Bosch und eine andere Renaissance: Visionen aus der Hölle in der Mailänder Ausstellung


Rezension der Ausstellung "Bosch und eine andere Renaissance", kuratiert von Bernard Aikema, Fernando Checa Cremades und Claudio Salsi (in Mailand, Palazzo Reale, vom 9. November 2022 bis 12. März 2023).

Eine traumhafte Dimension voller Teufel, Monster, Visionen und apokalyptischer Feuer kennzeichnet die verstörende Kunst des Niederländers Hieronymus Bosch. Eine Vision, die dazu beitrug, eine andere Renaissance zu formen, die der Leidenschaft für die klassische Antike ein Interesse für das Obskure und Bizarre entgegensetzte. Und genau davon versucht die neue Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance, die bis zum 12. März 2023 im Mailänder Palazzo Reale zu sehen ist, zu erzählen, auch wenn der Besucher, der sich von seiner Leidenschaft für den niederländischen Maler leiten lässt, seine Erwartungen vielleicht enttäuscht sieht, weil er nur eine Handvoll Werke des Künstlers findet. Die Mailänder Retrospektive, die von Bernard Aikema, Fernando Checa Cremades und Claudio Salsi kuratiert wurde, macht es sich jedoch zur Aufgabe, nicht nur von Boschs Werk zu erzählen, sondern auch und vor allem von einer fremden Renaissance, die von der Anmut und Ausgewogenheit der typisch italienischen Renaissance zertreten und verschlungen wird. Und wenn man sich erst einmal auf den Kompromiss eingelassen und von allen Vorurteilen befreit hat, wird man überrascht sein, eine neue, wenn man so will, dystopische Welt kennenzulernen, die ganz sicher anders ist als die, die man gewohnt ist.

Der Besucher begibt sich im Halbdunkel der Räume auf eine Reise, auf der er Geistern, monströsen Kreaturen und trivialen Wünschen folgt und dabei jenen Schatten nährt, den Jung als Archetyp des Teufels und all jener Existenzmöglichkeiten definiert hat, die abgelehnt werden, weil sie nicht als die ihren gelten. So betreten wir den Raum, der zunächst die labyrinthische Welt der Versuchungen des heiligen Antonius beherbergt, ein Triptychon von Bosch aus dem Jahr 1502.

Aufbau der Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance. Foto: Carlotta Coppo
Ausstellungsaufbau Bosch und eine andere Renaissance. Foto von Carlotta Coppo
Aufbau der Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance. Foto: Carlotta Coppo
Ausstellungslayout Bosch und ein weiteres Werk der Renaissance.
Foto
von Carlotta Co
ppo
Aufbau der Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance. Foto: Carlotta Coppo
Vorbereitungen für die Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance.
Foto von
Carlotta
Coppo
Aufbau der Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance. Foto: Carlotta Coppo
Vorbereitungen für die Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance.
Foto von
Carlotta
Coppo
Aufbau der Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance. Foto: Carlotta Coppo
Vorbereitungen für die Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance.
Foto von
Carlotta
Coppo
Aufbau der Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance. Foto: Carlotta Coppo
Vorbereitungen für die Ausstellung Bosch und eine andere Renaissance.
Foto
von Carlotta
Coppo

Das große Werk, das auf der Vorder- und Rückseite zu sehen ist, zeigt zum ersten Mal eine solche Fülle von Drolerien, dass das Hauptmotiv fast verschwindet. Antonius galt als der archetypische Einsiedler und “Vater der Mönche”, und höchstwahrscheinlich lernte Bosch seine Geschichte durch die Lektüre der Vitas Patrum und durch die weit verbreitete Blüte der Klöster und Konvente in den Niederlanden ab der zweiten Hälfte des 15. Die Tafeln des Triptychons stellen von links nach rechts die drei grundlegenden Lebensabschnitte des Heiligen dar, von dem Moment, in dem Antonius das Einsiedlerleben annimmt, über die Verfolgung durch den Teufel bis hin zur Überwindung der Versuchung und der anschließenden Erlangung des inneren Friedens. Auf dem ersten Flügel ist der heilige Antonius zweimal dargestellt: während er nach einem Angriff des Teufels bewusstlos von zwei Mönchen gestützt wird und später im ekstatischen Gebet von Dämonen durch die Luft getragen wird. Die letztgenannte Szene war den Künstlern der damaligen Zeit äußerst sympathisch und beschreibt ein Ereignis, das sich relativ spät im Leben des Heiligen ereignete. Eines Morgens nämlich geriet er beim Meditieren in Ekstase und hatte eine Erscheinung: Er sah sich durch die Luft getragen, mal von zwei Engeln, mal von zwei Teufeln, die eine Abrechnung für die Sünden seiner Jugend forderten. Die Elemente von Boschs Welt versinken im Chaos, in einem Sammelsurium seltsamer Gestalten, wie einem Teufelswolf, einem Teufelsreiter, der einen Fisch als Speer hält, fliegenden Fischen und auf der Wiese einem Riesen (auch ein wiederkehrendes Motiv in der Geschichte des Heiligen), den Bosch auf allen Vieren darstellt, während er die Form einer Taverne annimmt. Die Taverne des Holländers steht für die ganze Zweideutigkeit der Welt, die Sünde und die teuflische Falle für die Seelen, während in der Landschaft immer wieder Motive und Symbole auftauchen, die auf die Reise hinweisen.

