by Federico Giannini (Instagram: @federicogiannini1), published on 06/05/2019
Categories: Rezensionen zur Ausstellung
/ Disclaimer
Rückblick auf die Ausstellung "Morbelli. 1853-1919" im GAM in Mailand, vom 15. März bis 16. Juni 2019.
Eine der interessantesten und fruchtbarsten Errungenschaften der Ausstellung Morbelli. 1853 - 1919, der wertvollen anthologischen Ausstellung, die die Galleria d’Arte Moderna in Mailand Angelo Morbelli (Alessandria, 1853 - Mailand, 1919) zu seinem hundertsten Todestag widmet, ist die Wiederauffindung (und anschließende Veröffentlichung) eines unveröffentlichten Briefes, den der große Maler aus Alessandria (aber Mailänder Adoptivsohn) an den Kritiker Gustavo Macchi schickte, wahrscheinlich zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts (der Brief ist nicht datiert, aber aus seinem Inhalt lässt sich eine mögliche zeitliche Einordnung ableiten). In dem Text, der in dem für Morbellis Briefe typischen drängenden, umgangssprachlichen und inbrünstigen Stil verfasst ist, fasst der Künstler einige der grundlegenden Merkmale des Divisionismus zusammen, der Bewegung, deren führender Protagonist er war: “Der so genannte Divisionismus”, schreibt der Maler, “hat für mich ein Gesetz wie die Perspektive, er ist ein Mittel wie der Schleier; er gibt gewiss eine transparente Sicht aufgrund des Phänomens der verschiedenen Wellenlängen, die das Auge erreichen, und ich glaube, ich kann (mit ziemlicher Sicherheit) behaupten, dass er ein größeres Gefühl von... Ebenen”. Diese kurze, aber aussagekräftige Definition, die Morbelli über den Stil gibt, mit dem er sich hervorgetan hat, ist auch nützlich, um sich durch die Räume der Mailänder Ausstellung führen zu lassen: Der Kuratorin Paola Zatti (die übrigens zusammen mit dem Wissenschaftler Niccolò Dell’Agnello den Brief veröffentlicht hat) gebührt das Verdienst, eine Ausstellung organisiert zu haben, die trotz ihrer Kürze chronologisch und thematisch aufgebaut ist und fast alle grundlegenden Themen der Kunst Morbellis berührt, mit einer sorgfältigen Auswahl, die auf den Werken basiert, die den Morbelli-Kern in den städtischen Sammlungen bilden, und die durch zahlreiche Leihgaben von Werken bereichert wird, die für die Karriere des großen divisionistischen Künstlers von grundlegender Bedeutung sind.
Dass die Verbindung zwischen Mailand und Morbelli sehr eng ist, ist bekannt: Die Ausstellung bietet in diesem Sinne die Gelegenheit, nicht nur die Etappen der Kunst des piemontesischen Künstlers zurückzuverfolgen, sondern auch die des Interesses der Stadt an ihm. Ein Interesse, das zugegebenermaßen mit einiger Verspätung Gestalt annahm, da Morbelli trotz seiner wachsenden Erfolge und der Präsenz seiner Werke in angesehenen internationalen Museen bis 1912 nicht die Genugtuung hatte, dass eines seiner Gemälde von der Stadt gekauft wurde, die ihn als Heranwachsenden aufgenommen hatte, in der er bei einigen großen Meistern studiert hatte, in der sich sein unbestreitbares Talent herausgebildet hatte, in der er ausgestellt und sich dann hervorgetan hatte: Die Stadtverwaltung hat erst sieben Jahre vor dem Tod des Künstlers Abhilfe geschaffen und denWinter im Pio Albergo Trivulzio gesichert. Laut der Rekonstruktion von Paola Zatti (die den Ausstellungskatalog eröffnet) musste man bis 1921 warten, um ein weiteres Werk von Morbelli in den öffentlichen Sammlungen Mailands zu sehen, als seine Giorni... ultimi! aufgrund einer Schenkung an die Stadtverwaltung gelangten. 1921 war auch das Jahr, in dem die Galleria d’Arte Moderna an ihren heutigen Standort, die Villa Reale, verlegt wurde. Weitere Werke kamen 1929(Tempo di pioggia), 1931(La Stazione Centrale di Milano) und 1935 in die städtischen Sammlungen, als der Sammler Luigi Beretta der Stadt seine Sammlung schenkte, zu der auch die Domspitzen und das Refektorium des Pio Albergo Trivulzio gehörten, das sich heute im Museum von Mailand befindet (die Einrichtung, die Berettas Nachlass beherbergte, damals im Palazzo Sormani und heute im Palazzo Morandi). Der letzte Erwerb geht auf das Jahr 1938 zurück: die Venduta, die der Bildhauer Cesare Ravasco der Galerie für Moderne Kunst schenkte. Ein kurzer geschichtlicher Abriss, der uns daran erinnert, dass die GAM der geeignetste Ort für eine öffentliche Ausstellung über Angelo Morbelli ist.
