By Jacopo Suggi | 30/07/2024 17:18
"Er hinterließ im Borgo sehr gute Fakultäten und einige Häuser, die er selbst gebaut hatte und die im Jahr 1536 verbrannt und zerstört wurden". So schrieb Giorgio Vasari in seinem Leben des Piero della Francesca und hob hervor, dass die Karriere des Künstlers aus Biturgia ihn zwar weit über Mittelitalien hinaus führte, wo er an prestigeträchtigen Aufträgen arbeitete, dass er aber nie die Nabelschnur löste, die ihn mit seinem Heimatort Borgo San Sepolcro, dem heutigen Sansepolcro, verband. Davon zeugen nicht nur die zahlreichen Werke, die er für die Stadt Sansepolcro schuf, sondern auch die Rolle, die er im öffentlichen Leben der kleinen Gemeinde Valtiberina spielte. Trotz der Jahrhunderte, die zwischen seinem Leben und unserer heutigen Zeit liegen, ist das Familiengebäude, das er als Hauptwohnsitz wählte, glücklicherweise seit mehr als dreißig Jahren erhalten und erfüllt eine öffentliche Funktion im Zusammenhang mit der Förderung von Studien über einen der wichtigsten Protagonisten der Renaissance-Malerei in Italien.
Das Haus von Piero della Francesca oder dei Franceschi befindet sich nur wenige Meter von der Kathedrale von Sansepolcro entfernt, in einem reizvollen städtischen Umfeld, das vom Lauf der Zeit unberührt geblieben zu sein scheint, und so scheint auch der Wohnsitz des Malers unverändert zu sein. Das imposante und nüchterne Gebäude, das fast einen ganzen Häuserblock einnimmt, scheint laut historischen Dokumenten seit mindestens 1350 im Besitz der Familie Franceschi gewesen zu sein.
Hier lebte die Familie des Künstlers: sein Vater Benedetto, ein wohlhabender Textilhändler, dessen Vermögen jedoch mit dem Gerben von Leder in einer Werkstatt in Cantone dei Graziani begonnen hatte, und Pierino da Monterchis Mutter Romana, seine Brüder Marco und Antonio, die später das Familienunternehmen weiterführten und auch nach ihrer Heirat weiterhin mit ihren jeweiligen Familien in dem Gebäude wohnten. Und höchstwahrscheinlich wurde Piero auch hier geboren, in einem ungenauen Jahr, das man zwischen 1406 und 1416 ansetzt.
Derselbe Künstler soll auch die Umgestaltung des Gebäudes bei einer Erweiterung um 1465 geleitet haben, die aufgrund eines testamentarischen Vermächtnisses eines verwandten Priesters, Luca Manaria, erfolgte. Dies ist noch heute in der architektonischen Gestaltung zu erkennen, wie z. B. in der rhythmischen Skalierung der Fenster, die auf die eine der Architektur gewidmete Tafel in De prospectiva pingendi, dem berühmten Traktat über die Perspektive, das uns der Künstler hinterlassen hat, zu reagieren scheint. Das fertige Projekt wurde jedoch nicht von Piero gesehen, der vor seiner Fertigstellung starb. Das von Vasari erwähnte Feuer, das möglicherweise auf Brandstiftung zurückzuführen ist, brach aus, als sich das Gebäude noch im Besitz der Familie Franceschi befand. In der Folgezeit wechselte das Haus mehrmals den Besitzer: von Luigi Graziani, der es durch die Heirat mit einer Franceschi-Frau als Mitgift erhalten hatte und der die Restaurierung nach dem Brandschaden veranlasste, zu den Gherardi und schließlich zu den Collacchioni, der Familie, die auch dafür berüchtigt ist, dass sie den Bau des noch erhaltenen Freskos von Pieros Hand verarmen ließ. Glücklicherweise wurde das Haus dank des Interesses des unvergesslichen Kunsthistorikers Mario Salmi vom Staat gekauft und ein Vertrag unterzeichnet, um es in ein dem Maler gewidmetes Studienzentrum zu verwandeln.
Nach langwierigen Restaurierungsarbeiten und mit der Gründung der Piero della Francesca Foundation erhielt das Gebäude 1990 schließlich einen öffentlichen Zweck: Es diente als Studienzentrum, Ausstellungsraum und wurde im Laufe der Zeit mit einer öffentlich zugänglichen Sammlung ausgestattet, um das Andenken an den großen Künstler zu pflegen.
Obwohl das Gebäude seit der Zeit, in der Piero mit seiner Familie dort lebte, teilweise verändert wurde, wird heute eine Atmosphäre geschaffen, die es dem Besucher ermöglicht, die Wohnräume des Künstlers wieder zu erleben, ohne sich auf einfache oder fragwürdige Einrichtungslösungen zu verlassen, sondern die Architektur voll zur Geltung kommen zu lassen. Im kreuzgewölbten Atrium, das den Besucher empfängt, kann man zum Beispiel noch die ursprünglichen Steinelemente finden, die der Künstler bei der Umgestaltung wahrscheinlich gewollt hat, wie das Portal mit dem mit Distelblüten und Palmetten verzierten Architrav, das auch im Hintergrund der heute in Urbino befindlichen Flagellation neu bemalt zu sein scheint, und hier findet man auch das Familienwappen in pietra serena, das einst außen angebracht war. Dann geht es weiter durch einen großen Saal mit einer Ausstellung, die als ausführliche Bibliographie über Piero dient, und zwar mit mehreren Veröffentlichungen, darunter Texte von Luca Pacioli, der Piero della Francesca als einer der ersten erwähnte und ihn als "Monarch der Malerei seiner Zeit" bezeichnete. Es folgen Veröffentlichungen englischer, deutscher und französischer Autoren, die noch vor den Italienern das Verdienst hatten, Piero wiederzuentdecken, und schließlich die Werke von Roberto Longhi, darunter seine Monographie von 1927, die für die Wiederaufnahme der Studien in Italien grundlegend war. Der Saal beherbergt auch eine polychrome Terrakotta-Skulptur, die Angelo Tricca zugeschrieben wird, ein frühes Piero-Porträt aus den Beständen des Stadtmuseums von Sansepolcro sowie die beiden bemalten Türen, die lange Zeit die Madonna der Barmherzigkeit des berühmten Polyptychons beherbergten, das im siebzehnten Jahrhundert abgebaut und in einem barocken Altar wiederverwendet wurde.
