Aktualität und Überholtheit von Fahnen. Luca Bertolo und Flavio Favelli in Castelnuovo Magra


Noch bis zum 30. November findet im Unternehmen La Colombiera in Castelnuovo Magra die zweite Ausgabe der Ausstellung "Poesie der Erde" statt: Dieses Jahr stellen zwei bekannte italienische Künstler, Luca Bertolo und Flavio Favelli, Werke zum Thema Flagge aus.

Eine weiße Fahne flattert lustlos zwischen den Weinstöcken, gehisst an einem Fahnenmast, der vom Turm des Castello dei Vescovi di Luni (Schloss der Bischöfe von Luni) aus bewacht wird, der auf das Dorf Castelnuovo Magra herabblickt und ein Auge auf diejenigen hat, die über die Ebene und die ersten Ausläufer der Colline del Sole (Sonnenhügel) flattern, die durch den beharrlichen Regen eines feuchten, heißen, regnerischen und langweiligen Herbstes grün sind. Die Fahne ist von Luca Bertolo: seit mindestens zehn Jahren ergänzt eine Reihe von gemalten Fahnen seine bereits reichhaltige Produktion, und einige der neuesten sind jetzt in der Lunigiana-Ebene angekommen, zusammen mit denen von Flavio Favelli, um die Räume der Colombiera zu bedecken, einem landwirtschaftlichen Betrieb, der zum zweiten Mal in Folge eine “Forschungswerkstatt”, wie die offizielle Definition lautet, für zeitgenössische Kunst einrichten will. Die Poesie des Landes ist der Titel der Ausstellung, und sobald man den Weinberg der Colombiera betrachtet, begreift man sofort den Sinn dieser Poesie, die in diesem Jahr dem Land eine Stimme, eine Seele, ja einen Charakter zu geben scheint.

Auf dem Feld weht eine weiße Fahne. Aus der Ferne sieht sie aus wie ein gewöhnliches Stück Stoff, ein Lappen, ein weißer Rest, der in der Mitte der Reihen gepflanzt wurde. Aus der Nähe sind grüne und rote Reste zu erkennen, die an den Rändern ausgefranst sind. Farngrün, leuchtendes Weiß, Scharlachrot, die Farben der italienischen Flagge, die durch ein Dekret des Präsidenten des Ministerrats festgelegt wurden. Ein Fetzen der italienischen Fahne ist zu einer weißen Fahne geworden, die vulgär als die Fahne derer verstanden wird, die kapitulieren, genauer gesagt die Fahne derer, die nicht mehr im Krieg kämpfen wollen und bereit sind, Verhandlungen aufzunehmen, um die Feindseligkeiten mit einem Waffenstillstand, mit einer Lösung, die alle zusammenbringt, oder mit einer Kapitulation zu beenden. Hat Italien kapituliert? Hat das Land kapituliert? Will es nicht mehr kämpfen? Möchte es verhandeln? Und mit wem?



Luca Bertolo, Weiße Flagge (2024)
Luca Bertolo, Weiße Flagge (2024)
Vierhändige Flagge von Luca Bertolo und Flavio Favelli
Vierhändige Fahne von Luca Bertolo und Flavio Favelli

Während ich mit Luca Bertolo über seine Arbeit an Flaggen spreche, erinnere ich mich an den Frühling des Coronavirus. Wir alle erinnern uns gut an diesen plumpen Covid-19-Patriotismus: Der Patriotismus der Supermärkte, der Patriotismus von der Stange, der volemosebbene Patriotismus, der sich in den Fahnen an den Fenstern der Wohnblocks ausdrückte, in den Verabredungen um 12, 15 und 18 Uhr, um von der Terrasse aus die Hymne von Mameli zu singen, in den Plakaten mit den Einhörnern und Regenbögen, dieMit Plakaten voller Einhörner und Regenbögen, die all diese Plattitüden wiederholten: “Wir werden es schaffen”, “Wir werden es schaffen”, “Wir werden es besser machen”, schien es, als ob der Redaktionspraktikant, der für die Beantwortung der Post des Herzens zuständig war, in vierundzwanzig Stunden im Feld die Beförderung zum Direktor der nationalen Pandemie-Stimmung verdient hätte. Patriotismus im Labranch’schen Sinne des Wortes, d.h. genährt von der übersteigerten Überzeugung, dass eine Versammlung um die Trikolore, die die Italiener zu einer neuen Einheit zusammenschweißt, uns helfen würde, den Moment der Ambivalenz besser zu überwinden. Der naive, wochentägliche, unbeholfene Patriotismus, der die ersten Tage der Abriegelung prägte, war immer derselbe, für diejenigen, die keinen Notfall zu Hause hatten: Das späte Aufwachen, die Pfirsichblüten im Garten, die sich einen Dreck um die Abriegelung scheren und ihrem gewohnten Leben nachgehen, die Frage, wie es wohl sein wird, dass der Angestellte in Codogno sich ein chinesisches Virus eingefangen hat, die Pressekonferenz um sechs Uhr in der Hoffnung, dass der Leiter des Katastrophenschutzes eine gute Nachricht verkünden würde, das Fernsehstudio des Abendquiz ohne Publikum, die stillen Straßen, der Verwandte, derFreund, der Kollege, der zu Zahlen wird, die logarithmische Skala, die Intensivstation, die rote Zone, der Ausnahmezustand, die Versammlungen, FFP2, Ausbruch, Komorbidität, Positivität, Cluster, Tröpfchen, Tracking, Spacing, Selbstzertifizierung, Tracking, Phase 1, Phase 2, wann können wir wieder rausgehen? Am nächsten Tag die gleiche Geschichte, die gleichen Probleme, die gleichen wehenden Fahnen auf dem Balkon.