|
Ein Saal der Ausstellung Morbelli. 1853 - 1919 im GAM in Mailand |
|
Ein Saal der Ausstellung Morbelli. 1853 - 1919 in der GAM in Mailand |
|
Ein Raum aus der Ausstellung Morbelli. 1853 - 1919 in der GAM in Mailand |
Die Ausstellung beginnt an der linken Wand des ersten Saals mit einem außergewöhnlichen Vergleich zwischen Angelo Morbelli und einem seiner frühen Meister, dem Mailänder Luigi Bisi (Mailand, 1814 - 1886), der vor allem für seine Innenraumansichten bekannt ist: Das GAM beherbergt ein Interieur des Mailänder Doms, das für die Ausstellung in die Galleria di Vittorio Emanuele in Mailand gebracht wurde, wo es neben Morbelli zu sehen ist. Die Gegenüberstellung ist nicht nur zweckmäßig, um zu zeigen, dass das “Gesetz der Perspektive”, auf das der Künstler aus Alessandria in seinem Brief an Macchi anspielte, eine Regel war, die Morbelli von seinen ersten Versuchen an befolgte (er war erst neunzehn, als er die Galleria Vittorio Emanuele malte), sondern ist auch ein anschaulicher Beweis für die Art und Weise, wie der Maler die Realität seiner Zeit betrachtete. Zwischen den beiden Werken liegen dreizehn Jahre (Bisis Ansicht des Doms stammt aus dem Jahr 1859, die Galerie seines jungen Schülers aus dem Jahr 1872), aber Morbellis Aquarell ist zwar noch der traditionellen Malerei verpflichtet, weist aber bereits Elemente einer ausgeprägten Modernität auf, die dazu beitragen, den Abstand zwischen den beiden Künstlern zu vergrößern: Morbelli, der damals die Kunstakademie von Brera besuchte, schlägt einen offeneren Blickwinkel als sein Meister vor, mit einem fotografischen Schnitt, der fast den heutigen Geschmack vorwegnimmt, so dass sich der Blick des Betrachters auf das aus Glas und Stahl gebaute Dach der Galerie weitet, und bereits ein Symbol der Metropole im Wandel (1864 wurde der Hauptbahnhof eröffnet, ein weiterer Ort des modernen Mailands, der Morbelli faszinierte, und wenige Jahre später wurde die Stadt Zeuge der Gründung des Corriere della Sera, der Eröffnung der ersten dampfbetriebenen Straßenbahnen und der Einweihung des ersten elektrischen Beleuchtungsnetzes in Europa, das 1883 in Betrieb genommen wurde). Ein radikal innovatives Sujet (“es handelt sich nicht wirklich um ein Interieur, aber auch nicht um ein von außen aufgenommenes Gebäude in seiner Gesamtheit”, schreibt Alessandro Oldani im Katalog: “es handelt sich vielmehr um eine Hülle aus Eisen und Glas, in die das Licht eindringt und in der Innen und Außen ineinander übergehen und sich gegenseitig aufheben”), das bald zu einem bevorzugten Experimentierfeld für Fotografen werden sollte.
