Auf diese Weise wurde Dante zunächst verurteilt und dann rehabilitiert. Die Ausstellung des Bargello-Museums


Rückblick auf die Ausstellung "Ehrenwerter und antiker Bürger von Florenz. Der Bargello für Dante" (in Florenz, Museo Nazionale del Bargello, vom 11. Mai bis 8. August 2021)

Eine Ausstellung, die sich zum Ziel setzt, die Fäden zwischen Dante Alighieri und Florenz zu knüpfen und den Prozess der Wiederaneignung zu rekonstruieren, dem der Dichter in den Jahren nach seinem Tod und nach der Verbreitung seiner Schriften unterworfen war, kann nur eine eminent politische Ausstellung sein: ein Gang durch die Räume des Nationalmuseums des Bargello in Florenz, in denen die Ausstellung "Ehrenwerter und antiker Bürger von Florenz " eingerichtet wurde. Der Bargello bedeutet für Dante also, die Handlungen einer Geschichte zu lesen, die in erster Linie politisch ist. Man muss auf politische Gründe zurückgreifen, um zu verstehen, warum im vierten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts in der Kapelle des Podestà des Bargello (die fester Bestandteil des Ausstellungsrundgangs ist) beschlossen wurde, Dantes Bildnis in die Reihen der Seligen im Paradies aufzunehmen, ebenso wie man die damalige politische Situation in Florenz kennen muss, um die Ursprünge des Erfolgs der Göttlichen Komödie und anderer Texte von Dante, die viele Menschen im Florenz des 14. Politik, Kunst und Literatur: Die Geschichte von Florenz zu Beginn des 14. Jahrhunderts, die aus den Fresken an den Wänden des Palastes, in dem das Urteil zur Verbannung Dantes gefällt wurde, aus den Goldfunden in den Räumen, aus den illuminierten Kodizes und aus den Manuskripten hervorgeht, hält diese Struktur zusammen.

Es handelt sich um eine Ausstellung, die einen sehr begrenzten Zeitraum abdeckt: von der Verurteilung Dantes bis in die 1440er und 1550er Jahre, ein Zeitraum, in dem sich zwei Ereignisse ereigneten, die die termini ad quem der Ausstellung bilden. Das erste ist die Veröffentlichung der Nuova Cronica von Giovanni Villani, in der Dante als “ehrenhafter und alter Bürger von Florenz” definiert (und somit vollständig rehabilitiert) wird. Interessanterweise stellt das Kapitel über Dante in der Cronica nicht nur die erste überlieferte Biografie des Dichters dar, sondern fungiert auch als Zäsur in einer Erzählung über die Kriegsereignisse, was die Bedeutung unterstreicht, die Dantes Status in den Augen Villanis und der Florentiner der Jahrhundertmitte gehabt haben muss. Eine Biografie, die zwar voller Ungenauigkeiten ist, vor allem was die Ereignisse nach dem Exil betrifft (Villani war kein Augenzeuge dessen, was mit dem Dichter nach 1302 geschah, und musste sich auf fremde Quellen stützen), die aber die Wertschätzung widerspiegelt, die die kultivierten Kreise im Florenz der Jahrhundertmitte dem Dichter entgegenbrachten. Das zweite Werk ist die Zusammenstellung des Trattatello in laude di Dante durch Giovanni Boccaccio, dessen erster Entwurf im Toledano-Codex 104 enthalten ist.6 (in der Ausstellung zu sehen), und in dem der Autor des Dekamerons nicht zögert, seine Enttäuschung über die Behandlung zum Ausdruck zu bringen, die Florenz dem höchsten Dichter, dem “erleuchtetsten Mann Dante Alighieri”, vorbehalten hatte, der, “ein alter Bürger und nicht von obskuren Verwandten geboren, so viel wie er an Tugend und Gelehrsamkeit und guten Taten verdiente, die Dinge, die er getan hat, scheinen dies zu zeigen und zu beweisen: die, wenn sie in einer gerechten Republik getan worden wären, keinen Zweifel daran lassen, dass sie ihm nicht die höchsten Verdienste verliehen hätten”. Stattdessen hat Florenz für Dante “eine ungerechte und wütende Verdammnis, eine ewige Auflösung, die Entfremdung seiner väterlichen Güter und, wenn es möglich gewesen wäre, die Makulierung seines ruhmreichen Ruhmes” vorgesehen.

