Castelnuovo Magra startet wieder mit Gianni Berengo Gardin. Im Turm seine Schwarz-Weiß-Reportagen


Rückblick auf die Ausstellung "Gianni Berengo Gardin. Farbe lenkt ab. Un mondo in bianco e nero", kuratiert von Elisabetta Sacconi und Susanna Berengo Gardin, in Castelnuovo Magra, Torre del Castello dei Vescovi di Luni, vom 25. Juni bis 9. Oktober 2022.

Der Turm des Schlosses der Bischöfe von Luni, der sich auf dem höchsten Punkt des ligurischen Dorfes Castelnuovo Magra an der Piazza Querciola befindet, beherbergt erneut ein Ausstellungsprojekt, das den Größen der Fotografie gewidmet ist. Der Turris Magna, ein Teil dessen, was heute noch zusammen mit Teilen der Umfassungsmauern und einem weiteren kleinen Rundturm von der antiken Burg aus dem 13. Jahrhundert übrig geblieben ist, die dafür bekannt ist, dass sie im Oktober 1306 Anlass zu Dantes Frieden gab (der Ort, an dem Alighieri einen siebenjährigen Krieg zwischen Markgrafen und Bischöfen beendete), ist in der Tat seit Jahren Schauplatz hochwertiger und bemerkenswerter fotografischer Ausstellungen: Angefangen mit einer herzlichen und überfüllten lectio magistralis des berühmten US-amerikanischen Fotografen Steve McCurry, die 2015 auf dem Platz stattfand, waren die fünf Stockwerke des Turms Schauplatz der Aufnahmen von Elliott Erwitt, Steve McCurry selbst, Bruce Chatwin, Letizia Battaglia, Tano d’Amico, Mario Dondero, Vivian Maier, Pepi Merisio. Ausstellungsprojekte, die das Ergebnis einerGemeindeverwaltung sind, die sich mit Leidenschaft und Intelligenz einem kleinen Dorf wie Castelnuovo Magra gewidmet hat, und die in sechs Jahren etwa zwanzigtausend Besucher angezogen haben.

Nach der gesundheitlichen Notlage, die eine Unterbrechung erzwang, hat der Turm des Schlosses der Bischöfe von Luni mit den Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Gianni Berengo Gardin (Santa Margherita Ligure, 1930) für die Ausstellung Gianni Berengo Gardin einen guten Start hingelegt. Farbe lenkt ab. Eine Welt in Schwarz-Weiß, die bis zum 9. Oktober 2022 zu sehen ist und von Elisabetta Sacconi in Zusammenarbeit mit der Tochter des berühmten Fotografen, Susanna Berengo Gardin, kuratiert wurde. Der Titel erinnert an einen der Grundsätze seiner Fotografie: Er ist der festen Überzeugung, dass Farbe vom Inhalt “ablenkt”, weil sie dazu führt, dass man nur das Detail und nicht das Ganze betrachtet. Die ausgestellten Fotografien sind, wie alle anderen, die er im Laufe seiner Karriere gemacht hat, auch analog , weil sie nicht bearbeitet werden müssen, was er auch gerne betont. Seit 2001 stempelt er die Rückseite jedes seiner Fotoabzüge mit den Worten: “Echte Fotografie, unkorrigiert, unbearbeitet oder computergeneriert”. Und sie haben keine Bildunterschriften oder Titel, denn “gute” Fotos brauchen nur einen Ort und ein Datum.

“In jedem einzelnen Bild ist die Erzählung vollständig: Die Geschichte beginnt, fließt und endet im Raum und in der Zeit eines einzigen Fotos”, erklärt Maurizio Garofalo, der mit Berengo Gardin Reisen und Gespräche geteilt hat. “Es ist eine seltene Gabe, die Fähigkeit zu einer extremen Synthese; es ist eine Suche des Blicks, der die Szene (und die Geschichte) in einem Sekundenbruchteil studiert, wartet, versteht und festhält”. Für Gianni Berengo Gardin ist die Fotografie ein Dokument, ein Instrument, das in der Lage ist, Geschichten festzuhalten und etwas zu bezeugen. "Viele Leute sagen mir, ich sei ein Künstler, aber ich will mich nicht als Künstler ausgeben, ich bin ein handwerklicher Fotograf", sagt er. Im Mittelpunkt seiner Aufnahmen, wie auch in den ausgestellten, steht immer der Mensch, der in Orte, Situationen, Kulturen und seinen Alltag eintaucht. Fotograf zu sein, bedeutet für ihn daher, ein Erzähler zu sein, ein Aspekt, den der Kurator während des gesamten Besuchs bewusst hervorgehoben hat: Kurze Texte, einer für jedes Stockwerk, bieten eine persönliche Darstellung der Aufnahmen, die die Protagonisten der jeweiligen Abteilung sind, durch den Fotografen selbst. Kleine Erzählungen, die den Besucher begleiten und zu einem Souvenir werden, das er mit nach Hause nehmen kann, als Erinnerung an die Reise, die er in den Ausstellungsräumen des Turms durch die Reisefotografien von Berengo Gardin unternommen hat.

Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Farbe lenkt ab. Eine Welt in Schwarz und Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Farbe lenkt ab. Eine Welt in Schwarz und Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Farbe lenkt ab. Eine Welt in Schwarz und Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Die Farbe lenkt ab.
Eine Welt in
Schwarz-Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Farbe lenkt ab. Eine Welt in Schwarz und Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Die Farbe lenkt ab.
Eine Welt in
Schwarz-Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Farbe lenkt ab. Eine Welt in Schwarz und Weiß
Ausstellungsgestaltung Gianni Berengo Gardin. Die Farbe lenkt ab.
Eine Welt in
Schwarz-Weiß

Diebeispiellose Ausstellung, die eigens für diesen Ort aufgebaut und konzipiert wurde, konzentriert sich auf die berühmten Auslandsreportagen des Fotografen: Sein Bedürfnis, von etwas Zeugnis abzulegen, ist bei diesen Gelegenheiten mit seiner Neugier verbunden , die Welt zu sehen, doch will er nicht von einem Abenteuer als Selbstzweck berichten, sondern eine Geschichte zum Leben erwecken, die zur Erinnerung an eine Vergangenheit wird, die dank der Fotografie in die Gegenwart gelangt ist. So ist jedes Stockwerk eine Reise zu einem bestimmten geografischen Ort; im chronologischen Sinne, aber nichts hindert den Besucher daran, so zu reisen, wie er oder sie es möchte, denn jeder Ort ist eine Geschichte für sich (die einzige “Verpflichtung” ergibt sich aus der Struktur des Turms, in dem man auf- und absteigt, indem man eine kleine Holztreppe “erklimmt”, die allmählich steiler und steiler wird). Wenn man vom Erdgeschoss in den ersten Stock hinaufsteigt, befindet man sich in Paris, der Stadt, in der Gianni Berengo Gardin seine ersten Reportagen gemacht hat und in der die großen französischen Fotografen und Kulturschaffenden leben und arbeiten; besonders verbunden ist er mit Robert Doisneau und Willy Ronis. Der lange Aufenthalt in der französischen Hauptstadt von 1953 bis 1954 war für ihn sehr wichtig, da er vom Amateurfotografen zum Profi wurde. “Vormittags arbeitete ich, zunächst als Kellner, dann an der Rezeption eines großen Hotels, und nachmittags hatte ich frei, um zu fotografieren”, sagt er. Er verweilt gerne an jeder Ecke der Stadt und bei den Menschen, die er auf der Straße sieht. “Eines der Dinge, die mir am meisten auffielen, waren die Menschen, die sich still auf der Straße küssten, etwas, das bei uns noch als ’unerhört’ galt”, erinnert er sich. Und es ist genau diese Aufnahme, die den Blick derjenigen auf sich zieht, die mit den anderen Besuchern die fotografische “Reise” antreten. Eine Bank, eine schnell vorbeifahrende Straßenbahn und der leidenschaftliche Kuss eines jungen Paares, der hier für immer eingeprägt bleibt.

Dann geht es nach New York, wohin der Fotograf 1969 zusammen mit seinem Freund, dem Fotografen und Journalisten Giancarlo Scalfati , mit dem er in Mailand sein erstes Studio teilte, ging. Er kannte die Vereinigten Staaten bereits durch die Größen der Literatur wie Hemingway und Dos Passos, aber erst auf dieser Reise gelang es Berengo Gardin, die amerikanische Hauptstadt in ihrer Normalität einzufangen, die sich beispielsweise in einem Kind widerspiegelt, das mit einer dämonischen Karnevalsmaske die Straße entlangläuft, oder in einer vom Wind zerzausten Gruppe junger Menschen (man beachte die langen, glatten Haare eines Mädchens, das sich beim Aufrichten in der Luft ertappt), oder in den Passanten, die sich in den Straßen der Metropole drängen. “Ich war sehr beeindruckt von der Lebendigkeit der Stadt, von den vielen Situationen, die sie dem Auge des Fotografen an jeder Straßenecke bot, und von der Leichtigkeit, ich würde sagen Gleichgültigkeit, mit der sich die Menschen fotografieren ließen”, erzählt der Fotograf.

Gianni Berengo Gardin, Paris, 1953
Gianni Berengo Gardin, Paris, 1953
Gianni Berengo Gardin, Paris, 1954 Gianni
Berengo Gardin, Paris, 1954
Gianni Berengo Gardin, Paris, 1954 Gianni Berengo
Gardin,
Paris, 1954
Gianni Berengo Gardin, New York, 1969 Gianni
Berengo Gardin, New York, 1969

