Canova in Carrara ist ein Flop: eine nichtssagende Ausstellung mit Gipsabdrücken, Peepshows, Mignon-Reproduktionen und Videoprojektionen


Rückblick auf die Ausstellung "Canova. Il viaggio a Carrara" (Carrara, CARMI Museum, vom 1. August 2019 bis 10. Juni 2020)

Seit langem wiederholen wir auf diesen Seiten, dass die bloße Besucherzahl nicht der Maßstab sein darf , an dem der Erfolg einer Ausstellung gemessen wird. Ebenso haben wir stets davon abgesehen, den Erfolg einer Ausstellung anhand des Verhältnisses zwischen Besuchern und Investitionen zu beurteilen, und zwar aus einem einfachen Grund: Das Echo einer Ausstellung kann, wenn sie von einem seriösen Projekt getragen wird, wenn sie zeitgerecht und wissenschaftlich einwandfrei ist, weit über den Tag der Finissage hinaus lebendig und laut sein. Denn eine gute Ausstellung bringt ein Ergebnis hervor, das fast immer von Dauer ist, weil es das Wissen erweitert und vertieft und die Grundlage für künftige Projekte bildet. Wenn man jedoch das Glück hat, Veranstaltungen wie Canova. Il viaggio a Carrara (Carrara, Museo CARMI, vom 1. August 2019 bis zum 10. Juni 2020) zu bewerten, ist man doppelt überrascht, denn man muss sich darüber im Klaren sein, ob man es mit einer Gelegenheit zur vertieften kulturellen Erkundung oder mit einem Unterhaltungsprodukt zu tun hat, und dann alle notwendigen Bewertungen vornehmen, sobald man sich entschieden hat, in welche Kategorie man das ungewöhnliche Ereignis einordnen soll, das in diesem Fall in der Tat irgendwo zwischen einer Ausstellung (für die es einige Grundbedingungen beibehält: die Anwesenheit von Kunstwerken, ein in Räume unterteilter Rundgang, Erklärungsapparate und ein Katalog) und der Multimediashow à la page, wie sie in letzter Zeit so sehr in Mode ist, und die den umfassenden Einsatz von Projektionen, emotionalen Filmen und von berühmten Musikern signierten Soundtracks sowie den Einsatz einer den meisten vertrauten Erzählstimme vorsieht (in unserem Fall die von Adriano Giannini, der ausgewählt wurde, um das Publikum bei der Geschichte durch die Räume zu begleiten).

Wir wollen Canova katalogisieren . Il viaggio a Carrara in die Gruppe der Ausstellungen einordnen will, dürfte es schwierig sein, die Organisation für die bloße Tatsache zu kritisieren, dass die Ausstellung in sechs Monaten die magere Zahl von fünftausendvierhundert Besuchern, sowohl zahlende als auch freie, erreicht hat. Die Tatsache, dass die Carrara-Ausstellung zwischen mindestens drei bedeutenden, Antonio Canova gewidmeten Ausstellungen eingezwängt war, die allesamt originell waren, wirkte sich jedoch negativ auf die Veranstaltung aus: die im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, die die Beziehung zwischen Canova und der Antike untersuchte, die im Museum von Rom im Palazzo Braschi, die stattdessen Canovas Beziehung zu Rom untersuchte, und die Ausstellung in der Gallerie d’Italia in Piazza Scala, die einen noch nie dagewesenen Vergleich zwischen dem Genie aus Possagno und seinem Rivalen Bertel Thorvaldsen vorschlug. Eine Ausstellung wie die in Carrara, die im Gegensatz zu den anderen genannten nichts Neues bot, auch nicht in wissenschaftlicher Hinsicht (außer natürlich der Entdeckung eines Dokuments, das eine Lieferung von Marmor an Canova belegt), ist sicherlich für die Studien wichtig, aber sie ist auch für die Forschung von Bedeutung: Es ist sicherlich wichtig für Studien, aber ich vermute, dass es nicht gerade die Art von Entdeckung ist, die Scharen von eifrigen Besuchern vor den Museumseingängen versammelt), noch was das Angebot für das Publikum betrifft, denn man kann gar nicht mehr zählen, wie viele Ausstellungen in letzter Zeit allein den Gipsabgüssen Canovas in Carrara gewidmet waren (und das liegt daran, dass die Gipsabgussgalerie der Akademie der Schönen Künste seit Jahren auf eine endgültige Lösung wartet, die vielleicht endlich in Sicht ist: aber das ist ein Exkurs, der den Rahmen der CARMI-Rezension sprengen würde). Es ist daher nur natürlich, dass die erwarteten Besucher aus allen Teilen des Landes, die sich der Kunst Canovas nähern wollten, Veranstaltungen von höherem Kaliber wählten: Und ob dies im Fall von Carrara auf die Widrigkeiten des Schicksals zurückzuführen ist (ich kann mich nicht erinnern, dass es einen Zeitraum gab, in dem drei große und wichtige Ausstellungen über Canova fast gleichzeitig stattfanden, zumal kein Jubiläum gefeiert wurde) oder auf eine schlechte Planung (da Veranstaltungen wie die in Rom, Mailand und Neapel lange im Voraus bekannt sind), wird in der Stadt leidenschaftlich diskutiert werden. Das Ergebnis der Carraresi-Ausstellung wäre also mager ausgefallen, selbst wenn es sich um eine neue und interessante Ausstellung gehandelt hätte, da das CARMI in Bezug auf das Budget und die verfügbaren Mittel nicht mit den drei genannten Themen konkurrieren kann, und wer auch immer die Ausstellung geplant hat (wenn es schlechte Planung und nicht Pech war), hätte dies wissen müssen.