Ohne einen Blick auf die gegenüberliegende Wand zu werfen (zu der man gelangt, wenn man sich vom zweiten Raum aus umdreht), hält man sich links und gelangt in den Bereich, der Morbellis frühem Interesse an sozialen Themen gewidmet ist, insbesondere der Notlage älterer Menschen, eine Ader, die der piemontesische Künstler während seiner gesamten Karriere weiterverfolgen sollte. Ein Werk wie das bereits erwähnte Giorni... ultimi! spielt in Morbellis Karriere aus mehreren Gründen eine wesentliche Rolle: Es ist zunächst einmal sein erstes Werk, das im Pio Albergo Trivulzio spielt, der antiken Einrichtung, die 1766 auf Geheiß des Fürsten Antonio Tolomeo Gallio Trivulzio gegründet wurde und seit ihrer Eröffnung als Aufnahmezentrum für die Armen der Stadt, insbesondere für alte und gebrechliche Menschen, diente (eine Rolle, die sie auch heute noch spielt). Zur Zeit Morbellis war das Pio Albergo Trivulzio noch im Palast von Antonio Tolomeo in der Contrada della Signora untergebracht (die Einrichtung sollte 1910 an ihren heutigen Standort in der Via per Baggio in ein Gebäude verlegt werden, das speziell für die Erfüllung modernerer Gesundheitsstandards gebaut wurde): Es wurde zu einem Ort, an den sich Morbelli begab, um eine Realität zu dokumentieren, die bis dahin noch keine künstlerische Würde besaß, um die traurigsten und dramatischsten Auswirkungen der aufkommenden Industriegesellschaft mit einer Klarheit zu beschreiben, die damals ihresgleichen suchte und die eine lombardische Tradition, die in Künstlern wie Molteni oder Domenico Induno ihre direktesten Vorgänger sah, mit einem modernen, investigativen und gnadenlosen, wenn auch mitfühlenden Blick aktualisierte. Als Morbelli an Giorni... ultimi! arbeitete, war er dreißig Jahre alt: Das Gemälde wurde 1883 in Brera ausgestellt, was ihm den Fumagalli-Preis und positive Kritiken einbrachte. Und der Pio Albergo Trivulzio wurde zum Symbol für Morbellis Kunst, das in seinen Gemälden bis zu den letzten Phasen seiner Tätigkeit präsent war.
Der zweite Saal der Ausstellung ist ganz dem Thema des Alters gewidmet, das Morbelli in der bitteren Dimension derVerlassenheit undIsolation am Rande der modernen Gesellschaft und mit einem Blick betrachtet, der auch alle Nebenaspekte dieses Zustands berücksichtigt, angefangen beim Tod als Protagonist von Il viatico, einem Gemälde, das 1884 zum ersten Mal in Brera ausgestellt wurde und ebenfalls im Pio Albergo Trivulzio spielt. Es beschreibt den Besuch eines Priesters im Hospiz, der einem sterbenden Gast das Sakrament der Letzten Ölung spendet, unter den trauernden Blicken der anderen alten Menschen, die in der Einrichtung untergebracht waren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden Morbellis Absichten programmatisch, als der Künstler im Pio Albergo Trivulzio ein Atelier einrichtet (das war 1902), um einen Zyklus zu schaffen, der alle Aspekte des Lebens in dem Mailänder Altersheim behandelt: So entstand 1903 das berühmte Poema della vecchiaia (Gedicht des Alters), das 2018 in einer eigenen Ausstellung in der Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro in Venedig erstmals nach seiner bis dahin einzigen öffentlichen Ausstellung im Rahmen der fünften Biennale von Venedig wieder zusammengeführt wurde. Aus diesem exemplarischen Zyklus, einem außergewöhnlichen Meisterwerk des Divisionismus, zeigt das GAM Il Natale dei rimasti, das sich mit dem schmerzlichen Thema der Einsamkeit befasst, und Mi ricordo quand’ero fanciulla, das eher der Nostalgie und den Erinnerungen gewidmet ist: In der Ausstellung wird es zusammen mit einer detaillierten Studie auf kariertem Papier präsentiert, die in einer Privatsammlung aufbewahrt wird und die die letzte Prüfung des Künstlers vor der endgültigen Umsetzung auf Leinwand war. Diese Gegenüberstellung ist einer der Höhepunkte der Ausstellung, und die Einbeziehung einer Skulptur von Ernesto Bazzaro (Mailand, 1859 - 1937) mit dem Titel Esaurimento, die ebenfalls erfolgreich in den Mailänder Ausstellungen präsentiert wurde, in der Mitte des Raums ist ebenfalls lobenswert und eine nützliche Ergänzung, die Morbellos Produktion im Rahmen eines Interesses an sozialen Themen kontextualisiert, das viele Künstler für sich gewonnen hatte.
