Als Monet und seine Kollegen den Impressionismus erfanden: So sieht die große Ausstellung im Musée d'Orsay aus


Rückblick auf die Ausstellung "Paris 1874. Inventer l'impressionisme", kuratiert von Anne Robbins und Sylvie Patry (in Paris, Musée d'Orsay, 26. März bis 14. Juli 2024)

Eine einzigartige Ausstellung, wie man sie nie wieder sehen wird, oder zumindest wird es lange dauern, bis man eine Ausstellung dieses Kalibers zu sehen bekommt: Der Anlass ist wirklich besonders, der 150. Jahrestag der Geburt des französischen Impressionismus, und wenn der Wunsch bestand, diesen wichtigen “Geburtstag” im großen Stil zu feiern, dann ist das Vorhaben wirklich gelungen. Um diese großartige Ausstellung zu besuchen, die insgesamt rund 130 Werke der größten Vertreter der französischen Bewegung umfasst, darunter einige der berühmtesten Meisterwerke wie Impression: soleil levant von Claude Monet und Bal du moulin de la Galette von Pierre-Auguste Renoir, muss man das Land verlassen und nach Paris ins Musée d’Orsay fliegen, wo die Ausstellung Paris 1874. Inventer l’impressionisme, kuratiert von Anne Robbins und Sylvie Patry und organisiert vom Musée d’Orsay und der Orangerie sowie der National Gallery of Art in Washington (wo die Ausstellung von September 2024 bis Januar 2025 unter der Leitung von zwei weiteren Experten zu sehen sein wird). Es handelt sich um eine Retrospektive, die allein schon wegen der Qualität und der Quantität der ausgestellten Werke sowie wegen des gut konzipierten und keineswegs vorhersehbaren Rundgangs eine Reise wert ist (obwohl eine Reise nach Paris immer ein Vergnügen ist). dass das Musée d’Orsay, das Museum des Impressionismus schlechthin, als Ausstellungsort gewählt wurde, wo man nach dem Besuch der Ausstellung die Impressionisten in der ständigen Sammlung weiter erkunden kann. Es könnte jedoch schwierig sein, die Ausstellung in vollem Umfang zu genießen, wenn sie zu voll ist, vor allem in den ersten Sälen, wie es bei diesem Autor der Fall war, aber mit etwas Geduld wird alles gut gehen.

Die zehn Abteilungen der Ausstellung, zu denen ein einleitender Teil hinzukommt, der mit Hilfe von Fotografien den historischen Kontext der französischen Hauptstadt zu jener Zeit veranschaulichen soll, einer Zeit, in der die Erinnerung an die Zerstörungen durch die Eine Zeit, in der die Erinnerung an die Zerstörungen durch den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und dierevolutionäre Welle der Pariser Kommune von 1871 noch lebendig ist, aber gleichzeitig der Wiederaufbau und die Modernisierung der Stadt beginnen, lässt sich eigentlich in drei Makroabschnitte gruppieren, die zur Einzigartigkeit dieser Ausstellung beitragen. Ein erster Teil befasst sich mit der Eröffnung der ersten Impressionistenausstellung am 15. April 1874 und damit mit den Künstlern, die an dieser unabhängigen Initiative beteiligt waren; ein zweiter Teil widmet sich dem Salon, der offiziellen jährlichen Kunstausstellung, die am 1. Mai 1874 eröffnet wurde, und den dort ausgestellten Werken; einen dritten Teil in einer so genannten Grauzone mit Werken, die auf dem Salon ausgestellt wurden, aber auch auf der Impressionistenausstellung hätten ausgestellt werden können, oder mit Werken von Künstlern, die sowohl auf dem Salon als auch auf der Impressionistenausstellung ausgestellt haben, oder mit gemeinsamen Themen , die von beiden Seiten behandelt wurden. Das Hauptziel der Ausstellung ist, wie im Vorwort des Katalogs erwähnt, genau dieser noch nie dagewesene Vergleich zwischen einer Auswahl von Werken, die während der Impressionistenausstellung von 1874 ausgestellt wurden, und einigen Gemälden und Skulpturen, die zur gleichen Zeit im Salon präsentiert wurden: Das Ziel ist es, die visuelle Wirkung der von den Impressionisten ausgestellten Werke wiederherzustellen, aber auch abzuschwächen, indem deutlich gemacht wird, dass es in der Tat Parallelen und Überschneidungen zwischen der ersten Impressionistenausstellung und dem Salon gab. Die letzten beiden Abschnitte sind Monets Impression, soleil levant gewidmet, die als das Werk gilt, mit dem der Impressionismus seinen Anfang nahm, sowie der dritten Impressionistenausstellung von 1877, der einzigen, bei der die Künstler der ersten Ausstellung von 1874 wieder gemeinsam ausstellten und die sie als Impressionistenausstellung bezeichneten.

Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Die Erfindung des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus
Ausstellungsgrundrisse Paris 1874. Erfinde den Impressionismus
Inszenierung der Ausstellung Paris 1874. Inventar des Impressionismus

Nach dem ersten Einführungsraum wollten die Kuratoren die Besucher in das ehemalige Atelier des Fotografen Félix Nadar am Boulevard des Capucines 35 führen: Hier, im zweiten und dritten Stock des Gebäudes, wurde am 15. April 1874 die erste Impressionisten-Ausstellung eröffnet. Eine Fotografie aus der Zeit um 1861 zeigt, wie die Fassade des Gebäudes aussah, als das Atelier aktiv war: eine Struktur aus Glas und Metall, auf der der Fotograf das große rote Nadar-Schild anbringen ließ. 1871 verließ der Fotograf das Gebäude, weil es zu teuer geworden war, aber drei Jahre später war es Edgar Degas , der erkannte, dass dies der richtige Ort für die neu gegründete Société Anonyme des Artistes, Painters, Sculptors, Engravers etc. war (die Vereinigung, in der sich die zukünftigen Impressionisten zusammenschlossen), der er auch angehörte, um ihre Werke zum ersten Mal gemeinsam in einer Ausstellung zu präsentieren, die unabhängig von der offiziellen jährlichen Kunstausstellung, dem Salon, war. Der Raum bestand aus sieben oder acht Sälen, die auf zwei Ebenen angeordnet waren und über einen Aufzug verfügten. Von dieser ersten Ausstellung gibt es keine Fotos, aber dank der damaligen Beschreibungen kann man zumindest annähernd erahnen, wie die Anordnung der Werke aussah. Die heute im Musée d’Orsay idealtypisch dargestellte Ausstellung basiert also auf diesen Zeugnissen, kann aber dennoch nicht sozusagen eine perfekte Reproduktion der ursprünglichen Ausstellung von vor 150 Jahren sein. Ein 3D-Film versucht dann, den Betrachter in einem Zoom in einem Zoom in die Ausstellungsräume dieser ersten Ausstellung zu versetzen, ausgehend vom Boulevard des Capucines, vorbei an der Fassade dieses Gebäudes.



Die Ausstellung der Société anonyme wurde, wie bereits erwähnt, am 15. April 1874 eröffnet, und zwar sogar in den Abendstunden, um ein größeres Publikum anzulocken, mit etwa zweihundert von den Mitgliedern der Gesellschaft selbst ausgewählten Werken. Laut den schriftlichen Berichten und der Broschüre, den einzigen überlieferten Dokumenten, konnte das Publikum im ersten Saal der Ausstellung, der offenbar von Renoir eingerichtet worden war, die Gemälde von Renoir selbst und Degas bewundern, die in einer neuen und direkteren Sprache Szenen aus dem Leben in einem nicht nur moderneren , sondern auch mit dem Spektakel verbundenen Paris darstellten: Werke mit Ballerinen und Zuschauern im Theater, mit den Boulevards, die von Menschen wimmelten. So zeigt der dritte Saal der heutigen Ausstellung im Musée d’Orsay, der an diesen ersten Saal erinnert, verschiedene Werke mit Tänzern von Degas auf der Bühne und im Unterricht, Renoirs Loggia mit zwei Theaterbesuchern, für die er seinen Bruder posieren ließ, und eine junge Frau vom Montmartre; ebenfalls von Renoir selbst, die Tänzerin und das Pariser Mädchen, die beide den Betrachter ansehen (die beiden Gemälde sind die einzigen großformatigen, die der Maler 1874 ausstellte), und der Boulevard des Capucines voller Menschen, den Claude Monet mit schnellen Strichen aus der Perspektive eines Balkons desselben Gebäudes in der Nummer 35 darstellt. Alle Bildunterschriften dieser Werke tragen die Aufschrift “Erste Impressionisten-Ausstellung, 1874”, begleitet von der wahrscheinlichen Nummer, die das Bild vor 150 Jahren in der Ausstellung hatte.

