Wirerhalten und veröffentlichen die folgende Rezension der Ausstellung Caravaggio Napoli.
Prägnanter Titel, reichhaltige Ausstellung. Caravaggio Napoli, kuratiert von Maria Cristina Terzaghi und Sylvain Bellenger, zielt darauf ab, die Malerei Caravaggios und seines neapolitanischen Gefolges ausgehend von den “18 Monaten”, die der Künstler in der Stadt verbrachte, in zwei Phasen zu erforschen. Die erste beginnt zwischen dem 23. September und dem 6. Oktober 1606 und endet unmittelbar nach dem 24. Juni 1607, auch wenn dies nicht genau bekannt ist (im Katalog wird jedoch der Tag des 24. oder 25. Juni genannt); die zweite beginnt, wie uns gesagt wird, vor dem 24. Oktober 1609 und endet im Sommer 1610 (sicherlich nach dem 11. Mai und vor dem 18. Juli). Und hier gibt es ein weiteres Versäumnis: Keiner der beteiligten Gelehrten hat wohl die Nachricht von der Ausstellung 2011 im Staatsarchiv in Rom verarbeitet, in der klargestellt wurde, dass sich das Oktober-Datum auf ein anderes Dokument bezieht, während sicher ist, dass Merisi am 7. November (wenn auch nur kurz) wieder in der Hauptstadt des Vizekönigreichs war.
Abgesehen von dieser Prämisse der chronologischen Einordnung, die von Interesse sein wird und auf die sich weitere Spezialisten konzentrieren werden, gibt es sechs Gemälde des Meisters, die in die Sala Causa gebracht wurden (für ein siebtes, siehe unten). Vielleicht zum ersten Mal in einer großen Retrospektive, nach der von 2010 in den Scuderie del Quirinale, alle von unzweifelhafter Autorschaft. Hier sind sie also: die beiden Geißelungen aus Neapel und Rouen, die beiden Salome mit dem Haupt des Täufers aus Madrid und London, der Heilige Johannes der Täufer aus der Borghese, das Martyrium der Heiligen Ursula. In jüngster Zeit wurde viel über die “echte” Magdalena in Ekstase geschrieben, deren anerkannteste Versionen in einer Ausstellung in Paris gezeigt wurden: Caravage à Rome. Amis et ennemis, an der der Kurator von Caravaggio Napoli teilgenommen hatte. Wenn man bedenkt, dass sie sich bei dieser Gelegenheit davor hütete, sich zu diesem Thema zu äußern (eine der beiden Fassungen wurde jedoch von der maßgeblichen Mina Gregori zugeschrieben), so wird die Hetzjagd nun dadurch beendet, dass zwei erklärte Exemplare nach Capodimonte gebracht werden. Auf jeden Fall begrüßt man die Annahme der neuen Chronologie des Prototyps von Merisi, 1610 statt 1606, und damit in gewissem Sinne eine Ergänzung der neapolitanischen Periode, auch wenn im Katalog diesbezüglich eine gewisse Uneinigkeit zwischen dem Kuratorium und dem Autor einer Karte bestehen bleibt (wie kann man dem Ersteren nicht zustimmen!).
Caravaggio, Geißelung (1607; Öl auf Leinwand, 266 x 213 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte). Foto von Luciano Roman |
Caravaggio, Geißelung (1607; Öl auf Leinwand, 134,5 x 175,5 cm; Rouen, Musée des Beaux-Arts) © C. Lancien, C. Loisel /Réunion des Musées Métropolitains Rouen Normandie |
Caravaggio, Salome mit dem Haupt des Täufers (um 1607; Öl auf Leinwand, 116 x 140 cm; Madrid, Palacio Real) |
Caravaggio, Salome mit dem Haupt des Täufers (1609; Öl auf Leinwand, 91,5 x 106,7 cm; London, National Gallery) © Scala Group Archive, Antella / © 2019. Copyright The National Gallery, London / Scala, Florenz |
Caravaggio, Der heilige Johannes der Täufer (1610; Öl auf Leinwand, 159 x 124 cm; Rom, Galleria Borghese). Foto © Bridgeman Images |
Caravaggio, Martyrium der Heiligen Ursula (1610; Öl auf Leinwand, 143 x 180 cm; Neapel, Gallerie d’Italia, Palazzo Zevallos Stigliano, Intesa Sanpaolo, Archivio Patrimonio Artistico). Foto Luciano Pedicini |
