Andrea Baboni wird in Correggio mit einer wertvollen und faszinierenden Ausstellung gefeiert


Die Veranstaltung bietet den Besuchern die wunderbare Gelegenheit, seltene Meisterwerke der italienischen Regionalschulen des 19. Jahrhunderts zu bewundern, die von dem großen Meister der Kritik und der gründlichsten Exegese, die heute auf diesem Gebiet bekannt ist, gesammelt wurden. Vom 19. Oktober bis zum 24. November 2024 im Palazzo dei Principi in Correggio.

Die Stadt Correggio, kuratiert von Francesca Manzini und Francesca Baboni, ehrt mit einer Ausstellung(Viaggio tra Otto e Novecento. La Collezione Andrea Baboni: un percorso creativo tra pittura e collezionismo) ihren berühmten Sohn Andrea Baboni, der 1943 geboren wurde und mit seinen Studien die gesamte internationale Kultur bereichert hat, indem er das außergewöhnliche Erbe der italienischen Malerei des 19. Jahrhunderts aufwertete und sichtbar machte. In den ersten Tagen seines unabhängigen Lebens wurde dieser aufmerksame und hochsensible junge Mann Teil der künstlerischen Tradition der kleinen Hauptstadt der Po-Ebene - einst die Heimat der großen Allegri - und wurde von der starken Persönlichkeit Carmela Adani (1899-1965), die selbst eine bewundernswerte Bildhauerin und Malerin war, hatte in Florenz Studien und Werke von bemerkenswertem Kaliber geschaffen, indem sie zunächst die Marmorpraxis von Giovanni und Amalia Dupré erbte und dann mit den formalen Freiheiten von Graziosi jonglierte.

Zeichnen und Malen, wie auch in der Ausstellung zu sehen sein wird, Andrea führte eine sorgfältige Untersuchung seiner eigenen Persönlichkeit durch, um die ihm innewohnenden Begabungen zu verstehen, zu denen er die gewisse Faszination der Hauptstadt der Künste hinzufügte und die ihn dazu brachten, die Fakultät für Architektur in Florenz zu wählen: ein weit entfernter Ort und eine Universitätslinie, die nie zuvor von einem Mitbürger besucht wurde, aber eine einzigartige und richtige Idee. Er erkannte, dass die große Strahlkraft der kreativen Möglichkeiten und der strahlenden Kontexte, die sich ihm durch sein architektonisches Engagement bieten würden, ihn in eine große und wünschenswerte Bereicherung der Kultur einbeziehen würden. Und so war es auch! Bei seiner ersten Rückkehr nach Hause sprach er mit uns über die baulichen und kompositorischen Aspekte, über die Untersuchung der tragenden Balken, über die ausgeglichenen Lasten, über die Verschraubung der Metallquerträger usw. usw.; aber dann begann er zu unserer Überraschung, mit uns über die Via Maggio zu sprechen (aber wie kommt das?), die Straße, in der Antiquitätenhändler und Kunsthändler Gemälde und Grafiken ausstellten und anpriesen. Unter diesen interessierte er sich besonders für die Werke des 19. Jahrhunderts, mit ihrem Charakter der unmittelbaren Relevanz, der bevorstehenden Wahrheiten, der leuchtenden Naturen, der Verzauberungen, die nicht mehr durch Puder oder lästige Gesten verschleiert werden. Und hier begann sein Weg als außergewöhnlicher Erfasser der Werte der frühen Moderne, bis hin zu jenem “doctor magnus” des Wissens über das 19. Jahrhundert in einem Italien, das, wie andere Länder, die sich zu diesem Zeitpunkt von der Romantik gelöst hatten, in der Malerei extreme Höhen der Poesie und des Duftes erreichte.

