Canova in Bologna. Eine erneuernde Ausstellung im Kunstzentrum der Alma Mater


Rückblick auf die Ausstellung "Antonio Canova und Bologna. Alle origini della Pinacoteca", Bologna, Pinacoteca Nazionale, vom 4. Dezember 2021 bis 20. Februar 2022.

Ein Flug! Ein funkelnder Flug, ausgeführt von einer weisen Biene, die der Idealfigur einer leutseligen und kultivierten Fürstin wie Maria Luisa Pacelli, Direktorin der Pinacoteca Nazionale in Bologna, entspricht. Ein Einblick in ein Phänomen, das immer interessanter wird, bis hin zur Kunstbegeisterung, je mehr der Besucher die Themen und Werke einer einzigartigen und schönen Ausstellung über Canovas Durchdringung des gelehrten Bologna mit der lebendigen Aura eines hohen und erhabenen Neoklassizismus aufnimmt.

Wie sah Bologna aus, als Girondini und Jakobiner mit der französischen Revolution kämpften und als der Korse Buonaparte Italien mit allen möglichen Gütern überzog? Es war eine Stadt der Studien und der Besonderheiten, die den langen weltlichen Frieden des Kirchenstaates genoss und sich kultureller Stätten von höchstem Ansehen rühmen konnte: das 1711 von Luigi Ferdinando Marsili gegründete fortschrittliche Institut der Wissenschaften, das (neben der Alma Mater Studiorum) an der Spitze der Forschung in allen Wissensbereichen stand; die Universität selbst; die Philharmonische Akademie; die Akademie der Künste, die in der Accademia Clementina beheimatet war und sich um Literatur, Poesie, Geschichte, Archäologie und Architektur kümmerte; alles im “Geist der Aufklärung”, wie Francesca Lui in einem ausgezeichneten Katalogessay erinnert. In Bologna unterrichtete Pater Giovanni Battista Martini, “gran musagete” und Mozart-Lehrer, die Harmonielehre; hier erfüllte der berühmte Literat Pietro Giordani, der Mentor Leopardis, eine souveräne Aufgabe in den Geisteswissenschaften und im Geschmack der Gesellschaft, ebenso wie Francesco Algarotti in der Kunst des Zeichnens mit profunder Kultur; hier arbeiteten Maler wie Ubaldo Gandolfi, Bildhauer wie Carlo Bianconi und Giacomo Rossi, Kupferstecher wie Mauro Tesi und später Francesco Rosaspina, Architekten wie Angelo Venturoli und Giovanni Battista Martinetti. All das muss heute neu bewertet werden, und zwar mit Wissen und Gewissen.

Warum diese Einführung? Weil sie ein ganzes Universum von Studien und Aktivitäten im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in einer Stadt von europäischem Ausmaß eröffnet. Englische, irische und französische Intellektuelle kamen und blieben hier in großer Zahl, ebenso wie figurative Künstler auf der Suche nach Beispielen, Modellen und Inspiration. Berührend und von großer Bedeutung war die Geste des irischen Malers James Barry, der der Stadt sein Gemälde Filottete ferito (Verwundeter Philoctetes ) als Geschenk überlassen wollte, nachdem er zum Ehrenakademiker der Clementina ernannt worden war (1771): ein Gemälde, das bald als frühes und herausragendes Beispiel des Neoklassizismus berühmt wurde, d. h. mit Monumentalität, antiker literarischer Evokation und starkem moralischen Inhalt ausgestattet. Generell war Bologna ein ethisches Zentrum von hervorragendem Ruf, das das lebende Wunderkind des neuen Klassizismus aufnehmen sollte und es auch wurde.