Auch wenn die Galleria Borghese offensichtlich nicht in der Lage war, ein zweites Gemälde, den David mit dem Kopf des Goliaths, zur Verfügung zu stellen, das für den Ausstellungsrundgang von Bedeutung gewesen wäre, so ist es doch schwierig, das Fehlen zweier Meisterwerke, die die Darstellung des neapolitanischen Rundgangs fast erschöpfend und den Umfang der Veranstaltung außergewöhnlich gemacht hätten, nicht zu bemerken. Es handelt sich um die Negation des Petrus und die Kreuzigung des Heiligen Andreas, wobei zumindest letztere eine große und gerechtfertigte Abwesenheit darstellt: Sie muss als unverzichtbar für das Museum in Cleveland angesehen werden, da sie zerbrechlich ist und gerade eine lange und heikle Restaurierung hinter sich hat (die durch das in einem kleinen Raum projizierte Video dokumentiert wird). Um sein ideales Vorhandensein herum ist jedoch ein spezieller Bereich mit Gemälden eingerichtet, die in gewisser Weise von ihm inspiriert sind (was bei Hendrick van Somers Martyrium des Heiligen Sebastian jedoch nicht der Fall zu sein scheint). Im selben Raum befindet sich ein ähnliches Thema von Louis Finson da Rougiers, das zum ersten Mal nach der Restaurierung ausgestellt wurde. Anhand der Inschrift in einer gemalten Kartusche, die in der letzten Abbildung schwer zu lesen ist, wird es auf 1610 datiert; oder aber auf 1615, was bei näherer Betrachtung unwahrscheinlich ist (wenn überhaupt, könnte das letzte Zeichen wie eine 6 ausgesehen haben: auf jeden Fall scheint eine kreisförmige Markierung offensichtlich). Um auf die Negation des Petrus zurückzukommen, gibt es nun eine kühne Hypothese, die besagt, dass es auf Caravaggios letzter Reise von Neapel nach Porto Ercole entstanden ist. Diese Idee wird von keiner Quelle gestützt, und die dokumentarischen Belege gehen sogar in die entgegengesetzte Richtung, aber sie reicht aus, um einen Präzedenzfall zu schaffen, der in der Erzählung von Caravaggios Biographie nicht für notwendig erachtet wurde. Übersehen wird auch die Hypothese von Maurizio Marini, die posthum in der Monographie des ebenfalls verstorbenen und größten Gelehrten des neapolitanischen Caravaggio, Vincenzo Pacelli, veröffentlicht wurde und der zufolge es zweifelhaft ist, dass zumindest eines der drei Gemälde, die sich der Überlieferung nach dort befanden (zwei Johannesbilder und eine Magdalena), auf der Rückreise nach Rom dabei war.
Wir haben über die fehlenden autographen Gemälde gesprochen. Eine gesonderte Diskussion verdienen die Sieben Werke der Barmherzigkeit, die nicht aus dem Pio Monte della Misericordia gebracht werden konnten, was zu einer Kontroverse führte, die bis heute nicht abgeklungen ist. Obwohl die Ausstellung offiziell (siehe auch das Kolophon) nur im Museo e Real Bosco di Capodimonte stattfindet, ist das große Altarbild dennoch aufgeführt, und der Pio Monte wurde als zweiter Ausstellungsort in Betracht gezogen (allerdings mit getrennten Gebühren, wenn auch mit Ermäßigungen für diejenigen, die einen der beiden Orte besuchen, nachdem sie den anderen besucht haben). Ein interessantes Novum ist jedoch die Tatsache, dass wir nun die Gestaltung der ersten Kapelle in der Via dei Tribunali besser verstehen (das heutige Gebäude stammt aus der Zeit nach 1658) und dass der Kaufmann Niccolò Radulovich (der spätere Mäzen Caravaggios) nachweislich zu den Geldgebern der dort gegründeten philanthropischen Einrichtung gehörte. Zu diesem Anlass wurden in der Kirche, in der gleichzeitig ein Werk von Jan Fabre zu sehen war, alle Fenster verdunkelt, um die Beleuchtung wieder so zu gestalten, wie sie in der Antike gewesen sein könnte. Das ist natürlich nur ein Vorschlag, da man das Licht der modernen Scheinwerfer nicht durch Kerzen ersetzen kann, aber die Not macht eine Tugend, und es lohnt sich auf jeden Fall, diese neue, vorübergehende Lösung auszuprobieren. Außerdem wurde der Eingang wieder an das Hauptportal gegenüber dem Hauptaltar verlegt.