|
Luigi Bisi, Innenraum des Mailänder Doms (1859; Öl auf Leinwand, 109,9 x 83,2 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Angelo Morbelli, Die Galleria Vittorio Emanuele in Mailand (1872; Aquarell auf Karton, 84,50 x 68 cm; Monza, Sammlung Roberto Pancirolli) |
|
Angelo Morbelli, Giorni... ultimi! (1882-1883; Öl auf Leinwand, 98 x 157,5 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Angelo Morbelli, Il Viatico (1884; Öl auf Leinwand, 112 x 200 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea) |
|
Angelo Morbelli, Il Natale dei rimasti (1903; Öl auf Leinwand, 61 x 110 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro) |
|
Angelo Morbelli, Mi ricordo quand’ero fanciulla (Entremets) (1903; Öl auf Leinwand, 71 x 112 cm; Tortona, “Il Divisionismo” Pinacoteca Fondazione C. R. Tortona) |
|
Angelo Morbelli, Mi ricordo quand’ero fanciulla (Ich erinnere mich, als ich ein Mädchen war), Vergleich zwischen dem Gemälde und dem Atelier |
Wir kehren in den Saal zurück, von dem aus der Rundgang beginnt, blicken aber auf die rechte Wand, die dem Publikum die Türme der Kathedrale und des Hauptbahnhofs präsentiert, zwei Gemälde, die zu zwei sehr unterschiedlichen Zeitpunkten in Morbellis Karriere entstanden sind (das erste stammt aus den Jahren 1915-1917, das zweite aus dem Jahr 1899), aber nebeneinander gestellt sind, da sie nützlich sind, um die Themen Licht und Perspektive wieder einzuführen, die einen großen Teil des Rückgrats der Ausstellung ausmachen. Das Vorhandensein von Werken, die dem Bahnhof gewidmet sind (bei dem ausgestellten Werk handelt es sich um die zweite Version eines Gemäldes, das der Maler auf der Brera-Ausstellung von 1887 präsentiert hatte und das heute in Rom am Sitz der Staatseisenbahnen aufbewahrt wird), spiegelt auch die ständige Aufmerksamkeit Morbellis gegenüber der Realität seiner Zeit wider: Ab den 1980er Jahren begann der Künstler, unter Beibehaltung der strengen perspektivischen Struktur seiner Kompositionen, wie es auch im Hauptbahnhof der Fall ist, eine Malerei aufzugeben, die sich an die natürlichen Gegebenheiten hält (die Galleria Vittorio Emanuele selbst, die bei der Eröffnung des Rundgangs präsentiert wurde, ist ein Beispiel dafür), um mit neuen Lichteffekten und innovativen Anwendungen von Theorien über die Wahrnehmung von Farben zu experimentieren (“Man muss sich wirklich losmachen”, z. B. ein reiner Smaragd, der leuchtender ist als ein anderes Grün, oder derselbe, klar, aber gemischt"). In diesem Sinne ist die Ausstellung der Domspitzen neben dem Hauptbahnhof ein funktionales Mittel, um Morbellis Experimentierfreudigkeit herauszustellen, bevor sie in den folgenden Abschnitten vertieft wird: Die Domspitzen behandeln also ein klassisches ikonografisches Thema der Mailänder Malerei, aber mit Neuerungen sowohl im gewählten Schnitt (ein Rosengarten und ein Dach stehen im Vordergrund, und die Türme erscheinen dahinter) als auch in den Lichteffekten, mit den lebhaften Farben, die das Profil der Zinnen des Mailänder Doms hervorheben, die sich hinter einer leichten, dünnen Nebeldecke abheben, die mit dem gebrochenen Pinselstrich wiedergegeben wird, der bereits zur typischen stilistischen Signatur des Malers geworden war.
