Auf den Spuren Caravaggios: Wie sich seine Sprache in Sizilien verbreitete. Die Ausstellung in Messina


Rückblick auf die Ausstellung "Seguendo Caravaggio con 'maniera vigorosa e tinta'" (kuratiert von Elena Ascenti, Giovanna Famà, Alessandra Migliorato und Donatella Spagnolo), in Messina, MuMe, bis 14. Oktober 2023.

Streng und wundersam. Nach Caravaggio "con maniera vigorosa e tinta", vom 28. Juli bis zum 14. Oktober im MuMe, Regionalmuseum von Messina, ist eine Ausstellung mit etwas aus einer anderen Zeit. Die trockene und rigorose Aufmachung entspricht in keiner Weise den Erwartungen (oder Ansprüchen) eines Besuchers, der heute von einem Paradigma verwöhnt wird, das seine Auseinandersetzung mit den subtilsten und fortschrittlichsten Ausstellungstechniken und -technologien vorsieht. Zwischen Tafeln, wesentlichen didaktischen Apparaten und schattenumhüllten Räumen erscheinen die Gemälde dem Betrachter als nackte Wahrheiten, die durch eine ebenso einfache wie wirksame Lichtstrategie gekonnt in Szene gesetzt werden.

Der Gesamteffekt, die Strenge, wie wir sagten, erweckt den Eindruck, in die Jahre vor Longhis Caravaggio gewidmeter Ausstellung 1951 im Mailänder Palazzo Reale einzutauchen, wo Roberto Longhi inmitten falscher Wände und theatralischer Lösungen der Welt das “zurückgab”, was bis dahin ein großer Künstler für wenige gewesen war, und gleichzeitig eine Ikone schuf, auf die man nicht verzichten konnte. Eine gigantische Mahnung, um zu sagen, dass der nicht gewagte Vorschlag einer “tout court”-Ausstellung im 21. Jahrhundert nur dann aufgegriffen werden kann, wenn die Disziplin der wissenschaftlichen Forschung der Leuchtturm des Kuratorentums bleibt. Letzteres ist den vier Kunsthistorikerinnen des Museums, Elena Ascenti, Giovanna Famà, Alessandra Migliorato und Donatella Spagnolo, zu verdanken.

Einrichtung der Ausstellung Vorbereitungen für die
Ausstellung “Auf den Spuren Caravaggios mit ’kräftiger und getönter Art’”
.
Einrichtung der Ausstellung Entwürfe für die Ausstellung
“In Anlehnung an Caravaggio mit ’kräftiger und getönter Manier’”
.
Einrichtung der Ausstellung
Ausstellungsgestaltung “In Anlehnung an Caravaggio mit ’kräftiger und getönter Manier’”
.

Wundersam, sagten wir über die Ausstellung. Denn in Wirklichkeit hat der Museumsdirektor, Orazio Micali, aus der Not eine Tugend gemacht. Die Ausstellung, die nur 67.344,00 Euro (ohne Katalog) gekostet hat, wurde ausschließlich mit sparsamen Lösungen vorbereitet, die nicht etwa die Managementfähigkeiten des Direktors hervorheben, die von der vorherigen bis zur jetzigen Amtszeit ohne Unterbrechung so sehr geschätzt werden, sondern Micali zu einem echten “deus ex machina” machen, immer ein “deus ex machina”, immer ein “deus ex machina” des Museums.deus ex machina’, immer vor Ort, bereit, jeden Schritt einer Einrichtung zu lösen, die auch mit den ständigen Stromausfällen im Zusammenhang mit der großen Hitze und den Bränden rechnen musste, die nur wenige Tage vor der Einweihung die Stadt in die Knie gezwungen hatten. Ohne Wasser und Licht, mit einem Personal, das bereits an seine Grenzen gestoßen war, fanden die Gemälde unter dem wachsamen Auge (und den helfenden Armen) des Architekten und Direktors die richtige Ausrichtung an den Wänden, wo die einzigen Lichtquellen in den letzten Momenten der Aufregung Taschenlampen und Laserpointer waren. Man könnte sagen, dass die minimalistische Schlusseinstellung umgekehrt proportional zum Pathos der Szene hinter den Kulissen ist.