Canova hielt sich sechs Mal in Bologna auf, und es waren sogar noch mehr, wenn man die Etappen seiner nationalen und internationalen Reisen berücksichtigt. Das erste Mal im Alter von 22 Jahren im Jahr 1779, als er nach Rom reiste, um das unermessliche Erbe der Ewigen Stadt in Empfang zu nehmen und im Palazzo Venezia von den direkten Erben seines geliebten venezianischen Papstes Carlo Rezzonico, nämlich Clemens XIII, als Neuankömmling der Kunst begrüßt zu werden. Das Glück, seine autographen Reisetagebücher zu besitzen, die in der Ausstellung zu sehen sind, bestätigt seine sorgfältige Zählung der Werke in Bologna, wo er neben den Zeichnungen auch seine Bewertungen und oft bewunderndes Erstaunen festhält: wie für die Anatomien im Istituto delle Scienze, für Lombardis Klage, für die Altarbilder von Carracci, Reni, Cavedone, Pasinelli und Domenichino; und für die Decke in der Casa Sampieri von Guercino, von der er schreibt: “Ich glaube nicht, dass ein Sterblicher mehr in Fresko machen kann”. Diese weitläufige und reiche Bühne (auch in Bezug auf Musik und Essen) verschaffte ihm eine innige Verbindung mit der Stadt, eine entscheidende Lektion in künstlerischer Vitalität und mehrere aufrichtige Freundschaften, die er immer wieder erneuerte.

Die Ausstellung, die von dem jungen und versierten Wissenschaftler Alessio Costarelli kuratiert wird, umfasst alle Besuche des Mannes, der in der Felsina felix für ganz Europa zur “Skulptur an sich” wurde, und alle glühenden Beziehungen, die diese Bindungen kennzeichneten, in einem Crescendo von Entdeckungen auf Dokumenten, Geschenken, Höflichkeiten von Bologneser Damen, auf die literarischen Panegyrik, auf die bewundernswerten Skulpturen, bis hin zu der überwältigenden Dankbarkeit des Genies, das einige der größten Meisterwerke aus den napoleonischen Raubzügen nach Bologna und Cento zurückbrachte, die für den Besucher eine extreme Stimmgabel der herzlichen und dankbaren Begeisterung darstellen. Schon die Gestaltung der Ausstellung ist erfreulich einladend: Das weitläufige Untergeschoss und der ultramoderne “offene Raum”, der perfekt und gezielt beleuchtet ist, gliedert sich in einen abwechslungsreichen und entgegenkommenden Rundgang, der auf Schritt und Tritt die Leichtigkeit der Betrachtung, des dokumentarischen Lesens, der und schließlich, nach der unvergesslichen Bildergalerie der aus Paris zurückgekehrten Meisterwerke, die der Seele Canovas Tribut zollen, führt sie zur nachgebauten Computerrekonstruktion der Kirche Santo Spirito, in der 1816 die Ausstellung der zurückgekehrten Gemälde stattfand.

Eine Ausstellung, die einen unerwarteten Einblick in eine wenig bekannte, aber sehr intensive Verbindung zwischen dem großen Antonio und der Stadt, die ihn über alles liebte, bietet. Außerdem kann sich Bologna heute rühmen, dank der verdienstvollen Entdeckung von Antonella Mampieri, einer wahren Meisterin des “Felsina-Bildhauers”, tatsächlich einen Marmor von Canova in dem schlanken Akt des Apollino in den Städtischen Museen zu besitzen.

