Zentrum Paul Klee, die weltweit grösste Sammlung des Künstlers in den Drei Hügeln von Renzo Piano


Bern beherbergt das Museum mit der weltweit grössten Sammlung von Werken Paul Klees: ein Kulturzentrum für alle Altersgruppen inmitten einer landwirtschaftlichen Umgebung.

Die Schweizer Hauptstadt Bern beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken eines der berühmtesten Künstler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Paul Klee ( Münchenbuchsee, 1879 - Muralto, 1940). Viertausend Werke, darunter Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, aber auch biografische Zeugnisse, denn der Künstler verbrachte die Hälfte seines Lebens in Bern, haben im Zentrum Paul Klee ihren festen Platz gefunden: ein Museum, das wie drei Hügel inmitten einer grünen Insel aussieht. Seine von Renzo Piano entworfene Architektur besteht aus drei Glas- und Stahlkonstruktionen, in deren Inneren sich neben den Ausstellungssälen auch ein Konzert- und Veranstaltungssaal, ein Kindermuseum, Plenarsäle und Seminarräume befinden. Die architektonischen “Hügel” des Museums fügen sich gut in die Umgebung ein, denn das Zentrum Paul Klee liegt inmitten eines landwirtschaftlich genutzten Gebietes, dem Fruchtland, das seinen Namen von einem Werk des Künstlers selbst hat: Monument im Fruchtland, und das auch die Adresse des Museumskomplexes ist. Eine Art Brücke zwischen Kunst und Landwirtschaft im Sinne einer nachhaltigen, verantwortungsvollen und ganzheitlichen Weltanschauung. Die Besucher haben die Möglichkeit, im Museumsrestaurant und im Museumsshop landwirtschaftliche Produkte zu verkosten und zu kaufen.

Als Renzo Piano über das zu realisierende Projekt nachdachte, schoss ihm die Vermutung durch den Kopf, dass Paul Klee ein vielseitiger Künstler ist, der sich nicht in ein normales Gebäude einschließen lässt. Darüber hinaus ließ sich der Architekt von der Identität des Ortes und den sanften Schwankungen des Geländes inspirieren. Er war fasziniert von den Hügeln: Hier setzte er bei der Konzeption seines Projekts an. Die drei Hügel sind die Gliederung der Landschaft, sie verschmelzen mit dem Gelände und verwandeln es in eine Landschaftsskulptur; sie sind groß: die zentrale Welle erreicht eine Höhe von zwölf Metern, aber man erkennt diese Größe nicht auf den ersten Blick, denn die Form mildert die Dimensionen.

Ein weiterer Grundgedanke war, das Museum nicht zu einem Ort der Stille zu machen, sondern zu einem Ort der Begegnung, der Ruhe und des Vergnügens, der die Vielseitigkeit Klees als Maler, Musiker, Lehrer, Schriftsteller und Philosoph zeigt. Jeder Hügel ist einem bestimmten Aspekt gewidmet: Der nördliche ist der praktischen Vermittlung von Kunst, Musik, Vorträgen und Workshops gewidmet, der mittlere der ständigen Sammlung und den Wechselausstellungen, der südliche der Forschung und Verwaltung. Die Fassade weist eine ungewöhnliche Geometrie auf: Sie besteht aus Glas, erreicht eine Gesamtlänge von 150 Metern und ist in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt, die leicht gestaffelt und über eine Höhe von vier Metern über dem Erdgeschoss der Traufe miteinander verbunden sind; an den höchsten Punkten misst die Fassade 19 Meter.

Trotzdem kann die Sammlung der Werke von Paul Klee aufgrund ihres Umfangs und ihrer Vielfältigkeit nicht in ihrer Gesamtheit ausgestellt werden, und ihre Fragilität erlaubt zudem keine permanente klassische Ausstellung. Aus diesem Grund zeigt das Museum die Sammlung im Rotationsverfahren, d.h. es wird jeweils eine temporäre Auswahl von 120 bis 150 Werken nach verschiedenen Themen getroffen. Zwei Ausstellungsräume bieten dann Platz für immer neue Studien zum Werk des Künstlers und für die Präsentation von Veranstaltungen rund um die bildende Kunst.