Ein Flop also, der bei näherer Betrachtung durchaus kontingente Gründe haben könnte: Das Problem liegt aber auch (und vielleicht vor allem) an der Ausstellung selbst. Um mit Canova zu beginnen . Bei der Reise nach Carrara wurde ein kleiner Kern von Canovas Gipsabgüssen aus der örtlichen Akademie der Schönen Künste (insgesamt fünf) ausgestellt, die für diesen Anlass einige hundert Meter bewegt und mit demselben Wirrwarr an multimedialem Schnickschnack ausgestattet wurden, den man ein Jahr zuvor bei Magister Canova in Venedig gesehen hatte und der von derselben Firma produziert wurde, die auch die Ausstellung in Apua organisiert hatte. Nur wurde in Carrara alles verkleinert, um die Veranstaltung an die Räume der Villa Fabbricotti anzupassen, die im Vergleich zu denen der Scuola Grande della Misericordia, in der Magister Canova stattfand, sehr klein sind: und jeder wird zustimmen, dass eine Multimediashow einen großen Teil ihres Erfolgs auch dem Container verdankt , in dem sie stattfindet. Es ist also eine Sache, Videos in den riesigen Saal der venezianischen Bruderschaft zu projizieren (bei allem Respekt für die dort vorhandenen Fresken aus dem 16. Jahrhundert), aber es ist ja bekannt, dass Multimedia Es ist eine andere Sache, sich einen ähnlichen Weg in den Erdgeschossräumen eines Wohnhauses aus dem 19: Man brauchte keine Experten für moderne Technik, um zu erkennen, dass das Ergebnis nicht ganz dasselbe sein würde.

Beginn der Ausstellung mit dem Gipsabdruck von Canovas Selbstporträt
Beginn der Ausstellung mit dem Gipsabdruck von Canovas Selbstporträt


... dann ab Anfang Februar durch eine verkleinerte Nachbildung der Drei Grazien ersetzt
... der dann ab Anfang Februar durch eine kleinformatige Reproduktion der Drei Grazien aus Verbundmaterial ersetzt wird.


Die Tafeln, rechts, mit der Geschichte der Villa Fabbricotti, die sich in den Ausstellungsrundgang einfügt
Die Tafeln, rechts, mit der Geschichte der Villa Fabbricotti, die sich in den Ausstellungsrundgang einfügt


Der Saal der Venus Italica vor...
Der Saal der Venus Italica vor...


