Das Abwesende und Unheimliche ausstellen. So sieht die Ausstellung von Anish Kapoor im Palazzo Strozzi aus


Rezension der Ausstellung "Anish Kapoor. Untrue Unreal", kuratiert von Arturo Galansino (in Florenz, Palazzo Strozzi, vom 7. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024).

Welche Rolle spielt das Publikum heute in der Kunstwelt? Hand in Hand mit der Entwicklung der Hyperkommunikation und der Vereinfachung der Sprachen sehen sich immer mehr Künstler mit einer Neudefinition der Rolle der Ausstellungsbesucher konfrontiert, die nun ein aktiver Teil des Prozesses der Aktivierung des Werks und nicht nur seiner Entschlüsselung sind. Wenn wir an die Worte von Umberto Eco denken, der feststellte, dass “der Benutzer eingreift, um semantische Lücken zu füllen”, dann trifft es auch zu, dass das Publikum zunehmend ein Gefühl der Unzufriedenheit verspürt, wenn es durch die Hallen einer zeitgenössischen Kunstausstellung geht, und zwar aufgrund eines sektoriellen Lexikons und einer Aufspaltung der Referenzwerte, die stattdessen von den Massenmedien, wie den sozialen Medien, synthetisiert werden. Unfähig, ein gemeinsames Lexikon zu finden, begann der Künstler, an der Begegnung mit dem Publikum zu arbeiten, und obwohl diese neue Zugänglichkeit eine erste Annäherung erleichtern kann, muss besonders darauf geachtet werden, dass eine übermäßige Vereinfachung der Sprache nicht in Konventionalität verfällt und das Publikum sich von einer Kunst distanziert, die von vielen bereits als elitär und schwer verständlich definiert wird.

Die Einzelausstellung Untrue Unreal von Anish Kapoor, die in den Räumen des Palazzo Strozzi in Florenz stattfindet und von Arturo Galansino kuratiert wird, ist eine halbwegs gelungene Ausstellung, die sich durch drei Schlüsselelemente zusammenfassen lässt: Erstaunen, Plastizität und das schwärzeste Schwarz von allen. Der Ausstellungsparcours ist in acht Räume unterteilt und zeigt historische und neuere Werke, die in einen Dialog mit der Architektur des Palazzo und dem Publikum treten. Jenseits des Eingangs, in der Mitte des Innenhofs, steht Void Pavillion VII, ein neues Werk, das speziell für den Innenhof des Palazzo Strozzi konzipiert und dank der Unterstützung der Hillary Merkus Recordati Stiftung realisiert wurde: Kapoors Werk erinnert an Kazimir Malevičs Schwarzes Quadrat und steht als vierdimensionales Objekt, mit drei bekannten und einer unbekannten Dimension, gleichzeitig als Ausgangspunkt und Landeplatz für den Dialog zwischen Kapoors Kunst und dem Palazzo selbst. Im Hauptgeschoss beginnt die Ausstellung mit dem ikonischen Werk Svayambhu (2007), einem Begriff aus dem Sanskrit für das, was autonom entsteht, das Gegenstück zu den christlichen Acheropitbildern, die nicht von Menschenhand gemalt wurden. Das Werk, eine Metapher für die Geburt, steht im Dialog mit den anderen revolutionären und eindrucksvollen Arbeiten in den folgenden Räumen, wie Endless Column, einer monumentalen Säule aus rotem Pigment, und Non-Object Black (2015), das sich durch die Verwendung von Vantablack auszeichnet, einem hochinnovativen Material, das mehr als 99,9 % des sichtbaren Lichts absorbieren kann.

Ausstellungslayouts Anish Kapoor. Unwahrscheinlich unwirklich. Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studiofotografie
Ausstellungslayouts Anish Kapoor. Untrue Unreal. Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Ausstellungslayouts Anish Kapoor. Unwahrscheinlich unwirklich. Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studiofotografie
Ausstellungsaufbau Anish Kapoor. Unwahrscheinlich unwirklich. Foto: Ela Bialkowska | OK
NO Atelierfotografie
Ausstellungslayouts Anish Kapoor. Unwahrscheinlich unwirklich. Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studiofotografie
Ausstellungsaufbau Anish Kapoor. Unwahrscheinlich unwirklich. Foto: Ela Bialkowska | OKNO Atelierfotografie

Arbeiten wie A Blackish Fluid Excavation (2018), eine große Skulptur aus Stahl und Harz, die mit ihrer imposanten Masse und Plastizität die ganze erotische Spannung eines Geschlechtsorgans heraufbeschwört, faszinieren und verwirren zuweilen. Ebenfalls zu sehen ist To Reflect an Intimate Part of the Red (1981), eines der bedeutendsten und eindrucksvollsten Werke Kapoors, das sich durch Formen aus gelbem und rotem Pigment auszeichnet, die aus dem Boden auftauchen und in starkem Kontrast zu Vertigo (2006), Mirror (2017) und Newborn (2019) stehen, drei Werken, die imSpiegelsaal ausgestellt sind, die den Raum verleugnen und gleichzeitig deformieren und einen Zustand der Desorientierung, Unbestimmtheit und Veränderung der Realität hervorrufen. Den Abschluss der Ausstellung auf dem Piano Nobile bildet der Raum, der dem Werk Angel (1990) gewidmet ist, großen Schiefersteinen, die mit tiefblauen Pigmentschichten überzogen sind und an die Idee der Reinheit erinnern.