Annibale (oder Ludovico ?) Carracci, Verkündigung (1588; Bologna Pinacoteca Nazionale)
Annibale (oder Ludovico ?) Carracci, Annunciazione (1588; Pinacoteca Nazionale in Bologna)
Wahrscheinlich für die Filippini-Patres von Santa Maria di Galliera gemalt, glänzen die beiden Orgelfensterläden durch ihre Frische und Farbigkeit. Die Werke der Carracci beeindruckten Canova bei seinem ersten Besuch in Bologna sehr und er erhielt viel Lob. Die beiden Gemälde wurden daraufhin beschlagnahmt und nach Paris gebracht, von wo aus Canova sie zurückbrachte.
Giovanni Francesco Barbieri, bekannt als Guercino, Madonna mit Kind und Segen (1629; Cento, Pinacoteca Civica)
Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino, Madonna mit dem segnenden Kind (1629; Cento, Pinacoteca Civica)
Der große Antonio bewunderte Guercino, weil er sich vor der intimen Realität fürchtete, die er seinen heiligen Figuren verlieh, wie zum Beispiel dieser Mutter, die zärtlich ihren göttlichen Sohn berührt. Canova hat dieses Zittern des Lebens nie vergessen und es in seinen Skulpturen weitergegeben. Von den Carraccis und Guercino übernahm er eine Lehre, die nicht mehr aufgegeben werden konnte. Hier gibt es eine frühe und starke künstlerische Verbindung mit dem Maler Felsina.
Antonio Canova, Selbstporträt (1812; Gips; Bassano del Grappa, Museo Civico). Ausgestellt in der Ausstellung.
Antonio Canova, Selbstbildnis (1812; Gips; Bassano del Grappa, Museo Civico). Ausgestellt in der Ausstellung.
Der Autor schrieb an seinen Freund Pietro Giordani in Bologna, dass er von vielen nach einem Selbstporträt von sich in der Bildhauerei gedrängt wurde und nach einigem Zögern erkannte, dass er auch aus seinem eigenen Gesicht ein interessantes Sujet machen könnte. 1813 schickte er eine Replik dieses Gipsabgusses in größerem Maßstab an Giordanis Haus und erhielt dessen herzlichen Dank.
Ein sehr schönes Interieur der Ausstellung (Foto Roberto Serra).
Ein sehr schönes Interieur der Ausstellung (Foto Roberto Serra).
Zwei hervorragende Schenkungen Canovas an die Accademia di Bologna stechen hervor. Wirklich wertvoll ist die Büßende Magdalena, eines der berühmtesten Werke des Meisters, das kürzlich von der Akademie selbst restauriert wurde. Im Hintergrund ist ein lebensechter Kopf aus dem Grabdenkmal von Clemens XIII. zu sehen, dem venezianischen Papst, den der Bildhauer, sein Landsmann, so sehr liebte.
Antonio Canova, Büßende Magdalena (1809; Gips; Bologna, Accademia di Belle Arti)
Antonio Canova, Büßende Magdalena (1809; Gips; Bologna, Akademie der Schönen Künste). Foto von Luca Marzocchi.
Wahrscheinlich ein Geschenk des Künstlers, der sehr auf die Lehrpläne der Akademien achtete. Es handelt sich um eine der formellen Verpflichtungen, die Canova, der sich in Europa als Schöpfer klassischer Majestät in der Bildhauerei und harmonischer Vollkommenheit in der Aktdarstellung hervortat, mit echter Liebe zu den bewegendsten religiösen Sujets eingegangen ist, am intensivsten eingegangen ist. Dieser evangelische Büßer ist wirklich ein Porträt der Seele.
Antonio Canova. Detail der Büßenden Magdalena.
Antonio Canova. Detail der Büßenden Magdalena. Foto von Luca Marzocchi.
Die Figur der büßenden Magdalena, die ein Kreuz auf den Händen trägt, ist eine der erfolgreichsten Erfindungen Canovas, die Emotionen und spirituelle Verzückung zu wecken vermag. In diesem Detail können wir die außergewöhnliche Bearbeitung erahnen, die der Künstler auf jeder Oberfläche und in jedem Detail (hier das Haar, die Augenlider, die Träne) mit extrem feinen, am Schleifstein gehärteten und geformten Meißeln vornahm.