In der spanischen Sektion hat das Publikum die Gelegenheit, die einzige unveröffentlichte Aufnahme der Ausstellung zu sehen, die Arbeiter in der Mittagspause zeigt, die auf dem Boden, auf einem Stuhl, auf einer Kiste oder auf der Front eines Autos sitzen, das den Hintergrund der Szene bildet. Es gibt auch eine Aufnahme der Prozession der Karwoche in Sevilla, die Cartier-Bresson für seine Privatsammlung in Auftrag gegeben hatte. Berengo Gardin hat 1970 und 1973 zwei Reportagen in Spanien gemacht: die erste dokumentiert die Karwoche in Sevilla, ein Volksfest, an dem die in Bruderschaften versammelten Bürger teilnehmen; die zweite wurde vom italienischen Touring Club in Auftrag gegeben, um vor allem Landschaften und Architektur zu zeigen, aber immer mit der Anwesenheit von Menschen. Es handelt sich um Bilder von weißen Dörfern und sonnenüberfluteten Landschaften: eines mit Windmühlen erinnert stark an die Landschaften von Don Quijote und Sancho Panza, ein anderes zeigt eine weiße Wand, die mit den Worten “Christus” und einer älteren Dame kontrastiert wird, die einen großen Korb trägt. Es sind Momente des Lebens, die dem reinen Alltag entnommen sind.

Weiter oben trifft man auf Großbritannien und die berühmte Morris mit Blick auf das Meer, die als Leitmotiv der Ausstellung ausgewählt wurde und die den Fotografen bezauberte, weil sie an einem windigen Tag die einzige war, auf der zwei Personen an Bord vor der Kälte geschützt waren. “Während dieser Reise nahm ich das Foto der Morris auf der Klippe auf, mit den beiden Passagieren, die aufs Meer blicken; damals schätzte ich es nicht besonders, vielleicht hatte ich es nicht einmal gedruckt, aber es wurde zu einem meiner bekanntesten Fotos”, sagt Gianni Berengo Gardin. Zwischen 1976 und 1977 reiste er nach Großbritannien, wieder im Auftrag des italienischen Touring Club. "Ich war besonders glücklich über diesen Auftrag, weil mich der Lebensstil der Briten faszinierte“, gibt er zu. Von England schwärmt Berengo Gardin in höchsten Tönen: ”die Pfeifen, der Tabak, die Schuhe, die Kleidung, die Autos". Auch von der strengen Kleiderordnung , die den Teilnehmern des Royal Ascot vorschreibt, Federn, Hüte und eng anliegende Anzüge zu tragen.

Gianni Berengo Gardin, Spanien, 1970 (unveröffentlichte Aufnahme)
Gianni Berengo Gardin, Spanien, 1970 (unveröffentlichte Aufnahme)
Gianni Berengo Gardin, Großbritannien, 1977 Gianni
Berengo Gardin, Großbritannien, 1977
Gianni Berengo Gardin, Indien, 1978 Gianni Berengo
Gardin, Indien, 1978
Gianni Berengo Gardin, Indien, 1979 Gianni Berengo
Gardin, Indien, 1979

Im fünften Stockwerk schließlich geht es direkt nach Indien , dank der Aufnahmen, die Dörfer, Landschaften und kleine Städte verewigen, in denen Bauern und ihre Familien leben, die der Fotograf kennengelernt hat. Die Reportage in Indien zwischen 1976 und 1977 war in der Tat das Ergebnis eines persönlichen Projekts des Fotografen, da er ein Bewunderer Gandhis war, der die Westler aufforderte, nicht bei der Vorstellung vom Indien der großen Städte stehen zu bleiben. Es erzählt daher von der menschlichen Präsenz, die mit der Landschaft verschmilzt, wie der Mann, der mit dem Rücken zu einem von Ochsen gezogenen Wagen steht, der sich zwischen den Bäumen fortbewegt, oder das Kind, das mitten in der Landschaft in Richtung Linse schaut, oder die Figur im Gegenlicht unter einem Bogen, die mit einem Wellensittich auf seiner Hand zu sprechen scheint. Dank Antonio Monroy, einem großen Indien-Kenner, hatte Berengo Gardin die Möglichkeit, ein weites ländliches Gebiet zwischen Delhi und Bombay zu erkunden und vor allem das Dorfleben aus erster Hand kennen zu lernen.

Die Ausstellung endet in der obersten Etage, wo seltene Porträts des Fotografen zu sehen sind und eine Leinwand das Interview von Maurizio Garofalo mit ihm zeigt, in dem seine intimere Seite zum Vorschein kommt.

Die gesamte Karriere von Gianni Berengo Gardin im Turm des Schlosses der Bischöfe von Luni darzustellen, wäre angesichts des Umfangs seines Schaffens (über eine Million Fotografien und mehr als zweihundertsechzig veröffentlichte Bücher) und des begrenzten Raums ziemlich kompliziert gewesen, weshalb die Entscheidung, sich auf einen einzigen Aspekt zu konzentrieren, sehr zu begrüßen ist. Auf diese Weise kann der Besucher die ausgestellten Werke in einem angenehmen Tempo und mit Bedacht erkunden. Die Anwesenheit eines ungesehenen Werks verleiht dem Projekt einen wichtigen Stellenwert, aber auch die anderen Aufnahmen, die in Zusammenarbeit mit der Tochter des berühmten Fotografen ausgewählt wurden, erzählen eine Geschichte (oder fünf) in Bildern einer bestimmten Gesellschaft und Kultur. Ein Bericht, der der Beziehung, die Castelnuovo Magra im Laufe der Jahre zur Fotografie aufgebaut hat, gerecht wird.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.