Dies sind die Extreme, zwischen denen sich der Ausstellungsrundgang bewegt: Dazwischen liegt eine Reihe von Ereignissen, wie der Bau der Podestà-Kapelle und ihre Freskendekoration durch Giotto und seine Werkstatt, die Rezeption der Komödie in den 1430er und 40er Jahren, die Entwicklung der Dante-Phantasie, die die Werke der Künstler jener Zeit durchdringt, die Verbreitung der Werke der Klassiker, die Entwicklung einer florentinischen Volkssprache, die nicht nur eine literarische Sprache war, sondern auch eine praktische, die in der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Märkten und sogar in der Küche verwendet wurde. Eine Ausstellung, die, wie uns die drei Kuratoren(Luca Azzetta, Sonia Chiodo und Teresa De Robertis) mitteilen, das Ergebnis von zwei Jahrzehnten Forschung ist, die sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte konzentriert hat: “einerseits die materielle Überlieferung der Werke Dantes und andererseits die Art und Weise, wie die Commedia von ihren ersten Lesern interpretiert und verfasst wurde”. Es ist hervorzuheben, dass diese Ausstellung das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Museen des Bargello und der Universität Florenz ist: Der multidisziplinäre Charakter der Ausstellung ist im Übrigen eine ihrer Stärken, da das Eintauchen in die Erzählung der Ausstellung nicht nur bedeutet, eine politische Geschichte kennenzulernen, sondern in gewisser Weise auch das Florenz des 14.



Ausstellungshalle
Ausstellungssaal


Ausstellungshalle
Ausstellungssaal

Das heißt, dasselbe Florenz, das Dante zunächst mit Schimpf und Schande verbannte und dann das Andenken an den Dichter wiederherstellte. Und von hier aus kann der Rundgang beginnen: nicht von den Sälen im Erdgeschoss aus, sondern direkt von der Cappella del Podestà aus, wo die Fresken von Giotto und seinen Mitarbeitern nach den Restaurierungsarbeiten der letzten Monate, der Installation des neuen Beleuchtungssystems und der Neugestaltung der Kapelle selbst und der angrenzenden Sakristei zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die in den Vitrinen ausgestellten Objekte erinnern an die Ereignisse des Jahres 1302, aber auch an die symbolische Rolle des damaligen Palazzo del Podestà (d.h. des heutigen Ausstellungsortes), eines “exemplarischen Fallbeispiels”, wie Sonia Chiodo im ausführlichen und anspruchsvollen Ausstellungskatalog schreibt, “ein Theater und Symbol einer Macht, die die kommunikative Fähigkeit der bildenden Kunst nutzte, um die Werte darzustellen, auf denen die Rechtsprechung in der Stadt beruhte, um exemplarische Urteile zu ’veröffentlichen’ und den Feind zu demütigen, aber auch um die eigene Großzügigkeit zu feiern”. Das erste Objekt, auf das man stößt, ist ein Band mit Gerichtsdokumenten aus dem Staatsarchiv von Florenz, der auch die Urteile vom 27. Januar 1302 gegen den weißen Teil der Florentiner Guelfen enthält (es handelt sich um die ältesten überlieferten Kopien: die Originale gingen beim Brand des Florentiner Archivs im Jahr 1343 verloren, in den aufgewühlten Tagen der Vertreibung des Herzogs von Athen). Verurteilungen, die die Geschichte eher als Rachefeldzug der Schwarzen gegen die Weißen gebrandmarkt hat, denn als Ergebnis begründeter Urteile: Dante wurde insbesondere des Tauschhandels angeklagt, ein Vergehen, das Züge der modernen Straftatbestände der Bestechung und der Veruntreuung enthielt und auch für die damalige Moral sehr schwerwiegend war.