<img class="lazy" src="https://www.finestresullarte.info/Grafica/placeholder.jpg" data-src=’https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2020/1243/sala-venere-italica-vuota.JPG ’ alt=“... und nachher, wenn der Putz weg ist ” title=“=”... und nachher, wenn der Putz weg ist “ /></td></tr><tr><td>=”... und nachher, wenn der Putz weg ist

Man wird jedoch einwenden, dass die Veranstaltung in Carrara nicht darauf abzielt, diejenige von Venedig zu wiederholen, sondern dem Publikum eine andere Erfahrung zu bieten: Werke und Video zu vereinen, kurz gesagt, zwei verschiedene Sprachen “in Dialog” zu bringen. Wie aphasisch dieser “Dialog” ist, wird jedoch jedem klar sein, der die Ausstellung besuchen möchte: Was haben stumme Videos, die ihre Details wiedergeben, einem Werk hinzuzufügen, das der Besucher live sehen kann? Man könnte mit dem antworten, was die Befürworter solcher Ausstellungen üblicherweise und wie ein Papagei behaupten: Video ermöglicht es, Details zu erkennen, die dem bloßen Auge sonst entgehen würden. Und seit wann, bitte schön, ist es üblich geworden, ein Kunstwerk mit der Methode des Entomologen zu betrachten? Inwiefern wird die ästhetische Erfahrung in der Gegenwart des Werks durch den Anblick eines kleinen Fingers, eines Auges oder einer Brustwarze bereichert, die auf das Zehn- oder Hundertfache ihrer tatsächlichen Größe vergrößert wurden? Sind wir wirklich sicher, dass es ausreicht, hinter den Gipsabgüssen Bildschirme aufzustellen, auf denen körnige Vergrößerungen eben dieser Werke eingeblendet werden, die das Publikum in ihrer offensichtlichen Konkretheit bewundern kann, um den in den institutionellen Texten vage formulierten “nationalen Reiz” zu erzielen? Sind wir wirklich davon überzeugt, dass dies das “noch nie Dagewesene” ist, das Canovas Kunst braucht, um die Öffentlichkeit zu erreichen?

Aber geben wir zu, dass die Antwort auf all diese Fragen eindeutig positiv ausfällt: Es geht auch darum, zu beurteilen, ob der Weg Bestand hat. Und der von Canova. Die Reise nach Carrara ist kein Ausstellungsparcours, sondern ein erschreckendes Durcheinander, das der Intelligenz seiner Besucher Hohn spricht und das sich zudem offenbar auch noch im Laufe der Zeit verändert, denn von August bis heute haben sich einige Elemente in der Anordnung geändert, und für die kommenden Wochen sind weitere Objekte angekündigt. Die Seriosität einer Ausstellung bemisst sich auch daran, dass zumindest theoretisch derAblauf im Laufe der Zeit nicht verändert werden sollte, es sei denn, es liegen ganz außergewöhnliche Umstände vor: Hier wurde jedoch die gesamte Ausstellung unterbrochen, da die Gipsabgüsse am 31. Januar in die Accademia zurückgekehrt sind. Die Ausstellung wird also viereinhalb Monate lang ohne ihre wichtigsten Werke auskommen müssen, also praktisch die Hälfte ihrer Laufzeit. Was ist der Sinn von all dem? Wie viel Dilettantismus ist nötig, um eine Ausstellung aufzubauen, die plötzlich den Hauptgrund verliert, warum sie einen Besuch wert ist? Wäre es nicht besser gewesen, eine kürzere Ausstellung ins Auge zu fassen (selbst die wichtigsten Veranstaltungen dauern nicht zehn Monate!) und dem Publikum einen anderen Vorschlag zu unterbreiten?

Wenn wir jedoch so tun wollen, als ob die Gipsabdrücke noch alle vorhanden wären, müssen wir mit der Route rechnen. In der Zwischenzeit muss betont werden, dass sich die Farben der Einrichtungsgegenstände nicht von denen der ständigen Räume unterscheiden, und es besteht die Gefahr, dass der Besucher, der zum ersten Mal die Schwelle des CARMI-Museums überschreitet, sich fragt, was die Biografie Canovas mit der Geschichte der Villa Fabbricotti zu tun hat, da die Tafeln nebeneinander liegen, sich in jeder Hinsicht ähneln und daher leicht zu verwechseln sind. Im zweiten Saal wird man mit dem Format der Veranstaltung vertraut: der Gipsabguss der Venus italica (es sei darauf hingewiesen, dass die Ausstellung nicht chronologisch geordnet ist) steht allein in einem kahlen Raum mit einer Wand, auf der Reproduktionen von Details der Skulptur und anderer Werke Canovas zu sehen sind (ja: Die Skulptur steht allein in einem kahlen Raum mit einer Wand, auf der Reproduktionen von Details der Skulptur und anderer Werke Canovas zu sehen sind (in der Tat: sie sticht hervor, weil sie jetzt verschwunden ist, genau wie der Abguss von Canovas Selbstporträt im ersten Raum, der durch eine verkleinerte Reproduktion aus Verbundmaterial ersetzt wurde, die von einer Werkstatt in Carrara von den Tre Grazie hergestellt wurde, und wie alle anderen Gipsabgüsse in der Accademia). In einer Ecke kann das Publikum Modelle der Drei Grazien betrachten (in sehr kleinem Maßstab, im Spielzeugformat: wenn die Absicht war, das Publikum Details wahrnehmen zu lassen, die es sonst übersehen würde, so ist sie hier völlig unerfüllt) und vor allem kann es das Faksimile von Canovas Album mit Zeichnungen durchblättern, das in Bassano del Grappa aufbewahrt wird... mit einem Paar Handschuhe! Aber wenn es sich um eine Reproduktion handelt, wozu sind dann die Handschuhe gut? Hat man eine Verschlechterung der Fotokopien befürchtet? Wollte man die Besucher den berührenden Nervenkitzel des Tragens eines Paars Schutzhandschuhe erleben lassen?

