Anleitung zur Belebung einer Ausstellung von Kupferstichen. So sieht die Ausstellung über die Bildhauer von Mantua aus


Besprechung der Ausstellung "Giovan Battista Scultori. Intagliator di stampe e scultore eccellente", kuratiert von Stefano L'Occaso (Mantua, Palazzo Ducale, vom 20. April bis 21. Juli 2024).

Eine einzige Episode genügt, um das Temperament von Giovanni Battista Scultori, einem schwer fassbaren Künstler, der im Mantua von Giulio Romano zwischen Stuck, Schnitzereien, Zeichnungen und Stichen arbeitete, zu erahnen. Es handelt sich um ein Gespräch Scultoris mit dem Kardinal Ippolito Capilupi, dem apostolischen Nuntius in Venedig, im Jahr 1562, dem Jahr, in dem eine Arbeitsbeziehung zwischen dem Künstler und dem Prälaten dokumentiert ist. Capilupi hatte ihn um zwei Werke gebeten, ein silbernes Kruzifix und eine Pace, d.h. eine liturgische Tafel für die Messe. Scultori schrieb Capilupi daraufhin einen Brief, in dem er ihm mitteilte, dass er das Kruzifix nach dem Vorbild eines ähnlichen Objekts aus dem Besitz des Kardinals Ercole Gonzaga angefertigt hatte, ihm aber, nicht zu versteckt, zu verstehen gab, dass es keine gute Idee gewesen wäre, den Christus als “das von allen angebetete Tuch”, d.h. den goldenen Lendenschurz, zu gestalten, da Kardinal Gonzaga “dise che ogni plebeo lo vol adorato” (sagte, dass jeder Plebejer ihn angebetet haben wollte). Kurzum, Scultori erlaubte sich, seinem Auftraggeber, dem Kardinal, zu sagen, dass ein Christus mit einem goldenen Lendenschurz nur etwas für Spießer wäre.

Der Brief, der in einer sehr präzisen, klaren, modernen, fast geometrischen und leicht lesbaren Handschrift geschrieben ist, wird im Staatsarchiv von Mantua aufbewahrt und gehört zu den interessantesten Stücken der Ausstellung Giovan Battista Scultori. Intagliator di stampe e scultore eccellente (Kupferstecher und hervorragender Bildhauer), die in den Sälen der Rustica im Palazzo Ducale von Mantua unter der Leitung von Stefano L’Occaso, dem Direktor des Museums, gezeigt wird. Es handelt sich um die erste Ausstellung, die ausschließlich diesem Künstler gewidmet ist, über den man viel, aber wenig weiß, trotz seines langen Lebens (er wurde wahrscheinlich 1503 geboren und verschwand 1575 im Alter von mehr als siebzig Jahren) und trotz seiner Stellung, die man sich im Mantua des 16. Scultori ist eine vielseitige Persönlichkeit, denn er war Bildhauer, Graveur, Schnitzer und vielleicht auch Verleger und Unternehmer im Goldschmiedegewerbe. In einem Nachruf wird er als “M. Gio. Batta Sculptor” und in einer Urkunde von 1542 als “Io. Bapta Sculptor” erwähnt, weshalb man in der Vergangenheit glaubte, dass Scultori" sein richtiger Nachname war und nicht nur ein Hinweis auf seinen Beruf (in Wirklichkeit war sein Nachname wohl Veronesi). Er arbeitete als Mitarbeiter von Giulio Romano an den Dekorationen des Palazzo Te, war eine Zeit lang als Stuckateur im Schloss Buonconsiglio in Trient tätig, war an der Ausführung einiger Arbeiten für den Dom von Verona beteiligt und war vielleicht auch zusammen mit anderen italienischen Künstlern an den Dekorationen der Stadtresidenz in Landshut beteiligt. Er war in ganz Italien und auch außerhalb der Halbinsel berühmt. Aufgrund seiner Bekanntschaften hatte er einige Probleme mit der Inquisition. Und eine Zeit lang war er auch als Kupferstecher tätig.