Die mittlere Tafel zeigt die entscheidende Phase des Kampfes gegen die Dämonen, die sich in großen Gruppen um den Heiligen versammelt haben und ihn auf der letzten Tafel angreifen werden. Hier ist Antonius kniend dargestellt, um den Betrachter zu beobachten, während die Diagonale seines Rückens seinen Blick auf den segnenden Christus vor seinem Kruzifix begleitet. Auf der letzten Tafel ist die Meditation des heiligen Antonius dargestellt, während Figuren durch den Himmel zum Hexensabbat fliegen. Im Vordergrund steht eine nackte Frau, Lust, die aus einem Baumstamm aufsteigt und sich dem meditierenden Heiligen anbietet. Neben Antonius ein Zwerg mit einem Windrad und rotem Mantel, der die Bewusstlosigkeit symbolisiert, und im Vordergrund die letzte Versuchung: ein Tisch mit Brot und Wein. Es war der venezianische Chronist Marcantonio Michiel, der Boschs Kunst erstmals als von “Höllen, Ungeheuern und Träumen” bevölkert beschrieb und damit das Profil eines äußerst phantasievollen Künstlers und “pictor gryllorum”, d. h. eines Malers lächerlicher Szenen, umriss.

Weitaus süßer und verträumter ist die Darstellung der Meditationen des Heiligen Johannes des Täufers, die aus konservatorischen Gründen am 13. Februar die Ausstellung verlassen wird. Der Heilige meditiert auf einer Wiese und ist in eine Landschaft eingetaucht, die realistischer ist als die anderen ausgestellten Werke. Die Illusion wird jedoch sofort durch das Triptychon der Einsiedlerheiligen zunichte gemacht. Bosch schuf dieses Ölgemälde zwischen 1495 und 1505: Auf der mittleren Tafel wandert der Heilige Hieronymus, der an seinem Kardinalsgewand, dem Kreuz und dem Löwen zu erkennen ist, durch die von Ruinen und Flachreliefs unterbrochene Wüste. Die Landschaft setzt sich auf der linken Tafel mit dem heiligen Abt Antonius fort, während die rechte Tafel den heiligen Ägidius mit dem Reh zeigt, das ihn auf seiner Reise als Einsiedler ernährte.

Dies ist der Ausgangspunkt für die gesamte Ausstellung, die keiner genauen Chronologie folgt, sondern verschiedene Themen behandelt, die das Publikum auf eine Reise inmitten der Versuchungen des Heiligen mitnehmen, so dass es sich in einem Kampf zwischen Klassik und Antiklassik, zwischen Träumen, Magie und apokalyptischen Visionen, zwischen Drucken, Kuriositäten und makabren Sammlungen wiederfindet. Der zweite Saal, in dem das Thema “Klassik und Antiklassik zwischen Italien und der iberischen Halbinsel” behandelt wird, erzählt die andere Seite der Renaissance und beginnt mit einer nachbaskischen Version der Versuchungen des Heiligen Antonius von Jan Wellens de Cock aus dem Jahr 1525. Dieser Raum beherbergt auch einen der Großen der italienischen Renaissance, Leonardo da Vinci, mit einigen grotesken Karikaturen von einer der Seiten des Codice Trivulziano. Und hier wird eine kleine Büchse der Pandora geöffnet, die die Gewissheiten einer Epoche in Frage stellt, die unter der Schicht der Hymnen auf Schönheit und Maß in Wirklichkeit dieselbe bizarre Ungeheuerlichkeit verbirgt, die für die Kunst von Bosch typisch ist, und die zeigt, dass eine Renaissance, die aus Kreuzungen und Faszinationen für das Exzentrische besteht, nicht das alleinige Vorrecht der nordischen Kunst war. Weiter geht es mit den halluzinierten und alptraumhaften “Träumen” von Marcantonio Raimondi, Albrecht Dürer und den Künstlern der Bosch-Werkstatt, wobei die Seiten eines Handbuchs für die Weissagung der Zukunft durch das Lesen der in den Träumen vorhandenen Symbole durchlaufen werden.

