Gibt es in der zeitgenössischen Kunstszene einen Künstler, der in Bezug auf Kraft, Aussagekraft, Vitalität und Originalität mit Michelangelo verglichen werden kann? Diese Frage ist schwer zu beantworten, aber wenn wir eine Liste von Kandidaten aufstellen müssten, würden wir sicherlich den Namen von Ai Weiwei (Peking, 1957) nennen, dem der Palazzo Strozzi dieses Jahr seine erste italienische Retrospektive mit dem Titel Libero widmet. Ein Titel, aus dem das Leitmotiv der Ausstellung mit äußerster Klarheit hervorgeht: Ai Weiweis Kunst als ziviles Engagement, als Warnung vor jeglicher Diskriminierung, als kraftvolles und (tatsächlich) freies Ventil gegen die Zensur, mit einer Erzählung, die sich durch die gesamte Ausstellung zieht und die stürmischen Beziehungen des Künstlers mit der chinesischen Regierung und den Instrumenten der Unterdrückung berührt. Anfang des Jahres habe ich Arturo Galansino, den Direktor des Palazzo Strozzi und Kurator von Libero, interviewt und ihn um Vorabinformationen über die Ausstellung gebeten: Er hatte ein weitreichendes Ereignis von internationaler Tragweite versprochen. Ich kann sagen, dass das Versprechen gehalten wurde.
Es ist nur schade, dass Reframe, die große, eigens für die Fassade des Palazzo Strozzi konzipierte Installation, die mit ihrer störenden Kraft in den Kanon der besten Werke von Ai Weiwei eingegangen ist, so viele Diskussionen ausgelöst hat, dass viele vergessen haben, dass sich hinter den Schlauchbooten, die mit den Fenstern des Palazzo in Dialog treten, ein großer Künstler mit einer originellen Persönlichkeit verbirgt, der einen kohärenten und niemals banalen künstlerischen Weg eingeschlagen hat: einen Weg, der in Florenz von Arturo Galansino würdig nachgezeichnet wurde. Es ist schade, dass diejenigen, die ihre Energie darauf verschwendet haben, gegen die Fassadeninstallation zu wettern, eine interessante und kommunikative Ausstellung überschattet haben (unterstützt durch die Kunst von Ai Weiwei selbst, der unter den erfolgreichsten zeitgenössischen Künstlern sicherlich einer der am wenigsten schwierigen für das breite Publikum ist), die alle interessanten Ergebnisse der Produktion des chinesischen Dissidenten in den letzten Jahren umfasst: In diesem Zusammenhang stellt Reframe nur eine Etappe dar, die zwar von grundlegender Bedeutung ist, sich aber in einen breiteren Diskurs einfügt, der von weit her kommt und von einem Künstler erzählt, der von den Behörden gehasst wird, der sich offen auf die Seite der Schwächsten stellt, der in der Lage ist, Trends zu antizipieren, und der die Werkzeuge, die ihm die zeitgenössische Gesellschaft bietet, perfekt beherrscht, denn Ai Weiwei ist ein Blogger und ein großartiger Nutzer der sozialen Netzwerke.