Edgar Degas, Die Tanzstunde (um 1870; Öl auf Tafel, 19,7 x 27 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)
Edgar Degas, Die Tanzstunde (um 1870; Öl auf Tafel, 19,7 x 27 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)
Pierre-Auguste Renoir, La Loge (1874; Öl auf Leinwand, 80 x 64 cm; London, Courtauld Gallery)
Pierre-Auguste Renoir, La Loge (1874; Öl auf Leinwand, 80 x 64 cm; London, Courtauld Gallery)
Claude Monet, Boulevard des Capucines (1873-1874; Öl auf Leinwand, 80,3 x 60,3 cm; Kansas City, Nelson Atkins Museum of Art)
Claude Monet, Boulevard des Capucines (1873-1874; Öl auf Leinwand, 80,3 x 60,3 cm; Kansas City, Nelson Atkins Museum of Art)
Paul Cézanne, Ein modernes Olympia (1873-1874; Öl auf Leinwand, 46 x 55,5 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Cézanne, Ein modernes Olympia (1873-1874; Öl auf Leinwand, 46 x 55,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Berthe Morisot, Die Wiege (1872; Öl auf Leinwand, 46 x 56 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Berthe Morisot, Die Wiege (1872; Öl auf Leinwand, 46 x 56 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Henri Gervex, Satyr mit Bacchantin (um 1874; Öl auf Leinwand; Paris, Musée d'Orsay)
Henri Gervex, Satyr mit Bacchantin (um 1874; Öl auf Leinwand; Paris, Musée d’Orsay)
Adelaïde Salles-Wagner, Die Lesestunde (vor 1874; Öl auf Leinwand, 140,6 x 97,5 cm; Reims, Musée des Beaux-Arts)
Adelaïde Salles-Wagner, Die Lesestunde (vor 1874; Öl auf Leinwand, 140,6 x 97,5 cm; Reims, Musée des Beaux-Arts)
Jean Jules Antoine Lecomte du Nouÿ, Eros Cupido (1873; Öl auf Leinwand, 200 x 147 cm; Tours, Musée des Beaux-Arts)
Jean Jules Antoine Lecomte du Nouÿ, Eros Amor (1873; Öl auf Leinwand, 200 x 147 cm; Tours, Musée des Beaux-Arts)

Die nächste Abteilung, die in einem großen Saal untergebracht ist, soll zeigen, dass diese Ausstellung in der Tat sehr eklektisch war, mit Werken einer großen Vielfalt an Themen, Techniken und Stilen: Es gibt Gemälde, Skulpturen, Drucke, Stiche, Landschaften, Interieurs, Jagdszenen. Und auch die teilnehmenden Künstler, insgesamt einunddreißig, gehörten verschiedenen Generationen und sozialen Kreisen an, waren aber alle durch den Wunsch vereint, in einem unabhängigen, nicht akademischen Kontext und ohne Jurys auszustellen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, sehen wir hier Landschaften von Camille Pissarro und Édouard Béliard, eine Blumenvase von Renoir, ein Synagogeninterieur von Édouard Brandon, einen alten Fischer von Adolphe Félix Cals, ein Porträt der Schwester von Berthe Morisot, eine Büste von Ingres von Auguste Louis Marie Ottin, eine Auswahl von Radierungen von Félix Bracquemond, Théophile Gautier, Giuseppe De Nittis, Ludovic Napoléon Lepic, und dann Aquarelle mit Interieurs, vor allem aber Ein modernes Olympia von Paul Cézanne, das das Innere eines geschlossenen Hauses mit einer nackten Prostituierten zeigt, die der sehr zarten mütterlichen Szene von Berthe Morisots Die Wiege gegenübergestellt wird: Wir wissen, dass die beiden Gemälde auch in der Nähe der Impressionisten-Ausstellung zu sehen waren und dass die Gegenüberstellung der beiden Szenen - die eine zart, die andere zügellos - negative Kommentare hervorrief.