Die Urteile hatten seine Ernennung zum Prior im Jahr 1300 als irregulär beurteilt, da sie durch Korruption zustande gekommen war, und Dante wiederum hatte angeblich die Wahl der nachfolgenden Prioren manipuliert. Zusammen mit Dante wurden vierzehn weitere Vertreter der weißen Partei verurteilt, die alle in den Jahren zuvor das Amt des Priors bekleidet hatten. Der in Abwesenheit verurteilte Dichter wurde zu einer zweijährigen Verbannung aus der Toskana, zum ewigen Ausschluss von öffentlichen Ämtern, zur Zahlung eines Banns von fünftausend Gulden (eine beträchtliche Summe) und zur Rückgabe der wirtschaftlichen Früchte seiner illegalen Aktivitäten (wobei die Urteile den Betrag nicht nennen) unter Androhung der Konfiszierung und Zerstörung seines Eigentums verurteilt. Keiner der fünfzehn Verurteilten erschien vor Gericht, um die Rückgabe zu fordern, und die Neri verschärften die gerichtlichen Repressionen, indem sie mit dem Urteil vom 10. März 1302 die Verbannung für alle Verurteilten in ein Todesurteil umwandelten: Wäre Dante nach Florenz zurückgekehrt, wäre er auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden. Dieses Ende ereilte den Dichter Cecco d’Ascoli am 16. September 1327, der vom franziskanischen Inquisitor Accursio Bonfantini wegen Ketzerei verurteilt wurde, auch wenn wir die genauen Gründe für die Verurteilung nicht kennen: Jüngste Studien, auf die Sara Ferrilli im Katalog hinweist, stellen die Hypothese auf, dass das Ereignis im Zusammenhang mit der Inquisitionspolitik von Papst Johannes XXII. zu sehen ist, der in der Beseitigung prominenter Persönlichkeiten eine Gelegenheit sah, an deren Reichtum zu gelangen. Der älteste bezifferte Codex von CeccosAcerba ist ausgestellt, um an dieses Ereignis zu erinnern: eine Art polemische Antwort auf Dantes Commedia, mit der Cecco rivalisierte. Das Gespenst des Todesurteils wird auch von zwei besonders bedeutenden Werken heraufbeschworen: ein Prozessionskreuz von Bernardo Daddi aus der Zeit um 1340, das aufgrund seiner besonderen Ikonographie (wir finden auch einen bekleideten, auf ein Skelett reduzierten Leichnam) im Besitz einer Bruderschaft gewesen sein könnte, die den zur Todesstrafe Verurteilten beistand, und eine Tafel aus dem späten 14. Jahrhundert von einem unbekannten Autor, der als “Meister von San Iacopo a Mucciana” bekannt ist, die wahrscheinlich den Verurteilten vor ihrer Hinrichtung gezeigt wurde (es sei jedoch daran erinnert, dass wir die Rituale der Vollstreckung von Todesurteilen im Florenz des frühen 14. Jahrhunderts nicht kennen).

Wenn man nach oben blickt, kann man leicht das Porträt von Dante in den Reihen der Auserwählten im Paradies erkennen, das von Giotto entworfen und von Assistenten nach seinem Tod im Januar 1337 fertiggestellt wurde. Sonia Chiodo rekonstruiert noch einmal die Gründe, die zur Aufnahme Dantes in Giottos Fresko geführt haben: Eine wichtige Rolle spielte dabei der von 1323 bis 1341 amtierende Bischof Francesco Silvestri da Cingoli, dessen Verbindung zu den Fresken der Kapelle in der Ausstellung zum ersten Mal aufgezeigt wird. Silvestri wurde von Johannes XXII. auf den Florentiner Bischofsstuhl berufen, um, wie Chiodo schreibt, “die Willkür eines kleinen Kreises von Magnatenfamilien einzudämmen, die traditionell die Wahl des Bischofs von Florenz kontrollierten”. Die politische Rolle Silvestris bestand also darin, die päpstliche Präsenz in Florenz zu stärken. Silvestris Wirtschaftspolitik (u. a. setzte er durch, dass ein Drittel der den Armen hinterlassenen Legate dem bischöflichen Refektorium zukommen sollte) verschaffte dem Bistum wichtige wirtschaftliche Ressourcen, die auch die Kulturpolitik der Kurie bestimmten. Laut Chiodo war Silvestri auch der Förderer der Ausschmückung der Podestà-Kapelle: Der Bischof hatte sich der Gestalt Dantes gegenüber wohlwollend gezeigt, da er seinen Sohn Iacopo unterstützte, als dieser 1325 nach Florenz zurückkehrte, um die der Familie entzogenen Güter zurückzuholen und die Verbreitung des Werks seines Vaters zu fördern. Diese Umstände erklären laut Chiodo, wie die Commedia in Florenz zu zirkulieren begann und warum die Fresken in der Kapelle bis zu einem gewissen Grad Dantes visionäres Nachleben widerspiegeln. Die Florentiner Ausstellung bot auch die Gelegenheit, sich mit Giottos Konzeption der Fresken zu befassen: Der maßgebliche Aufsatz von Andrea De Marchi greift das Thema mit präzisen und punktuellen Vergleichen mit anderen Höhepunkten der Produktion Giottos auf und bestätigt die innovative Tragweite der Fresken der Kapelle (wie die Idee, dasInferno an der Gegenfassade mit dem Paradies an der Rückwand durch die Geschichten von Johannes dem Täufer und Maria Magdalena zu verbinden, die an den Seitenwänden gemalt sind, um an den vom Fegefeuer dargestellten Bußweg zu erinnern), für die "Dantes Komödie “, schreibt der Gelehrte, ”konnte nicht umhin, lebendiges Material der Inspiration zu bieten".

