Zwischen dem Minotaurus und D'Annunzio: die beiden Labyrinthe des Castello di San Pelagio


In der Umgebung von Padua, in Due Carrare, gibt es ein Schloss mit zwei grünen Labyrinthen: das Schloss San Pelagio mit seinen Labyrinthen, von denen eines der Geschichte von Theseus und dem Minotaurus und das andere Gabriele d'Annunzios "Forse che sì forse che no" gewidmet ist.

Im Herzen der Gemeinde Due Carrare steht in einer abgelegenen und seltenen Atmosphäre das Schloss von San Pelagio. Es handelt sich dabei um ein antikes Gebäude, das trotz seiner viel jüngeren Rekonstruktion auf die berühmte Familie Carraresi zurückgeht, die von 1318 bis 1405 Herren von Padua waren. Von der ursprünglichen mittelalterlichen Struktur ist heute nur noch der zinnenbewehrte Turm erhalten, während der Wohnteil 1775 von den Grafen Zaborra renoviert wurde, die noch heute Eigentümer sind. Die adlige Familie vergrößerte sowohl die Gärten als auch die Struktur des Schlosses beträchtlich und verwandelte es in das opulente Bauwerk, das wir heute bewundern können. Das Schloss hat eine lange und imposante Fassade, die die beiden Flügel umfasst, die durch den zentralen Turm getrennt sind, und sich direkt zur Straße hin mit einem Garten öffnet, der ebenfalls durch eine “repräsentative Allee” in zwei Abschnitte unterteilt ist: Der Hauptgarten der Villa besteht aus vier Blumenbeeten, in denen die duftendsten Rosen blühen und in deren Mitte ein Seerosenteich gegraben ist.

Vielleicht als Scherz oder zum Spaß enthält der Schlossgarten auch zwei grüne Labyrinthe: das “Labyrinth des Minotaurus”, das an den Mythos von Ikarus erinnert, und das Labyrinth "Vielleicht tue ich es, vielleicht tue ich es nicht", das an den bekannten Roman von D’Annunzio erinnert. Beide entstanden Anfang der 2000er Jahre nach dem Besuch einer Ausstellung von Papierlabyrinthen durch die Gräfin Ricciarda Avesani Zaborra , die den Architekten Antonio Antonucci mit dem Entwurf der beiden Labyrinthe beauftragte, der sich die beiden nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Wege über Wasserläufen schwebend vorstellte, was seinesgleichen sucht.

Das Schloss von San Pelagio. Foto: Schloss von San Pelagio
Das Schloss von San Pelagio. Foto: Schloss
von San Pelagio
Das Schloss von San Pelagio. Foto: Schloss von San Pelagio
Das Schloss von San Pelagio. Foto: Schloss von
San Pelagio
Das Schloss von San Pelagio. Foto: Schloss von San Pelagio
Das Schloss von San Pelagio.
Foto:
Schloss von
San Pelagio

Das erste dieser Symbole, das auch als “Kritzelei Gottes” bezeichnet wird, verweist auf die Reise ins Geheimnisvolle und Heilige, die sich durch Ideogramme, die dem Lauf der Jahrhunderte widerstehen, tief in das menschliche Gedächtnis eingegraben hat. Ein besonders aussagekräftiges Symbol ist der Minotaurus, eine zentrale Figur des Labyrinths, die nach Jorge Luis Borges der blasse Schatten eines noch dunkleren und älteren Mythos sein könnte. Der Weg zum Minotaurus ist also untrennbar mit den Fehlern verbunden, die auf dem Weg gemacht werden, einer Reise, die die Komplexität des Lebens widerspiegelt und genau auf die für jeden Menschen typischen Irrfahrten abzielt.

Im Laufe der Erkundung stößt man auf eine kleine Brücke, auf der ein schwarz-weißes Segel über dem Wasser hängt, das zum Nachdenken über die tragischen Ereignisse des Mythos von Theseus und seinem Vater Ägeus einlädt. Der Mythos erzählt nämlich, wie Ägeus, Herrscher von Athen, seinen Thron mit seinem Sohn Theseus teilte und es ihnen gemeinsam gelang, den Aufstand der Pallantiden, der fünfzig Söhne der Pallas, niederzuschlagen, aber das Schicksal trennte sie für immer, als Theseus sich nach Kreta einschiffte, entschlossen, die Athener vom Blutzoll zu befreien, den der Minotaurus auferlegt hatte. Vor der Abreise schlossen Vater und Sohn einen Pakt: Im Falle des Sieges würde Theseus das schwarze Segel seines Schiffes durch ein weißes ersetzen, ein weithin sichtbares Zeichen für den erfolgreichen Ausgang der Mission. Die Freude über den Sieg wurde jedoch durch ein einfaches, aber verhängnisvolles Versehen des jungen Mannes überschattet, der, nachdem er den Minotaurus besiegt und sein Volk befreit hatte, vergaß, das Segel auszutauschen, und damit ungewollt das Schicksal seines Vaters besiegelte. Ägeus, der besorgt den Horizont beobachtete, sah das Schiff seines Sohnes mit dem schwarzen Segel, das immer noch wehte, herannahen.