Wie bereits erwähnt, kommen wir nun zu dem Abschnitt, der dem Salon gewidmet ist, der großen offiziellen Ausstellung mit Tausenden von Werken, die von einer Jury unter der Schirmherrschaft der Direction des Beaux-Arts ausgewählt wurden und die jedes Jahr die künstlerische Produktion des Augenblicks präsentierte; sie wurde fünfzehn Tage nach der Ausstellung der Société anonyme eröffnet, am 1. Mai 1874, um genau zu sein, auf den Champs-Élysées, im Palais de l’Industrie et des Beaux-Arts. Wir wissen, dass dort riesige Gemälde zu historischen, religiösen und mythologischen Themen, Genreszenen, Landschaften und Porträts ausgestellt wurden, und dass fast zweitausend davon sehr dicht aneinander gehängt wurden. Daher ist die Anordnung im Salon wie eine Gemäldegalerie aufgebaut, mit Gemälden verschiedener Größen, die sich in den Rahmen fast berühren: ein Dichter von Henriette Browne, Die Klippe von Jules Breton, ein Mönch, der einen Christus in Holz schnitzt, von Édouard Dantan, eine Tanzszene in Tanger von Alfred Dehodencq, Éminence grise von Jean-Léon Gérôme, ein Porträt einer Dame mit Regenschirm von Jean-Jacques Henner, ein Satyr mit einer Bacchantin von Henri Gervex, die Lesestunde von Adelaïde Salles-Wagner, eine Madonna mit Kind und Johannes von Ferdinand Humbert, Eros Cupido von Jean Jules Antoine Lecomte du Nouÿ, der Triumphierende David von Jules-Élie Delaunay: Themen, die sich, wie man sieht, wirklich sehr voneinander unterscheiden, aber mit einer ganz anderen, mehr gesetzten Malerei als die der Anonymen Gesellschaft. Es gibt auch zwei Werke von zwei Künstlerinnen, Mary Cassatt und Marie Bracquemond, die in jenem Jahr im Salon ausstellten, aber einige Jahre später mit den Impressionisten zusammenarbeiteten. Die nächste kleine Abteilung zeigt stattdessen Kriegs- und Schlachtszenen, wie sie hier von Édouard Detaille oder Auguste Lançon dargestellt werden, ein Thema, das der Salon 1874 in die Ausstellung einbrachte, weil die Erinnerung an den Krieg noch lebendig war, das die Société anonyme jedoch zugunsten anderer, alltäglicherer und fröhlicherer Aspekte nicht darstellte.