Das Thema der Verbreitung der Commedia in Florenz in den 1930er und 1940er Jahren ist, wie wir gesehen haben, eng mit der Präsenz von Dante im Werk Giottos verbunden und wird daher im ersten Saal der Ausstellung im Erdgeschoss behandelt. Wir haben die ersten Etappen der Überlieferung des Meisterwerks des Dichters verpasst, aber wir wissen, dass bereits Ende der 1920er Jahre zahlreiche Exemplare der Commedia in Florenz zu zirkulieren begannen: Für keinen anderen mittelalterlichen Autor wird eine derartig kapillare und bemerkenswerte Verbreitung gezählt. Die Commedia wurde zu einem begehrten Buch, das von einem großen und heterogenen Publikum gelesen wurde, und zwar so sehr, dass ein spezielles Format geschaffen wurde (wie das vom Maestro delle effigi domenicane illuminierte Manuskript in der Biblioteca Medicea Laurenziana bezeugt), mit zweispaltig angeordneten Versen, in einer stilisierten Schrift und mit standardisierten Verzierungen, die nicht dazu dienten, den Inhalt der Commedia zu vereinfachen, sondern ihre Durchdringung durch ein breites Publikum zu ermöglichen. Die Gründe für diesen Erfolg liegen nach Ansicht der Wissenschaftlerin Francesca Pasut in der Anwesenheit von Dante nahestehenden intellektuellen Kreisen in Florenz, die sein Werk förderten, in der Entstehung "einer frühen lokalen exegetischen Aktivität (zumindest seit Anfang der 1930er Jahre), die sich die bereits in Norditalien erschienenen Kommentare zur Commedia zunutze machen konnte", und in der Tätigkeit professioneller Kopisten, die in Florenz selbst eine serielle Produktion des Gedichts betrieben und so wesentlich zu seiner Verbreitung beitragen konnten. Parallel dazu entwickelte sich eine echte danteske Ikonographie, die den Künstlern ein reiches Repertoire an Illustrationen zu den Versen des Gedichts bot und seine weitere Verbreitung ermöglichte.

Giotto und Giotto-Schule, Porträt des Dante (1334-1337; Fresko; Florenz, Museum Bargello, Kapelle Podestà)
Giotto und die Giotto-Schule, Porträt des Dante (1334-1337; Fresko; Florenz, Museo del Bargello, Cappella del Podestà)


Giotto und die Giotto-Schule, Paradies (1334-1337; Fresko; Florenz, Museum Bargello, Kapelle Podestà)
Giotto und die Giotto-Schule, Paradies (1334-1337; Fresko; Florenz, Museo del Bargello, Cappella del Podestà)


Ser Cichino di Giovanni de' Giusti da Modena (Kopist), Register (1349-1357; Florenz, Staatsarchiv, f. 2v: Urteile gegen die Bianchi von 1302)
Ser Cichino di Giovanni de’ Giusti da Modena (Kopist), Registri (1349-1357; Florenz, Staatsarchiv, 19A, f. 2v: Urteile gegen die Bianchi im Jahr 1302)


Bernardo Daddi, Astylar-Kreuz (um 1340; Tafel, 58,9 x 33 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)
Bernardo Daddi, Astylarkreuz (um 1340; Tafel, 58,9 x 33 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)