Der Kupferstich war für Sculptori jedoch nur eine kurzlebige Klammer: Soweit wir wissen, arbeitete er nur vier Jahre lang zwischen Platten, Matrizen und Farben. Von 1536 bis 1540. Vielleicht sogar nicht einmal, denn dieses 1536, das sich aus nur zwei Stichen ableiten lässt, könnte auch 1538 sein, wenn man bedenkt, dass Sculptori die Zahl 8 geschrieben hat, ähnlich wie die 6. Folglich sind seine Stiche sehr selten. Es gibt kein einziges Museum auf der Welt, das sie alle besitzt, und der vollständige Katalog der Stiche Scultoris, der weniger als zwanzig Stücke umfasst, ist heute in Mantua ausgestellt. Warum währte Scultoris Interesse an der Gravur nur so kurz, d. h. weniger als fünf Jahre in einer mehrere Jahrzehnte umfassenden Karriere? Mehrere Hypothesen wurden aufgestellt: Vielleicht stand diese Produktion im Zusammenhang mit einem Auftrag von Federico II Gonzaga, der am 28. Juni 1540 starb. Tot der Auftraggeber, tot das Werk. Oder Scultori hatte sich entschlossen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, das sich der Herstellung von Drucken widmete, und als er feststellte, dass es nicht so profitabel war, wie er dachte, gab er es ohne große Umschweife auf. Oder, einfacher gesagt, die Verbindung mit dem Zeichner, den die Ausstellung hypothetisch, aber mit mehr als stichhaltigen Argumenten, in der Gestalt von Giovanni Battista Bertani, einem anderen großen Mantuaner jener Zeit, identifiziert, musste enden: Nachdem Scultori in den Ruhestand getreten war, wäre die Aufgabe, Bertanis Zeichnungen in Stiche zu übertragen, Giorgio Ghisi zugefallen, “einem der erfahrensten Kupferstecher der italienischen Renaissance”, wie David Landau ihn definiert hat, “einem Handwerker, dessen Fähigkeiten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unterhalb der Alpen wahrscheinlich einmalig waren”. Letzteres ist vielleicht der Gedanke, der sich besser und kohärenter mit den Ereignissen nach 1540 vereinbaren lässt, da die Kupferstichproduktion in Gonzaga Mantua noch jahrzehntelang fortgesetzt werden sollte.



Ausstellungsgrundrisse Giovan Battista Scultori. Druckgrafiker und ausgezeichneter Bildhauer
Ausstellungsaufbau Giovan Battista Scultori. Kupferstecher und ausgezeichneter Bildhauer
Ausstellungsgrundrisse Giovan Battista Scultori. Druckgrafiker und ausgezeichneter Bildhauer
Inszenierung der Ausstellung Giovan Battista Scultori. Druckgraveur und hervorragender Bildhauer