Die beiden Labyrinthe. Foto: Schloss von San Pelagio
Die beiden Labyrinthe. Foto: Pelagius-Burg
Das Labyrinth des Minotaurus. Foto: Burg von San Pelagio
Das Labyrinth des Minotaurus.
Foto: Schloss von
San Pelagio
Das Labyrinth von Vielleicht Das Ja Vielleicht Das Nein. Foto: Schloss von San Pelagio
Das Labyrinth des Vielleicht Das Ja Vielleicht Das Nein.
Foto: Schloss
von
San Pelagio

Von dem Gedanken erschüttert, dass Theseus die Prüfung nicht bestanden hatte und von dem monströsen Minotaurus getötet worden war, stürzte er sich im Glauben an den Verrat des Schicksals in die Fluten des Meeres, das von diesem Moment an seinen Namen trug, und besiegelte so die Tragödie einer Familiengeschichte, die durch einen einfachen Fehler zerbrochen war. Die Labyrinthbrücke wird so zum Symbol der Verbindung zwischen der mythologischen Vergangenheit und unserer Existenz, ein Steg über die stürmischen Gewässer des Lebens. Aber das Labyrinth von San Pelagio mit seiner doppelten Bedeutung fügt dieser symbolischen Reise weitere Bedeutungsebenen hinzu: Einerseits erinnert es an die schelmischen Labyrinthe der venezianischen Villen, Orte der Intrigen und geheimen Liebschaften, und andererseits an das mythologische Labyrinth von Knossos, das mit dem tragischen Schicksal des Ikarus und dem ständigen Streben des Menschen nach Flucht verbunden ist. Das symbolträchtige Schloss von San Pelagio wird zu einem Denkmal für die Komplexität der menschlichen Existenz, das Vergangenheit und Gegenwart in einem fesselnden Netz aus Mythen und Geschichten miteinander verwebt.

Inspiriert von Gabriele D’Annunzio, aber vor allem von seinem letzten Roman, der zwischen 1909 und 1910 entstand, ist das Labyrinth “Forse che sì, forse che no”. Im Sommer 1917 erlangte das Schloss von San Pelagio während des Ersten Weltkriegs große strategische Bedeutung, und die Familie Zaborra schloss einen Pachtvertrag mit der italienischen Armee ab, der die Einrichtung eines Flugplatzes und die Besetzung eines Teils der Villa ermöglichte. So wurden die Wohnungen im ersten Stock zum Wohnsitz von Major Gabriele d’Annunzio (der übrigens von hier aus nach Wien flog), und heute sind die Räume mit Hilfe von Archivquellen originalgetreu restauriert worden und bewahren wertvolle Erinnerungen an das Leben des Dichters und Soldaten und an seine Heldentaten in der Luft zusammen mit den Möbeln der Familie Zaborra.Das Labyrinth ist also eine Hommage an Gabriele D’Annunzio und ist ein verschlungener Irrgarten ohne Sackgassen, der sich entlang eines Weges schlängelt, der zu seiner zentralen Form führt, auf der das geheimnisvolle Motto steht: “Vielleicht das Ja, vielleicht das Nein”. Diese rätselhafte Phrase, die sich auf dem Weg des Labyrinths entfaltet und die Jahrhunderte überdauert und sogar die Aufmerksamkeit von D’Annunzio erregt hat, scheint aus einer “amourösen Frottola” zu stammen, einer mehrstimmigen Vokalkomposition mit volkstümlichen Wurzeln, und es heißt, dass Francesco II Gonzaga, Herzog von Mantua, sie aus dieser Musikgattung entnommen hat.Bei der weiteren Erkundung findet man in seinem Zentrum ein raffiniertes Spiegelspiel, das auf das Konzept des “Doppelgängers” anspielt und ein Gefühl der Entfremdung und eine Herausforderung für die Wahrnehmung schafft. Hier findet man auch einen Holunderbaum, der von Mythen und Magie durchdrungen ist und den jungen Besuchern Inspiration für Märchen bietet.

Zwischen dem Minotaurus und D'Annunzio: die beiden Labyrinthe des Castello di San Pelagio
Zwischen dem Minotaurus und D'Annunzio: die beiden Labyrinthe des Castello di San Pelagio


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.