Die Fondazione Giorgio Conti in Carrara setzt ihr Programm 2016 mit einer Ausstellung fort, die als Flaggschiff des Jahres bezeichnet werden kann: Grand Tour Cities from the Hermitage and Apuan Landscapes from Italian Collections, kuratiert von Sergej Androsov und Massimo Bertozzi. Nach der letztjährigen Ausstellung über Canova ist dies die zweite Ausstellung über antike Kunst, aber es wurden wichtige Schritte unternommen. Schien die letztjährige Ausstellung auf eher wackligen Beinen zu stehen und sich fast ausschließlich auf den “öffentlichkeitswirksamen” Namen Antonio Canova zu konzentrieren und den Rest fast auf eine bloße Beilage zu reduzieren, die zudem ohne ein offensichtliches philologisches Projekt aufrechterhalten wurde, so hat die Ausstellung über die Städte der Grand Tour etwas zu erzählen und erzählt insbesondere die Zeit der großen Italienreisen im 18. und 19. Jahrhundert, als italienische Städte wesentliche Stationen der Grand Tour waren, der “Europareise”, die junge Leute auf der “Grand Tour” unternahmen.Die “Europareise”, die die jungen Sprossen der vornehmsten Familien (hauptsächlich aus England) unternahmen, um sich auszubilden, zu erziehen und zu lernen.
Die Geschichte konzentriert sich nicht so sehr auf die Reise selbst, sondern auf die Etappen dieser Reise. Der Titel sagt schon alles: “Städte der Grand Tour”. Und die Protagonisten sind in der Tat die Städte, gemalt von den Künstlern, die ebenfalls aus ganz Europa kamen, um sich in der Kunst ausbilden zu lassen, die sie in Italien bewundern konnten, von den Überresten der klassischen Kunst bis zu den Meisterwerken der Großen der Renaissance und darüber hinaus. Anhand der Gemälde rekonstruiert die Ausstellung die Stimmungen des 19. Jahrhunderts in den italienischen Städten, wobei sie sich entlang eines Weges bewegt, der sozusagen mit einem “einführenden” Saal beginnt, sich über drei Säle fortsetzt, in denen die Werke nach Städten gruppiert sind (im ersten Saal Gemälde über Rom, im zweiten über Venedig und Neapel, im dritten über andere Städte wie Mailand, Genua, Florenz und Pisa) und im Saal endet, der Landschaften aus Apulien zeigt: Während die Werke im ersten Teil der Ausstellung aus der Eremitage in St. Petersburg stammen, finden wir im zweiten Teil Gemälde und Zeichnungen, die aus Sammlungen stammen, die der Öffentlichkeit oft nicht zugänglich sind (Staatsarchive, Sammlungen öffentlicher Einrichtungen, private Sammlungen). Man könnte das Gefühl haben, dass es eine Art klaren Bruch zwischen den beiden Abschnitten gibt, aber wir sollten nicht vergessen, dass die Apuanischen Länder oft eine obligatorische Passage für Reisende waren, die von Nordeuropa nach Rom oder Süditalien kamen.Nicht selten hielten die Maler an, um zu malen, was sie in unserer Gegend sahen, angezogen von der rauen und strengen Schönheit der Apuanischen Alpen, von den Schlössern, die von den Gipfeln der Hügel aus dominieren, von der stimmungsvollen Ruhe der Küstendörfer wie Lerici oder den Dörfern an der Mündung des Magra und von der harten Arbeit der Steinbrecher, die den Marmor aus den Bergen zu den Stränden transportierten, wo er verschifft wurde.
Ausstellung “Grand Tour Cities from the Hermitage and Apuan Landscapes from Italian Collections”. |
Ausstellung “Grand Tour Cities from the Hermitage and Apuan Landscapes from Italian Collections”. |
Ausstellung “Grand Tour Städte aus der Eremitage und Apuanische Landschaften aus italienischen Sammlungen”. |
Der Rundgang beginnt, wie bereits erwähnt, mit einem Saal, der als Einführung dient und Gemälde aus dem 17. Jahrhundert zeigt, die beweisen, dass die Faszination Italiens die Maler schon lange vor der Entstehung der Grand Tour in ihren Bann zog. Diese Einführung ist von großer Bedeutung, da sie deutlich macht, welche Elemente dazu beitrugen, Italien zu einem beliebten Land für Reisende aus ganz Europa zu machen: Von diesen Elementen war das größte Interesse zu jener Zeit wahrscheinlich die römische Vergangenheit. So haben wir ein Paar Ansichten von Hendrik Frans van Lint, einem Maler, der nach seiner Ankunft in Rom beschloss, sich dort niederzulassen: In der damaligen Hauptstadt des Kirchenstaates verband van Lint seine Leidenschaft für die Antike mit der für Genreszenen und schuf lebendige Ansichten antiker Ruinen, die von Menschen bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten bevölkert sind (in der Ausstellung sind zwei Ansichten mit dem Titusbogen und dem Palatin in Rom aus den ersten Jahrzehnten des 18.) Die Leidenschaft für die Antike wird jedoch auch von demjenigen repräsentiert, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vielleicht ihr größter Vertreter war, nämlich Giovanni Paolo Pannini (die Kuratoren der Ausstellung zogen die Schreibweise Panini vor): Er ist sicherlich der wichtigste Autor unter den ausgestellten Künstlern, der eines seiner Gemälde mit den Ruinen mit einer Predigtszene des Apostels Paulus aus dem Jahr 1744 ausstellt (denn antike Ruinen wurden oft zum Vorwand für die Darstellung von Szenen mit verschiedenen Charakteren, in diesem Fall einer religiösen Szene). Ein weiteres Element, das ausländische Künstler interessierte, war das bunte Leben der italienischen Städte, wie Johannes Lingelbachs "Mercato in piazza " von 1672 oder Jan Miels "Ciarlatano ", ein weiterer prominenter Name in der Ausstellung, bezeugen.