Die große anthologische Ausstellung von Anish Kapoor schlägt nicht nur eine dialektische Reflexion über Leere und Materie vor, sondern auch und vor allem über die Immaterialität, die unsere Welt durchdringt. Rot, Blau und Schwarz werden zum chromatischen Grundton der gesamten Ausstellung, und dank des bewussten Einsatzes ihrer Sättigung gelingt Kapoors Forschung eine wahrnehmbare Veränderung der Realität. Diese Retrospektive ist repräsentativ für die Entwicklungen in seiner künstlerischen Laufbahn, mit dem präzisen Ziel, immersive Räume zu schaffen, die den Schein in Frage stellen und den Betrachter dazu bringen, seine eigene Wahrheit durch Interaktion mit den Werken zu suchen, die nur dann ein Eigenleben entwickeln, wenn sie in Beziehung zum Ausstellungsraum und zum Betrachter gesetzt werden. Nicht umsonst behauptet Kapoor, dass sich “der Kreis erst mit dem Betrachter schließt”.

Anish Kapoor, Void Pavillion VII (2023; Mischtechnik, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, Void Pavillion VII (2023; Mischtechnik, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, Svayambhu (2007; Wachs und Öl, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, Svayambhu (2007; Wachs und Öl, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Atelierfotografie
Anish Kapoor, To Reflect an Intimate Part of the Red (1981; Pigmente und Mischtechnik, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studiofotografie
Anish Kapoor, To Reflect an Intimate Part of the Red (1981; Pigmente und Mischtechnik, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Atelierfotografie
Anish Kapoor, Endless Column (1992; Mischtechnik, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studio Fotografie
Anish Kapoor, Endless Column (1992; Mischtechnik, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OK
NO Atelierfotografie

Die Parallele zwischen Kapoors Kunst und der Renaissance-Architektur des Palazzo Strozzi ist zweifelsohne der wichtigste Vergleich, aber gleichzeitig auch der offensichtlichste. Der Palazzo Strozzi ist symmetrisch und streng, und es ist nicht einfach, eine Ausstellung in seinen Sälen zu veranstalten, wenn man bedenkt, dass die Art von Ausstellungsdesign, die einen Dialog zwischen dem Antiken und dem Zeitgenössischen begünstigt, heutzutage fast schon zum Mainstream gehört, insbesondere bei einem Ausstellungsort wie dem Palazzo Strozzi. Das Aufeinanderprallen von Symmetrie und Strenge der Räume und der Plastizität der Werke führt zu dem, was man in diesem Fall als “zeitgenössische Renaissance” bezeichnen könnte , ein großer Gegensatz, der indirekt auf die dualistische Natur der gesamten Existenz abzielt, die von einem Universum von Gegensätzen umgeben ist. Wie Jung selbst in Psychologie und Alchemie (1944) schrieb, “gibt es ohne die Erfahrung von Gegensätzen keine Erfahrung von Ganzheit und daher keinen inneren Zugang zu heiligen Figuren”. Die von Kapoor angestrebte Ganzheit ist nichts anderes als eine einfache Vereinigung der Polaritäten, und was die beiden Gegensätze vereint, ist zweifellos die Farbe, ein wahrhaft immersives Phänomen, das mit einem Eigenleben ausgestattet ist und dem es gelingt, die plastischen Formen mit dem Raum zu vereinen. Durch die Gegenüberstellung von chromatisch leuchtenden Farben mit Werken, die über ihre Materialität hinausgehen, gelingt es, diese Konfrontation zwischen seiner Kunst und dem Renaissancepalast weniger banal erscheinen zu lassen.