Genau aus diesem Grund ist es für die Besucher des Libero vielleicht vorteilhafter, ihren Besuch in den Räumen der Strozzina zu beginnen als in denen des Piano Nobile. Denn wenn man noch nicht hinaufgestiegen ist, bieten die unterirdischen Räume einen weiten Überblick, der durchaus als Einführung in die zum Teil monumentalen Werke dienen kann, die die Räume im oberen Stockwerk füllen. Die Geschichte in Saal dreizehn der Ausstellung (mit dem Titel “New York”: jede Abteilung trägt einen anderen Namen) beginnt im Jahr 1981, dem Jahr, in dem Ai Weiwei, Sohn des chinesischen Dichters Ai Qing, der wie sein Sohn ein Dissident war und lange Zeit im Exil und in der Isolation lebte, mit einer Handvoll Dollar in der Tasche und einem armseligen Koffer, der sich in der Mitte des Saals auftürmt, nach New York zog: Als Hommage an Duchamp, einen der Künstler, die ihn am meisten beeinflusst haben, so sehr, dass er ihm ein spezielles Werk gewidmet hat (ein kleines Männchen, das dem Profil Duchamps nachempfunden ist), schuf Ai Weiwei ein Readymade mit dem Titel Suitcase for bachelors (Koffer für Junggesellen), mit dem der Künstler die wenigen Dinge, die er bei seiner Übersiedlung in die Vereinigten Staaten bei sich hatte, zum Kunstwerk erhebt und die Schwierigkeiten, auf die er bei seiner Ankunft stieß (man denke nur an die Sprachbarrieren), sehr deutlich macht. Die siebenunddreißig Fotografien, die die Wände des dreizehnten Saals der Ausstellung bedecken, erzählen die Geschichte der New Yorker Jahre von Ai Weiwei: Sie zeigen nicht nur die Umgebungen, in denen der Künstler sich aufhielt (seine Wohnung, seine Freunde, die Orte, an denen er seine Tage verbrachte), sondern auch Hommagen an die künstlerische Kultur jener Zeit. Insbesondere sehen wir Ai Weiwei, wie er sich selbst zusammen mit einem Porträt von Andy Warhol fotografiert (und auch die Bildunterschrift, die das Foto im MoMA begleitete, wurde übernommen), aber wir sehen auch ein Werk, Coke, eine Tuschezeichnung auf Papier, die eine offensichtliche Hommage an den großen Pop-Künstler ist und die auch eine Art Vorspiel für viele spätere Werke ist, die die Beziehung zwischen der zeitgenössischen Gesellschaft und der Tradition untersuchen und von denen wir einige Beispiele im oberen Stockwerk des Palazzo Strozzi finden.
Ai Weiwei, Suitcase for bachelors (1987; Koffer, Seife, Zahnpasta und Zahnbürste, 20 x 30 x 40 cm; mit freundlicher Genehmigung des Ai Weiwei Studio) |
Ai Weiwei fotografiert sich in den 1980er Jahren mit Andy Warhols Selbstporträt |
Ai Weiwei, Cola (1982-1983; Tinte auf Papier, 91 x 63,5 cm; mit freundlicher Genehmigung von Ai Weiwei Studio) |
Über die 1990er Jahre, denen die fünfzehnte Abteilung mit dem Titel Beijing East Village gewidmet ist (benannt nach der 1993 in Peking entstandenen Künstlergemeinschaft, zu der auch Ai Weiwei gehörte und die sich als - wenn auch heimliche - Alternative zu dem vom kommunistischen Regime aufgezwungenen kulturellen Klima präsentieren wollte), gelangen wir zu den jüngsten Entwicklungen in der Karriere des chinesischen Künstlers: Die Räume der Strozzina sind mit Fotografien bedeckt, die von dem strengen Überwachungsregime zeugen, dem Ai Weiwei unterworfen war (der Dokumentarfilm Disturbing the peace erzählt zum Teil von den Gründen für die besondere Aufmerksamkeit, die die chinesische Regierung dem Künstler schenkte und weiterhin schenkt). Diese Bilder wurden fast immer zufällig mit einem Mobiltelefon aufgenommen, und zwar in den Momenten, in denen der Künstler merkte, dass er von Agenten in Zivil verfolgt wurde, die pünktlich und oft mit überraschten Gesichtern auf den Fotos auftauchten: beredte Zeugnisse, die den Kunstwerken, die Ai Weiwei dem Thema Überwachung gewidmet hat, in nichts nachstehen (wie die Surveillance Camera, eine Marmorkamera, die in zwei Kopien ausgestellt ist: eine auf dem Piano Nobile, die andere in den Uffizien), und die besonders wirkungsvoll vermitteln, dass Kunst und Realität niemals auf getrennten Wegen verlaufen. Ebenfalls mit dem Thema der Repression verbunden ist ein Werk wie Taxi Window Crank von 2012 (Kristallreproduktionen