Giovanni Paolo Pannini, “Ruinen mit einer Szene der Predigt des Apostels Paulus” (1744; Öl auf Leinwand, 63 x 82 cm; St. Petersburg, Eremitage) |
Rom ist der große Protagonist des nächsten Raumes: Nicht nur Ansichten der Monumente, die die Besucher damals ebenso faszinierten wie heute (die Ansicht des Kolosseums von einem anderen wichtigen Namen, dem Franzosen Hubert Robert, sollte man sich nicht entgehen lassen), sondern auch öffentliche Zeremonien, wie die des Florentiners Antonio Cioci in Festeggiamenti davanti al Palazzo del Quirinale von 1767 (es ist das(das Bild wurde für das Plakat der Ausstellung ausgewählt und zeigt mit einer Fülle von Details und einem gewissen Sinn für das Erzählerische die Feierlichkeiten zum zehnten Jahrestag des Pontifikats von Clemens XIII, der aus einem der großen Fenster des Quirinalspalastes, der damaligen päpstlichen Residenz, blickt) sowie Passagen volkstümlicher Religiosität (das stimmungsvolle Nocturne des Gebets an die Jungfrau Maria des Engländers Joseph Severn erreicht ungeahnte Höhen der Lyrik: Es ist sicherlich eines der poetischsten Gemälde der Ausstellung). Erwähnenswert ist auch eine Ansicht von Ippolito Caffi, einer Art Canaletto des 19. Jahrhunderts, die die Engelsburg mit der Brücke und im Hintergrund den Petersdom zeigt: Die Sensibilität des Künstlers gibt auf der Leinwand die Lichteffekte eines herrlichen römischen Sonnenuntergangs auf dem Tiber wieder, wobei die Gebäude fast wie eine spektakuläre Kulisse wirken.
Hubert Robert, “Blick auf das Kolosseum” (um 1762-1763; Öl auf Leinwand, 98 x 135 cm; St. Petersburg, Eremitage) |
Antonio Cioci (Cioci Fiorentino), “Feierlichkeiten vor dem Quirinalspalast” (1758; Öl auf Leinwand, 74,5 x 96,5 cm; St. Petersburg, Eremitage) |
Im Saal, der Venedig und Neapel gewidmet ist, überwiegen die Ansichten: Offensichtlich war die Bewunderung, die die Maler angesichts der Landschaften Kampaniens oder des Zaubers einer in der Lagune erbauten Stadt empfunden haben müssen, so groß, dass man jede weitere Präsenz fast für überflüssig halten könnte. So findet sich hier eine romantische Ansicht von Montesarchio, einem Dorf in der Nähe von Neapel, gemalt 1791 von dem Deutschen Jakob Philipp Hackert, der siebzehn Jahre lang, von 1782 bis 1799, am Hof Ferdinands von Neapel tätig war, aber auch eine Ansicht des Canal Grande von einem Venezianer, Antonio de Pian, einem an der Malerei Canalettos geschulten Vedutenmaler. Der Abschnitt über Venedig ist auch deshalb interessant, weil er das einzige Gemälde der Ausstellung enthält, das von einer Reise einer europäischen Adelsfamilie zeugt: Die Familie Tolstoi in Venedig , gemalt von einem anderen Venezianer, Giulio Carlini, im Jahr 1855. Auf dem Gemälde sieht man die Mitglieder der Familie des Grafen Iwan Tolstoi (ein anderer Zweig als der, aus dem der große Schriftsteller Lew Tolstoi stammte), ein Mitglied des Hofes von Zar Alexander I. von Russland, die darauf warten, eine Gondel zu besteigen: Diese Gemälde wurden ausdrücklich von Reisenden angefordert, die Werke wie das in Carrara ausgestellte mit nach Hause brachten, um eine Erinnerung an ihre Erfahrungen in Italien zu bewahren. Erwähnenswert ist auch ein Gondelkonzert des Deutschen Friedrich Nerly: Vor dem Hintergrund eines Sonnenuntergangs, der die venezianische Lagune in Rot taucht, stellt Nerly im Vordergrund zwei Boote dar, auf denen mehrere junge Menschen spielen und singen. Das Wissen, dass man in den italienischen Städten diese fröhliche und glückliche Atmosphäre einatmen konnte, war auch eine Quelle der Anziehungskraft für Reisende: Es genügt zu sagen, dass der große Tschechow in einem seiner Briefe eine bezaubernde Beschreibung eines venezianischen Abends liefert, von dem er in begeisterten Tönen spricht.
