Avantgarden von Philadelphia bis Pisa. Stärken und Grenzen der Ausstellung im Palazzo Blu


Rezension der Ausstellung "The Avant-Garde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art", kuratiert von Matthew Affron (in Pisa, Palazzo Blu, vom 28. September 2023 bis 7. April 2024).

Wann und wie die Geschichte der zeitgenössischen Kunst beginnt, ist eine Frage, die viele Zweideutigkeiten aufweist. In akademischen Kreisen wird sie nach recht weit verbreiteten Konventionen mit den historiografischen Periodisierungen zusammengebracht, die den Ursprung der zeitgenössischen Epoche mit der Französischen Revolution verorten. Ein Gemälde wie Jacques-Louis Davids Ermordeter Marat in dieselbe zeitliche Abgrenzung wie DuchampsUrinal oder sogar Cattelans Neunte Stunde zu stellen, wirft jedoch mehr als einen Zweifel auf. Aus diesem Grund wird diese Einteilung nicht selten kritisiert, und von Zeit zu Zeit werden verschiedene Neuordnungen vorgeschlagen. Einige möchten die zeitgenössische Kunst in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückdatieren, als Courbet und die Realisten auftraten, während andere es vorziehen, auf das Auftauchen der impressionistischen Bewegung zu warten. Wieder andere, vielleicht überzeugendere, wie Renato Barilli, sehen in der französischen Gruppe eine Kontinuität mit früheren künstlerischen Bewegungen und neigen dazu, Cézanne als Vater der zeitgenössischen Kunst und die Avantgarden als die Nachkommen zu betrachten, die diesen Weg als erste beschritten haben. Nach dieser Theorie ist es also das 20. Jahrhundert, das die zeitgenössische Kunst begrüßte (mit Ausnahme von Cézanne, der sich in den Jahrzehnten davor allein bewegte), eine Instanz, die nicht “auf dem Weg der Evolution aus der Kunst des 19.Jahrhunderts”, wie Mario De Micheli behauptete, sondern im Gegenteil “aus einem Bruch mit den Werten des 19. Jahrhunderts”, wodurch der von Vasaris berühmtem Gleichnis getaufte Prozess des künstlerischen Fortschritts beendet wurde.

Nach Argan ist die Avantgarde in der Tat eine Bewegung, die der Kunst ein ideologisches Interesse verleiht und “einen radikalen Umbruch der Kultur und der Sitten vorbereitet und ankündigt, indem sie die gesamte Vergangenheit en bloc verleugnet und die methodische Forschung durch gewagte Experimente in der stilistischen und technischen Ordnung ersetzt”. Man könnte zu Recht einwenden, dass selbst der Begriff “Avantgarde” eine gewisse Zweideutigkeit in sich birgt, denn auch wenn es stimmt, dass bestimmte Bewegungen, aus denen sie sich zusammensetzt, zumindest in ihren Erklärungen in offenem Gegensatz zu der Kunst stehen, die ihnen vorausging, so konnte doch niemand vermeiden, auf früheren Erfahrungen aufzubauen, wenn auch in unterschiedlichen Formen und Maßen. Dennoch sind der bewusste Konflikt, den diese Künstler mit Kanons und Konventionen austrugen, und die Hartnäckigkeit und übermäßige Produktivität, mit der sie mit neuen Ausdrucksformen experimentierten, kennzeichnend für die Bewegungen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Jahrhunderts entschieden, einen Kampf an der Front" zu führen, der ihnen die Rolle des Erneuerers einbrachte und einen Weg aufzeigte, der gigantische Auswirkungen auf die gesamte spätere Kunst haben sollte. In Pisa, im Palazzo Blu, sind die Werke einiger dieser Protagonisten vom 28. September bis zum 7. April 2024 im Rahmen der Ausstellung The Avant-gardes zu sehen. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art.