Im Vergleich zu anderen Ausstellungen, die den Caravaggesque-Malern gewidmet sind (sogar im Vergleich zu derjenigen, die 2017 in der Regionalgalerie von Sizilien im Palazzo Abatellis in Palermo zu sehen sein wird), hat die Ausstellung, die in der ehemaligen Filanda Mellinghoff, den alten Räumlichkeiten des Museums, die seit der Eröffnung des neuen Museums für Wechselausstellungen genutzt werden, stattfindet, einen einzigartigen Vorteil: Sie ergänzt die ständige Sammlung. Der Rundgang, der sich um den den beiden Meisterwerken Caravaggios, der Auferstehung des Lazarus und derAnbetung der Hirten, gewidmeten Raum windet, ist zwischen der ersten und der zweiten Ausstellungsebene gegliedert und steht in einer Beziehung der Kontinuität. Die erste Phase zeugt von Caravaggios innovativer Erfahrung mit diachronischen Perspektiven und thematischen Verbindungen, die von ihren Voraussetzungen und Konsequenzen zeugen, während die zweite sich auf die parallele Affirmation der römischen klassizistischen Strömungen bezieht, die in die Stadt importiert wurden. Ein Ausstellungsstrang, der sich in der Wechselausstellung wiederholt.

Und die Besucher haben definitiv gezeigt, dass sie die Formel “Caravaggesque Gäste im Haus von Caravaggio” zu schätzen wissen: Mitte September hatte das Museum bereits die Einnahmen des gesamten Jahres 2022 übertroffen, die höher waren als die des Jahres 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie; mit der begründeten Erwartung, die Einnahmen des Jahres 2017 zu übertreffen, als das neue Museum eröffnet wurde.

Seien wir ehrlich, eine Ausstellung über den “Caravaggioismus” ist schwieriger als eine Ausstellung über den Star Caravaggio. Es handelt sich um eines der schwierigsten Themen der Kunstkritik. Longhi lehnte es verächtlich ab, da er der Meinung war, dass der Begriff mit einer konzeptionellen Kategorie verbunden und daher nicht auf Kunstwerke anwendbar sei. Schon im Titel der Ausstellung wird der Begriff daher vermieden und der Besucher eingeladen, “Caravaggio zu folgen”. Auf den Spuren seiner Reise durch Sizilien, mit 52 Werken, von denen etwas mehr als die Hälfte Leihgaben des Palazzo Abatellis, des Museo diocesano di Palermo, der Curia arcivescovile di Palermo, der Curia arcivescovile di Messina, Lipari und Santa Lucia del Mela sind; Fondazione Lucifero di San Nicolò; Palazzo Alliata di Villafranca in Palermo; Museo civico di Castello Ursino in Catania, sowie aus dem Innenministerium - Fondo Edifici di Culto und aus Privatsammlungen. Von den fünfundzwanzig Werken des Regionalmuseums von Messina stammen fünfzehn aus dem Depot, von denen mehr als ein Werk zum ersten Mal ausgestellt wird.

Auf dem dem Besucher vorgeschlagenen Rundgang werden die Maler vorgestellt, die zwischen Ost- und Westsizilien den Sauerstoff der Innovation eingeatmet haben, indem sie ihn in eine persönliche und autonome Überarbeitung der Sprache des lombardischen Meisters einfließen ließen, in der die Verwendung von Farbe und Hell-Dunkel die Ausdruckskraft der “Erfindungen” verpufft. Eine revolutionäre Sprache, die von Francesco Susinno, einem Historiographen aus Messina im 18. Jahrhundert, in dem Syntagma “kraftvolle und getönte Weise”, das im Titel der Ausstellung aufgegriffen wird, wirkungsvoll zusammengefasst wurde.

Caravaggio, Anbetung der Hirten (1609; Öl auf Leinwand, 314 x 211 cm; Messina, Regionalmuseum)
Caravaggio, Anbetung der Hirten (1609; Öl auf Leinwand, 314 x 211 cm; Messina, Regionalmuseum)
Caravaggio, Auferstehung des Lazarus (1609; Öl auf Leinwand, 380 x 275 cm; Messina, Regionalmuseum)
Caravaggio, Auferstehung des Lazarus (1609; Öl auf Leinwand, 380 x 275 cm; Messina, Museo Regionale)
Mario Minniti, Das Wunder der Witwe von Naim (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 245 x 320 cm; Messina, Regionalmuseum)
Mario Minniti, Wunder der Witwe von Naim (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 245 x 320 cm; Messina, Museo Regionale)
Filippo Paladini, Heiliger Franziskus in Ekstase (Öl auf Leinwand, 270×165 cm; Messina; Regionalmuseum)
Filippo Paladini, Heiliger Franziskus in Ekstase (Öl auf Leinwand, 270×165 cm; Messina; Museo Regionale)
Alonzo Rodriguez, Der heilige Karl Borromäus setzt sich für das Ende der Pest in Mailand ein (Öl auf Leinwand, 300 × 200 cm; Regionalmuseum Messina)
Alonzo Rodriguez,
Der
heilige Karl Borromäus setzt sich für das Ende der Pest in Mailand ein (Öl auf Leinwand, 300 × 200 cm; Messina, Museo Regionale)