Der nächste Saal nimmt uns mit auf eine echte “Italienreise” dank verschiedener Werke, darunter ein Interieur der Galerie Camposanto in Pisa von Giovanni Migliara (1831), auf dem sich der Maler selbst in der rechten Ecke des Gemäldes darstellt, eine kuriose Veduta sulla Piazza del Duomo des Lombarden Angelo Inganni, die uns fast einen typischen Tag im Mailand des 19. Jahrhunderts erleben lässt, und die Gemälde des großen Tschechow, die sich in der Mitte des Saals befinden.Mailand im 19. Jahrhundert, und dann wieder die zarten Aquarelle (die einzigen in der Ausstellung) der Schweizer Rudolf Müller und Friedrich Horner, die uns nach Genua führen und Ansichten der Stadt von den Terrassen luxuriöser Villen oder von Gärten mit begrünten Pergolen bieten, und schließlich die Ansichten von Florenz von einem anderen Schweizer, Friedrich Wilhelm Moritz.
Carlo Bonavia, “Die Bucht von Baia” (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 83 x 151 cm; St. Petersburg, Eremitage) |
Rudolf Müller und Friedrich Horner, “Blick auf Genua von der Villa Negri” (um 1830-1840; Aquarell auf Papier, 31,3 x 43,7 cm; St. Petersburg, Eremitage) |
Die letzte Abteilung ist, wie erwartet, den apuanischen Landschaften aus italienischen Sammlungen vorbehalten. Eine echte “Ausstellung in der Ausstellung” mit Werken von Künstlern, die von weit her kamen (wie William Paget und Elizabeth Christiana Fanshawe), und italienischen Meistern (Saverio Salvioni, Antonio Puccinelli und vor allem Giovanni Fontanesi, der mit zahlreichen Werken in der Ausstellung vertreten ist, die von der Liebe des Malers aus Reggio Emilia zu unserem Land zeugen und die eine seltene Gelegenheit bieten, seine Kunst kennenzulernen), die einen gemeinsamen Nenner haben: Die Darstellung der Schönheit der Gegend von Massa und Carrara und ihrer Umgebung in Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden.
Giovanni Fontanesi, “Transport von Marmor aus den apuanischen Steinbrüchen” (1845; Öl auf Leinwand, 49,5 x 62,5 cm; Privatsammlung) |
Eine intelligente Ausstellung, die einen ausführlichen Besuch lohnt: Der Audioguide, der mit der Eintrittskarte angeboten wird (der Preis mag manchen hoch erscheinen, aber der Besuch lohnt sich), ist, auch wenn er manchmal wiederholt, was auf den Tafeln steht, ein nützliches Hilfsmittel, um zur Entdeckung der Gemälde geführt zu werden, denn die Texte sind mit einem gewissen Gespür für das Erzählerische verfasst, und die Stimme versucht neben der Aufzählung von Daten zu den Gemälden auch die Geschichte hinter dem Gemälde zu erzählen (wenn man wirklich einen Fehler finden will, was auch bei anderen Ausstellungen im Palazzo Cucchiari üblich ist: Manchmal ist nicht klar, ob wir einen Katalogeintrag auf einer Tafel lesen, oder ob die Texte auf den Tafeln in den Katalog aufgenommen wurden). Wenn man so will, handelt es sich auch um eine originelle Ausstellung: Ausstellungen über die Grand Tour hat man schon zuhauf gesehen, aber es kommt nicht oft vor, dass man auf Ausstellungen zu diesem Thema stößt, die es vorziehen, sich auf eine einzige Sammlung (die der Eremitage) zu konzentrieren und dann, von einem breiteren Standpunkt aus betrachtet, den Diskurs zu verengen, um die Themen der Ausstellung mit dem Territorium zu verbinden, was ein weiterer Vorgang von großem Interesse ist. Vor allem bei bestimmten Großveranstaltungen wird oft der Vorwurf erhoben, dass sie das Territorium, in dem sie stattfinden, nicht berücksichtigen: Das ist im Palazzo Cucchiari nie der Fall gewesen und auch nicht bei der Città del Grand Tour , die uns auf kluge Weise bewusst macht, dass unser Gebiet, das die Ausstellung beherbergt, eine Art obligatorischer Durchgang für die Reisenden nach Rom oder Florenz war. Und vielleicht konnten wir uns vor der Ausstellung nicht einmal vorstellen, wie sehr unser Gebiet, das heute schlecht behandelt und manchmal sogar über Gebühr verachtet wird, Reisende verführen konnte, die von Orten hierher kamen, die wir wahrscheinlich nicht einmal auf einer Landkarte richtig einordnen könnten.
Klicken Sie hier für alle Informationen über die Ausstellung
Eine der illustrativen Tafeln |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.