By Redazione | 01/04/2025 11:59
Am Donnerstag, den 3. April, um 11 Uhr beginnen die Arbeiten zur Einrichtung des Museums der griechischen Wracks in Gela (Caltanissetta), das im Gebiet Bosco Littorio errichtet wird. Das Museum wurde vollständig von derRegionaldirektion für das kulturelle Erbe finanziert und stellt eine bedeutende Errungenschaft im archäologischen Panorama Siziliens dar. Die von der Oberaufsichtsbehörde für das kulturelle Erbe von Caltanissetta geplante und geleitete Einrichtung stellt einen Meilenstein in der Aufwertung des historischen Erbes der Stadt dar.
Die Arbeiten beginnen mit der Öffnung der Kisten, die die hölzernen Elemente des archaischen griechischen Wracks "Gela I" enthalten, ein außerordentlich wertvolles Artefakt, das in den Gewässern der Contrada Bulala in Gela dank der von der Oberaufsichtsbehörde in den Jahren 2003-2004 (Bergung des Bugs des Wracks) und 2007-2008 (Bergung des Hecks) durchgeführten Kampagnen geborgen wurde. Nach der heiklen Phase des Zusammenbaus wird eine Ausstellung mit Vitrinen eingerichtet, in denen die geborgenen Artefakte des Schiffes ausgestellt sind, begleitet von innovativen Multimedia-Installationen, die den Besuchern ein intensives Erlebnis der Geschichte der griechischen Schifffahrt bieten.
In den letzten Jahren wurden im Meer um Gela bedeutende Funde gemacht, darunter zwei bedeutende Schiffswracks aus der griechischen Epoche, die Gela I und die Gela II. Das Schiff Gela I wurde 1988 im Meer der Contrada Bulala in einer Tiefe von fünf Metern entdeckt. Seine Bergung begann, wie bereits erwähnt, im Jahr 2003 nach einer äußerst komplexen Operation und wurde 2008 abgeschlossen. 2014 wurde das Wrack in Portsmouth, Großbritannien, restauriert. Das Schiff Gela I, das auf das 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr. datiert werden kann und, soweit wir wissen, das älteste griechische Schiff der Welt ist, wurde dann 2020 anlässlich der Odysseus-Ausstellung in den Museen San Domenico in Forlì zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Danach wurde ein wesentlicher Teil des Wracks, darunter der Paramezzale und die Madieri, zwischen 2022 und 2023 in einem eigens in Bosco Littorio eingerichteten temporären Pavillon ausgestellt. Diese Vorpremiere fand im Rahmen der Ausstellung Odysseus in Sizilien statt, einer Großveranstaltung, die in nur drei Monaten über 45 000 Besucher anzog. Das aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stammende Schiff Gela II wurde 1990 entdeckt und im Jahr 2024 geborgen.
Der Beginn der Arbeiten wird von einer offiziellen Zeremonie begleitet, an der wichtige Vertreter des sizilianischen kulturellen und archäologischen Sektors teilnehmen werden. Der Stadtrat für kulturelles Erbe und sizilianische Identität, Francesco Paolo Scarpinato, die Beauftragte für das kulturelle Erbe von Caltanissetta, Daniela Vullo, und die Direktorin des Archäologischen Parks von Gela, Donata Giunta, werden anwesend sein. Neben ihnen werden auch Schlüsselfiguren bei der Realisierung des Museums zu Wort kommen, darunter Ettore Dimauro, Planer und Bauleiter, Emanuele Turco, Verantwortlicher für die einzelnen Verfahren und Leiter der archäologischen Abteilung, und Filippo Ciancimino, Kurator für die Ausstellungsgestaltung.
Die Initiative stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Schutz und Aufwertung des archäologischen Erbes Siziliens dar. Gela, eine Stadt mit einer Jahrtausende alten Geschichte, erweist sich einmal mehr als Bezugspunkt für Studien über die antike Schifffahrt und für die Erhaltung von Artefakten von außergewöhnlichem historischen Wert. Die Eröffnung des Museums der griechischen Wracks bietet den Besuchern die Möglichkeit, einige der außergewöhnlichsten Funde der Unterwasserarchäologie aus nächster Nähe zu bewundern, eingebettet in eine Ausstellung, die die Geschichte und die Schifffahrtstechnik der Antike beleuchtet.
Die Verwirklichung dieses neuen Museums wird nicht nur das kulturelle Angebot der Stadt bereichern, sondern auch dazu beitragen, den archäologischen Tourismus zu stärken und das Bewusstsein für den Wert des historischen Erbes Siziliens zu fördern. Mit dem Baubeginn nähert sich das Museum der griechischen Wracks dem Meilenstein seiner Einweihung, die bereits jetzt als ein entscheidender Moment für die Wiederentdeckung und Aufwertung des griechischen Gela angesehen werden kann.