Die Ausstellung ist nicht chronologisch geordnet, sondern folgt vielmehr einem thematischen Ablauf: religiöse Themen, biblische Themen, mythologische Themen, Soldaten, Schlachten. Und gerade zwei Kupferstiche, die Soldaten darstellen (ein Hauptmann mit Fahnen zu Fuß, ein einzigartiges Porträt eines Landsknechts, der jedoch die Rüstung eines römischen Soldaten trägt, und ein Druck mit Köpfen von Soldaten , die Helme im antiken Stil tragen, wobei letzterer vom Palazzo Ducale di Roma erworben wurde), bilden den Schwerpunkt der Ausstellung.Letzteres wurde übrigens gerade anlässlich der Ausstellung vom Dogenpalast in Mantua erworben), auf dem die Jahreszahl “1536” zu finden ist (die in Wirklichkeit, wie oben erwähnt, 1538 sein könnte), d. h. das älteste der in Sculptoris Drucken erscheinenden Werke. Die Initialen IBM, d.h. “Iohannes Baptista Mantuanus”, “Johannes Baptist Mantuanus”, haben die Gelehrten jedoch zu Diskussionen veranlasst, da die Inschrift, die auf allen Drucken Scultoris zu finden ist, nicht eindeutig ist. Einige sind der Meinung, dass es sich um die Unterschrift Scultoris handeln könnte: Das ist unwahrscheinlich, denn wenn ein Stich nur eine Unterschrift trägt, ist es normalerweise die desErfinders, des Zeichners, und nicht die des Ausführenden. Und Scultori war kein guter Zeichner: Das beweist der Frieden von 1562, eine Leihgabe des Diözesanmuseums Francesco Gonzaga in Mantua, der in der Mitte des zweiten der beiden Ausstellungssäle ausgestellt ist, neben einer Skizze für seine Komposition, dem Brief an Capilupi und einem unveröffentlichten versilberten Bronzekruzifix, das Guglielmo della Porta zugeschrieben wird und an das Objekt erinnert, das der Kardinal bei Scultori in Auftrag gegeben hatte. Es ist also notwendig, einen Giovanni Battista aus Mantua zu finden, der die Zeichnungen für die Stiche geliefert haben könnte: Stefano L’Occaso stellt die begründete Hypothese auf, dass die Zeichnungen für die Drucke Scultoris nicht von Giulio Romano stammen, wie lange Zeit angenommen wurde, sondern von Giovanni Battista Bertani, einem ehemaligen Schüler Giulios, der zu dieser Zeit kaum älter als 20 Jahre war, aber bereits ein unabhängiger Künstler. Scultori, der erst Anfang 20, aber bereits ein eigenständiger Künstler war, könnte sich dank dieser Stiche am Hof von Mantua einen Namen gemacht haben, da er 1549 zum Präfekten der herzoglichen Fabriken ernannt wurde, ohne dass man von seinen früheren bemerkenswerten Leistungen wusste. Die Drucke Scultoris sind in formaler Hinsicht ohne jede Weichheit, sie sind krampfhaft, ergeben sich aus der oft gewagten Überschneidung mehrerer Ebenen und sind, so schreibt L’Occaso, “mit einem breiten Repertoire an Zeichen, Punkten, Anführungszeichen und gekreuzten Strichen gearbeitet, die dazu beitragen, starke Hell-Dunkel-Effekte und eine gespannte Dramatik zu erzeugen”. Was den Inhalt betrifft, so sind diese Stiche “das Produkt eines Hofes, der die Antike mit den von Giulio Romano geschulten Augen betrachtete, der sich nicht auf eine sklavische Wiederbelebung beschränkte, sondern eine alternative Antike schuf und dem archäologischen Material neues Leben einhauchte”. Sowohl die Form als auch der Inhalt beziehen sich auf die Art und Weise, die Erfindung und die Haltung von Giovanni Battista Bertani. Das wichtigste Beweisstück, das zum ersten Mal in dieser Ausstellung gezeigt wird, ist eine Zeichnung von Bertani, die den Mars mit der Venus, die den Amor säugt, darstellt. Sie ist eine Leihgabe der Graphischen Sammlung in München, von der lange Zeit angenommen wurde, dass es sich um eine Kopie eines Stichs von Sculptori handelt (ein Exemplar aus den Musei Civici di Pavia ist ausgestellt), neben der das Blatt gezeigt wird. Abgesehen von der Seltsamkeit einer möglichen umgekehrten Kopie, wie es Bertanis Zeichnung wäre, wenn sie von Scultori stammen würde (es ist jedoch viel wahrscheinlicher, dass es sich einfach um das Vorbereitungsblatt handelt, gerade weil das Bild im Gegenstück zum Druck steht), handelt es sich um eine Idee mit deutlichen Unterschieden zum Druck, ein Zeichen dafür, dass der Künstler später mit weiteren Arbeiten eingreifen musste.Würde man eine fortgeschrittene Datierung des Blattes akzeptieren, wie sie in der Vergangenheit vorgeschlagen wurde, müsste man sich fragen, warum Bertani einen alten Druck von Sculptori ohne größere Änderungen kopiert haben sollte, als er bereits Präfekt der herzoglichen Fabriken war.