Damals, es muss einen Monat nach der Schließung der roten Zonen gewesen sein, reproduzierte Vanity Fair auf dem Titelblatt die Fahne von Francesco Vezzoli, der Fontana verspottete und eine in Trikolore gemalte Leinwand zerschnitt, indem er billiges Öl in das Getriebe der kollektiven Emotionen goss. Im darauf folgenden Jahr beendeten Bertolo und Favelli die Arbeit an ihrer Fahne, die sie im wahrsten Sinne des Wortes zu viert erledigten: Jeder von ihnen kümmerte sich um die Hälfte der Fahne, dann brachten sie sie zu einer Näherin, die die Teile zusammensetzte, und das Ergebnis ist das, was im Keller der Colombiera zu sehen ist, inmitten der Fässer, aus denen der Vermentino lunense, der kostbare Nektar dieser Gegend, fließt. Das heißt, eine Fahne, die lebendig und verblasst ist, leicht und schwer, gespannt und zerkratzt, instinktiv und kontrolliert, gestisch und rational, ein Werk, das sich selbst widerspricht - wiederum im wahrsten Sinne des Wortes, denn man braucht sich nur umzudrehen und auf die Rückseite zu schauen, um ein völlig anderes Werk zu sehen, bei dem sogar das Verhältnis der Proportionen zwischen den Hintergründen der Trikolore verloren geht.

Im Text zur Ausstellung fragt der Kurator Antonio Grulli - für uns - was Flaggen sind: vielleicht ein Relikt der Vergangenheit, oder das Symbol von “Nationalstaaten, in denen sich heute jeder eingezwängt zu fühlen scheint”, oder sogar “der Sammler von ideologischen Visionen, die jetzt gescheitert sind”. Und dann zitiert er Franco Fortini, “dem Bertolo sehr nahe stand und den er in seinem Haus in Ameglia besuchte”. Auf die Frage, was eine Fahne sei, soll Fortini geantwortet haben, dass sie das Banner sei, unter dem sich die Kameraden auftürmen, von denen sich der Dichter abgrenzen will, weil er den Dissens der apologetischen Orthodoxie vorzieht(Une tache de sang intellectuel). Oder, einfacher gesagt, er hätte seine Version der Hymne von Mameli gesungen (“Brüder Italiens, jeder für sich: / ein bisschen Schweigen, / ein bisschen Sünde, / ein bisschen Gewissen, / ein bisschen Reue, / ein bisschen Fiat für den Sonntag, / und Gott für alle”). Fortinis bittere Ironie ist ein Gefühl, das nicht so weit von dem entfernt ist, das von Bertolos und Favellis Fahne herabtropft, ohne bis zum Ikonoklasmus zu gehen, denn das wäre vielleicht zu einfach, zu banal. Man liest darin, wenn überhaupt, ein Paradoxon oder etwas Ähnliches.