Das Licht ist der Protagonist von zwei Werken wie Incensum Domino und Solatium miseris, die den dritten Raum eröffnen und das Thema der Innenansichten viele Jahre nach den jugendlichen Werken wieder aufgreifen(Incensum Domino stammt aus den frühen 1990er Jahren, während Solatium miseris ein Gemälde aus Morbellis letzter Tätigkeit ist). Auf dem älteren der beiden Gemälde, das 1892 in Mailand ausgestellt wurde, dringt das Sonnenlicht durch die großen Fenster und bricht sich auf dem atmosphärischen Staub in Strahlen, die auf die Figuren der im Gebet knienden Gläubigen treffen, wodurch ein ausgewogener Kontrast zwischen beleuchteten und schattierten Teilen entsteht (aber nicht nur: man beachte die meisterhafte Wirkung des Lichts, das die Intarsien auf dem Boden im Vordergrund zum Leuchten bringt). Die gleichen Effekte, wenn auch mit einer spärlicheren Palette, einem feineren Pinselstrich und einem breiteren Blickwinkel, inspirierten Solatium miseris, das, wie das etwa fünfzehn Jahre zuvor entstandene Gemälde, von den Kritikern gelobt wurde, die das fast mystische Pathos, das beide Werke zu wecken vermögen, nicht übersehen konnten. In ihrem Essay im Katalog bezeichnet die Wissenschaftlerin Giovanna Ginex das Solatium miseris als einen “präzisen Ankunftspunkt” in der divisionistischen Malerei Morbellis und sieht es fast als eine Zusammenfassung der Beobachtungen des Künstlers, von denen die Kunsthistorikerin eine nicht näher bezeichnete Notiz aus einem Privatarchiv zitiert: “Halten Sie die Farben vorne so niedrig”, schrieb Morbelli, “aber mit einem Licht genommen, wenn nicht maximal, nicht einmal minimal, und schräg nach unten innerhalb der Kirche, mischen sich die Farben, sie lüften mit den Hintergründen entfernt.... nicht so die Farben, die das Licht wiedergeben und ausstrahlen, sie müssen, wie mir scheint, so rein wie möglich sein / das ganze Gemälde in großen Massen und geheimnisvoll halten, die Details müssen verschwinden, die Ränder verschwimmen, die Figuren idem, die hellen, dunklen Fenster und das Halblicht der Kirche müssen schließlich überwiegen! (die Komposition muss gut durchdacht sein, bevor man die Kohle festlegt, damit man es nicht bereut)”. Der Kreis schließt sich und unterstreicht den Wert von Morbellis Experimenten mit Alla sorgente tiepida, einem Gemälde von Vittore Grubicy de Dragon (Mailand, 1851 - 1920), einem Freund des Künstlers aus Alessandria, der sich wie dieser für die Erneuerung des Lichtelements in der Landschaftsmalerei einsetzte, wie der strahlende Luminismus und die erzählerischen Akzente zeigen, die sein ebenfalls in den 1890er Jahren entstandenes Gemälde durchdringen.
|
Angelo Morbelli, Die Domspitzen (1915-1917; Öl auf Leinwand, 50 x 80 cm; Mailand, Palazzo Morando - Kostüm, Mode, Bild) |
|
Angelo Morbelli, Mailänder Hauptbahnhof im Jahr 1889 (1889; Öl auf Leinwand, 58 x 100 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Angelo Morbelli, Incensum domino! (1892-1893; Öl auf Leinwand, 80,3 x 119,9 cm; Tortona, “Il Divisionismo” Pinacoteca Fondazione C. R. Tortona) |
|
Angelo Morbelli, Solatium miseris (1914; Öl auf Leinwand, 130 x 199 cm; Mailand, Privatsammlung) |
Die Landschaft ist auch der Protagonist der Werke, die Morbelli in seinem Refugium in Colma, einem Weiler in Rosignano Monferrato, malte, wo sich der Künstler aufhielt, um sich in der Natur zu erholen: In Colma, so schreibt Aurora Scotti im Katalog, "vervollkommnete Morbelli die neue divisionistische Technik, indem er en plein air übte, in einem allmählichen Prozess der Aufhellung der Farbskala, durch die Auswahl von Episoden aus dem Leben und Landschaftsansichten in der unmittelbaren Umgebung seines Hauses": ein Weg, der in La prima lettera (Der erste Brief) gipfelt, einem Werk aus dem Jahr 1890, das die junge Ehefrau des Künstlers, Maria Pagani, beim Lesen eines Briefes im grünen Garten der Colma zeigt (und vielleicht hat Morbelli gerade wegen der Intimität, die dieses Werk, eines der Meisterwerke der Poetik der Zuneigung des piemontesischen Künstlers, ausstrahlt, beschlossen, es nicht öffentlich auszustellen, wie