Aufbau der Ausstellung The Avant-Garde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art
Ausstellungsgrundrisse Die Avantgarde.
Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of
Art
Aufbau der Ausstellung The Avant-Garde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art
Ausstellungslayout für die Ausstellung The Avant-Garde.
Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of
Art
Aufbau der Ausstellung The Avant-Garde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art
Ausstellungsgestaltung für die Ausstellung The Avant-Garde.
Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of
Art
Aufbau der Ausstellung The Avant-Garde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art
Ausstellungsgestaltung für die Ausstellung The Avant-Garde.
Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of
Art
Aufbau der Ausstellung The Avant-Garde. Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of Art
Ausstellungsgestaltung für die Ausstellung The Avant-Garde.
Meisterwerke aus dem Philadelphia Museum of
Art

Etwas mehr als vierzig Werke, zumeist Gemälde, sind aus dem bedeutendsten Museum der Vereinigten Staaten eingetroffen, einem strengen neoklassizistischen Tempel, der eine Sammlung von über 225.000 Werken besitzt, von denen mehr als 12.000 ausgestellt sind. Diese Institution beherrscht die amerikanische Metropole von der Spitze jener Treppe aus, die auch dank der berühmten Rocky-Balboa-Filme zur Ikone wurde. Der Boxer selbst geht am Ende von Kapitel V der Saga in das Museum, das er bis dahin ignoriert hatte, dank der Ermahnungen seines Sohnes: “Es ist nie zu spät zu lernen, du wirst Picasso mögen”. Mit dem Selbstbildnis mit Palette des spanischen Malers beginnt der Besuch in Pisa, der streng chronologisch abläuft.



Das 1906 entstandene Werk ist eine ausdrückliche Hommage an Paul Cézanne und wurde kurz nach dem Tod des Meisters am 23. Oktober in Aix-en-Provence gemalt, wobei es einem seiner Gemälde mit demselben Thema gegenübergestellt wird, als wolle Pablo Picasso den Wunsch zum Ausdruck bringen, der Erbe seiner Erfahrung zu sein. Die formale Synthese des Gemäldes begünstigt die Überhöhung der Monumentalität der Figur und weist auf kompositorische Lösungen hin, die ebenfalls von der primitiven Kunst abgeleitet sind, in einer Richtung, die bald in dem symbolischen Gemälde Les Demoiselles d’Avignon, das die kubistische Bewegung aus der Taufe hob, ihren vollkommensten Ausdruck finden sollte.

Daskubistische Abenteuer ist zweifellos dasjenige, das am stärksten von den Werken der Ausstellung repräsentiert wird, und vielleicht auch das einzige, das in zufriedenstellender Weise dargestellt wird, obwohl es nicht beabsichtigt ist, es zu periodisieren oder zu analysieren. Es reicht von seiner Anwendung in einer kaum angedeuteten Richtung, wie in der stillen perspektivischen Architektur der gotischen Kirche in Robert Delaunays Gemälde Saint-Séverin , oder in Jean Metzingers eher anbiederndem Kompromiss in DieTeezeit, das wenig überraschend als die “Mona Lisa des Kubismus” gefeiert wurde, da die solide weibliche Figur klar erkennbar ist und so den Geschmack des Publikums beruhigt. Weiter geht es mit weitaus orthodoxeren Gemälden, darunter Picassos Mann mit Geige , das bereits einige der extremsten Deklinationen des analytischen Kubismus zeigt, bei dem die menschliche Figur kaum noch zu erkennen ist und in unzählige Abschnitte zerlegt wird, und Georges Braques Korb mit Fischen , derGeorges Braque, der Künstler, der neben dem Spanier am meisten mit den Möglichkeiten des Kubismus experimentiert hat, stellt in diesem Stillleben das Motiv in mehreren Facetten dar, wobei Licht und Schatten verteilt werden, ohne dass die Suche nach einem Naturalismus im Vordergrund steht, sondern vielmehr eine abstrakte Behandlung angestrebt wird. Andererseits wird die Komplexität der Geometrien ausgedünnt und die Palette in den Essays von Juan Gris immer heller, während die zersetzten Volumen in den Bronzen des Litauers Jacques Lipchitz zur Skulptur werden.