Bertani ist auch die Nähe zur nordischen Grafik (Dürer, Altdorfer usw.) zuzuschreiben, die sich durch fast alle im Dogenpalast ausgestellten Drucke zieht, angefangen bei den ersten beiden, die das Publikum auf dem Rundgang findet, der Madonna mit dem Kind , die von einem homologen Werk von Albrecht Dürer abzuleiten scheint.DieUnbefleckte Empfängnis mit dem Jesuskind und zwei Engeln , die das Kindhalten , steht in der Tradition der Mondsichelmadonna, der für die nordeuropäische Kunst typischen Darstellung von Jungfrau und Kind auf der Mondsichel. Andere Bilder hingegen orientieren sich an italienischen Vorbildern: Ein Beispiel dafür findet sich im ersten Saal, wo eine gedruckte Neuinterpretation des Jupiter und Olympias zu sehen ist, die Giulio Romano in der Camera di Psiche im Palazzo Te freskieren ließ, ein Thema, von dem wir auch eine von Sculptori zensierte Version kennen, die den Phallus des Göttervaters mit einem Schattenspiel überzieht (das unzensierte Exemplar aus der Pinacoteca Nazionale in Bologna ist in der Ausstellung zu sehen). Berührungspunkte mit dem Giulio Romano des Palazzo Te, genauer gesagt mit der Kammer der Psyche, sind auch in derAllegorie des Flusses Po zu sehen, die an den Polyphem erinnert, der auf die Wände der Gonzaga-Residenz gemalt wurde, deren Dekorationen Sculptori offensichtlich ein ständiges Repertoire zur Vertiefung des lebhaften Interesses an der Antike lieferten, das das gesamte Mantuaner Künstlermilieu in der Mitte des 16.Jahrhunderts pflegte. Jh. gepflegt wurde. Ebenso beeindruckend sind die Drucke mit Amor , die an das Jupiterkind der National Gallery in London erinnern, oder die anspruchsvollere Auferstehung , die ebenfalls Raffael feiert, vor allem in der Figur des am Boden liegenden Soldaten, einem Zitat aus der Vertreibung des Heliodorus von Urbino (aber vielleicht auch in der gleichen Christusfigur, die an die Verklärung in der Pinacoteca Vaticana erinnert).

Unmittelbar danach, im nächsten Raum, hat das Publikum die Gelegenheit, den Stich zu bewundern, der als das Meisterwerk von Sculptori gilt und neben seiner Matrix ausgestellt ist: Es handelt sich um die sehr aufgeregte Seeschlacht von 1538, eine Leihgabe des Istituto Centrale per la Grafica in Rom, ein Werk, das vielleicht mythologisch inspiriert ist (es könnte sich um eine Idee handeln, die von den Ereignissen der Argonauten oder von den Auseinandersetzungen des Trojanischen Krieges abgeleitet ist) und von Gian Paolo Lomazzo gelobt wurde, der die “ernste Intelligenz, die in einer solchen Komposition bewundernswert ist”, lobte. Die Battaglia navale , die in zeitgenössischen Quellen oft erwähnt wird, ist eines der engagiertesten Werke des Duos Bertani-Scultori, ein Werk mit einer komplexen und ausgefeilten Komposition, die das Ergebnis einer geschickten und artikulierten Arbeit an den Flächen ist, ein klarer Ausdruck jeneshorror vacui , der jeden Scultori-Druck durchdringt, bei dem es schwierig ist, einen Quadratmillimeter zu finden, der nicht bearbeitet ist. Es ist vielleicht der Inbegriff der Elemente, die Scultoris Arbeit an Bertanis Zeichnungen charakterisieren: das nervöse Gedränge, die Härte der Zeichnung, die fast gewaltsamen Hell-Dunkel-Effekte, die Verwendung mehrerer Fluchtpunkte und die Ablehnung der wissenschaftlichen Renaissance-Perspektive, gegen die Bertani polemisch war, weil er sie für ein bloßes geometrisches Mittel hielt, da sie nicht in der Lage war, eine realistische Übersetzung des dem Menschen eigenen binokularen Sehens zu bieten. Die gleichen Charakteristika finden sich auch in den Grafiken von Giorgio Ghisi, mit denen die Ausstellung schließt: Funambulistische Kompositionen wie Der Grieche Sinon betrügt die Trojaner, Der Untergang Trojas und, in geringerem Maße, Die Vision des Ezechiel und Das Urteil des Paris, bieten ein nützliches Maß für das Erbe, das Sculptori seinem jüngeren Kollegen hinterließ, der eine ebenso fruchtbare Zusammenarbeit mit Bertani einleiten konnte. Die Ausstellung endet mit einem Werk von Diana Scultori, der Tochter von Giovanni Battista (eine Kreuzabnahme Christi), und mit einer Stichel, den Gefangenen, die traditionell Giovanni Battista zugeschrieben wird, die aber aufgrund ihrer Qualität deutlich schlechter ist als seine anderen Werke. Dieses Werk ist von deutlich geringerer Qualität als seine anderen Werke und sollte aufgrund einiger formaler Abweichungen vielleicht seinem Sohn Adam zugeschrieben werden, der die Tätigkeit seines Vaters fortsetzte, ohne jedoch die von seinem Vater erreichten Höhen zu erreichen.