er es ursprünglich geplant hatte, als er daran dachte, es zur Triennale von Brera zu schicken). Es handelt sich um ein Gemälde, in dem der siebenunddreißigjährige Morbelli endlich die gewünschten Beleuchtungseffekte zu erzielen scheint: Der Künstler modelliert die Figur seiner Frau in einem zarten Gegenlicht (man beachte das Leuchten auf ihren Wangen und Händen), das seitlich vom Laub der Bäume umschlossen wird, die fast wie ein Rahmen wirken. Es ist klar, dass das Landgut Colma nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Ort des Experimentierens war: Hier, inmitten der Felder des Monferrato, konnte sich der Maler mit den wechselnden Jahres-, Wetter- und Tageszeiten auseinandersetzen, wie zwei Gemälde zeigen, die die Ausstellung zu Recht nebeneinander stellt, nämlich das bereits erwähnte Tempo di pioggia (Zeit des Regens ) und das frühere Giardino alla Colma (Garten an der Colma), die im Abstand von fünf Jahren entstanden sind (das erste wurde 1916 gemalt, 1911 das zweite), aber am selben Ort (der Blickwinkel ändert sich leicht) und mit dem jetzt erworbenen geteilten Pinselstrich, der mit verschiedenen Lichtern und Tönen an einem Schlechtwettertag experimentiert, und mit der Sonne, die den Garten beleuchtet und zu lebhaften Lichteffekten führt (man beachte die Büsche in der Mitte der Hecken), die der Künstler mit akribischer Genauigkeit skizziert.
Von Experimentierfreude beseelt ist auch eines der gröbsten Werke Morbellis, Pall Mall Gazette (Verkauft!), das 1888 zum ersten Mal in London ausgestellt wurde. Mit diesem Gemälde legte der Maler ein berührendes Zeugnis zum Thema Kinderprostitution ab, das gerade zu dieser Zeit Gegenstand einer Untersuchung der Zeitung Pall Mall Gazette (daher der Titel des Werks) war und zu dem der Künstler vier Jahre nach der ersten Ausgabe zum zweiten Mal zurückkehrte (1897 sollte er eine dritte Version des Gemäldes anfertigen). Die Protagonistin ist ein sehr junges Mädchen, eine Heranwachsende, die traurig und untröstlich auf einem Bett liegt, die Arme an den Seiten ausgestreckt, das Haar zerzaust, der Blick resigniert, stumpf und fast leblos. Die Traurigkeit ihrer Augen (ein beredtes Zeichen für Morbellis liebevolle Sorge um die Letzten und Ausgegrenzten, die ihm wirklich leid taten) kontrastiert mit dem strahlenden Weiß der Laken, einem Symbol der verlorenen Offenheit und Unschuld. Die Zeit des Pointillismus war noch nicht gekommen, aber Morbelli führte einige interessante Experimente mit der Farbe durch (die von Gianluca Poldi im Katalog gut erklärt werden): für seine Venduta versuchte der Maler eine Pastellvorbereitung und übermalte dann alles mit Tempera, die er in breiten, dichten Pinselstrichen auftrug, wahrscheinlich weil er mit den frühen Stadien des Werks unzufrieden war und deshalb vielleicht eine größere Leuchtkraft mit Tempera erreichen wollte. Beruhigendere Frauenfiguren finden sich in den Gemälden zum Thema Mutterschaft, die zudem in einen fruchtbaren Dialog mit einer Aetas aurea von Medardo Rosso (Turin, 1858 - Mailand, 1928) gestellt werden, um die Ähnlichkeiten in der Darstellung der Zuneigung zu betonen: Ein Werk wie Alba felice (Fröhliche Morgendämmerung), das aus einer Privatsammlung stammt, ist mit einem ähnlichen fotografischen Schnitt wie Venduta (Verkauft) versehen, und auch hier ist der Protagonist das Gegenlicht, in dem sich die Figuren der Mutter und ihres Kindes im Moment des Erwachens bewegen, während das erste Morgenlicht hinter den Fenstern zu leuchten beginnt, die Stoffe der Vorhänge zum Glänzen bringt und der ganzen Szene Vitalität verleiht. Dies ist einer der Höhepunkte der ersten Phase von Morbellis Karriere, ein Höhepunkt, den der Künstler nach und nach erreichte: es ist unmöglich, nicht die Kontraste von Licht und Schatten in Amor materno zu erwähnen, einem Werk, das etwas früher entstand, aber vielleicht noch intimer ist als Alba felice (es sei daran erinnert, dass der Künstler, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, den Rat seiner Frau einholte, um eine natürlichere Definition der Posen zu erreichen).