Antonio Canova. Kopf von Papst Clemens XIII. (Carlo Rezzonico) (1783-1792). Lebensgroßer Gipsabguss nach dem Original des Grabdenkmals für den Papst, das von 1783 bis 1792 im Petersdom in Rom aufgestellt wurde.
Antonio Canova, Kopf von Papst Clemens XIII. (Carlo Rezzonico) (1783-1792). Foto von Luca Marzocchi. Lebensgroßer Gipsabguss nach dem Original des Grabmals des Papstes, das von 1783 bis 1792 im Petersdom in Rom aufgestellt wurde. Das Marmordenkmal für diesen Papst gab bald das monumentale Maß für Canovas Fähigkeiten. Gleichzeitig verzichtete die Komposition auf die majestätischen Gesten des Verstorbenen, wie es bei ähnlichen Werken der Fall war; hier hat der Heilige Vater die Tiara abgelegt und betet intensiv und in frommer Demut. Canovas Seele nimmt den Moment des großen Übergangs wahr, und er tritt mit einer ängstlichen Modellierung voller Hingabe in ihn ein. Eine wahrhaft universelle Fähigkeit des Künstlers.
Anton Raphael Mengs, Porträt von Papst Clemens XIII. (1758; Öl auf Leinwand; Bologna, Pinacoteca Nazionale).
Anton Raphael Mengs, Porträt von Papst Clemens XIII. (1758; Öl auf Leinwand; Bologna, Pinacoteca Nazionale).
Zu sehen ist dieses großartige Porträt eines der wichtigsten Künstler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa. Das Gemälde ist heute der Stolz der Pinacoteca Nazionale in Bologna, die es von der Accademia di Belle Arti geerbt hat. Canova in Rom kannte sicherlich eine frühe Version, die jetzt wieder aufgetaucht ist.
Ein weiteres schönes Interieur der Ausstellung, kuratiert von INOUTArchitettura (Foto Roberto Serra).
Ein weiteres prächtiges Interieur der Ausstellung, die von INOUTArchitettura kuratiert wurde (Foto Roberto Serra). Wir sehen einen idealen Canova-Kopf (Kalliope?) und eine Büste von Napoleon. Der Kaiser und seine Gemahlin Josephine erhielten von dem italienischen Künstler verschiedene berühmte Sujets, aber nicht seine persönliche Überführung nach Paris.
Idealer Kopf, wahrscheinlich von Kalliope
Idealer Kopf, wahrscheinlich von Kalliope, der Muse der epischen Poesie, deren Name “mit schöner Stimme” bedeutet (Foto Roberto Serra). Die reinste Modellierung ist das typische Stigma von Canovas unvergleichlicher Kunst. Hier, auf dem direkt aus dem Ton entnommenen Abguss, kann man deutlich die Punkte des “rèpere” erkennen, die das Herausarbeiten des Marmors leiten sollten. Die absolute Vollkommenheit war für den Bildhauer stets das innige Motiv für die Konzeption der Formen, aber er verfiel nie in Kälte; der Atem des Lebens ist immer in seinen Figuren eingefangen. Im Hintergrund ist das große Meisterwerk von Guercino zu sehen, die Erscheinung des auferstandenen Christus vor der Mutter; der Meister von Cento wurde von Canova sehr bewundert, und die Wiederherstellung dieses Gemäldes wird noch heute von den Freunden der Pinakothek von Cento mit großer Dankbarkeit verfolgt.
Antonio Canova (von), Die Verkündigung (Kopf der Jungfrau Maria) (Gips; Cento, Basilika von San Biagio)
Antonio Canova (von), Die Verkündigung (Haupt der Jungfrau Maria) (Gips; Cento, Basilika von San Biagio)
Dieser Abguss, der in den letzten Jahren von Antonella Mampieri bekannt gemacht wurde, kann aufgrund seiner äußerst reinen Form und seines sanften Atems auf eine Matrize von Canova zurückgeführt werden. Es ist schwierig, seine Geschichte zu rekonstruieren, aber man kann darauf hinweisen, dass es durch die Hände des Bildhauers Cincinnato Baruzzi aus Imola-Bologna ging, einem verehrten Lehrer an der Akademie, der immer von der reinsten Canova-Inspiration beseelt war.