Luca Bertolo, Ohne Titel
Luca Bertolo, Ohne Titel
Flaggen von Flavio Favelli
Fahnen von Flavio Favelli
Fahne von Luca Bertolo
Flagge von Luca Bertolo
Collage von Flavio Favelli
Collage von Flavio Favelli

Die Werke in den Innenräumen der Colombiera werden durch ein Tromp-l’oeil von Bertolo eingeleitet, eine von einer Nebeldecke bedeckte Landschaft, die wir durch ein Fenster zu sehen scheinen, mit veristischen Tropfen, die das Glas zerfurchen, ein intimes, zartes, feines Werk: hinter den Tropfen erscheint, verschwommen, der Umriss einer Fahne, die von einem Windstoß leicht erschüttert wird. Beschlagen, schmutzig, verblasst, wie alle Fahnen, die Bertolo in den letzten zehn Jahren gemalt hat, einschließlich der Fahne an der Wand daneben, deren Farben kaum über der Leinwand zu erkennen sind. Eine schwache, blasse, stumpfe Trikolore. Man kann die Bindung der Leinwand sehen. In einem Text vor einigen Jahren schrieb der Kurator Craig Burnett, dass Bertolo mit seinen Flaggen vielleicht einen politischen Diskurs vorantreibt, “der suggeriert, dass Nationalismus etwas Zerbrechliches und Kontingentes ist, das durch Illusionen beeinträchtigt wird”. Auf den ersten Blick scheint Bertolo uns Flaggen als das zu zeigen, was sie sind und schon immer waren: an einer Stange befestigte Stoffstücke, die seit einer bestimmten Zeit in der Geschichte dazu dienen, Gruppen von Menschen zu versammeln, die bereit sind, sich in diesem regelmäßig geformten, farbigen Stoff zu erkennen. Und da die Fahne ein Gegenstand ist, der fast allen Kulturen gemeinsam ist, ein Gegenstand mit einer Geschichte, die Tausende von Jahren zurückreicht, ist es schwierig, sie als Gegenstand einer Betrachtung zu betrachten, die keine Abweichungen zulässt. Aber das wirklich Merkwürdige ist, dass Bertolos Fahnen uns zwar verfärbt und zerrissen erscheinen, als hätten sie eine jahrhundertelange Reise hinter sich, um zu uns zu gelangen, und eine Art krampfhafte Unechtheit aufweisen, aber in Wirklichkeit sind sie neu, sehr neu, erst vor kurzem entstanden, so dass die letzte Fahne der Serie vorgestern hätte gemalt werden können. Die Illusion ist also der Stoff, aus dem Bertolos Werk gemacht ist. Deshalb steht es in perfektem Dialog mit den Werken von Favelli: auf der einen Seite eine Art Ready-made mit zwei alten Flaggen, die automatisch in den Rang von Kunstwerken erhoben werden, auf der anderen Seite, auf dem Höhepunkt der Parodie, eine italienische Flagge, die aus ausgeschnittenen Mickey-Mouse-Hüllen besteht. Es sei daran erinnert, dass Favelli im Jahr 2020 für die Pecci di Prato eine Flagge eines nicht existierenden Staates entwarf, die die typischen Farben eines Kuchens aus der Emilia hatte. Sie trug den Namen Zuppa Inglese Bandiera. Mehr Ironie, mehr Zweideutigkeit.

Was sind Flaggen? Antonio Grulli stellt diese Frage - für uns - im Text der Ausstellung. Einfache Gegenstände, Erinnerungen, Wunden, Fragmente einer Vergangenheit, die immer wieder in der Gegenwart auftaucht, die erkennbarsten Elemente einer Welt, die in Wirklichkeit nie verschwunden ist, Fetische, auf die unsere Liturgien nicht verzichten können, Erinnerungen, Fetzen, banale Stoffe. Ikonen unserer Geschichte, unseres Eigensinns, unseres Glaubens, unserer Ausflüge, unserer Dummheit, unserer Wildheit, unserer Freiheit, unseres Fleisches, unserer Gefühle. Aktuell und unaktuell. Tot und lebendig. In der Tat, für viele vielleicht heute noch lebendig, so bunt, so brillant, so klar, wie sie jemals waren. Alles und mehr. Die Werke von Bertolo und Favelli bewahren jene Mehrdeutigkeit, die echten Kunstwerken eigen ist (Kunstwerke, sollten wie Gedichte wirken) und geben daher keine Antworten, sondern dienen allenfalls dazu, andere, neue Fragen zu stellen, andere, neue Forschungen anzuregen, andere, neue Gedanken zu aktivieren. Dies ist der Sinn des Workshops, der in der Colombiera eröffnet werden sollte. Auf die Frage des Kurators, der die Werke von Bertolo und Favelli betrachtete, möchte man mit Giovanni Raboni antworten: “Es sind keine Fahnen/Diese Fahnen”. Die einzig mögliche Antwort, die einzige, die die Poesie der Erde und anderer Dinge, von der die in der Colombiera ausgestellten Fahnen durchdrungen sind, nicht in Stücke reißt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.