Die zeitliche Spanne reicht von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die 1930er und 1940er Jahre, wobei die Ergebnisse von unterschiedlicher Qualität sind. Schwach in Christus an der Säule von Catania, wo die Figuren auf der Oberfläche abgeflacht erscheinen und der Versuch, sie mit Hell-Dunkel-Malerei hervorzuheben, zunichte gemacht wird, oder in der Bekehrung des Heiligen Paulus von Antonino Barbalonga Alberti und Helfern, wo das ausdruckslose Gesicht des Heiligen auf bizarre Weise durch den Blick des weißen Pferdes, das aus der Leinwand direkt auf den Betrachter zukommt, aufgehoben wird. Stattdessen erhebt es sich wie ein Solo in Filippo Paladinis Heiliger Franziskus in Ekstase, kurz nach seiner Begegnung mit den Werken Caravaggios; in Minniti’s Wunder der Witwe von Naim; in Sankt Karl Borromäus, der für das Ende der Pest in Mailand eintritt, wobei die perspektivische Raumflucht durch eine kühne Verkürzung gekennzeichnet ist, fast eine metaphysische Vision, die die brünierte Wand durchbricht, auf der sich die Figur des Heiligen abzeichnet; oder auch im Commiato dei Santi Pietro e Paolo prima del marttirio (Abschied der Heiligen Petrus und Paulus vor dem Martyrium ) von Rodriguez, einem der besten sizilianischen Beweise für Caravaggios Verständnis von Dramatik und malerischen Werten. Unter diesen Werken aus den Beständen des Museums von Messina ist auch das reizvolle Öl-auf-Kupfer-Gemälde eines Stilllebens mit Obst, Gemüse und Quitten zu erwähnen, das zweifelhaft Van Houbracken zugeschrieben wird.

Das Kriterium der Ausstellung ist jedoch nicht monographisch auf einzelne Persönlichkeiten ausgerichtet, sondern nach Epochen, Themen und bedeutenden Strängen, die Vergleiche und Querverweise begünstigen. Nach fast siebzigNach fast siebzig Jahren seit der Mailänder Ausstellung (nicht zu vergessen die Rückkehr Caravaggios in den Palazzo Reale im Jahr 2006) und vierzig Jahren seit der historischen Ausstellung von 1981-82 im selben Museum an der Meerenge, zwischen Studien, Forschungen, dokumentarischen Aktualisierungen, Entdeckungen und, nicht zu vergessen, dem sensationslüsternen Eifer, den Katalog des Meisters in einer Weise zu bereichern, die früher undenkbar war, erweist die Ausstellung den Studien einen guten Dienst mit ihren wenig überraschenden Gegenüberstellungen von wenig bekannten oder aus den Depots wieder auftauchenden Werken, die auch zu neuen Überlegungen über die Geographie der Wege und den Austausch zwischen Sizilien und Europa in der ersten Hälfte des 17.Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts anregen.

Mit einer Ausnahme von diesem allgemeinen Kriterium: der ganz dem Außenseiter von Messina, Giovan Simone Comandé, gewidmete Saal, der von Famà kuratiert wird, dem wir eine akribische Forschung verdanken, die darauf abzielt, einen Maler hervorzuheben, der "immer zwischen dem späten Manierismus und dem Naturalismus schwankte, trait dzwischen Filippo Paladini, Antonio Catalano l’Antico und Alonzo Rodriguez, der sich nie wirklich an Caravaggio anlehnte, aber sicherlich einer der Vorreiter der naturalistischen Reform in Messina war".

Nach dem Einführungsraum beginnen wir mit dem historischen Kontext, in den Caravaggios Sauerteig eingepfropft werden sollte, nämlich dem von Messina in den goldenen Jahren zwischen dem 16. und der ersten Hälfte des 17. In der Malerei dokumentiert der Neapolitaner Deodato Guinaccia, der sich von 1570 bis 1585 in Messina aufhielt, das Klima der Assimilation der tridentinischen Vorgaben. Seine noch vom Manierismus geprägte Pietà ist von einer berühmten Zeichnung von Michelangelo Buonarroti inspiriert, die für Vittoria Colonna angefertigt und von Marcello Venusti, einem der Hauptvertreter der toskanisch-römischen künstlerischen Orthodoxie, in Malerei umgesetzt wurde. Weitere Beispiele für gegenreformierte Altarbilder sind die Madonna mit Kind in der Glorie zwischen den Heiligen Placido, Flavia, Eutichio und Vittorino von Antonio Catalano l’Antico, einem Schüler Guinaccias, und dieAnbetung der Könige von Giovan Simone Comandè. Ein unveröffentlichtes Werk(Madonna in der Glorie zwischen dem heiligen Erasmus und dem heiligen Antonius von Padua) von Gaspare Camarda, signiert und datiert 1608, dem Jahr der Ankunft Caravaggios in Messina, zeigt das kulturelle und künstlerische Terrain, das durch die Revolution des Meisters erschüttert werden sollte.