Hendrik de Somer, Martyrium des Heiligen Sebastian (um 1630; Öl auf Leinwand, 205 x 154 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte). Foto von Fabio Speranza |
Louis Finson, Martyrium des Heiligen Sebastian (1610 oder 1616?; Öl auf Leinwand, 220 x 162 cm; Rougiers, Pfarrkirche) |
Abschließend zu den Sieben Werken sei gesagt, dass das neue ultrahochauflösende Bild, das Google Arts wenige Tage vor der Eröffnung der Ausstellung aufgenommen hat und das in den letzten Räumen interaktiv erkundet werden kann, uns die ganze Schönheit des Gemäldes und die zahlreichen Details der komplexen Komposition wiedergibt, einen Grabstein (als ob Autopsie nicht ausreichen würde) den jüngsten sensationslüsternen Hypothesen einen Grabstein, die in der Wade eines Engels eine “Lichtkugel” und in dem Kiefer des so genannten Samson eine “Weintraube” (sic) sehen wollten. Google Arts & Culture, einer der technischen Partner von Caravaggio Napoli, hat die Bilder mehrerer Gemälde der Ausstellung im Internet zugänglich gemacht, auch durch eine spezielle “Geschichte” (virtuelle Führung).
Zu den anderen Autoren, die in Capodimonte vertreten sind, gehören neben den bereits erwähnten Giovanni Baglione (der einzige Römer) und, unter den am meisten vertretenen und repräsentativen, Giovanni Battista Caracciolo, Massimo Stanzione und Jusepe de Ribera. Ein Beweis dafür, dass die Malerei in Neapel, anders als in Urbe, wo der Einfluss der klassizistischen Strömung stark war, für die “Lehre” Caravaggios sehr empfänglich war. Daneben ist Carlo Sellitto zu sehen, dessen Heiliger Franziskus, der die Stigmata empfängt, ein Echo, wenn nicht gar eine Nahaufnahme des gleichen Motivs ist, das Merisi für eine später durch ein Erdbeben zerstörte Kirche gemalt hätte. Die Bedingung ist ein Muss, wenn neben den seltenen biografischen Einträgen, die zwei weitere Gemälde im Karawaggesken-Stil erwähnen, die dieselbe Kapelle schmücken, die meisten Quellen nur eines (eine Auferstehung) erwähnen und sich darauf beschränken, während sie die anderen ignorieren, so dass es viel wahrscheinlicher ist, dass die beiden letzteren höchstens von Anhängern des Langobarden gemalt wurden oder auf jeden Fall fälschlicherweise mit seiner Produktion in Verbindung gebracht worden sind. Schließlich, und zwar gleich zu Beginn des Rundgangs, hat man die Gelegenheit, eine Zeichnung der Berufung des heiligen Matthäus durch den heiligen Ludwig von Frankreich zu bewundern, die von Belisario Corenzio ausgeführt wurde, wie auf der entsprechenden Karte überzeugend dargelegt wird (vor kurzem gab es einen isolierten Versuch, sie als grafischen Beweis von Merisi selbst auszugeben).
Caravaggio, Die sieben Werke der Barmherzigkeit (1606-1607; Öl auf Leinwand, 390 x 260 cm; Neapel, Pio Monte della Misericordia) |
Caravaggio, Die sieben Werke der Barmherzigkeit, Detail |
Caravaggio, Die sieben Werke der Barmherzigkeit, Detail |
Über den Inhalt des Katalogs ist bereits viel gesagt worden. In dieser Hinsicht schätzen wir die Intelligenz und das Feingefühl von Maria Cristina Terzaghi, die Wissenschaftler, insbesondere junge Wissenschaftler, die keine institutionellen Positionen innehaben, für die Arbeit am Katalog gewonnen hat. Im Übrigen sind einige der jüngsten Errungenschaften auf dem Gebiet der Caravaggesque-Studien auch Personen zu verdanken, die nicht einmal einen richtigen kunsthistorischen Hintergrund haben (ein emblematischer Fall ist die Entdeckung des Taufscheins des Malers durch einen ehemaligen pensionierten Manager einer bekannten Supermarktkette). Der Essayteil des Bandes, der mit einem (eigenartigerweise ohne Anmerkungsapparat) über Kultur und Philosophie in Caravaggios Neapel beginnt, findet seine brillanteste Feder im abschließenden Essay von Stefano Causa. Er zeichnet die neapolitanischen Ausstellungen nach, in denen Caravaggio seit 1938 gezeigt wurde, und verweilt dabei eher bei den Ausstellungen des 20. Jahrhunderts, wobei er sich etwas von der Ausstellung von 2004 (die der heutigen unmittelbar vorausging) distanziert, die dennoch einen für das Studium unverzichtbaren Text über den südlichen Caravaggio lieferte (und eine beeindruckende Erfahrung für die Besucher).
Wenn man zur Ausstellung zurückkehrt und sie abschließt, schätzt man den Rundgang, der sich (ob man will oder nicht) durch eine sehr schwache, gut durchdachte und kalibrierte Beleuchtung auszeichnet, mit effektiven Gegenüberstellungen zwischen Meister und Nachfolgern, die auf dem gewählten Thema und ikonografischen Vergleichen basieren. Eine Ausstellung, die man nicht verpassen sollte, wenn man ein kurzes Gesamturteil abgeben will. Und auch nicht zu verpassen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.