von Taxi-Fenstergriffen, eine Anspielung auf die Vorschriften, die 2011 von den Taxifahrern verlangten, die Fenstergriffe zu entfernen, um zu verhindern, dass Demonstranten sie als unzulässige Waffen benutzen), Sie steht an der Spitze einer schnellen Abfolge, auf die 2013 Mask, eine Gasmaske, die aus einer Bodenplatte herausragt (eine Art Anklage gegen die Umweltverschmutzung in Chinas Großstädten), und 2016 Tyres folgen, ein Werk, das trotz seiner geringen Größe den Betrachter mit Wucht trifft: Es handelt sich um Reproduktionen von Schwimmwesten, mit denen sich Migranten aus dem Meer retten. Szenen, die der Künstler in Griechenland, auf der Insel Lesbos, erlebt hat, wo er vor kurzem beschlossen hat, ein Atelier zu eröffnen: seine Nähe zu den Migranten ist viel konkreter, als man denken könnte. Der “unterirdische” Rundgang schließt mit Räumen, die den jüngsten “sozialen Aktivitäten” von Ai Weiwei gewidmet sind: Leg Gun ist eine Hommage an alle Nutzer der sozialen Medien, die sich mit einem wie ein Gewehr gehaltenen Bein fotografiert haben, das vom Künstler als Protest gegen die Repression konzipiert wurde und viral ging, aber vielleicht auch der konkreteste Beweis für die Beherrschung der sozialen Medien durch Ai Weiwei ist, während Selfie eine Sammlung von Selbstaufnahmen ist, die der Künstler von 2012 bis heute in den sozialen Medien veröffentlicht hat.
Ai Weiwei, Taxi Window Crank (2012; Kristall, 3,6 x 11,5 x 4 cm; Galerie Continua, San Gimignano/Beijing/Les Moulins/Havanna) |
Ai Weiwei, Maske (2013; Marmor, 30 x 80 x 80 cm; Mit freundlicher Genehmigung von Ai Weiwei Studio) |
Ai Weiwei, Tyres (2016; Marmor, 50 x 80 x 72 cm; mit freundlicher Genehmigung des Ai Weiwei Studio) |
Einige Fotografien aus der Serie Leg Gun (2014) |
Einige Fotografien aus der Serie Selfie (2012-2016) |
Ai Weiwei, Surveillance Camera mit Sockel (2015; Marmor, 117 x 52 x 52 cm; Courtesy of Ai Weiwei Studio) |
Wenn man in das Hauptgeschoss hinaufsteigt, stößt man auf die Installation Refraction aus dem Jahr 2014, die aus einer Reihe von Solarkochern besteht, die die Form eines Flügels annehmen, der jedoch mit dem Boden verbunden bleibt: Er ist nach wie vor ein Symbol für die Freiheit, die der Künstler anstrebt, die aber durch die Repression ständig in jeder Hinsicht zu verhindern versucht wird. Der Übergang von “Reframe” zu “Refraction” ist einer der intelligentesten in der gesamten Ausstellung: Er ist sowohl eine Einleitung als auch eine Zusammenfassung, ein hohes Lob für diejenigen, die aus eigener Kraft versuchen, die Freiheit zu erobern, eine Absichtserklärung und eine wirksame Präsentation der Botschaft, die der Künstler nicht nur den Besuchern seiner Ausstellung, sondern jedem, der zufällig an der Piazza Strozzi vorbeikommt, vermitteln möchte(Refraction befindet sich im Innenhof des Palazzo). Also im Grunde an die ganze Welt. Die beiden Installationen zeichnen sich aber auch durch das Gefühl der Unsicherheit aus, das sie dem Betrachter vermitteln: die Beiboote, die den Wellen des Meeres ausgeliefert sind, die Sonnenküchen, die in einem zusammengekauerten Flügel versammelt sind, beseelt von einer Sehnsucht nach Freiheit, die ebenso instabil wie unrealistisch ist. Aber Freiheit geht notwendigerweise durchUngewissheit, und Ai Weiwei hat dieses Konzept in einem Interview mit Hans Ulrich Obrist, das im Ausstellungskatalog enthalten ist, gut erklärt (zusätzlich zu diesem Beitrag gibt es einen langen Essay von Karen Smith, der der Produktion, insbesondere der jüngsten, des Protagonisten von Libero gewidmet ist, und ein weiteres Interview mit dem isländischen Künstler Olafur Eliasson, der mit Ai Weiwei an dem Mondprojekt gearbeitet hat): Die Ungewissheit ist die des Migranten, der “bereit ist, alles zu opfern, was er kennt, seine Sprache, seine Gewohnheiten, seine Erinnerungen und seine Beziehungen”, um in ein fremdes (und möglicherweise feindliches: er kann es vor seiner Abreise nicht wissen) Land zu reisen, aber es ist auch die, die unsere Zeit kennzeichnet und "die Grundfesten der westlichen Zivilisation und des sogenannten Establishments erschüttert".