Die Sektion Convergences beginnt mit der bereits erwähnten Grauzone , die zeigen soll, dass die Grenze zwischen dem Salon und der Ausstellung der Société anonyme, die aufAkzeptanz oder Ablehnung beruht, tatsächlich sehr fließend ist: Hier wird ein zartes Pastell von Eva Gonzalès präsentiert, das auf dem Salon 1874 ausgestellt wurde, aber auf der gleichen Ausstellung ein anderes Gemälde von ihr, das wir hier bewundern können, mit einem ähnlichen Thema wie Renoirs Loggia, das letzterer auf der Impressionisten-Ausstellung ausstellen durfte. Auch Édouard Manets Maskenball wurde auf dem Salon von 1874 abgelehnt, da es eindeutig das Feilschen zwischen Prostituierten und Freiern darstellt, während Die Eisenbahn desselben Autors ausgestellt wurde, obwohl das Werk, das zwischen einer Komposition mit einem mythologischen Thema und De Nittis Dans les blés platziert war, vom Publikum verspottet wurde. Dann gibt es Künstler wie De Nittis selbst und Stanislas Lépine, die sowohl im Salon als auch bei den Impressionisten ausstellten, wie aus den Beschriftungen der Werke hervorgeht. Die nächsten beiden Abschnitte sollen zeigen, wie es zwischen dem Salon von 1874 und der ersten Ausstellung der Società anonima zu einer thematischen Annäherung kam: So wurden, wie in den Bildunterschriften zu lesen ist, Szenen des modernen Lebens , aber auch Landschaftsszenen in beiden ausgestellt. Darunter befinden sich reizvolle Aquarelle von Eugène Boudin mit Strandszenen, die alle auf der ersten Impressionisten-Ausstellung zu sehen waren, sowie ein Gemälde von Degas, das eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen des Bürgertums jener Zeit, das Pferderennen, darstellt, oder Monets Mohnblumen . Dann gibt es noch Degas’ Bügelfrau, die ebenfalls auf der Impressionisten-Ausstellung ausgestellt wurde, während Ernest Duez’ Splendeur, das wahrscheinlich eine Kurtisane auf dem Höhepunkt ihrer Karriere darstellt und entgegen den Erwartungen modisch gekleidet ist, angenommen und auf dem Salon ausgestellt wurde. Drei Werke von Berthe Morisot, die Szenen im Freien zeigen, sind auf der Impressionisten-Ausstellung vertreten, ebenso wie einige Landschaften von Camille Pissarro. 1874 wird auf dem Salon ein großes Gemälde von Charles-François Daubigny, Felder im Juni, ausgestellt, das leuchtende Farben und einen starken Kontrast zwischen dem Grün der Vegetation und dem Rot der Mohnblumen zeigt, wobei Malerei und Licht dem Impressionismus nahe stehen. Tatsächlich zeigt der Künstler ab 1870 ein gewisses Interesse an den zukünftigen impressionistischen Malern, so sehr, dass er sie mit Paul Durand-Ruel, ihrem Haupthändler, in Kontakt bringt. Sogar Bercyim Dezember von Antoine Guillemet, das auf dem Salon ausgestellt wurde, hätte aufgrund der atmosphärischen Effekte und des Lichtspiels, das durch die Wolken entsteht und das Gefühl von Winterkälte vermittelt, problemlos auf der Ausstellung der Impressionisten gezeigt werden können.

