bemängelten jedoch die Ausführung und die formale Umsetzung. Allen voran Bocciarelli selbst, der feststellte:"Ora Triste ist eine lilafarbene Vergänglichkeit, die Himmel und Erde in einen melancholischen Schleier hüllt. Das Publikum, das ein sehr zartes Herz hat, fühlt die Szene, aber lässt die Farbe nicht zu, weshalb das Gemälde nicht ganz in sein Wohlwollen eingegangen ist - und - um die Wahrheit zu sagen, auch ich habe das Gefühl, dass die Kunst hier etwas übertrieben hat und in gewisser Weise zu einem Kunstwerk geworden ist". Der Maler Francesco Vismara urteilte noch härter: “Dem Werk fehlt es an Festigkeit, und eine übermäßige Streuung des Lichts lässt alles wie auf einer Ebene erscheinen [...] Der Ausführung des Bildes, der Malerei, fehlt es an Intensität, so dass jedes Gefühl verschwindet. Es ist eine Seele ohne Körper”.

Giuseppe Mentessi, Skizze für eine traurige Stunde (um 1890; Öl auf Tafel, 49 x 75 cm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Skizze für eine traurige Stunde (um 1890; Öl auf Tafel, 49 x 75 cm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giuseppe Mentessi, Donna con velo sul capo, Studio per Ora triste (Rötel auf Papier, auf Karton geklebt, 500 x 360 mm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Frau mit Schleier auf dem Kopf, Studie für eine traurige Stunde (Rötel auf Papier, auf Karton geklebt, 500 x 360 mm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giuseppe Mentessi, Zwei weinende Frauen auf einem liegenden Mann - Studie für Tränen (um 1894; Rötel auf Papier, 386 x 457 mm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Zwei weinende Frauen auf einem liegenden Mann - Studie für Tränen (um 1894; Sanguine auf Papier, 386 x 457 mm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)

Was den Besucher während der Ausstellung bewegt, ist ein anderes außergewöhnliches und berührendes Werk, dessen große Eins-zu-Eins-Skizze ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist: es handelt sich um Visione triste (Traurige Vision), gemalt 1899. Die Idee zu dieser Ausstellung zu Ehren von Giuseppe Mentessi entstand durch den Ankauf der vorbereitenden Skizze und der Studien von Gemälden mit einer starken emotionalen Ladung durch Assicoop Modena&Ferrara. Das Originalwerk ist eine Leihgabe der Galleria d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro in Venedig. Das dargestellte Thema ist die Darstellung der bescheidenen Lebensbedingungen der Bauern: eine Gruppe von Bauern in einer kargen Landschaft ist unter der Last von Kreuzen zu Boden gesunken; im Zentrum der Szene, auf der der Blick des Besuchers unweigerlich verweilt, steht eine Mutter, die ihr Kind liebevoll hält und es von der Last des Kreuzes befreit.

Die vorbereitende Skizze weist im Vergleich zum endgültigen Werk einige Veränderungen auf: In der ersten Skizze beleuchtet das Licht das blonde Haar der Mutter und das weiße Gewand des Kindes, während in der zweiten Skizze das Licht auf den Horizont konzentriert ist, als ob es die Ankunft einer neuen Lebenshoffnung im Vergleich zu den überwiegend dunklen Tönen des Gemäldes signalisieren soll. Ein weiterer Unterschied betrifft die Figur im Vordergrund rechts, die in beiden Fällen auf dem Boden liegt: In der Skizze hat sie schwarze Haare, während sie im endgültigen Werk keine Haare hat und hinter ihr eine ältere Frau in einem offensichtlichen Zustand der Verzweiflung zu sehen ist. Auf dem in Venedig aufbewahrten Originalgemälde sieht man außerdem auf der rechten Seite junge Arme, die den Mann, der durch das Gewicht des Kreuzes zu Boden gefallen ist, loslassen: eine Geste, die an kindliche Frömmigkeit erinnert. Die Darstellungen von Bauern wurden in einer Reihe von Zeichnungen in Mentessis Arbeitsunterlagen entdeckt, die die verschiedenen Phasen der Entstehung der Visione triste zeigen. Einige davon sind in der Ausstellung zu sehen: Auf einigen ist ein Bauer bei der Feldarbeit oder nachdenklich auf den Spaten gestützt dargestellt, auf anderen ist er unterernährt, abgemagert, mit nacktem Oberkörper und nach unten gerichtetem Blick auf den am Boden liegenden Spaten abgebildet, oder in anderen Fällen liegt er vor dem Spaten auf dem Boden. Diese Zeichnungen aus seinen Mappen erhielten Titel wie “Al tempo della pellagra” (Zur Zeit der Pellagra), was auf den Kampf gegen die Pellagra zurückgeht, eine Krankheit, die auf dem Land in der Poebene immer wieder Opfer forderte und durch Unterernährung und die sich verschlechternden Lebensbedingungen der Landarbeiter verursacht wurde, “Pel mi signore” (Für meinen Herrn), was auf die totale Hingabe an den Gutsherrn hindeutet, oder die so genannten “resignati” (Zurückgetretene), die Verzweiflung und das anschließende Niederwerfen auf den Boden implizieren.