Ai Weiwei, Reframe (2016; PVC, Polycarbonat, Gummi, je 650 x 325 x 75 cm; Courtesy of Ai Weiwei Studio) |
Ai Weiwei, Refraction (2014; Solarkocher, Wasserkocher, Stahl, 222,5 x 1256,5 x 510,6 cm; Courtesy of Ai Weiwei Studio) |
Die Aufgabe, den Besucher in dem auf dem Piano Nobile des Palazzo Strozzi eingerichteten Teil der Ausstellung willkommen zu heißen, fällt Stacked zu, einer Installation aus dem Jahr 2013 (die jedoch speziell für Libero neu gestaltet wurde), die eine Reihe von Fahrrädern der Marke Forever stapelt (die einzigen, die in China während der Kindheit des Künstlers im Umlauf waren): Der Verweis auf die Mobilitätsprobleme in China ist ziemlich unmittelbar, ebenso wie der Verweis auf das berühmte Duchamp’sche Ready-made des Fahrrads, das man jedoch besser lesen und einordnen kann, wenn man, wie oben erwähnt, zuerst die Räume der Strozzina besucht. Wenn Stacked nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Schmunzeln anregt, überwältigt uns im nächsten Raum die dramatische Snake bag in ihrer ganzen Tragik: Es handelt sich um eine Installation aus Schultaschen von Kindern, die während des Erdbebens 2008 in der Provinz Sichuan ums Leben kamen. Das Werk von Ai Weiwei ist eine deutliche Anklage: Die Schlange ist eines der ikonischen Tiere Chinas, und die Botschaft, die aus dem Werk herausdringt, spricht zu uns über die Fehler des Regimes, das sich schuldig gemacht hat, Schulen aus minderwertigen Materialien zu bauen und die Untersuchung der Tragödie zu begraben. Ai Weiweis größte Verärgerung über die chinesische Regierung entstand im Zuge einer Untersuchung des Erdbebens in der Provinz Sichuan. Interessant ist daher die Entscheidung, den nächsten Raum, Wood, mit einem von Ai Weiweis neuesten Werken, The Animal That Looks like a Llama but is Actually an Alpaca, aus dem Jahr 2015, zu tapezieren. Es handelt sich um eine weiße Tapete mit goldenen Verzierungen, deren Protagonist der Twitter-Vogel ist, der von Ketten und Überwachungskameras umschlungen ist: eine Anspielung auf die Zeit der Inhaftierung, die der Künstler im Jahr 2011 erdulden musste (das Alpaka war die Hauptfigur eines Memes, das von Aktivisten im Internet verwendet wurde, um gegen die staatliche Zensur zu protestieren).