Schließlich kommen wir zum letzten Raum, in dem Morbellis reifes Werk auf dem Weg der italienischen Malerei zum Symbolismus untersucht wird. Morbelli selbst scheint gegen diese neuen Sensibilitäten nicht immun zu sein: Interessant ist in diesem Zusammenhang Il ghiacciaio dei Forni, ein Landschaftsbild, das während eines Aufenthalts in Santa Caterina Valfurva im Valtellina im Jahr 1910 entstand. Morbelli wollte höchstwahrscheinlich eine Landschaft vorschlagen, die vor allem suggestiv ist, und hat sich deshalb für einen ungewöhnlichen Gletscherschnitt entschieden, mit einer Nahaufnahme einer schräg angeschnittenen Schneefläche, während die Gipfel in der Ferne im Hintergrund bleiben, Dies hat zur Folge, dass die für Gletscherdarstellungen typischen Farbbeziehungen gestört werden (jeder kennt den traditionelleren Schnitt für einen Berg mit den dunklen Felsen am unteren Rand des Gemäldes oder der Fotografie und den schneebedeckten Gipfeln darüber, mit dem Morbelli selbst experimentiert hat, zum Beispiel in Ave Maria, einem Werk, das nicht in der GAM ausgestellt ist: Hier hat der Künstler jedoch kühn das genaue Gegenteil getan). Es schließt mit der reinen, intimen und melancholischen Emotion von Traum und Wirklichkeit, auch bekannt als Triptychon des Lebens, einem meditativen und von Nostalgie durchdrungenen Gemälde von 1905, das zu Recht als eine Art Anhang oder Abschluss des Gedichts des Alters betrachtet werden kann. Auf den beiden Seitentafeln sind die einsamen Figuren zweier armer alter Menschen zu sehen, die von schwachen Lichtblitzen beleuchtet werden, die kaum ihre Gesichter im Gegenlicht erhellen: Sie sitzen in einem häuslichen Interieur, sie mit auf der Brust gefalteten Händen, ein Wollknäuel betrachtend, und er, der fast zu schlafen scheint. Ein Paar, das die äußersten Stadien der Existenz erreicht hat: vertieft, mit finsterem Gesicht, nachdenklich, wiederholen sie ihre täglichen Gesten in einem langsamen Rhythmus, während sie das unaufhaltsame Vergehen der Zeit hinter sich lassen, das zu einem weiteren Motiv von Morbellis Überlegungen wird. In der Mitte zeigt uns eine Tafel ein Bild der beiden als junge Menschen: Sie stehen vor einer Balustrade und blicken in den Sternenhimmel, sie legt ihren Kopf auf seine Schulter, sie flüstern einander süße Worte zu, sie umarmen sich. Es ist die Dimension der Erinnerung, an die glückliche Zeit, die nicht wiederkehren kann, und die Erkenntnis, dass die Zukunft andere und bitterere Situationen bereithält, und es ist, so könnte man meinen, die Verurteilung der Gäste des Pio Albergo Trivulzio, die gezwungen sind, durch die Erinnerung an die Vergangenheit und die gelebte Erfahrung zu leben, um eine Gegenwart der Angst und Einsamkeit weniger bitter, traurig und unangenehm zu machen. Freude und Leid, Glück und Enttäuschung treffen aufeinander, um den Titel des Werkes klar und deutlich zu machen. Die Handlung des Lebens.