Eva Gonzalès, Une loge aux Italiens (1874; Öl auf Leinwand, 98 x 130 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Eva Gonzalès, Une loge aux Italiens (1874; Öl auf Leinwand, 98 x 130 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Édouard Manet, Maskenball an der Opéra (1873; Öl auf Leinwand, 59,1 x 72,5 cm; Washington, National Gallery of Art)
Édouard Manet, Maskenball in der Opéra (1873; Öl auf Leinwand, 59,1 x 72,5 cm; Washington, National Gallery of Art)
Giuseppe De Nittis, Dans les blés (1873; Öl auf Leinwand, 33 x 25 cm; Privatsammlung)
Giuseppe De Nittis, Dans les blés (1873; Öl auf Leinwand, 33 x 25 cm; Privatsammlung)
Édouard Manet, Die Eisenbahn (1873; Öl auf Leinwand, 113 x 132,7 cm; Washington, National Gallery of Art)
Édouard Manet, Die Eisenbahn (1873; Öl auf Leinwand, 113 x 132,7 cm; Washington, National Gallery of Art)
Claude Monet, Mohnblumen (1873; Öl auf Leinwand, 50 x 65 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Claude Monet, Mohnblumen (1873; Öl auf Leinwand, 50 x 65 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Charles-François Daubigny, Felder im Juni (1874; Öl auf Leinwand, 133 x 224 cm; Ithaca, Herbert F. Johnson Museum of Art)
Charles-François Daubigny, Felder im Juni (1874; Öl auf Leinwand, 133 x 224 cm; Ithaca, Herbert F. Johnson Museum of Art)
Antoine Guillemet, Bercy im Dezember (1874; Öl auf Leinwand, 140 x 250 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Antoine Guillemet, Bercy im Dezember (1874; Öl auf Leinwand, 140 x 250 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Claude Monet, Impression: soleil levant (1872; Öl auf Leinwand, 48 x 63 cm; Paris, Musée Marmottan Monet)
Claude Monet, Impression: soleil levant (1872; Öl auf Leinwand, 48 x 63 cm; Paris, Musée Marmottan Monet)
Claude Monet, La Gare Saint-Lazare (1877; Öl auf Leinwand, 75 x 105 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Claude Monet, La Gare Saint-Lazare (1877; Öl auf Leinwand, 75 x 105 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Pierre-Auguste Renoir, Bal du moulin de la Galette (1876; Öl auf Leinwand, 131 x 175 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Pierre-Auguste Renoir, Bal du moulin de la Galette (1876; Öl auf Leinwand, 131 x 175 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Wir kommen dann zur vorletzten Abteilung, wo die Kuratoren beschlossen haben, Monets Impression, soleil levant zu platzieren, das als das Gemälde gilt, das den Begriff “Impressionismus” inspiriert hat, den der Journalist Louis Leroy in einem Artikel mit dem Titel “Die Ausstellung der Impressionisten”, der im Le Charivari veröffentlicht wurde, in sarkastischer Weise verwendet hat, um genau dieses Meisterwerk von Monet zu vernichten, und der sich auf die erste Ausstellung im Boulevard des Capucines 35 bezieht. Die Kuratoren stellten das Gemälde auch in einen Dialog mit einigen Pastellen von Monet selbst und Eugène Boudin, die Himmelsstudien darstellten, wie es bei der Impressionistenausstellung der Fall war. Der Funke, der den Begriff “Impressionist” prägte, war also das Meisterwerk von Monet, das bereits einen Teil des Wortes in seinem Titel enthielt, aber der Begriff wurde von da an nicht mehr wirklich zur Bezeichnung der Künstler der Anonymen Gesellschaft verwendet. Vier Tage nach dem Artikel von Leroy verwendet der Kritiker Jules-Antoine Castagnary zum ersten Mal das Wort “Impressionist” in positiver Weise; er schreibt, sie seien “Impressionisten in dem Sinne, dass sie nicht die Landschaft, sondern die von der Landschaft hervorgerufene Empfindung darstellen”. Es war jedoch 1877, das erste und einzige Mal, dass dieselben Künstler von 1874 ihre dritte Ausstellung Impressionisten nannten. Im selben Jahr riefen sie die Zeitschrift L’impressioniste: journal d’art ins Leben und begründeten damit unabhängig voneinander die Entstehung einer neuen Bewegung. Die dritte Impressionisten-Ausstellung wurde am 4. April 1877 in der Rue Le Peletier 6 in Paris eröffnet und war bewusst die impressionistischste aller folgenden Ausgaben (insgesamt fünf), sowohl was die Reife des Projekts als auch was die Organisation und die Gestaltung anging. Die heutige Ausstellung im Musée d’Orsay schließt daher mit einer Abteilung, die genau der Impressionisten-Ausstellung von 1877 gewidmet ist und einige der Werke versammelt, die an ihr teilgenommen haben, wie La Gare Saint-Lazare, A Corner of an Apartment und Monets Truthähne , Gustave Caillebottes Peintres en bâtiment, einige Landschaften von Pissarro und Renoir, aber vor allem zwei Meisterwerke von Pierre-Auguste Renoir: Die Schaukel und Bal du moulin de la Galette, letzteres von Émile Zola als das “Hauptwerk” der Ausstellung von 1877 bezeichnet.

Man verlässt die Ausstellungssäle bereits mit einer Überlegung: Das Ausstellungsereignis zum 150. Jahrestag dieser ersten Impressionisten-Ausstellung von 1874 ist zweifellos eine Reise nach Paris wert, zunächst einmal wegen der Größe des Ereignisses und dann wegen der beispiellosen Ausrichtung , die für eine Ausstellung zum Impressionismus gewählt wurde: Nicht nur die Möglichkeit, so viele Meisterwerke der französischen Bewegung zu sehen, sondern auch der originelle Vergleich mit dem im selben Jahr stattfindenden Salon, der die Frage nach den Konvergenzen zwischen den beiden Ausstellungen aufwirft, die normalerweise als Gegensätze betrachtet werden. Es war auch sinnvoll, den Katalog in einigen Sälen der Öffentlichkeit zur freien Einsichtnahme zugänglich zu machen. Die Ausstellung von 1874 schloss einen Monat später mit mehr als 3 500 Besuchern und vier verkauften Werken; die Künstler der Società anonima konnten damals nicht ahnen, dass sie auch 150 Jahre später noch so viel Faszination auslösen würden. Ihr revolutionärer und unabhängiger Wind wehte in die richtige Richtung, und so feiern wir heute eine der innovativsten künstlerischen Bewegungen aller Zeiten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.