Jheronimus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius (um 1500; Öl auf Tafel; Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga). © DGPC/Luísa Oliveira
Jheronimus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius (um 1500; Öl auf Tafel; Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga). © DGPC/Luísa Oliveira
Jheronimus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius, Detail (um 1500; Öl auf Tafel; Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga). © DGPC/Luísa Oliveira
Jheronimus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius, Detail (um 1500; Öl auf Tafel; Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga). © DGPC/Luísa Oliveira
Jheronimus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius, Detail (um 1500; Öl auf Tafel; Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga). © DGPC/Luísa Oliveira
Jheronimus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius, Detail (um 1500; Öl auf Tafel; Lissabon, Museu Nacional de Arte Antiga). © DGPC/Luísa Oliveira
Jheronimus Bosch, Der heilige Johannes der Täufer (um 1495; Öl auf Tafel; Madrid, Museo Lázaro Galdiano). © Museo Lázaro Galdiano, Madrid
Jheronimus Bosch, Der heilige Johannes der Täufer (um 1495; Öl auf Tafel; Madrid, Museo Lázaro Galdiano). © Museo Lázaro Galdiano, Madrid
Jheronimus Bosch, Triptychon der Einsiedlerheiligen (um 1495-1505; Öl auf Tafel; Venedig, Gallerie dell'Accademia). Fotoarchiv der Accademia-Galerien von Venedig
Jheronimus Bosch, Triptychon der Einsiedlerheiligen (um 1495-1505; Öl auf Tafel; Venedig, Gallerie dell’Accademia). © Fotoarchiv Gallerie dell’Accademia, Venedig
Jan Wellens de Cock, Die Versuchungen des Heiligen Antonius (um 1520; Öl auf Tafel, 60 x 45,4 cm; Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, Inv. 1928.5)
Jan Wellens de Cock, Die Versuchungen des Heiligen Antonius (um 1520; Öl auf Tafel, 60 x 45,4 cm; Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, Inv. 1928.5)

Der Traum verführt und verunsichert im 16. Jahrhundert, und endlos wären die Abhandlungen oder bildlichen Darstellungen wie zum Beispiel die Vision von Tundalo (um 1491-1525), die die Initiationsreise des Ritters schildert, der drei Tage lang das Jenseits besucht. Die Legende wird hier von einem Nachfolger Boschs gemalt, der den schlafenden Ritter sitzend darstellt, während er von einem Engel unterstützt wird. Der Ritter erscheint jedoch fast zweitrangig im Vergleich zu dem großen Kopf mit leeren Augen, aus dessen Ohren Bäume wachsen, während aus seiner Nase Münzen fließen. Auf der rechten Seite finden sich zahllose Elemente, die für das Repertoire des Waldes charakteristisch sind, wie eine brennende Burg, schattenhafte Gestalten und seltsame Ungeheuer. Den Abschluss des grausamen Alptraums bildet eine Frau, die auf einem von Bestien umgebenen Bett schläft, als wäre sie die Mahlzeit eines makabren Festmahls.

Auf der Suche nach einem inneren Sinn und einem Grund für diese morbiden Traumvisionen wird der Reisende in den Saal der Magie geführt, wo die Frau als Objekt dargestellt und oft für den Teufel gehalten wird. So entdeckt man einen berühmten Stich, den Stregozzo, der von einem Stichel von Albrecht Dürer stammt und der wiederum eine grafische Erfindung von Mantegna aufgreift, auf dem die Hexe als alte Frau mit herunterhängenden Haaren dargestellt ist, die auf dem Skelett eines schrecklichen Tieres reitet und sich von Kindern ernährt, die in der Nacht des höllischen Sabbats ihren Familien entrissen wurden.

Wenn man den Weg weiterverfolgt, kann man noch besser erkennen, wie die Kuratoren durch das Einfügen von Verbindungen zu italienischen Künstlern derselben Zeit ihr schwieriges Unterfangen verfolgt haben, eine Renaissance von Licht und Schatten, von Leben und Tod zu rekonstruieren. Eine Renaissance mit einem großen schlagenden Herzen, in dem das Ungeheuerliche und die Anmut sich gegenseitig kontaminieren, vermischen und voneinander lernen.