Die Lymphe des Kubismus diente auch dazu, Operationen zu nähren, die von der algiden analytischen Tendenz abwichen, wie in Marchel Duchamps Gemälde Yvonne und Magdeleine in Fetzen . Der Maler, der zu den Protagonisten der Dada-Kunst und zu den einflussreichsten Künstlern der Geschichte gehörte, nutzte die kubistische Zersetzung, um das Bild der Schwestern zu fragmentieren, und zwar in einem Gemälde, das grotesk und karikierend wird und bestimmte surrealistische Ergebnisse vorwegnimmt. Andererseits war der brillante französische Maler sein ganzes Leben lang ein Vorreiter seiner Zeit, und so hat erim Porträt der Mutter von Gustave Candel , das er zwischen 1911-12 gemalt hat, den oberen Teil des Gesichts und des Körpers einer alten Frau, die sich auf einen Sockel setzt, realistisch gezeichnet, in einem Werk, das sicherlich expressionistisch ist, aber das bereits mit den berühmten Schaufensterpuppen der Metaphysik und der Vorliebe für den Unsinn des Surrealismus vertraut zu sein scheint. Die Schokoladenmühle (n1), gemalt 1913, zeigt einen malerischen Essay von eisiger Technizität, fast wie eine mechanische Konstruktion, die das Instrument illustriert, das dem Künstler im Schaufenster einer Konditorei ins Auge fiel; in demIn das Werk wollte er auch eine vorgedruckte Ledereinlage mit dem Titel der Maschine einfügen, womit er ein frühes Experiment jener Readymades, das Eindringen realer Objekte in die Welt der Kunst, die ohne jegliche Veränderung den Titel eines Meisterwerks beanspruchen, das den Lauf der Kunstgeschichte für immer verändern sollte, in Gang setzte.

Nach dem Höhepunkt, den man mit den Gemälden von Duchamp erlebt, scheint alles ein wenig lauwarm: Verstehen Sie uns nicht falsch, es gibt andere Meisterwerke, aber es sind doch eher stereotype Werke, in denen man zwar den typischen Avantgarde-Stil erkennen kann, aber nichts besonders Überraschendes. Und auch die aseptische Anordnung der Räume scheint sie nicht besonders aufzuwerten. Die vielleicht interessanteste Konfrontation findet in der kleinen Sektion “Tausendjährige Traditionen oder revolutionäre Neuheiten” statt, wo das Gemälde Purim von Marc Chagall mit Verweisen auf die jüdische Kultur, aber auch auf russische Volkstraditionen von Fernand Légers Der Typograf kontrapunktiert wird: eine Hymne nicht nur auf die Modernität der Arbeitswelt, sondern auch auf die noch unverhohlen kubistische Malerei und Grafik.

Das nächste Kapitel der Ausstellung präsentiert das Streben nachAbstraktion, und der kahle Raum wird von Kandinskys Kreise im Kreis beherrscht, ein Werk, über das der russische Maler selbst schrieb: "Es ist das erste meiner Gemälde, das das Thema der Kreise in den Vordergrund stellt. Eine Galaxie von Formen und Farben interagiert hier in einer lyrischen Komposition. In dieser Abteilung befinden sich auch die schönen Köpfe von Alexej von Jawlensky, in denen der Maler mit Hilfe der Farbe und einiger grafischer Zeichen die geistigen Strömungen der Malerei auslotet, sowie ein zwischen Futurismus und Kubismus schwebendes Gemälde von Lyonel Feininger und ein Gemälde von Léger, das die dogmatische chronologische Anordnung hier untergebracht hat, obwohl es nur wenig Abstraktion aufweist. Und nur die Chronologie stützt die nächste Abteilung, die Max Ernst und seine surrealistischen Werke neben die märchenhaften Gemälde von Marie Laurencin und die in warmes mediterranes Licht getauchten poetischen Kompositionen von Henri Matisse stellt, die ohnehin zu den schönsten Gemälden der Ausstellung gehören.