Andrea Baboni begann schon vor und nach seinem Studium (1970) mit einem systematischen und gewaltigen Unterfangen von Studien und hatte das Verdienst, jede Beobachtung, jede verzweigte Forschung, jedes malerische Phänomen des nationalen 19. Jahrhunderts mit einer historischen und rational bedeutsamen Konsequenz zu begleiten, die es in der italienischen Kritik nie gegeben hatte und die damals zeigte, dass ein gewisses weitverbreitetes Desinteresse an dem Jahrhundert der Wandlungen keineswegs verzeihlich war. Man kann sagen, dass er während seiner langen und immer noch lebendigen Auseinandersetzung mit den Meistern des Jahrhunderts des Risorgimento bis hin zu den rätselhaften Toren des 20. Jahrhunderts die kritisch-philologischen Absolutheiten eines jeden der betrachteten Künstler bestimmt hat. Jahrhunderts. Seine persönliche Karriere zeichnete sich bald durch hervorragende Veröffentlichungen und kritische Präsenz bei Fachausstellungen aus. Er wurde Verantwortlicher für Italien und beriet die New Yorker und Londoner Büros der Abteilung Kunst des 19. Jahrhunderts des internationalen Auktionshauses Christie’s und vervollständigte so das Panorama der italienischen Malerei von der Accademia bis zum Vero mit rigoroser Kompetenz, auch durch systematische Kontakte mit Gelehrten und Sammlern. Gleichzeitig stellte er selbst Werke zwischen Abstraktion und Figuration aus, wie die bekannten “Blätter”, die unter der geliebten Aufsicht von Adani entstanden.



So wird diese Ausstellung, die aristokratisch im Fürstensitz seines Geburtsortes stattfindet, zum Inbegriff eines Lebens, einer überzeugenden Leistung, die den großen Andrea kritisch als “Meister der Meister” für eine sehr hohe italienische Epoche sieht: Jener weite Bogen des 19. Jahrhunderts, der, den letzten Neoklassizismus perfekter Formen in Ehren lassend, zum heroischen Naturalismus der Macchia gelangt und dann die Freiheiten realistischer Lebendigkeit, rastlosen Verismus und intimster Lyrik leuchtender, ekstatischer und bewegter Maler durchläuft.

Die Ausstellung zeigt die Anfänge von Babonis schöpferischer Laufbahn als Maler, gefolgt von einer sorgfältigen Auswahl von etwa fünfzig Werken, die nach regionalen “Schulen” aufgeteilt sind, die zu den wichtigsten in Italien gehören: eine Ausstellung von nationalem Wert für ein Jahrhundert, das wirklich ein Protagonist war.

Werke von Andrea Baboni

Es handelt sich um die duftenden Werke des jungen Baboni, die sich intensiv mit der Natur beschäftigen. Der pflanzliche Zyklus ist viel intensiver als die beiden hier vorgestellten Beispiele, aber er offenbart die berufliche Orientierung des Malers, der später Architekt und ein großer Schüler der Wahrheit werden sollte.

Andrea Baboni, Hazel Branch (1968; Öl)
Andrea Baboni, Haselnussbaumzweig (1968; Öl)
Andrea Baboni, Weinblätter (um 1971; Wachskreide)
Andrea Baboni, Weinblätter (ca. 1971; Wachsmalkreide)

Toskanische Schule

Die toskanische Sphäre war ein Schmelztiegel von Vorankündigungen, dann von Künstlern, Gruppen, Bewegungen, fälschlicherweise “Schulen” genannt, die die Malerei von einer akademischen Ausbildung zu einer Begegnung mit der Wahrheit brachten, d.h. zu einer offensichtlichen, unvorbereiteten Realität, und aus diesem Grund sehr reich an vorsichtigen und emotionalen Impulsen. Andrea Baboni war der klare, kritische Organisator eines Prozesses, an dessen Anfang die unerwarteten, aber lebendigen Versuche von Gelati, Pointeau und Ademollo standen, und danach das Erscheinen der anderen “Progressiven” des Caffè Michelangiolo, die die kurze, aber schillernde Erfahrung der “Macchia” erfüllten, und von dort aus die anschließende Ausbreitung des “nach der Macchia”, das mit vielen bekannten Namen das bewundernswerte Universum der toskanischen Mater wurde.

Die toskanische Regionalschule, in der die realistische Malerei mit der Debatte im berühmten “Caffè Michelangiolo” in Florenz zwischen einigen jungen revolutionären Malern ihren Anfang nahm, ist also ein einheitlicher Körper. Künstler, die auch in den Unabhängigkeitskriegen an vorderster Front kämpften, wollten die akademischen Regeln der Zeit umstoßen, indem sie die Landschaft, die Arbeit der Fascinaie (Heumacher), die Soldaten zu Pferd, die raue und schroffe Wirklichkeit des täglichen Lebens malten. Der prominenteste Vertreter war Giovanni Fattori, zusammen mit anderen, die wegen ihrer “macchiaiuoli” (Abbati, Sernesi usw.) verächtlich als “macchia” bezeichnet wurden.), wie Vincenzo Cabianca, Silvestro Lega und Telemaco Signorini, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit Fattoris Schüler Plinio Nomellini, der sich in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts dem Divisionismus annähern sollte, und dem von Modigliani sehr geschätzten Oscar Ghiglia aus Leghorn.