Für die Realisierung der Visione triste hatte Mentessi die Darstellung der Bauern mit der religiösen Ikonografie verknüpft, indem er den am Boden liegenden Arbeitern ein Kreuz auf den Schultern hinzufügte und außerdem die Figur des kreuztragenden Bauern in der Mitte des Werks durch die symbolische Muttergruppe ersetzte, in der die Mutter das Kind von der Last des Kreuzes befreit. Der Spaten, der sowohl in den oben erwähnten Zeichnungen der Mappen als auch im Vordergrund der Visione triste zu sehen ist, wurde vom Künstler selbst als “schreckliche Waffe”, “Symbol eines alten Schmerzes” definiert: Mentessi verstand auch nicht, “was dieses wunderbare und schreckliche Instrument in der Erde sucht, es sucht nach Blut, nach Leben, das die arme Kreatur, die die Erde bearbeitet, nicht hat”. Während des Rundgangs ist es dann möglich, die Lyrik zu hören, die die Dichterin Ada Negri im Jahr 1900 in Anlehnung an Visione triste verfasste: Im Verlauf der poetischen Komposition erkennt der Besucher, der gerade die Skizze des Gemäldes bewundern konnte, die Teile des Gemäldes wieder, die die Autorin inspiriert haben. Die Verse “per l’erta ove non trema alito o voce / penosamente vanno; e ognun di loro / curva le spalle sotto la sua croce” (Entlang des Abhangs, wo weder Atem noch Stimme zittert / penosamente vanno; und jeder von ihnen / wölbt seine Schultern unter seinem Kreuz) führen zurück zur Szene der Bauern am Boden, die unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen sind: “Ecco, un tremulo vecchio al suol s’accascia, / col viso a terra; e l’ombra de la croce / grava su quell’orrenda ultima ambascia. [...] Und der Arm, der sich nach ihm ausstreckt, / als wolle er ihm zu Hilfe kommen, ist der desjenigen, der einem Leben in Mühsal und Verzicht gewachsen ist”, sind Worte, die an die jungen Arme erinnern, die auf der rechten Seite des Gemäldes zu sehen sind; "Aber du lächelst, o bleiches, heiteres / Muttergesicht, das auf der schroffen Straße / dein Geschöpf an der Brust hält!

Giuseppe Mentessi, Visione triste (1899; Tempera und Pastell auf gerahmtem Karton, 139 x 238 cm; Venedig, Galleria Internazionale di Ca' Pesaro 2018) © Fondazione Musei Civici di Venezia - Fotografisches Archiv
Giuseppe Mentessi, Traurige Vision (1899; Tempera und Pastell auf Karton mit Leinwandunterlage, 139 x 238 cm; Venedig, Galleria Internazionale di Ca’ Pesaro 2018) © Archivio Fotografico - Fondazione Musei Civici di Venezia


Giuseppe Mentessi, Skizze für eine traurige Vision (um 1899; Kohle, Pastell und Bleiweiß auf Papier auf Leinwand, 136,5 x 229,5 cm; Modena, Sammlung Assicoop Modena-Ferrara)
Giuseppe Mentessi, Skizze für eine traurige Vision (um 1899; Kohle, Pastell und Bleiweiß auf Papier auf Leinwand, 136,5 x 229,5 cm; Modena, Sammlung Assicoop Modena-Ferrara)