Pablo Picasso, Selbstporträt mit Palette (1906; Öl auf Leinwand, 118 x 98 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Pablo Picasso, Selbstporträt mit Palette (1906; Öl auf Leinwand, 118 x 98 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Robert Delaunay, Saint-Séverin (1909; Öl auf Leinwand, 96,5 x 70,5 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Robert Delaunay, Saint-Séverin (1909; Öl auf Leinwand, 96,5 x 70,5 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Jean Metzinger, Tea Time (1911; Öl auf Karton, 75,9 x 70,2 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Jean Metzinger, Tea Time (1911; Öl auf Karton, 75,9 x 70,2 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Georges Braque, Korb mit Fischen (um 1910; Öl auf Leinwand, 50,3 x 61 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Georges Braque, Korb mit Fischen (um 1910; Öl auf Leinwand, 50,3 x 61 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Jacques Lipchitz, Matrose mit Gitarre (1914; Bronze, 78,7 x 29,5 x 21,6 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Jacques Lipchitz, Matrose mit Gitarre (1914; Bronze, 78,7 x 29,5 x 21,6 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marcel Duchamp, Porträt der Mutter von Gustave Candel, 1911-1912, Öl auf Leinwand, 61 x 43,5 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marcel Duchamp, Porträt der Mutter von Gustave Candel (1911-1912; Öl auf Leinwand, 61 x 43,5 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marcel Duchamp, Schokoladenschleifer (Nr. 1) (1913, Öl auf Leinwand, 61,9 x 64,5 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marcel Duchamp, Schokoladenschleifer (Nr. 1) (1913, Öl auf Leinwand, 61,9 x 64,5 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)

Im Obergeschoss wird die Auswahl der Surrealisten, der Gruppe, die der Kunst die Tür zum Unbewussten und zum Oneirischen öffnete, von dem Verschlinger der zeitgenössischen Kunst, Picasso, vorweggenommen, dem Künstler, dem es zeitlebens gelang, verschiedene Einflüsse in einer sehr persönlichen Vision zu vereinen und dabei immer wieder überraschende Ergebnisse zu erzielen, wie in Bather, einem Projekt für ein Denkmal. Auf dieser Leinwand assoziiert der Spanier zufällige Objekte, die auf die surrealistische Poesie reagieren, deren Formen jedoch noch an den Kubismus erinnern. Zu den Surrealisten, der letzten echten Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, gehören Joan Miró mit seinen phantasievollen Alphabeten, die von Paul Klee, André Masson und Hans Arp verewigten Urenergien, die biomorphe Figuren hervorrufen, wie sie auch Yves Tanguys fast an den Meeresboden erinnerndes Universum bevölkern, und die an Bosch denken lassen. Dazu kommen die üblichen Braque und Jean Hélions geometrische Abstraktionen.

Den Abschluss der Ausstellung bilden Werke, die in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, mit dem die Avantgarde-Erfahrung praktisch zu Ende ging. Darunter befinden sich zwei Kompositionen von Piet Mondrian, dem Begründer der neoplastischen Stilrichtung, mit der er die Malerei von allen Elementen befreite, die mit der Natur verbunden sind, und seine Werke auf drei zentralen Elementen aufbaute: Linie, Fläche und Farbe (beschränkt auf Primär- und Neutralfarben). Seine Werke streben nach einer ständigen Suche nach dem Gleichgewicht, fast so, als ob der Maler das spezifische Gewicht jeder Farbe findet und es in seinen festen Linien ausgleicht. “Wiegt ein Blau nicht doppelt so viel wie ein Gelb?”, scheint der Maler zu sagen. Leider muss man feststellen, dass die Stärke seiner Werke heute aus der Nähe betrachtet etwas beeinträchtigt ist, da die Kompaktheit insbesondere der weißen, aber auch der anderen Farben verblasst ist, das Pigment verblasst und vergraut ist, da es gealtert ist, und die Textur des Trägermaterials zum Vorschein kommt, wodurch die akribischen Proportionen, die den niederländischen Maler so sehr beschäftigt haben, effektiv verändert werden.