Meister von San Iacopo a Mucciana, Enthauptung des Täufers (letztes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; Opisthographentafel, 45 x 24 cm; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco)
Meister von San Iacopo a Mucciana, Enthauptung des Täufers (letztes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; Opisthographentafel, 45 x 24 cm; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco)


Kopist von Vat (Kopist), Meister der dominikanischen Effigien (Illuminator), Commedia (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Pluteo 40.13, f. 25r: Frontispiz des Purgatorio)
Vat Kopist (Kopist), Meister der dominikanischen Bildnisse (Illuminator), Commedia (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Pluteo 40.13, f. 25r: Frontispiz des Purgatorio)

Unter den “dantischen” Künstlern stellt die Ausstellung die beiden vor, die nach Ansicht der Kuratoren im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts eine Art “Monopol” auf die Illustration der Commedia hatten, nämlich den bereits erwähnten Meister der dominikanischen Effigien und Pacino di Buonaguida, beide Buchmaler und Maler. Bei Pacinos Werken handelt es sich sowohl um Tafelbilder, angefangen mit dem berühmten Lignum vitae, dem größten Gemälde der Ausstellung, das eine Leihgabe der Galleria dell’Accademia ist, als auch um illuminierte Werke: ein Künstler, der mit der Idee einer “seriellen Produktion” und einer “einfachen Ausdrucksweise, weit entfernt von der formalen Komplexität und dem hohen inhaltlichen und formalen Gehalt der Malerei von Giotto und seinen Nachfolgern” (so Sonia Chiodo: In Lignum vitae gelingt es Pacino dennoch, eine komplexe sakrale Allegorie zu schaffen, eine Komposition mit starken originellen Merkmalen, die ihren Ausgangspunkt in der gleichnamigen Schrift von Bonaventura da Bagnoregio hat, um die Geschichte des Lebens Christi in die allgemeine Heilsgeschichte einzufügen, und zwar nach einem Programm, das offensichtlich von einem besonders raffinierten Geist vorgeschlagen wurde. Für den Herausgeber liegt die Hauptneuheit des Werks in seiner hierarchischen Anordnung: Der thematische Dreh- und Angelpunkt befindet sich in der Mitte (der gekreuzigte Christus und die Geschichten seines Lebens), der “Kontext” im unteren Teil (die Geschichten der Genesis) und die Endvision (d. h. das Paradies) im oberen Teil. Eine Komplexität, die in gewisser Weise an den anagogischen Sinn der Komödie erinnert und Pacino di Buonaguida auf die Illustrationen von Dantes Gedicht selbst vorbereitet hat: In der Ausstellung wird das Lignum vitae übrigens zusammen mit dem Codex 2139 von Trivulziano gezeigt, auf dem Pacino ein raffiniertes Lignum Vitae auf Goldgrund ausgeführt hat.

Der Meister der dominikanischen Effigies, ein einsamerer Künstler als Pacino, der stattdessen Leiter einer Werkstatt mit frenetischer Aktivität war, ist ein Künstler, der, wie Sonia Chiodo schreibt, mit einer “schärferen Verve” ausgestattet ist, der auf die Realität achtet und auch mit einer gewissen Ironie ausgestattet ist. Aus dem Metropolitan Museum in New York kommt eine seiner raffinierten Tafeln, die in fünf Fächer unterteilt sind (es handelt sich um Szenen zu dominikanischen Themen) und für die individuelle Andacht bestimmt sind: ein Werk mit naturalistischen Akzenten und einer spontanen Leichtigkeit, die geeignet ist, das Libro del Biadaiolo besser einzurahmen, d. h. die Liste der Preise für Weizen und Getreide, die zwischen 1320 und 1335 in Florenz verkauft wurden, die auf Initiative des Kaufmanns Domenico Lenzi zu einem literarischen Text mit hohem politischen Gehalt wurde, da sie voller Überlegungen über die Auswirkungen einer guten und schlechten Regierung war, die durch die Illustrationen der dominikanischen Bildnisse des Meisters selbst getröstet wurden: In der Ausstellung wird das Manuskript in der Biblioteca Medicea Laurenziana auf einem Bild der Hungersnot geöffnet, die die Toskana um 1340 heimsuchte, oder die (von propagandistischen Tönen geprägte) Episode von Siena, das auf dem Höhepunkt der Krise die Hungernden von den Stadtmauern vertrieb, die jedoch vom großmütigen Florenz aufgenommen wurden, das der Maestro mit einem realistischen Profil des Baptisteriums von San Giovanni rekonstruierte. Ebenfalls vom Meister der dominikanischen Bildnisse stammt die Illustration der Komödie im Trivulziano 1080, in offener Rückschau zu Beginn des Paradieses: eine Illustration, die einem typischen Schema folgt, wobei die Initiale dem Leser eine Szene präsentiert (die Krönung Marias) und weitere Figuren im Fries (die Engelshierarchien), während am unteren Rand der Seite Dante zu sehen ist, wie er zum Dichter gekrönt wird.