Giuseppe Mentessi, Contadino in ginocchio con croce sulle spalle - Studio per Visione triste (1898-99 ca.; Kohle auf Papier, 336 x 242 mm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Kniender Bauer mit Kreuz auf den Schultern, Studie für eine traurige Vision (um 1898-99; Kohle auf Papier, 336 x 242 mm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giuseppe Mentessi, Contadino seduto a terra a davanti a vanga, Studio per Al tempo della pellagra - Visione triste, (um 1898; Zeichenkohle auf Papier, 240 x 338 mm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Bauer vor einem Spaten auf dem Boden sitzend, Studie für Al tempo della pellagra - Traurige Vision (um 1898; Kohle auf Papier, 240 x 338 mm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)

DieVisione triste markierte für Mentessi den Wendepunkt zum Symbolismus: Die Mailänder Repressionen vom Mai 1898 und die sozialen Folgen der ersten Pelloux-Regierung, deren Aussichten für die Arbeiterbewegung nicht günstig waren, hatten ihn in diese Richtung gelenkt, während sich Mentessi auf künstlerischer Ebene den Forschungen und Techniken von Gaetano Previati (Ferrara, 1852 - Lavagna, 1920) näherte, einem Freund seit seinen frühen Studien in Ferrara, den er später an der Akademie der Schönen Künste in Brera wiederentdeckte, der sich für religiöse Themen interessierte und der ihn zwischen 1901 und 1902 zur Schaffung der Kreuzwegstationen führte, die in den Vatikanischen Museen aufbewahrt werden und bis zum 20. Mai 2018 im Museo Diocesano in Mailand zu sehen sind. Mentessi hatte von Previati die Technik der langen Farbfäden übernommen, die dieser abwandelte, indem er Pastell und Tempera in einer Mischtechnik verwendete, ein stilistisches Merkmal, das später zu seiner Konstante wurde. Auch hier waren die Kritiker nicht sehr angetan von der Ausführungstechnik des Gemäldes; unter anderem hielt Mario Pilo das Werk für “strähnig und schmutzig, als wäre es aus Heu und Stroh gewebt, aber auch wirkungsvoll in seiner düsteren Metapher von den Unglücklichen, die gehen, keuchend, stöhnend, fallend, jeder unter der drückenden Last seines Kreuzes”. Dennoch wurde Visione triste auf der Weltausstellung 1900 in Paris ausgestellt und gewann die Silbermedaille.

Eine weitere Werkgruppe konzentriert sich auf das Gemälde Ramingo (1909), das zusammen mit der Skizze und den vorbereitenden Studien in Tempera auf Papier ausgestellt ist. Auch hier zeigt die Skizze eine Veränderung gegenüber dem endgültigen Werk: Der Künstler hat eine mütterliche Gruppe, die die Stufen einer Kirche hinabsteigt, an der Stelle eingefügt, an der im ursprünglichen Gemälde ein müder Reisender mit einem Stock dargestellt ist, der sich die Stufen einer Kathedrale hinaufquält. Was unverändert bleibt, ist der auffällige und berührende Christus an der Säule rechts von beiden Figuren: Er neigt sich sowohl der Muttergruppe als auch dem Wanderer so weit zu, dass er jeden von ihnen anzusprechen scheint. Im letzten Werk findet ein echter Dialog zwischen Christus an der Säule und dem armen Pilger statt, wobei ersterer in einer tröstlichen Haltung mit offensichtlicher Pathetik auf die Figur des bescheidenen Wanderers zugeht, während letzterer sich seinerseits dem Bild des leidenden Christus zuneigt . Darüber hinaus wird der Weg des Pilgers über die Treppe durch die Statuen Christi und der Märtyrer markiert, die entlang der Treppe aufgestellt sind, und zwar in einem äußerst symbolträchtigen kompositorischen Spiel: ein Aspekt, der durch den Einsatz von Licht noch verstärkt wird, das die Märtyrer beleuchtet und die Gruppe des Wanderers und Christi im Schatten lässt. Die vorbereitenden Studien in der Ausstellung analysieren genau diese beiden besonderen Themen: den Christus an der Säule, der sich ausgestreckt und immer näher zum Wanderer beugt, und den Pilger mit dem Stock, der sich müde und tröstend anlehnt. Die große Treppe der Kathedrale, auf der sich das Gemälde befindet, ist von der Seitenrampe der Kirche San Martino in Veduggio inspiriert, die der Künstler leicht variiert hat, indem er sie mit barocken Statuen bereicherte. Die gleiche Treppe findet sich auch in einer Reihe von Radierungen mit dem Titel Il dramma del giorno della sagra, einer volkstümlichen Tragödie in vier Akten, die in verschiedenen Szenen den Überfall, das Begräbnis, die stille Rückkehr und dieliebende Flamme des Friedhofs darstellt.