Giovanni Fattori, Lanzenreiter zu Pferd (um 1890)
Giovanni Fattori, Lanzenreiter zu Pferd (um 1890)
Niccolò Cannicci, Nunziatina (1879)
Niccolò Cannicci, Nunziatina (1879)
Plinio Nomellini, Badende in Quercianella (1924)
Plinio Nomellini, Badegäste in Quercianella (1924)

Südliche Schule

Hier sticht der Name des Apuliers Giuseppe De Nittis hervor, der sich in Paris den französischen Strömungen annäherte, aber die starke figurative Gestaltung beibehielt, die er in Neapel gelernt hatte und die ihn berühmt machte. Gerade in Neapel entstand neben und nach der Schule von Resina eine Gruppe starker Künstlerpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die die Namen Francesco Paolo Michetti, der bewegte Antonio Mancini, Raffaele Ragione Attilio Pratella, Rubens Santoro, Vincenzo Irolli, Edoardo Dalbono und andere tragen. Ihre Malerei berührt die Natur, das Meer, einige charakteristische städtische Interieurs sowie die intensivsten menschlichen Situationen, ohne dabei Domenico Morelli mit seiner fast romantischen Sehnsucht, Filippo Palizzi, den großen Verista, und Francesco Lojacono, den zitternden und vielseitigen Landschaftsmaler, zu vergessen.

Die große neapolitanische Schule wird ebenfalls von Andrea Babonis präziser Analyse abgedeckt, der mit Scharfsinn die Inspirationen und die kompositorischen und chromatischen Übersetzungen dieser Verkünder der zahllosen Variationen, die dem Auge, dem Gefühl und dem Herzen geboten werden, zu unterscheiden vermag.

Edoardo Dalbono, Im Garten des Hauses in Portici (1875)
Edoardo Dalbono, Im Garten des Hauses in Portici (1875)
Giuseppe De Nittis, Marina (1873)
Giuseppe De Nittis, Marina (1873)
Antonio Mancini, Nach der Studie (1874)
Antonio Mancini, Nach der Studie (1874)

Venezianische Schule

Der Nordosten Italiens hat eine besondere Geschichte. Zu ihrer Zeit ließen Giorgione, Cima und Giambellino ihre Poesie sanft auf den sanften Hügeln des venezianischen Landes ruhen und ließen so Raum für die Landschaft. Auch Tizian machte einige Zugeständnisse, aber die Torrentialität von Tintoretto, die höfische Sprache von Veronese und das Geklapper des 17. Jahrhunderts verdeckten jene Keime, die schließlich erst im städtischen Vedutismus und dann im freieren Vedutismus der Guardi und ihrer Zeitgenossen wieder auftauchten. Es bedurfte der “kleinen Dichter” des julianischen Meeres und der Verzauberungen, um uns eine faszinierende und griffige Anthologie zu bieten, die ihrerseits durch die Studien von Baboni absolut aufgewertet wurde. Wir haben es mit großartigen Namen zu tun, die wir mit großem Vergnügen aufzählen.

Das arme und lagunenartige Venedig wird von den freien Malern des maritimen und julianischen Raums thematisiert, unter denen die starke und lyrische Persönlichkeit von Pietro Fragiacomo hervorsticht, der ebenfalls aus einer bescheidenen Familie stammt, aber voll von herrlichem malerischem Enthusiasmus ist und dem es gelingt, uns schöne Visionen von Binnengewässern wie auch von Meereslandschaften zu geben. Ihm zur Seite steht Guglielmo Ciardi mit einem ungestümen, breit gefleckten, aber stark konstruierten Malstil. Zu den venezianischen Malern, die sich mit dem Leben der Menschen und den Ereignissen des Volkskalenders beschäftigten, gehörten auch Luigi Nono und Giacomo Favretto, die Bräuche und Ereignisse illustrierten.