Giovan Battista Scultori, Madonna mit dem Kind (1539; Stich, 87 × 60 mm; Mantua, Herzogspalast, Inv. stat. 123047)
Giovan Battista Scultori, Madonna, die das Kind säugt (1539; Stich, 87 × 60 mm; Mantua, Dogenpalast, Inv. stat. 123047)
Giovan Battista Scultori, Unbefleckte Empfängnis mit dem Jesuskind und zwei Engeln, die das Kind halten (1536-1540; Stich, 146 × 100 mm; Pavia, Musei Civici, Inv. St. Mal. 2178)
Giovan Battista Scultori, Unbefleckte Empfängnis mit dem Jesuskind und zwei haltenden Engeln (1536-1540; Stich, 146 × 100 mm; Pavia, Musei Civici, Inv. St. Mal. 2178)
Giovan Battista Scultori, Auferstehung Christi (1537; Stichel, 184 × 144 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-FN1182)
Giovan Battista Scultori, Auferstehung Christi (1537; Stichel, 184 × 144 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-FN1182)
Giovan Battista Scultori, Schlafende Liebe (1538; Stichel, 110 × 146 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-FC50512, Eigentum der Accademia Nazionale dei Lincei)
Giovan Battista Scultori, Schlafende Liebe (1538; Stichel, 110 × 146 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-FC50512, Eigentum der Accademia Nazionale dei Lincei)
Giovan Battista Scultori, Jupiter umarmt Olympias (1538; Stichel, 165 × 218 mm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 22358)
Giovan Battista Scultori, Giove abbraccia Olimpiade (1538; Stichel, 165 × 218 mm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 22358)
Giovan Battista Scultori, Mars und Venus saugen Amor (1539; Stichel, 282 × 203 mm; Pavia, Musei Civici, Inv. 2180)
Giovan Battista Scultori, Mars und Venus saugen Amor (1539; Stichel, 282 × 203 mm; Pavia, Musei Civici, Inv. St. Mal. 2180)
Giovan Battista Bertani, Mars und Venus saugen Amor (1539; Feder und braune Tinte, Bleiweiß, 300 × 220 mm; München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv. 991 Z)
Giovan Battista Bertani, Mars und Venus saugen Amor (1539; Feder und braune Tinte, Blei, 300 × 220 mm; München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv. 991 Z)
Giovan Battista Scultori, Köpfe von Soldaten (1536?; Stichel, 92 × 140 mm; Mantua, Dogenpalast, Inv. statale 123118)
Giovan Battista Scultori, Köpfe von Soldaten (1536?; Stichel, 92 × 140 mm; Mantua, Palazzo Ducale, Inv. statale 123118)
Giovan Battista Scultori, Allegoria del Fiume Po (1538, Abdruck aus dem 19. Jahrhundert; Stichel, 330 × 468 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-CL 2463/1184)
Giovan Battista Scultori, Allegoria del Fiume Po (1538, Abdruck aus dem 19. Jahrhundert; Stichel, 330 × 468 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-CL 2463/1184)
Giovan Battista Scultori, Battaglia navale (1538; Stichel, 405 × 584 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. S-FN1117)
Giovan Battista Scultori, Battaglia navale (1538; Stichel, 405 × 584 mm; Rom, Zentralinstitut für Graphik, Inv. S-FN1117)
Giovan Battista Scultori, Seeschlacht (1538; Burin auf Kupfer, 413 × 596 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. M-644)
Giovan Battista Scultori, Battaglia navale (1538; Stichel auf Kupfer, 413 × 596 mm; Rom, Zentralinstitut für Grafik, Inv. M-644)
Giovan Battista Scultori, Gefangene (1536-1540?; Stich, 275 × 421 mm; Mantua, Herzogspalast, Inv.-Nr. 123138)
Giovan Battista Scultori, Gefangene (1536-1540?; Stichel, 275 × 421 mm; Mantua, Herzogspalast, Inv.-Nr. 123138)
Giorgio Ghisi, Fall von Troja (um 1540-1545; Stichel, 385 × 495 mm; Mantua, Herzogspalast, Inv. stat. 123048)
Giorgio Ghisi, Der Fall von Troja (um 1540-1545; Stichel, 385 × 495 mm; Mantua, Herzogspalast, Inv.-Nr. 123048)