Giuseppe Mentessi, Ramingo (1909; Pastell und Tempera; Lugano, MASI - Museo d'arte della Svizzera italiana)
Giuseppe Mentessi, Ramingo (1909; Pastell und Tempera; Lugano, MASI - Museo d’arte della Svizzera italiana)


Giuseppe Mentessi, Christus an der Säule - Studie für Ramingo (um 1909; Kohle auf Papier, 326 x 254 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)
Giuseppe Mentessi, Christus an der Säule, Studie für Ramingo (um 1909; Kohle auf Papier, 326 x 254 mm; Modena, AssiCoop Ferrara&Modena Collection)


Giuseppe Mentessi, Pilger mit Stock, Studie für Ramingo (um 1909; Kohle auf Papier, 326 x 254 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)
Giuseppe Mentessi, Pilger mit Stock, Studie für Ramingo (um 1909; Kohle auf Papier, 326 x 254 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)


Giuseppe Mentessi, Scalinata della chiesa di Veduggio, Studio per Lacrime (1894; Aquarelltusche und Bleistift auf Papier, 143 x 214 mm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Die Treppe der Kirche von Veduggio, Studie für Tränen (1894; Aquarelltusche und Bleistift auf Papier, 143 x 214 mm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giuseppe Mentessi, Das Drama des Festtages, Der Überfall (1894; Radierung, 275 x 296 mm; Ferrara, Gallerie d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Mentessi, Das Drama des Festtages, Der Überfall (1894; Radierung, 275 x 296 mm; Ferrara, Gallerie d’Arte Moderna e Contemporanea)

Mit Ramingo scheint der Höhepunkt von Mentessis künstlerischer Produktion, die sich auf soziale Themen konzentriert, zu Ende zu gehen, und damit auch der Schwerpunkt der Ausstellung in Ferrara. Die letzte Sektion versammelt Zeichnungen aus den Sammlungen von Assicoop Modena & Ferrara, die dem Besucher Studien und Skizzen auf Notizbuchseiten und provisorischen Blättern, manche in der Größe von Visitenkarten, zeigen. Zu sehen sind das Porträt seiner Mutter mit dem traditionellen System der Quadratur, die Büste eines Mannes mit den Händen im Gesicht, die Abtei Acquafredda in Lenno, Karikaturporträts, Profilporträts, Handstudien und die schönen Landschaftsstudien mit Ansichten von Assisi, dem Kolosseum, dem Pantheon und dem Comer See.

Alles in allem war Mentessi ein Künstler, der ein Protagonist der Gefühlsmalerei war, einer Malerei, die zu Emotionen und zum Nachdenken über Themen führt, die für die Epoche, in der er lebte, grundlegend waren und die in dieser kleinen, aber bedeutenden Ausstellung gut präsentiert werden.

Giuseppe Mentessi, Die Abtei von Acquafredda in Lenno (Bleistift auf Papier, 260 x 340 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)
Giuseppe Mentessi, Die Abtei von Acquafredda in Lenno (Bleistift auf Papier, 260 x 340 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)


Giuseppe Mentessi, Porträt seiner Mutter (Bleistift auf Papier, 208 x 276 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)
Giuseppe Mentessi, Porträt seiner Mutter (Bleistift auf Papier, 208 x 276 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)


Giuseppe Mentessi, Verkürzung der Fassade der oberen Basilika von Assisi (Bleistift auf Papier, 174 x 122 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)
Giuseppe Mentessi, Blick auf die Fassade der Oberen Basilika von Assisi (Bleistift auf Papier, 174 x 122 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)


Giuseppe Mentessi, Dorfansicht eines Sees (Bleistift auf Papier, 134 x 104 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)
Giuseppe Mentessi, Dorfansicht eines Sees (Bleistift auf Papier, 134 x 104 mm; Modena, Sammlung AssiCoop Ferrara&Modena)


Karikaturen von Giuseppe Mentessi
Karikaturen von Giuseppe Mentessi


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.