Elektrisiert von dem soeben erlebten Nervenkitzel und darauf bedacht, sich nicht an den scharfen Spiegeln zu stoßen, die auf dem Boden verstreut sind (offensichtlich hegt die Organisation eine tiefe Verachtung für die dichten Menschenmassen, die bei schönem Wetter in kurzen Hosen durch die Museen streifen: ), katapultieren wir uns in den dritten Saal, wo ein riesiger ovaler Katafalk auf uns wartet, auf dem eine Handvoll Betrachter installiert ist, die es uns ermöglichen, einige verschwommene Bilder von Canovas Paolina Borghese zu genießen (allerdings nicht alle: die höher gelegenen sind für Personen unter fünf Fuß Körpergröße verboten). Im Katalog heißt es, diese “aufregende Installation” (man stelle sich übrigens vor, das begleitende Lexikon käme ohne das Adjektiv “aufregend” aus) biete "die Möglichkeit, das Werk Paolina Borghese im Detail zu erkunden, das dank eines geschickten Zusammenspiels von stereoskopischen Bildern, die eigens für die Installation exklusiv in der Galleria Borghese in Rom geschaffen wurden, wiedergegeben wird". Hier erreicht die Beleidigung des Besuchers Himalaya-Höhen: Wie es möglich ist, eine Skulptur durch eine Peepshow der niedrigsten Kategorie “im Detail zu erforschen”, die inzwischen selbst für den eingefleischtesten Onanisten ein démodé-Gerät darstellt, bleibt ein Rätsel (und die Tatsache, dass sie für die Galleria Borghese konzipiert wurde , ist nach Ansicht des Verfassers ein erschwerender Umstand). Aber hätte man die Scopophilie nicht den Filmen von Lino Banfi überlassen können, in denen die geilen Protagonisten durch die Schlösser spähen, um stattdessen eine Reproduktion von Pauline in den Raum zu stellen?

Die Mini-Modelle sollen die Geschichte von Canovas Schaffensprozess erzählen
Die Mini-Modelle, die den Schaffensprozess Canovas erzählen sollen


Das Faksimile von Canovas Album zum Durchblättern... mit Schutzhandschuhen
Das Faksimile von Canovas Album zum Durchblättern... mit Schutzhandschuhen


Spitzenspiegel auf dem Boden im Saal der Venus Italica
Scharfe Spiegel auf dem Boden im Saal Venus Italica


Die Installation mit Visier, um Pauline Borghese zu sehen
Die Installation mit Visieren, um Pauline Borghese zu sehen


So wird die Paolina Borghese von den Betrachtern der Installation gesehen
So sieht man Pauline Borghese durch die Betrachter der Installation


Mehr spitze Spiegel auf dem Boden, im Raum auf Canova und Tanz
Weitere spitze Spiegel auf dem Boden im Saal über Canova und den Tanz


Der Vertrag zwischen dem Grafen Del Medico und Canova über die Lieferung von Marmor, die einzige Neuheit der Ausstellung
Der Vertrag zwischen Graf Del Medico und Canova über die Lieferung von Marmor, die einzige Neuheit der Ausstellung