Pacino di Bonaguida, Wunder der Messe des Heiligen Proculus (um 1325-1330; Tafel, 21,1 x 31 cm; Rivoli, Schloss Rivoli, Sammlung Cerruti)
Pacino di Bonaguida, Wunder der Messe des Heiligen Proculus (um 1325-1330; Tafel, 21,1 x 31 cm; Rivoli, Schloss Rivoli, Sammlung Cerruti)


Pacino di Bonaguida, Lignum vitae (Tempera auf Tafel, 248 x 151 cm; Florenz, Galleria dell'Accademia)
Pacino di Bonaguida, Lignum vitae (Tempera auf Tafel, 248 x 151 cm; Florenz, Galleria dell’Accademia)


Pacino di Bonaguida und Mitarbeiter, Bibel (Mailand, Biblioteca Trivulziana, Triv. 2139, f. 435r: Lignum vitae)
Pacino di Bonaguida und Mitarbeiter, Bibel (Mailand, Biblioteca Trivulziana, Triv. 2139, f. 435r: Lignum vitae)


Meister der dominikanischen Bildnisse, Jüngstes Gericht, Thronende Madonna mit Kind zwischen dem heiligen Augustinus und dem heiligen Dominikus, Kreuzigung, Triumph des heiligen Thomas von Aquin, Geburt Christi (Tempera auf Tafel, 59,1 x 42,2 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)
Meister der dominikanischen Bildnisse, Jüngstes Gericht, Thronende Madonna mit Kind zwischen dem Heiligen Augustinus und dem Heiligen Dominikus, Kreuzigung, Triumph des Heiligen Thomas von Aquin, Geburt Christi (Tempera auf Tafel, 59,1 x 42,2 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)


Kopist von Vat (Kopist), Meister der dominikanischen Effigien (Buchmaler), Buch von Biadaiolo (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Tempi 3, f. 58r: Florenz heißt die Armen willkommen)
Kopist von Vat (Kopist), Meister der dominikanischen Effigien (Illuminator), Buch von Biadaiolo (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Tempi 3, f. 58r: Florenz empfängt die Armen)


Francesco di ser Nardo da Barberino (Kopist), Meister der dominikanischen Effigien (Buchmaler), Komödie (Mailand, Biblioteca Trivulziana, Triv. 1080, f. 36r)
Francesco di ser Nardo da Barberino (Kopist), Maestro delle effigi domenicane (Buchmaler), Commedia (Mailand, Biblioteca Trivulziana, Triv. 1080, f. 36r)

Der folgende Abschnitt geht auf den Erfolg von Dantes Werken in Florenz in den 1430er und 1440er Jahren ein und konzentriert sich dabei auf dieexegetische Tätigkeit der Commedia und anderer Schriften: Dies ist ein weiterer Beweis für die Wiederaneignung Dantes durch seine Heimatstadt. Eine Tätigkeit, schreibt Andrea Mazzucchi, die in der Lage ist, “uns das bewundernde Erstaunen, die Überraschung, in einigen Fällen sogar die Ratlosigkeit und die Verwirrung wiederzugeben, die die aufeinander folgenden Generationen von mehr oder weniger kulturell ausgestatteten Kaufleuten, Notaren, aber auch Magistraten und gebildeten Intellektuellen empfunden haben müssen, als sie mit einem Werk wie der Commedia konfrontiert wurden, das in der Lage war [....] auf der kulturellen Bühne aufzutauchen, die gebräuchlichen literarischen Statuten wesentlich zu erneuern und den Erwartungshorizont der ersten Leser zu erschüttern”. Zu den interessantesten Beispielen für frühe Kommentare gehören der des florentinischen Notars Andrea Lancia, Autor eines Kommentars in Volkssprache (ca. 1341-1343), formal uninteressant, aber nützlich als eines der ältesten exegetischen Werke und auch grundlegend für die Rekonstruktion von Dantes Umfeld in Florenz zu dieser Zeit, und der des “Freundes des Optimus” der Pierpont Morgan Library in New York, öffentlich zugänglich auf einer Illustration von Luzifer, wie er in Canto XXXIV desInfernos beschrieben wird. Die “Wiederentdeckung” Dantes in Florenz begünstigte auch die Verbreitung der Klassiker, da sich ein immer breiteres Publikum für die Lektüre der Texte von Vergil, Ovid, Lucan und anderen bedeutenden lateinischen Autoren begeisterte: In der Ausstellung findet das Publikum Codices aus dem vierzehnten Jahrhundert mit derArs poetica von Horaz, den Metamorphosen von Ovid und anderen Meisterwerken der klassischen Literatur.