Im dritten Saal wird ein Vergleich mit einem der beliebtesten Themen Caravaggios angestellt, der Passion Christi: Von Minnitis Christus, der das Kreuz trägt, bis zumEcce Homo, das einst Rodriguez zugeschrieben wurde und in der Ausstellung mit einem vorsichtigeren “Unbekannten” angegeben wird, einer antiken Kopie des Genueser Exemplars, auf dessen ebenso zweifelhafte wie unglaubliche Zuschreibung an Caravaggio das in Madrid entdeckte Gemälde im Pérez de Castro Méndez entdeckt wurde; bis hin zu einer Dornenkrönung, in der auch das Thema des verhöhnten Christus auftaucht, was im Gegenteil das Fehlen eines direkten Einflusses von Caravaggio in einem Werk der späten Manier zwischen dem 16. und 17.

Der nächste Abschnitt ist den entscheidenden Jahren des Einflusses Caravaggios auf die sizilianische Malerei gewidmet, von 1610 bis etwa 1629, und ist in vier Räume unterteilt. Im ersten Raum (“Caravaggios Naturalismus in sakralen, allegorischen und alltäglichen Themen”) kann man die allmähliche Übernahme der Ideen Caravaggios durch Künstler wie Minniti ( Armut der Weisen und Christus und Maria Magdalena) oder Rodriguez ( Abschied der Heiligen Petrus und Paulus) verfolgen. Im zweiten Saal verbinden sich die Reflexionen Caravaggios mit der flämischen Landschaft. In den beiden Szenen aus dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter von Minniti sind die natürlichen Kulissen im sizilianischen Caravaggio-Kontext des frühen 17. Jahrhunderts geradezu zufällig, denn es handelt sich um ungewöhnliche Freiluftkulissen mit Landschaftspassagen, die von Wanderern, Jägern oder Hirten bevölkert sind, die alltäglichen Tätigkeiten nachgehen, die nichts mit dem Hauptthema zu tun haben. Das Wunder der Witwe von Naim verdankt einen Teil seiner Anziehungskraft dem Landschaftshintergrund, der aus der Dauerausstellung des Museums hierher übertragen wurde und als das Meisterwerk des mit Caravaggio befreundeten Malers gilt. Protagonist des dritten Saals der Sektion sind die allegorischen Gemälde Der Tastsinn und der Geschmack, die zur Serie der Fünf Sinne von Caccamo gehören und Jan Van Houbracken zugeschrieben werden, in denen eine erzählerische und theatralische Haltung zusammen mit einer Sensibilität für die Welt des Volkes dem Besucher einen weiteren grundlegenden Aspekt von Caravaggios Botschaft bietet. Vom östlichen Sizilien geht es weiter nach Palermo, wo zwischen 1621 und 1622 dasLetzte Abendmahl von Pietro D’Asaro aus Racalmutese, einer eklektischen Künstlerpersönlichkeit, für das Kloster Santa Maria di Gesù gemalt wurde, und dieElemosina di San Carlo von Pietro Alvino den Abschluss der Abteilung bildet.

Mario Minniti, Der gekreuzigte Christus und Maria Magdalena (Öl auf Leinwand, 258 × 205 cm; Messina, Regionalmuseum)
Mario Minniti, Christus, der Gekreuzigte und Maria Magdalena (Öl auf Leinwand, 258 × 205 cm; Messina, Regionalmuseum)
Giovan Simone Comandè, Pesca Miracolosa (Öl auf Leinwand, 330 × 232 cm; Messina, Regionalmuseum)
Giovan Simone Comandè, Pesca Miracolosa
(Öl auf
Leinwand, 330 × 232 cm; Messina, Museo Regionale)
Alonso Rodriguez, Abschied der Heiligen Petrus und Paulus vor dem Martyrium (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Messina, Regionalmuseum)
Alonzo Rodriguez, Abschied der Heiligen Petrus und Paulus vor dem Martyrium (frühes 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 261 × 191 cm; Messina, Museo Regionale)
Mario Minniti, Christus, der das Kreuz trägt (Öl auf Leinwand, 125 x 95 cm; Messina, Regionalmuseum, Leihgabe der Lucifero-Stiftung aus Milazzo)
Mario Minniti, Christus, der das Kreuz trägt (Öl auf Leinwand, 125 x 95 cm; Messina, Museo Regionale, Leihgabe der Lucifero-Stiftung aus Milazzo)
Pietro D'Asaro, Letztes Abendmahl (1621; Öl auf Leinwand, 205 x 310 cm; Palermo, Regionalgalerie von Sizilien, Palazzo Abatellis)
Pietro D’Asaro, Letztes Abendmahl (1621; Öl auf Leinwand, 205 x 310 cm; Palermo, Regionale Galerie von Sizilien, Palazzo Abatellis)