Die letzten beiden Werke, die wir finden, sind eine Skulptur von Lipchitz, die nicht mehr kubistisch ist, aber anscheinend Picassos berühmtem Gemälde Zwei Frauen, die am Strand laufen nachempfunden ist, und ein Kruzifix von Chagall. Die beiden jüdischen Künstler, und mit ihnen viele andere, waren gezwungen, vor den Gräueltaten des Nationalsozialismus zu fliehen, was einige der besten Energien Europas zerstreute und bald die Koordinaten der Kunst veränderte, deren Epizentrum sich von Paris nach New York verlagerte und so die Geschicke der Kunst in Übersee bestimmte.

Marc Chagall, Purim (um 1916-1917; Öl auf Leinwand, 50,5 x 71,9 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marc Chagall, Purim (ca. 1916-1917; Öl auf Leinwand, 50,5 x 71,9 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Vasilij Kandinsky, Kreise im Kreis (1923; Öl auf Leinwand, 98,7 x 95,6 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Vasilij Kandinsky, Kreise im Kreis (1923; Öl auf Leinwand, 98,7 x 95,6 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Henri Matisse, Frau im Sessel sitzend, 1920, Öl auf Leinwand, 46,4 x 39,4 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Henri Matisse, Frau in einem Sessel sitzend (1920; Öl auf Leinwand, 46,4 x 39,4 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Yves Tanguy, Der Sturm (Schwarze Landschaft), 1926, Öl auf Leinwand, 81,6 x 65,4 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Yves Tanguy, Der Sturm (Schwarze Landschaft) (1926; Öl auf Leinwand, 81,6 x 65,4 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Piet Mondrian, Komposition mit Blau und Gelb (1932; Öl auf Leinwand, 41,6 x 33,3 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Piet Mondrian, Komposition mit Blau und Gelb (1932; Öl auf Leinwand, 41,6 x 33,3 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)

Die Ausstellung im Palazzo Blu ist sicherlich ein erfreuliches Ereignis, aber sie kann den letzten großen Ausstellungen, die die Pisaner Institution auf die Beine gestellt hat, nicht das Wasser reichen. Die Auswahl der Werke reicht sicher nicht aus, um einen so komplexen Diskurs wie den der Avantgarden zu erschöpfen, der in der Tat monolithisch ist und einige der interessantesten Erfahrungen, wie den Futurismus und Dada, um ein Beispiel zu nennen, ausklammert. Das starre chronologische Kriterium in Verbindung mit dem Wunsch, die Abschnitte nach Kunstrichtungen zu gliedern, bringt diese Unzulänglichkeiten und einige unerklärliche Vereinfachungen zum Vorschein. Es wäre vielleicht besser gewesen, sich von der chronologischen Reihenfolge zu lösen und stattdessen thematische Kerne zu konstruieren, wie es zum Beispiel beim Vergleich zwischen Chagall und Léger allein der Fall ist.

Andererseits ist positiv hervorzuheben, dass der Raum, der dem Besucher diesmal geboten wird, angenehmer ist als sonst, da die verwinkelten und nicht weitläufigen Räume des Pisaner Palastes weniger überfüllt sind, mit einem sparsamen Layout, das von Cesare und Carlotta Mari kuratiert wurde und die Präsentation der Werke angenehm macht, auch durch die grafische Auswahl, die die Abschnitte charakterisiert, lebendig aber geschmackvoll. Kurzum, eine Ausstellung, die wir nicht bereuen, gesehen zu haben, auch dank eines Dutzend absoluter Meisterwerke, aber falls wir sie verpasst haben sollten, würden wir es vielleicht nicht sehr bedauern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.