|
Angelo Morbelli, Der erste Brief (1890-1891; Öl auf Leinwand, 106,5 x 78,5 cm; Mailand, Privatsammlung) |
|
Angelo Morbelli, Wetter im Regen (After the Rain) (1916; Öl auf Leinwand, 33,5 x 50 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Angelo Morbelli, Giardino alla Colma (1911; Öl auf Leinwand, 36,5 x 58 cm; Mailand, Museo dei Cappuccini) |
|
Angelo Morbelli, Pall Mall Gazette (verkauft!) (1887-1888; Tempera auf Leinwand, 70 x 120 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Angelo Morbelli, Glückliche Morgenröte (1892-1893; Öl auf Leinwand, 50 x 103 cm; Mailand, Privatsammlung) |
|
Medardo Rosso, Aetas aurea (Age d’or; Goldenes Zeitalter; Mutterschaft) (posthumer Abguss von Francesco Rosso nach einem Modell von 1886; Wachs auf Gips, 43 x 44 x 38,5 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna) |
|
Vergleich zwischen MorbellisAmor Materno und Medardo Rossos Aetas Aurea |
|
Angelo Morbelli, Der Ofengletscher (1910-1912; Öl auf Leinwand, 75 x 94 cm; Mailand, Privatsammlung) |
|
Angelo Morbelli, Traum und Wirklichkeit (Triptychon des Lebens) (1905; Öl auf Leinwand, drei Tafeln, 112 x 80 cm, 112 x 79 cm, 112 x 80 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo) |
Die GAM-Ausstellung erhebt sicherlich nicht den Anspruch, allumfassend zu sein (viele wichtige Werke fehlen: man denke an Asfissia, Battello sul lago Maggiore oder die Werke, die die Arbeitsbedingungen in den piemontesischen Reisfeldern darstellen), aber das hat den Kurator nicht daran gehindert, eine reiche und zeitgemäße Ausstellung zusammenzustellen: Angelo Morbelli erweist sich als außergewöhnlicher Protagonist seiner Zeit, und die Ausstellung stellt nicht nur ein schnelles, aber bedeutendes Fresko der Malerei des späten 19. Jahrhunderts in Italien dar, sondern unterstreicht durch eine solide Aufmachung auch die große Modernität eines Künstlers, der, wie Paola Zatti schreibt, “durch bewusstes und überlegtes technisches Experimentieren einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der divisionistischen Malerei leistete; weil er auf phantasievolle Weise noch nie dagewesene kompositorische Schnitte entwickelt hat, die die nachfolgenden Generationen zum Nachdenken anregen sollten; weil es ihm gelungen ist, bestimmte Einblicke in das Leben mit einem trockenen Realismus ohne Rhetorik in Bildern darzustellen, die so sehr von ihrer Zeit geprägt sind, dass sie zu den wirkungsvollsten visuellen Dokumenten seiner Epoche gehören”. Natürlich war die Bedeutung von Angelo Morbelli bereits bekannt (und es muss hinzugefügt werden, dass sie auch schon von seinen Zeitgenossen voll und ganz verstanden wurde), und dies ist nicht die erste monografische Ausstellung, die dem großen Divisionisten gewidmet ist (obwohl eine Ausstellung in seiner Heimatstadt Mailand seit siebzig Jahren fehlte), aber die Raffinesse des Rundgangs dieser Ausstellung zum hundertsten Geburtstag die brillanten Gegenüberstellungen, der klare, funktionelle und für ein breites Publikum geeignete Apparat, die Tatsache, dass die Ausstellung um die Werke der ständigen Sammlung herum aufgebaut wurde und gleichzeitig an ihre Geschichte erinnert, der Erwerb des unveröffentlichten Briefes, der Wert des agilen Katalogs - all dies trägt dazu bei, dass Morbelli. 1853 - 1919 zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Gebiet der Studien über den Künstler und den Divisionismus im Allgemeinen.
Es sollte auch hinzugefügt werden, dass eines der Leitmotive der Ausstellung (vielleicht ist es sogar das Thema, das alle Säle verbindet) die Beziehung zwischen Morbelli und Mailand ist, die sich durch die gesamte Karriere des Malers zieht, von seiner Ausbildung bei Luigi Bisi bis zu den experimentellen Werken seiner Reife: ein weiteres Element, das die Ausstellung aus einer doppelten Perspektive bereichert (die Wandlungen der Poetik Morbellis, die durch die Blicke auf die Stadt und die Erfolge des Künstlers, die fast immer aus der lombardischen Hauptstadt stammen, erzählt werden, und in gewissem Sinne auch die Geschichte Mailands, die der Maler erzählt). Letztendlich bleibt die Frage, ob diese starke Verbindung mit der Stadt, der Kontext, in dem die Ausstellung eingerichtet wurde, die angenehme und gut organisierte Erzählung und natürlich der unbestreitbare Charme der Malerei von Angelo Morbelli ausreichen werden, um die Kunst des großen Künstlers aus Alessandria endlich in die Herzen eines breiten Publikums zu bringen, wie es ihr gebührt.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.