Einen herausragenden Platz im Rundgang nimmt, wie gesagt, der Saal ein, der ganz Giovan Simone Comandè gewidmet ist, “dem ewigen Fluss der Malerei”, dessen persönliche Anlehnung an das Lexikon Caravaggios sich in der “imposanten Figur des Heiligen Antonius Abt (im Regionalmuseum, Anm. d. Red.) und in den zwischen den strengen Braun- und Schwarztönen modulierten Farben”, bemerkt Giovanna Famà, eine Wissenschaftlerin, die für die Neuzusammenstellung des Katalogs der Gemälde (vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zu den ersten dreißig Jahren des folgenden Jahrhunderts) verantwortlich ist, die diesem von der älteren Geschichtsschreibung gefeierten Maler zugeschrieben werden. älteren Geschichtsschreibung zugeschrieben werden, und in dessen Werken, schreibt Famà weiter, “man innerhalb einer zusammengesetzten Kultur auf hohem Niveau komplizierte Empfindungen findet, in denen Caravaggios Erfahrung, direkt oder aus den Schulwerken abgeleitet, durchscheint, ohne jemals der Protagonist zu sein”. Ein Beweis dafür ist auch die kostbare Berufung des Heiligen Andreas oder der Wunderbare Fischfang.

Vom Salon aus gelangt man durch einen dunklen Tunnel, der fast eine Dekompression des vorherigen monografischen Raums darstellt, in den Saal, in dem die neuen Vorschläge zwischen dem vierten und fünften Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts, zwischen Naturalismus, verfeinertem Klassizismus und Barock, mit Werken von Minniti und Rodriguez, zusammen mit Jusepe De Ribera und dem Niederländer Stomer (oder Stom) dokumentiert sind. Von hier aus geht es weiter zu den wichtigsten Vertretern der malerischen Erneuerung in Messina ab dem vierten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts, die zwar in einem veränderten kulturellen Klima, aber immer noch unter dem Einfluss des Karawaggismus standen: Giovan Battista Quagliata mit den Heiligen Cosma und Damiano; Antonino Barbalonga Alberti mit seinem großen Gemälde mit gerippter Leinwand, das die Bekehrung des heiligen Paulus darstellt und nach der kürzlich abgeschlossenen Restaurierung wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, und Nunzio Rossi mit einem unveröffentlichten Gemälde mit demselben Thema.

Der Besuch endet mit dem Abschnitt “Tangenzas mit Flandern, Neapel, Genua und Malta in einigen Fallstudien”, in dem die Karten auf dem Tisch neu gemischt werden, akademische Gewissheiten in Gefahr geraten und Hypothesen ins Wanken zu geraten drohen. Der einfache Besucher kann sich inmitten von Gemälden, die entweder unveröffentlicht oder wenig bekannt sind oder im Gegenteil sehr bekannt, aber mit umstrittenen Zuschreibungen, im Namen einer gemeinsamen Caravaggesque-Figur miteinander in Dialog treten, einen klaren Kopf bewahren. Hier bietet sich also die einmalige Gelegenheit, Santi Pietro e Paolo aus Santa Lucia del Mela aus der Nähe zu betrachten, das viele Jahre lang “auf der Suche nach einem Autor” unter den sizilianischen Caravaggesken war, oder vor der Hommage an Caravaggio in dem unveröffentlichten Martirio di Sant’Orsola zu verweilen, der mit einigen Variationen von dem ursprünglichen Caravaggesken Gemälde von 1610 (Neapel, Gallerie d’Italia) übernommen wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausstellung, weit entfernt von simplifizierenden Rekonstruktionen, ein gültiger Versuch ist, das wirkliche “Schicksal” der Malerei Caravaggios in Sizilien zu seiner Zeit und in der Folgezeit zu erzählen, und zwar in einer gesamtgeschichtlichen Perspektive und nicht nur in kunsthistorischer oder rein stilistischer Hinsicht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.