Ai Weiwei, Stacked (2012; Fahrräder, Stahl, Gummi, 571 x 1214,7 x 733,9 cm; Galerie Continua, San Gimignano/Beijing/Les Moulins/Havanna) |
Detail von Stacked |
Ai Weiwei, Snake bag (2008; 360 Rucksäcke, 40 x 70 x 1700 cm; Courtesy of Ai Weiwei Studio) |
Ai Weiwei, Das Tier, das wie ein Lama aussieht, aber eigentlich ein Alpaka ist (2015; Tapete; Mit freundlicher Genehmigung des Ai Weiwei Studio) |
Auch in Wood führt die Ausstellung den Besucher in ein weiteres grundlegendes Thema der Kunst von Ai Weiwei ein: die Überarbeitung der Tradition und ihre Beziehung zur zeitgenössischen Gesellschaft. Ein Werk wie Grapes, eine Art Cluster, der aus einer Reihe traditioneller Holzhocker besteht, die miteinander verbunden sind, lässt sich auf vielfältige Weise interpretieren: Es kann auf die Stärke anspielen, die Individuen erlangen können, wenn sie sich entschließen, zusammenzukommen, es kann ein Symbol für den radikalen Wandel sein, den die chinesische Gesellschaft in den letzten Jahren durchlaufen hat, aber es kann auch als Tribut an die kreative Fähigkeit des Künstlers gelesen werden, der einen banalen, vertrauten, alltäglichen Gegenstand in ein Kunstwerk verwandelt. Wenn Map of China ein Werk mit einer vage romantischen Note ist (eine große Holzkarte, die aus mehreren Teilen besteht, die zu einer Einheit zusammengefügt sind: genau wie die verschiedenen ethnischen Gruppen, die das Territorium Chinas bevölkern), so ist es in dem Raum mit dem Namen Jingdezhen (eine große chinesische Stadt, die für ihre Porzellanproduktion bekannt ist) das kleine und wunderbare Free Speech Puzzle, wo zweiunddreißig Porzellankacheln, die die chinesischen Provinzen symbolisieren, eine weitere Landkarte Chinas bilden, die durch das Motto “Freedom of Speech” gekennzeichnet ist, das auf jedem der zweiunddreißig Stücke eingraviert ist. Die Werke im Saal neun, Vasen, erscheinen entschieden radikaler und von einem ikonoklastischen Willen beseelt, der jedoch in einem positiven, fast neurealistischen Sinne interpretiert werden soll. Die Vasen aus der Han-Dynastie mit Autolack und das Fallenlassen einer Urne aus der Han-Dynastie sind zwei der bekanntesten, am meisten diskutierten und umstrittensten Werke von Ai Weiwei: Im ersten Fall handelt es sich um eine Reihe von Vasen aus der Han-Dynastie (zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr.), die der Künstler mit Autolack überzogen hat, im zweiten Fall um die berühmte Performance aus dem Jahr 1995, in der der Künstler eine etwa zweitausend Jahre alte Han-Urne zerstörte. Ai Weiwei ist sich bewusst, dass es keine Zukunft geben kann, die die Tradition, die kulturelle Identität eines Volkes und das historische Gedächtnis unberücksichtigt lässt: In diesen Werken ist diebewusste Vernichtung der Tradition eine provokative Methode, um ihre enorme Bedeutung zu bekräftigen. Don’t know what you got til it’s gone, heißt es in einer berühmten Ballade aus den 1980er Jahren: Mit einer gewissen Gewalt trivialisierend, ist das Konzept von Man Ray bis Ai Weiwei über Aschenputtel mehr oder weniger dasselbe, mit allen Nuancen der verschiedenen Fälle und für alle Situationen, auf die es angewendet werden kann, aber immer irgendwie verbunden mit einer “Negation-Anwesenheit/Abwesenheit-Zerstörung”-Kette, die sich selbst zyklisch verfolgt.