Parmigianino und Perugino neben der Magdalena
Parmigianino und Perugino neben der Maria Magdalena (Foto Roberto Serra). In der gelungenen fotografischen Aufnahme ruht die bezaubernde Sanftheit der knienden Magdalena, die wohl ein Kreuz in den Händen hält, zwischen zwei Gemälden von großem Wert, die Canova für die Stadt Bologna zurückgewonnen hat. Auf der linken Seite ist die Madonna von Parmigianino zu sehen, ein sehr seltenes Werk, das der Künstler hier auf der Flucht vor der Plünderung Roms (1529 v. Chr.) malte und das sich früher im Kloster Santa Margherita und später in der Giusti-Kapelle der gleichen Kirche befand. Rechts ist die Madonna in der Glorie von Pietro Vannucci, genannt Perugino, zu sehen, der Raffael seine formale Eleganz und typisch umbrische Süße übertrug; das Altarbild befand sich seit 1497 in der Scarani-Kapelle von San Giovanni in Monte.
Digitale Computer-Rekonstruktion der Ausstellung von 1816 in der Heiliggeistkirche.
Digitale Computer-Rekonstruktion der Ausstellung von 1816 im Spirito Santo.
Im Jahr 1816 wurde in Bologna in der Aufregung um die Rückkehr der Meisterwerke Canovas aus Paris eine Ausstellung der in die ehemalige Kirche des Spirito Santo zurückgekehrten Gemälde organisiert. Die aktuelle Ausstellung schließt mit der anregenden Rekonstruktion des hypothetischen Modells des Ereignisses durch Fabrizio Ivan Apollonio, Federico Fallavollita und Riccardo Foschi. Ein Abschluss, der von der Direktorin Maria Luisa Pacelli zu Recht als notwendig und sehr anregend erachtet wird, so dass er dem Besucher ein bewunderndes Innehalten, eine allgemeine Wiederholung des Besuchs und ein freudiges Gefühl der kulturellen Befriedigung bietet. Bei der Bewunderung der “Rückführungswerke” werden die Verdienste Canovas in Paris noch deutlicher, wo er - obwohl an der Spitze der päpstlichen Delegation - die uneingeschränkte Verehrung der englischen und anglikanischen Delegierten gewann, die sich den Franzosen und Russen aufdrängten, die nur widerwillig zurückkehrten. Der erhabene Bildhauer erfüllte zumindest weitgehend das Gelübde seines großen Freundes Antoine Chrysostome Quatremére de Quincy, der sich stets und heldenhaft gegen die Entfernung von Kunstwerken von ihrem ursprünglichen Bestimmungsort und dem Kontext ihres Standorts aussprach.
Antonio Canova, Apollino (1797; Marmor; Bologna, Musei Civici di Arte Antica)
Antonio Canova, Apollino (1797; Marmor; Bologna, Musei Civici di Arte Antica)
Wir veröffentlichen hier die außergewöhnliche Präsenz eines authentischen Marmors von Canova in Bologna. Eine emotionale Entschädigung dank der Wiederentdeckung durch Antonella Mampieri, die eine lange, sogar quälende Leere für Generationen vor uns wiederherstellt. Der Marmor gelangte dank des testamentarischen Vermächtnisses des Bildhauers Cincinnato Baruzzi (1796-1878) in die öffentlichen Sammlungen und erst die jüngste Identifizierung bestätigt seine Urheberschaft. So kann der Besucher, der nach Bologna kommt, Canova persönlich begegnen; er kann einen jugendlichen Gott spüren, der im Marmor vibriert, und seine Augen über seine klaren, gewundenen Formen gleiten lassen, um wirklich einen Moment der Freude, einen leichten Seufzer der Musik und der Poesie zu spüren.

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.