Dies führt uns zu dem Abschnitt, der der Konstruktion des Dante-Gedächtnisses gewidmet ist und sich insbesondere auf die Rehabilitierung der Figur des Dante konzentriert, mit der Ausstellung des Codex 174 der Ambrosiana in Mailand, der Villanis Cronica enthält, und dem bereits erwähnten Toledano 104.6 mit dem Trattatello in laude di Dante (der Codex ist ein Autograph von Boccaccio, das in der Ausstellung auf der ersten Seite desselben Trattatello eröffnet wird). Villanis kurzes Kapitel ist die erste bekannte Biographie Dantes, “eine Art Lobrede” (so Teresa De Robertis), deren Erzählung genau mit Dantes Exil beginnt, das Villani, genau wie Boccaccio, als unverdient ansieht. Der Autor des Dekamerons, der in der Ausstellung mit dem von ihm selbst geschriebenen Werk vertreten ist, schlägt im Trattatello vor, das Andenken an Dante wiederherzustellen, und zwar mit Worten, indem er Dantes Leben, Studien und Werke aufzählt (der Kodex enthält die Vita nova, die Commedia und fünfzehn Lieder: Texte, die Boccaccio als besonders repräsentativ für Dantes Poetik ansah), aber ohne den Gedanken, dass es nicht falsch gewesen wäre, Dante mit Statuen oder Denkmälern zu ehren. Interessant ist auch ein Manuskript aus der Nationalen Zentralbibliothek von Florenz, in dem ein unbekannter Illustrator ein Grab von Dante darstellt, das am Ende des Paradieses eingefügt wurde, um einen Text zu Ehren Dantes einzurahmen, der von dem Bologneser Grammatiker Giovanni del Virgilio verfasst wurde (der auch den Topos der “undankbaren” und “rohen” Heimat aufgreift, die ihm die “traurige Frucht” des Exils brachte, im Gegensatz zum “frommen” Ravenna, wo der Dichter ruht). Es handelt sich um einen Kodex, der in Florenz angefertigt wurde: Dante war weit von seiner Heimatstadt entfernt gestorben (und auch die erste Exegese seines Werks sowie die enkomiastische Tätigkeit seiner Figur hatten ihren Ursprung weit weg von Florenz), und diese Zeichnung zeichnet sich daher durch ihren symbolischen Wert aus, denn es ist, als ob der Körper des Dichters in gewisser Weise nach Hause zurückgekehrt wäre. Wie bereits erwähnt, schließt die Ausstellung mit einem Abschnitt, der der florentinischen Sprache jener Zeit gewidmet ist, die durch einfache und bescheidene Dokumente, auch praktischer Art, wie die älteste Gabella in der Volkssprache (eine Leihgabe der Accademia della Crusca) und auch durch ein kurioses Kochbuch voller reicher Rezepte bezeugt wird: Werke, die die Unterschiede zwischen der literarischen Sprache und der im Alltag verwendeten Sprache aufzeigen und uns somit erlauben, in den lebendigsten und alltäglichsten Ausdruck der Sprache jener Zeit einzutauchen.