Die Ausstellung wird von einem ausführlichen Katalog begleitet, der eine Bestandsaufnahme des heutigen Wissens über das Werk von Giovanni Battista Scultori vornimmt und somit ein aktuelles und nützliches Hilfsmittel darstellt, nicht nur, um sein Werk kennenzulernen, sondern auch, weil er einen Einblick in die antiquarische Kultur des Mantua des 16. Giovanni Battista Scultori. Intagliator di stampe e scultore eccellente (Kupferstecher und hervorragender Bildhauer ) ist eine kuriose, schöne, intelligente und seltene Ausstellung, die dem Publikum eine der faszinierendsten Persönlichkeiten vorstellt, die in Mantua zur Zeit von Giulio Romano tätig waren, und die in einen lebendigen und lebhaften Kontext eintaucht, in eine Zeit, die für den Hof der Gonzaga von großem Reichtum geprägt war, eine Zeit, in der das, was an den Ufern des Mincio erdacht wurde, in ganz Italien und darüber hinaus ausstrahlte: Mantua war zu einem blühenden Zentrum des Experimentierens geworden, das auch durch das Medium des Drucks vermittelt wurde. Im Gegenteil: Die Presse war funktional, wie Giorgio Marini im Katalog schreibt, für das “programmatische Projekt der Verbreitung und des Austauschs der figurativen Erfindungen von Giulio [Romano] durch alle Deklinationen der ’Zeichnung’ und trug dazu bei, Mantua zu einem neuen Zentrum der modernen Kunst zu machen”.

Schließlich sind zwei weitere Besonderheiten der Ausstellung im Palazzo Ducale zu erwähnen: zum einen der Nutzen einer Forschungsausstellung, die zudem ausgesprochen preiswert ist und die die von Stefano L’Occaso eingeschlagene Richtung fortsetzt, d.h. Ausstellungen, die darauf abzielen, Aspekte und Protagonisten der mantuanischen Kunstgeschichte zu erforschen, entsprechend einer Linie, die das Angebot des Museums seit einigen Jahren auszeichnet (allein in den letzten anderthalb Jahren ist dieAllein in den letzten anderthalb Jahren waren Ausstellungen zu Pisanello, Rubens, Grechetto usw. zu sehen), die diesmal auch zu bleibenden Hinterlassenschaften geführt haben, die nicht nur immateriell, sondern auch materiell sind, da der Palazzo Ducale, wiederum mit bescheidenem Aufwand, einige wichtige Drucke von Bildhauern erworben hat, die Teil des Ausstellungsrundgangs sind. Andererseits räumt die überraschende Nonchalance, mit der die von L’Occaso kuratierte Ausstellung das Klischee aus, wonach Ausstellungen von Grafiken weniger interessant seien als solche von Gemälden oder Skulpturen: Das Klischee wird dank einer Erzählung überwunden, die den Besucher nie allein lässt, nicht einmal bei einem einzigen Stück, und die das Publikum nicht nur als tiefgründig, sondern auch als lebendig, angenehm und dicht empfindet, die auf eine angemessene Dauer des Besuchs abgestimmt ist und durch eine Aufteilung, die der von Gemäldeausstellungen ähnelt, aufgewertet wird, wobei die Tafeln wie Gemälde ausgestellt werden, tadellos beleuchtet sind und die Räume auf die richtige Weise verwaltet werden. Kurzum: Forschung ja, aber auch für das breite Publikum geeignet. Diejenigen, die mit Grafik arbeiten, sollten die Ausstellung im Dogenpalast besuchen und sich Notizen machen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.