Es folgt ein Raum, der Wechselausstellungen gewidmet ist, darunter auch zeitgenössische Installationen, und dann die Rekonstruktion einesStudiums, eines Forschungsraums, den Piero und Luca Pacioli in Sansepolcro hatten, wo Ausgaben der Abhandlungen und einige Polyeder, komplexe geometrische Formen, die die beiden Gelehrten aus Biturgia interessierten, ausgestellt sind, sowie eine Einlegearbeit aus dem Stadtmuseum, Teil eines hölzernen Chors aus dem 15.
Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich ein Groteskensaal, in dem schillernde Keramiken mit naturalistischen Motiven und Kopfbedeckungen ausgestellt sind, die von den Fresken des Zyklus des wahren Kreuzes inspiriert sind und 1992 für die Ausstellung Con gli occhi di Piero geschaffen wurden. Wenn man weiter ins Erdgeschoss geht, kommt man an einigen Räumen vorbei, die für Sitzungen der Stiftung genutzt werden und als Bibliothek dienen. Die Besichtigung führt dann in das untere Stockwerk des alten Hauses: Über eine monumentale Treppe gelangt man in einen Kreuzgang mit einem Brunnen, der durch ein Gewölbe mit raffinierten Steinkonsolen verziert ist, und in weitere Räume. Diese Räume beherbergten wahrscheinlich auch die Küchen, an die heute ein nicht aus dieser Zeit stammender Kamin erinnert, und dann gibt es einige Multimedia-Installationen, die es dem Besucher ermöglichen, etwas über die Werke und Studien von Piero zu erfahren.
Im Obergeschoss, das noch zu dem gehört, was in den Dokumenten als"neues Haus" bezeichnet wird, befindet sich stattdessen eine herrliche Loggia mit Blick auf das historische Zentrum von Sansepolcro, das seit Pieros Zeit in diesen Räumen praktisch unverändert ist, einschließlich des Glockenturms der Abtei, den der Künstler wahrscheinlich auch in einigen seiner Gemälde dargestellt hat. Zu sehen ist auch eine Auswahl an prächtigen Schmuckstücken des aus Piacenza stammenden Giulio Manfredi, eines weltberühmten Künstlers, Designers und Goldschmiedemeisters.
Einige von ihnen sind nach philologischen Gesichtspunkten angefertigt worden, d. h. sie sind den Werken Pieros entnommen, insbesondere dem Altarbild von Brera, das eine Vielzahl von Halsketten, Broschen und kostbaren Kreuzen zeigt, oder wie die prächtige Krone auf dem Haupt der Königin von Saba in den Fresken von Arezzo; andere hingegen sind moderne Erfindungen des Designers, die jedoch von den Gemälden des Künstlers aus Biturgia beeinflusst sind.
Anschließend betritt man den großen Saal, in dem Konferenzen und Kongresse von großer kultureller Bedeutung stattfinden, die auch online verfolgt werden. Der Raum grenzt an das ehemalige Schlafzimmer des Künstlers. Zwischen 1860 und 1870 wurde an der Wand über der Tür das seit langem entdeckte Fresko desHerkules gefunden, das Piero malte und das sein einziges bekanntes Werk mit mythologischem Thema ist. Dieser "übermäßig nervöse Riese", wie Longhi schrieb, wurde leider von den damaligen Besitzern, der Familie Collacchioni, abgenommen und verkauft, die den Verlust mit einer noch heute vorhandenen Inschrift zu kompensieren gedachten. Das Fresko, das leider nicht durch die damaligen Gesetze geschützt war, befindet sich heute imIsabella Stewart Gardner Museum in Boston und zeigt den Halbgott in einer Haltung der kontemplativen Ruhe, ein Symbol der humanistischen Kultur. Obwohl es noch nicht die Ikonographie des Herkules am Scheideweg ist, nimmt das Fresko das Thema der Tugend vorweg, das später in den Häusern von Künstlern und Intellektuellen großen Anklang finden sollte, und zeigt, wie Piero della Francesca zunehmendes soziales Prestige erlangt hatte.
Das Haus von Piero della Francesca zeichnet sich also nicht nur durch seine stimmungsvolle Architektur aus, die zum Teil noch die ästhetischen, architektonischen und perspektivischen Forschungen von Piero, der hier lebte und arbeitete, erkennen lässt, sondern auch durch seine Sammlungen, die vielfältig und geschmackvoll und nüchtern angeordnet sind, ohne es mit willkürlichen Wiederbelebungen zu übertreiben, als großartiges Museum aus. Die Tatsache, dass das Geburtshaus von Piero della Francesca seine Existenzberechtigung nicht so sehr aus dem touristischen Vergnügen bezieht, sondern aus dem Wunsch, die dem Künstler gewidmete Forschung zu fördern, macht es zu einem der erfolgreichsten und verdienstvollsten musealen Künstlerhäuser Italiens, dank des ernsthaften Engagements der Stiftung, die von einem wissenschaftlichen Komitee unterstützt wird, dem führende Namen der nationalen und internationalen Kunstgeschichte angehören.