Ai Weiwei, Map of China (2013; Holz aus zerstörten Tempeln der Qing-Dynastie, 55 x 195 x 195 cm; Courtesy of Ai Weiwei Studio) |
Ai Weiwei, Rätsel der freien Rede |
Die Werke im Vasen-Raum (im Vordergrund Han-Dynastie-Vasen mit Autolack; dahinter Lego-Stein-Reproduktionen von Fotografien aus Dropping a Han Dynasty Urn) |
Dass Ai Weiwei ein besonders traditionsverbundener Künstler ist, zeigt sich nicht nur an der geschickten Verwendung traditioneller Techniken (viele Keramik- und Holzarbeiten sind in der Ausstellung zu sehen), sondern auch daran, dass er sich immer wieder von typischen Themen der chinesischen Kultur und Geschichte inspirieren lässt: In einem Raum mit dem Titel " Mythologien" sind einige prächtige Skulpturen aus Seide und Bambus zu sehen(Taifeng, der “große Wind”, Huantouguo, der Vogelmann, und Feiyu, der fliegende Fisch), die nicht nur mit traditionellen Techniken hergestellt wurden, sondern auch Figuren darstellen, die von Kreaturen aus dem Shan Hai Jing, dem “Buch der Berge und Meere”, inspiriert sind, einer geografisch-mythologischen Beschreibung Chinas, deren Ursprünge etwa zweitausend Jahre zurückliegen. Diese fantastischen Figuren, die von der Decke des Raumes hängen, zeigen nicht nur Ai Weiweis großes Interesse an der traditionellen chinesischen Kultur: Da das Shan Hai Jing ein vom Regime verbotenes Buch war, werden sie auch zu Symbolen des Protests, und es ist kein Zufall, dass sie zusammen mit mehreren Fotografien aus der provokativen Serie Study of Perspective zu sehen sind. Ihre Präsenz in der Ausstellung ist einer der interessantesten und spannendsten Abschnitte der gesamten Schau. Es ist nur schade, dass wir nicht die gesamte Serie der Zodiac Heads sehen können, wie es in anderen Ausstellungen von Ai Weiwei der Fall war: Wir müssen uns mit dem Affen begnügen, der an das Tier erinnert, das in der chinesischen Astrologie das Jahr 2016 repräsentiert. Dennoch ist er von besonderer Bedeutung, da die Chinesen dem Zeichen des Affen Instabilität und Unberechenbarkeit zuschreiben: Die in Reframe und Refraction erwähnteUngewissheit (die jedoch die Ausstellung nie wirklich verlässt) kehrt zurück, um sich offen zu zeigen. Und wenn wir von Kultur und Tradition sprechen, dürfen wir die Hommage, die Ai Weiwei in der Ausstellung Italien widmet, nicht unerwähnt lassen: Im Bereich der Renaissance haben wir Divina proportio und Untitled - Wooden ball, Skulpturen, die offen von den Illustrationen inspiriert sind, die Leonardo da Vinci für Luca Paciolis De divina proportione anfertigte, und vor allem haben wir die Lego-Stein-Porträts von vier Dissidenten der Vergangenheit (Dante, Galileo, Savonarola und Filippo Strozzi), die unweigerlich an das schleichende Motiv der gesamten Ausstellung anknüpfen. Auch dies ist eine Wahl, die perfekt mit der Bedeutung von Libero übereinstimmt.