Mit diesen Zweifeln geht man auf dem Rundgang weiter, wo man auf die Tänzerin mit dem Finger am Kinn stößt (stieß), hinter der Reproduktionen von Details aus Canovas Gemälden zum Thema Tanz abliefen: und wäre es auch hier nicht besser gewesen, statt eine ganze Wand mit nutzlosen Videos zu belegen, über die der Besucher keine Kontrolle hat, Fotografien einzufügen (wenn die Absicht wirklich darin bestand, das Publikum mit den Details der Werke Canovas vertraut zu machen), damit die Teilnehmer ihren Besuch selbständig gestalten können? Die Antwort ist natürlich negativ, denn dann hätte die Multimedialität gefehlt und das konzeptionelle Gerüst der Ausstellung wäre unweigerlich zusammengebrochen: besser also, sich dem Risiko auszusetzen, eine nutzlose Veranstaltung zu inszenieren. Der einzige Raum, der gerettet wird, ist paradoxerweise derjenige, der für das Publikum am wenigsten attraktiv ist, nämlich derjenige, in dem die Archivdokumente ausgestellt werden: Hier gibt es wenig zu beanstanden und vor allem bietet sich endlich die Gelegenheit, die Beziehung zwischen Canova und Carrara mit Hilfe von Briefen und Notizen und mit guter Bebilderung zu vertiefen. Über die Texte und den erläuternden Apparat, die von einem angesehenen Team erstellt wurden, zu dem der Kurator Mario Guderzo, Direktor der Gipsoteca Canoviana in Possagno, und Kunsthistoriker wie Marco Ciampolini, Direktor des CARMI, und Giuliano Pisani gehören, kann man nur wenig oder gar nichts sagen, und das alles mit dem wissenschaftlichen Beitrag von Giuseppe Pavanello, einem der führenden Experten für Antonio Canova.

Doch angesichts eines so miserablen Ergebnisses und vor allem einer Ausstellung, die sich im Laufe der Zeit verändert und alle Kunstwerke verliert, die, um ehrlich zu sein, der einzige Grund waren, der einen Besuch hätte rechtfertigen können, wird sogar die Arbeit der Experten, die sich in den Dienst dieses Durcheinanders gestellt haben, entwertet und beschmutzt. Das ist schade, denn die Idee, die Ausstellung thematisch zu durchforsten (der Schaffensprozess, die Konzentration auf Paolina Borghese, die eingehende Untersuchung von Canova und dem Tanz, seine Beziehung zu Carrara, der Abschluss mit der Geschichte von Amor und Psyche), hätte, wenn sie wie eine traditionelle Ausstellung angegangen worden wäre, einen interessanten Moment der Verbreitung von Canovas Kunst darstellen können. Aber in diesem Fall, mit einer Ausstellung ohne Werke, voller nutzloser Reproduktionen und Videos, könnte man genauso gut ein Buch kaufen. Aber vielleicht nicht den lächerlichen Ausstellungskatalog: kaum mehr als ein Pamphlet (zu einem hohen Preis verkauft: 20 Euro), das größtenteils die Texte von Magister Canova recycelt, die der Ausstellung reproduziert, ohne Essays oder weitergehende Beiträge zu bieten, und sich nicht einmal dazu herablässt, dem einzigen neuen Element, das aufgetaucht ist, dem erwähnten Dokument der Sarteschi-Sammlung über die Lieferung von Marmoren, nicht einmal eine Karte, sondern nicht einmal ein Foto zu widmen (ein anderes neues Element wird stattdessen in den nächsten Tagen vorgestellt werden, und es wird ein bedeutendes Ereignis sein, auch wenn es nicht ausreicht, um den Gesamtdiskurs über die Ausstellung anzuheben). In den nächsten Monaten wird in Carrara eine wichtige Ausstellung über Giovanni Antonio Cybei stattfinden, die erste monografische Ausstellung, die dem großen Künstler des 18. Jahrhunderts gewidmet ist, und die sich auf ein Projekt stützen kann, das von einem wissenschaftlichen Komitee ausgearbeitet wurde, in dem die führenden Experten des Bildhauers vertreten sind: Es ist zu hoffen, dass dies eine Gelegenheit sein wird, um zu zeigen, dass man für die Organisation guter Ausstellungen keine hochtrabenden Namen oder multimediale Phantasmagorien braucht, sondern einfach nur Seriosität und Originalität.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.