So wird im Saal der apokalyptischen Visionen ein weiterer kolossaler Dialog präsentiert, diesmal zwischen Dante Alighieri mit seiner Comedia und den eigentümlichen Darstellungen von Herri met de Bles II oder den Stichen von Pieter Bruegel dem Älteren, die im Saal, der der “Presse als Verbreitungsmittel” gewidmet ist, inmitten der seltsamen Figuren von Narren und Ungeheuern, die zwischen Träumen und Albträumen balancieren, wiederkehren werden. Daneben steht ein weiteres Werk von Bosch: das Triptychon des Jüngsten Gerichts. Ein imposantes Ölgemälde, das links das Paradies, rechts die Hölle und in der Mitte das Jüngste Gericht zeigt, das von Christus vollzogen wird, der über einer Welt von Kreaturen thront, die auf die verschiedenen Sünden anspielen.

Bevor wir uns der Welt der Druckgrafik zuwenden, kehren wir zu den Versuchungen des Heiligen Antonius zurück, die zweifellos eines der erfolgreichsten Themen der Poetik von Hieronymus Bosch und seinen Nachfolgern waren. Zur Schule des niederländischen Künstlers gehört ein ungewöhnlich großes Gemälde, das 1554 datiert und früher fälschlicherweise Pieter Bruegel dem Älteren aufgrund der apokryphen Signatur “P.BRUEGHEL” zugeschrieben wurde. Das Thema der Versuchungen des heiligen Antonius wurde von Boschs Anhängern häufig verwendet, da es ihnen die Möglichkeit bot, all die kleinen Monster, Dämonen und Wesen zu zeigen, die für die “Waldmanier” typisch sind, und zwar so sehr, dass die Leiden des Heiligen in den Hintergrund gedrängt wurden, um dem phantastischen Pandämonium Platz zu machen, das die gesamte Fläche des Werks ausfüllt, im Gegensatz zu Boschs Versuchungen , wo der Heilige ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Werkstatt von Jheronimus Bosch, Die Vision von Tundalo (um 1490-1525; Öl auf Tafel; Madrid, Museo Lázaro Galdiano). © Museo Lázaro Galdiano, Madrid
Werkstatt von Jheronimus Bosch, Die Vision von Tundalo (um 1490-1525; Öl auf Tafel; Madrid, Museo Lázaro Galdiano). © Museo Lázaro Galdiano, Madrid
Leonardo da Vinci, Trivulzianischer Codex (letztes Viertel 15. Jahrhundert; Mailand, Historisches Stadtarchiv und Trivulzianische Bibliothek). © Stadtverwaltung von Mailand
Leonardo da Vinci, Trivulzianischer Codex (letztes Viertel des 15. Jahrhunderts; Mailand, Historisches Stadtarchiv und Trivulzianische Bibliothek). © Stadtverwaltung von Mailand
Pieter Van der Heyden (nach einer Zeichnung von Pieter Bruegel dem Älteren), Abstieg Christi in die Vorhölle (um 1561; Stichel; Mailand, Civica Raccolta delle Stampe
Pieter Van der Heyden (nach einer Zeichnung von Pieter Bruegel dem Älteren), Abstieg Christi in die Vorhölle (um 1561; Stichel; Mailand, Civica Raccolta delle Stampe “Achille Bertarelli”). © Stadtverwaltung von Mailand
Marcantonio Raimondi oder Agostino Veneziano, Lo Stregozzo (erste Hälfte 16. Jahrhundert; Stichel; Mailand, Civica Raccolta delle Stampe 'Achille Bertarelli'). © Stadtverwaltung von Mailand
Marcantonio Raimondi oder Agostino Veneziano, Lo Stregozzo (erste Hälfte 16. Jahrhundert; Stichel; Mailand, Civica Raccolta delle Stampe “Achille Bertarelli”). © Stadtverwaltung von Mailand
Schule von Jheronimus Bosch (signiert Pieter Bruegel), Die Versuchungen des Heiligen Antonius (1554; Öl auf Leinwand, 146 x 259 cm; Privatsammlung)
Schule von Jheronimus Bosch (signiert Pieter Bruegel), Die Versuchungen des Heiligen Antonius (1554; Öl auf Leinwand, 146 x 259 cm; Privatsammlung)
Herri met de Bles II, Das irdische Paradies (um 1540; Öl auf Tafel, 25 x 20 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Caretto & Occhinegro
Herri met de Bles II, Das irdische Paradies (um 1540; Öl auf Tafel, 25 x 20 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Caretto & Occhinegro