Ai Weiwei, Feiyu (2015; Bambus und Seide, 60 x 320 x 200 cm; Galleria Continua, San Gimignano/Peking/Les Moulins/Havanna) |
Ai Weiwei, Huantouguo (2015; Bambus und Seide, 250 x 400 x 170 cm; Galleria Continua, San Gimignano/Beijing/Les Moulins/Havanna) |
Ai Weiwei, Taifeng (2015; Bambus und Seide, 200 x 170 x 86 cm; Galleria Continua, San Gimignano/Beijing/Les Moulins/Havanna) |
Ai Weiwei, Affe (2011; Bronze mit Goldpatina, 69 x 33 x 38 cm; Faurschou Foundation, Peking/Kopenhagen) |
Die Fotografie aus der Serie Study of Perspective, die dem Palazzo Strozzi “gewidmet” ist |
Der Renaissancesaal mit der Divina proportio im Vordergrund, der Holzkugel ohne Titel im Hintergrund und den Legostein-Porträts von Dante, Galileo und Savonarola an den Wänden |
Der Rundgang durch das Hauptgeschoss schließt mit einem weiteren Aufschrei gegen die Zensur: He Xie (Hunderte von kleinen Porzellankrabben, deren Aussprache im Chinesischen an das Wort “Harmonie” erinnert, ein Slogan der Regierung, also ironisch auf den Kopf gestellt, und Ironie ist ein wichtiges Stilmerkmal von Ai Weiwei) und Souvenir aus Shanghai erinnern an die Geschichte des Ateliers des Künstlers, das Anfang 2011 von den chinesischen Behörden dem Erdboden gleichgemacht wurde. Alles, was von dem Atelier übrig geblieben ist, sind ein paar Fetzen, von Ai Weiwei gesammelte Trümmer, die vom Rahmen eines Holzbettes aus der Qing-Dynastie eingerahmt werden. Wieder hält die Tradition die Fragmente einer ungewissen Gegenwart hoch, und der Besucher beendet die Ausstellung mit vielleicht noch mehr Fragen als zu Beginn seiner Reise durch Ai Weiweis Kunst.
Ai Weiwei, He Xie (2011; Porzellankrabben in verschiedenen Größen; mit freundlicher Genehmigung von Ai Weiwei Studio) |
Ai Weiwei, Souvenir aus Shanghai (2012; Beton- und Ziegelschutt aus dem abgerissenen Atelier des Künstlers in Shanghai, einschließlich eines Holzrahmens, 260 x 380 x 170 cm; mit freundlicher Genehmigung des Ai Weiwei Studios) |
Aber die Antworten müssen vielleicht von innen kommen. Zumindest will der Künstler uns zum Nachdenken anregen, sowohl über uns selbst als auch über die Welt um uns herum. Jedes Werk ist also eine Aufforderung, die sich wie ein roter Faden um einige Hauptthemen dreht: die Hauptthemen der Kunst von Ai Weiwei, die Arturo Galansino in einer Rezension mit wenigen Abstrichen hervorragend zusammengefasst hat (einige Beispiele: Das Sexspielzeug, das in der Sektion Objekte erscheint und über das Galansino und Ludovica Sebregondi, die Kuratoren der Ausstellungstexte, sich auslassen, hätte besser kontextualisiert werden müssen, und das Gleiche gilt für den großen Crystal Cube, der ungeschickt den dem Pekinger East Village gewidmeten Raum abschließt), die dem Besucher völlige Freiheit lässt und die offensichtlich das große Verdienst hat, eine Stadt, Florenz, die oft auf sich selbst fixiert und nicht sehr fähig ist, ein zeitgenössisches Angebot auf hohem Niveau auszuarbeiten, zum Nachdenken über das Zeitgenössische zu bringen. Eine Ausstellung, die, das muss betont werden, diejenigen zum Schweigen bringt, die meinen, Florenz solle sich im Ruhm seiner glorreichen Vergangenheit sonnen, ohne sich jemals zu hinterfragen. Und schließlich eine Ausstellung, die den Besucher (oft fast brutal) mit vielen der heutigen Dramen konfrontiert, die uns bereichert und hilft, unsere Augen für die Welt zu öffnen, indem sie uns schon an der Fassade und im Hof des Palazzo Strozzi bewusst macht, dass - um noch einmal aus dem Interview mit Obrist zu zitieren - “wir im Laufe der Geschichte noch nie so frei waren, aber gleichzeitig fesselt uns dieser Zustand; denn je freier wir sind, desto mehr merken wir, dass wir in Ketten liegen”. Eine Art Appell an die Verantwortung, an das kritische Denken, das an unsere Autonomie appelliert.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.