Die Ausstellung von Anish Kapoor schafft es wieder einmal, den Rahmen zu sprengen. Denn je schwieriger es ist, einem Werk eine Bedeutung zu geben, desto mehr erhebt es sich in die Höhen der Außergewöhnlichkeit. Und wenn dies mit einer großen Portion visueller Schocks kombiniert wird, ist das Spiel gelaufen. Die Entscheidung, das Publikum zu verblüffen und es zu einem aktiven Element in der Konfrontation mit den Kunstwerken zu machen, ist intelligent und zeitgemäß, wenn man bedenkt, dass das Publikum immer mehr an eine Form der Kommunikation gewöhnt ist, die eine expressive Unmittelbarkeit bevorzugt. Untrue Unreal ist eine Ausstellung, die sich unter diesem Gesichtspunkt nicht durch Originalität auszeichnet, da sie sich das Ziel, oder vielleicht die Verpflichtung, setzt, zu verblüffen, die Normalität zu überwinden, um das Publikum zu erreichen. Wenn man durch die Räume der Ausstellung geht, fühlt man sich fast schwindlig und überfordert von der Fülle der Reflexionen, den Kontrasten, der Menge des verwendeten Materials, dem fast zwanghaften Wechsel der Suche nach Wirkung, alles eingebettet in ein ausgeklügeltes Gleichgewicht zwischen Werk und Umgebung, das in keinem der beiden Fälle überschritten werden darf. Wenn jedoch einerseits diese Wahl, wie in den meisten Fällen, das Risiko birgt, die Ausstellungswege in große Unterhaltungslabyrinthe zu verwandeln, die mehr zur Suche nach dem perfekten Selfie als zur echten Reflexion anregen, bedeutet andererseits das Eintauchen in die Räume des Palazzo Strozzi, dass man mit Werken konfrontiert wird, die immer gleich, aber gleichzeitig auch immer anders sind und sich jeder Kategorisierung entziehen.

Anish Kapoor, Non-Object Black (2015; Stuck und Pigment, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, Non-Object Black (2015; Stuck und Pigment, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, A Blackish Fluid Excavation (2018; Stahl und Harz, 150 x 140 x 740 cm). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, A Blackish Fluid Excavation (2018; Stahl und Harz, 150 x 140 x 740 cm). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studiofotografie
Anish Kapoor, Newborn (2019; Edelstahl, 300 x 300 x 300 cm). Foto: Ela Bialkowska | OKNO studio photography
Anish Kapoor, Newborn (2019; Edelstahl, 300 x 300 x 300 cm). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Atelierfotografie
Anish Kapoor, Angel (1990; Schiefer und Pigmente, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OKNO Studiofotografie
Anish Kapoor, Angel (1990; Schiefer und Pigmente, Maße variabel). Foto: Ela Bialkowska | OK
NO Atelierfotografie

In der ständigen Anpassung der Formen an die Augen des Betrachters und den unzähligen Unterschieden, die sich daraus ergeben, können wir ein positives Element erkennen, wenn wir versuchen, über die Form hinauszugehen und Kapoors gesamte künstlerische Forschung auf das aktuelle Geschehen zu projizieren, wo die Gegensätze in einem ständigen Dialog stehen und der Kampf um Freiheit in all seinen Formen immer mächtiger und heftiger wird. Und gerade dank dieses Elements gelingt es Kapoors Poesie, selbst die Mainstream-Entscheidungen zu überwinden und sich als eine der freiesten von allen zu erheben.

Obwohl Anish Kapoor in der Vergangenheit erklärt hat und dies auch weiterhin tut, dass er mit seiner Kunst “nichts zu sagen” hat, ist es genau diese Erklärung, die die Tür zur reinen Interpretationsfreiheit öffnet. Was er uns vor Augen führt, sind flüssige Werke, die sich an das Gefäß anpassen, in dem sie sich befinden, und an die Vision jedes einzelnen Betrachters, der zum Auslöser wird, der das Werk aktiviert, das, so wie es konzipiert ist, in einer Zeit und einem Raum existiert, in dem das Publikum existiert. Angesichts desZusammentreffens von Unwirklichem und Unwahrscheinlichem gelingt es nicht allen Werken, die Sinne des Besuchers wirklich herauszufordern; jedoch ist es gerade die Entscheidung, sich auf dieEs ist jedoch gerade die Entscheidung, die Aufmerksamkeit auf das Thema der Werke zu lenken, eine echte Vereinigung von Geist und Fleisch, und archetypische und vorkulturelle Bilder zu verwenden, frei von jeglichen Vorurteilen, die die Ausstellung insgesamt fesselnd und interaktiv machen, selbst für die skeptischsten Zuschauer, die der Welt der Kunst fernstehen.

Der Palazzo Strozzi wird zu einem fast mystischen Ort, an dem Gegensätze koexistieren und Wahrnehmungen auf die Probe gestellt werden. Das Reale wird aufgegeben und die Türen zum Unmöglichen geöffnet: Pigment, Stahl, Stein, Wachs und Silikon sind einige der vom Künstler verwendeten Materialien, die so stark manipuliert werden, dass sie eine zeitlose und immaterielle Dimension schaffen. Vantablack erweist sich einmal mehr als eines der merkwürdigsten und mehrdeutigsten Elemente in Kapoors Gesamtwerk, als Schlüsselelement zur Erweiterung der fast mystischen Empfindung der Interaktion der Werke mit dem Raum und dem Betrachter. Eine Aufforderung, in die Tiefen der Materie, in die Mäander unserer Unklarheiten einzutauchen und dabei immer daran zu denken, dass, wie Friedrich Nietzsche schrieb, “wenn man lange in einen Abgrund blickt, der Abgrund auch in einen selbst blickt”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.