Andrea Lancia (Kopist), Commedia commentata (Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, II.I.39, f. 185v)
Andrea Lancia (Kopist), Commedia commentata (Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, II.I.39, f. 185v)


Andrea Lancia (Kopist), Commedia con il commento dell'Amico dell'Ottimo (New York, Pierpont Morgan Library, M.676, f. 47r: Lucifer at the Bottom of Hell)
Andrea Lancia (Kopist), Commedia con il commento dell’Amico dell’Ottimo (New York, Pierpont Morgan Library, M.676, f. 47r: Lucifer at the Bottom of Hell)


Ovids Ars Poetica (Florenz, Laurentianische Bibliothek, Pluteus 36.5)
OvidsArs Poetica (Florenz, Laurentianische Bibliothek, Pluteus 36.5)


Giovanni Boccaccio (Autograph). Leben von Dante und Sammlung der Werke von Alighieri (Toledo, Archivo y Biblioteca Capitulares, Zelada 104.6, f. 1r: Trattatello in laude di Dante)
Giovanni Boccaccio (Autograph), Leben des Dante und Sammlung von Werken Alighieris (Toledo, Archivo y Biblioteca Capitulares, Zelada 104.6, f. 1r: Trattatello in laude di Dante)


Manuskript mit Texten von Dante (Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, Conventi Soppressi C.3.1262 f. 101v: Dantes Grabmal und Epitaph)
Manuskript mit Texten von Dante (Florenz, Biblioteca Nazionale Centrale, Conventi Soppressi C.3.1262 f. 101v: Dantes Grabmal und Epitaph)
Buch mit Kochrezepten (Florenz, Biblioteca Riccardiana, 1071, f. 55v)
Buch mit Kochrezepten (Florenz, Biblioteca Riccardiana, 1071, f. 55v)

Mit dem Ehrenwerten und antiken Bürger von Florenz unternimmt der Bargello ein einzigartiges, komplexes und in gewisser Weise sogar schwieriges Unterfangen, das im Rahmen der Veranstaltungen zum 700. Todestag des Dichters einen ganz besonderen Platz einnimmt: Es handelt sich um eine Ausstellung, die dem Besucher im Wesentlichen einen tiefgreifenden historischen, kulturellen, politischen und in gewissem Sinne auch sozialen Querschnitt durch das Florenz des frühen 14. Jahrhunderts bietet, und zwar aus einer multidisziplinären Perspektive (und so sollte es angesichts der Ambitionen der Ausstellung auch sein). Eine Ausstellung, bei der die Kunstwerke objektiv gesehen nur wenige sind, die aber das Publikum nicht abschreckt, da die Organisatoren mit einem Apparat gearbeitet haben, der die Besucher gut durch die vielen Kodizes führen kann, die von verschiedenen wichtigen Institutionen ausgeliehen wurden, und sie haben die Erfahrung auch mit Audios bereichert, die Dantes Verse, gelesen von Pierfrancesco Favino, wiedergeben. Es war nicht leicht, das Publikum mit einer Ausstellung zu fesseln, die als vertieftes Studium für Spezialisten wahrgenommen werden könnte: In Wirklichkeit war sich die Organisation neben dem unbestrittenen wissenschaftlichen Wert offensichtlich auch des popularisierenden Wertes einer Veranstaltung bewusst, die die Geschichte von Dantes Rehabilitation in seiner Stadt nachzeichnet.

Eine Ausstellung, die die Art und Weise, wie Florenz mit Dante umging, würdigt und erzählt, ist indes alles andere als eine Selbstverständlichkeit: Das Publikum wird einen guten Teil der Gründe für Dantes Erfolg kennen lernen, und wenn wir die Göttliche Komödie heute noch lesen, sind die Gründe auch unter den Exponaten zu finden. Und vielleicht ist es auch die beste Art und Weise, sich an den Dichter des 18. Jahrhunderts zu erinnern und darüber nachzudenken, wie aktuell der Inhalt seiner Texte und seine menschliche Erfahrung sind: Die Art und Weise, wie die Ausstellung aufgebaut ist, lädt zu Überlegungen ein, die über die illuminierten Seiten und gemalten Oberflächen hinausgehen. Es wurde eingangs gesagt, dass es sich um eine sehr politische Ausstellung handelt. Der Dichter konnte nicht persönlich in seine Stadt zurückkehren: Er kehrte in Form eines Buches dorthin zurück. Und jetzt kehrt er in Form einer Ausstellung zurück.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.