Hieronymus Bosch wurde jedoch nicht nur in seiner Heimat geliebt und nachgeahmt: Auch die Habsburger, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in Brabant herrschten, hegten eine tiefe Zuneigung zu ihm, so dass Philipp II. eine große Anzahl von Werken des Künstlers und seines Kreises in Madrid im Escorial und im Prado-Palast aufbewahrte. Zu Granvelles Sammlung gehörte auch eine Serie von vier Wandteppichen “in der Art von Bosch”, die wahrscheinlich schon zur Zeit Philipps II. in die spanische Königssammlung gelangten. Der Erfolg der Textilsammlung war so groß, dass Don Fernando Alvarez de Toledo, dritter Herzog von Alba, eine ähnliche Serie aus Granvelles Sammlung erwarb. In dem Bereich der Retrospektive, der den Habsburgern gewidmet ist, sticht unter den riesigen Wandteppichen eine kleine Tafel hervor, die noch die Versuchungen des Heiligen Antonius darstellt, die jedoch eines der ersten Werke von Bosch war, das Philipp II. dem Kloster des Escorial schenkte, nachdem er es um 1563 vom Markgrafen von Cortes erworben hatte. Im Gegensatz zu den anderen Darstellungen der Versuchungen des Heiligen wird Antonius hier nicht von den bösen Wesen angegriffen: Der Heilige scheint in Gedanken versunken unter dem Stamm eines hohlen Baumes zu sitzen, und die Teufel, die ihn nicht quälen, scheinen eher komische Figuren zu sein, die nicht in den Kontext passen. Diese sehr eigentümliche Interpretation des ikonografischen Themas ist einer der Hauptgründe, die mehrere Autoren dazu veranlasst haben, das Gemälde für eine fremde Pinselführung von Bosch zu halten, aber technische Studien haben bestätigt, dass es die des Meisters ist. Nach dem Labyrinth der Wandteppiche der Habsburger gelangt der Besucher in den kleinen Saal des Elefanten, eines der faszinierendsten Motive des aufkommenden Geschmacks für Exotik im Europa des 16. Bosch selbst hat dieses Tier im Garten der Lüste dargestellt, und diese Abteilung soll den Reichtum dieses Tieres in der Ikonographie des 16. Jahrhunderts hervorheben.

Die Mailänder Retrospektive Bosch und eine andere Renaissance schließt ihren Streifzug durch Kuriositäten und enzyklopädisches Sammeln mit der Präsentation einer kleinen “idealen Rekonstruktion” einer Wunderkammer ab, die eine verblüffende Parallelität mit der schüchternen Werkstattkopie des Triptychons aus dem Garten der Lüste zu suchen scheint und “Um die Beziehung noch suggestiver zu gestalten”, wie die Kuratoren im Katalog schreiben, wird eine “Gruppe ausgestopfter Vögel aus dem Mailänder Museum für Naturwissenschaften vorgeschlagen, die repräsentativ für die in Boschs Gemälde wiederkehrenden Arten sind.”

In den Sälen des Palazzo Reale in Mailand findet also eine ungewöhnliche Ausstellung statt, auch wenn es nicht die erste ist, die Italien Bosch widmet: 2017 hatte der Palazzo Ducale in Venedig im Rahmen der Initiativen zum fünfhundertsten Todestag des Malers (2016) einen ausführlichen Blick auf die Werke des niederländischen Künstlers geworfen, die sich in den öffentlichen Sammlungen Venedigs befinden und von denen alle drei zu diesem Anlass restauriert worden waren. Sicher ist, dass die Gelegenheit, auch nur eine kleine Anzahl von Boschs Werken an einem einzigen Ausstellungsort zu sehen, selten ist, vor allem, wenn sie in ein umfassendes Programm wie Bosch und eine andere Renaissance eingebettet sind, eine Ausstellung, die auch eine Summe von Premieren darstellt: In Mailand war noch nie eine Ausstellung über Bosch zu sehen, es werden einige bisher nicht gezeigte Werke präsentiert (wie der Abstieg Christi in die Vorhölle , der einem Bosch-Anhänger zugeschrieben wird und sich im Besitz der Genfer Galerie De Jonckheere befindet), und zum ersten Mal in Italien ist es möglich, Boschs Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius zu bewundern.

Das Ergebnis ist eine beunruhigende, träumerische Reise, die von beunruhigenden Visionen und verschiedenen Formen von Angst und Hölle durchdrungen ist. Eine Hölle, die die “andere Renaissance” verfolgte, jagte und für immer in ihrer Kunst festhielt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.