Pietro Fragiacomo, Das arme Venedig (1880-1881)
Pietro Fragiacomo, Armes Venedig (1880-1881)
Guglielmo Ciardi, Bragozzo (1890)
Guglielmo Ciardi, Bragozzo (1890)
Luigi Nono, Popolana im Profil (1889)
Luigi Nono, Popolana im Profil (1889)
Giacomo Favretto, Maler an der Staffelei (1871)
Giacomo Favretto, Maler an der Staffelei (1871)

Piemontesische Schule

Zu den bekanntesten Künstlern, die die piemontesische Malerei, die sehr aufmerksam gegenüber Europa war, aufrechterhielten, gehörte der berühmte Meister Antonio Fontanesi (1818-1882), sehr reich an Pathos; dann Lorenzo Delleani, Vittorio Avondo, Matteo Olivero, Carlo Pittara und seine Assistenten in der Rivara-Schule, die alle in irgendeiner Weise mit Enrico Reycend (1855-1928), einem sehr sensiblen internationalen Maler, verbunden waren. Diese und andere junge Maler, die um die Jahrhundertmitte geboren wurden, widmeten sich intensiv der Landschaft und konnten sich direkt mit der Schule von Barbizon und den französischen Impressionisten vergleichen: Andrea Baboni gibt eine sorgfältige Analyse. In der savoyischen Hauptstadt herrschte ein breites Interesse an der Malerei im Besonderen. Der Neugier halber sei erwähnt, dass Delleani zu den Gründern des Circolo degli Artisti di Torino (Künstlerverein von Turin) gehörte, der über siebenhundert Mitglieder zählte und in dem auch Camillo Benso, Graf von Cavour, Mitglied war!

Delleani, Avondo und Olivero waren von einem umhüllenden Naturalismus durchdrungen, oft seufzend, immer stark mit dem Zauber der Elemente und den Atemzügen der Seele verbunden. Später verliehen die erhabenen divisionistischen Werke von Giuseppe Pellizza da Volpedo und Carlo Fornara der piemontesischen Schule eine bebende, überzeitliche Würde.

Lorenzo Delleani, Bialera di Morozzo (1905)
Lorenzo Delleani, Bialera di Morozzo (1905)
Matteo Olivero, Die Ernte (1910)
Matteo Olivero, Die Weinlese (1910)
Vittorio Avondo, Römischer Feldzug (1860)
Vittorio Avondo, Römische Landschaft (1860)

Emilianische Schule

Es ist nach wie vor schwierig, eine emilianische Schule konzeptionell und visuell zu identifizieren. Die Natur dieses riesigen Gebietes und die unpräzise - wir würden sagen: verfügbare und vielseitige - Natur seiner Bevölkerung müssen uns auf verschiedene Lösungen vorbereiten. Das neunzehnte Jahrhundert in der Emilia ist voll von Namen, die man kaum als “unbedeutend” bezeichnen kann, verstreut unter tausend Widmungen, von denen einige sehr geradlinig mit süffisantem Verismo und andere abenteuerlich sind, getragen von theatralischer Praxis und einem Hang zur Überraschung. Jahrhunderts hätte unter den großen poetischen Fittichen von Antonio Fontanesi aus Reggio Emilia bleiben können, aber die Natur des Meisters hat ihn nicht für einen routinemäßigen Beruf stillgehalten; auch die landwirtschaftliche Praxis der Po-Ebene hätte einen lyrischen, duftenden, intimen und völlig involvierenden Naturalismus wie den seinen nicht tragen können.

Dies hat Andrea Baboni in seinem umfangreichen kritischen Werk sorgfältig festgehalten. Wir treffen also auf drei verschiedene Künstler: Gaetano Chierici, mit einer großen darstellenden Hand, der sich immer wieder von den eher inneren Szenen von Bauernfamilien, Kindern, alten Männern und Musikern anziehen ließ; dann der abenteuerlustige Alberto Pasini aus Parma, der einer der ersten italienischen Orientalisten war und und drittens Stefano Bruzzi aus Piacenza, der die Natur in ihren unterschiedlichsten Facetten, vor allem mit Schnee, und ihre unmittelbarsten Bewohner wie Bauern, Karren, Esel und schöne Schafe wahrhaftig malte.

Gaetano Chierici, Patatrac (1887)
Gaetano Chierici, Patatrac (1887)
Alberto Pasini, Tränke im Osten (1880)
Alberto Pasini, Wassertränke im Osten (1880)
Stefano Bruzzi, Schnee auf den Hügeln (1875)
Stefano Bruzzi, Schnee auf den Hügeln (1875)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.