Die drei Hügel des Paul Klee Zentrums
Die drei Hügel des Zentrum Paul Klee


Innenraum des Zentrum Paul Klee
Innenraum des Zentrum Paul Klee


Innenraum des Zentrum Paul Klee
Innenraum des Zentrum Paul Klee

Mit dem Zentrum Paul Klee wurde am 20. Juni 2005 eine neue Kulturinstitution eröffnet, die ganz dem Menschen, dem Leben und dem Werk von Paul Klee gewidmet ist. In diesem Jahr wurde die seit 1947 bestehende Paul Klee Stiftung in die Stiftung Zentrum Paul Klee integriert. Bis dahin war das wissenschaftliche Zentrum Paul Klees die Paul-Klee-Stiftung, deren Präsident Felix Klee, der einzige Sohn von Paul und Lily Klee, einen Teil seines Fotoarchivs und Werke aus der Bibliothek seines Vaters stiftete; Alexander Klee, der Enkel des Künstlers, ergänzte diese Schenkungen später durch bedeutende schriftliche Dokumente aus dem Nachlass von Paul und Lily Klee. Doch erst mit dem Tod von Felix und den Schenkungen von Livia Klee-Meyer (Felix’ Frau) und der Sammlerfamilie Müller (Orthopäde Maurice E. Müller und seiner Frau Martha Müller-Lüthi) begann sich die Idee eines eigenen Museums zu konkretisieren. Die Schenkungen der Familie Müller waren und sind an drei wesentliche Bedingungen geknüpft: Das Paul Klee Zentrum sollte in Schöngrün entstehen, auf dem Areal, auf dem auch der Friedhof liegt, auf dem Paul Klee ruht; die Gestaltung des neuen Zentrums sollte Renzo Piano, dem international renommierten Architekten und Freund der Familie Müller, anvertraut werden; die Werke von Paul Klee und seinen Künstlerfreunden, die sich im Besitz der öffentlichen Hand befinden, sollten nicht in einem traditionellen Museum, sondern in einem Kulturzentrum für Besucherinnen und Besucher jeden Alters untergebracht werden. Tatsächlich gibt es auch ein Kindermuseum, das den jüngsten Besuchern die Möglichkeit bietet, die Originalwerke des Künstlers, ihre Themen und verschiedenen Techniken kennen zu lernen und ihrer Kreativität in Workshops Raum zu geben. Die Entstehungsgeschichte des Zentrum Paul Klee ist somit ein konkretes Beispiel für eine Partnerschaft zwischen öffentlicher und privater Hand.

Zu den Grundprinzipien des Zentrum Paul Klee gehören die wissenschaftliche Er forschung des künstlerischen, pädagogischen und theoretischen Werks von Paul Klee und die Untersuchung seiner Bedeutung im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit. Es zielt auch darauf ab, sein künstlerisches Potential in die Gegenwart zu übertragen, sein künstlerisches Erbe durch zeitgenössische Fragestellungen, neue wissenschaftliche Interpretationen und innovative Vermittlungsformen aufzuwerten. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, anregende Erfahrungen und Entdeckungen zu machen, die sie zum Nachdenken über Paul Klees Werk und Persönlichkeit, seinen künstlerischen Ausdruck und seine Lebenskultur anregen.

Das Zentrum Paul Klee will sich mit seinen Aktivitäten als weltweites Kompetenzzentrum für die Erforschung und Vermittlung des Werks und der Kunst von Paul Klee, seines kritischen Vermögens und anderer bedeutender kultureller Themen etablieren: Dies geschieht durch den Einsatz moderner Forschungsmittel und die Entwicklung von Ausstellungs- und Vermittlungsangeboten, die auf die Bedürfnisse von Besucherinnen und Besuchern jeden Alters und mit unterschiedlichen Interessen und Hintergründen abgestimmt sind.

Der gesamte Museumskomplex zielt auch darauf ab, Begegnungen mit Kunst und Kunstinteressierten zu fördern und nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zu ermutigen, ihre Kreativität durch kreative und interaktive Aktivitäten zu entwickeln. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es hier eine enge Verbindung zwischen Natur und Kultur gibt.

Wie bereits erwähnt, wird die ständige Sammlung nicht in ihrer Gesamtheit ausgestellt, sondern in einer Rotation von 120 bis 150 Werken. Die regelmässige Rotation der Werke hat logistische und konzeptionelle Gründe: Einerseits reichen die 1’750 Quadratmeter Ausstellungsfläche in den beiden Räumen des Zentrum Paul Klee für die enorme Sammlung nicht aus, andererseits ermöglicht die Rotation ein immer wieder erneuertes Bild des Künstlers, das neue Aspekte im Werk des Malers aufzeigt. Auf diese Weise erhält das Publikum die Möglichkeit, Werke zu entdecken, die noch wenig bekannt sind. Klees Werke sind auch sehr lichtempfindlich, da der Künstler empfindliche Farben und Papiere verwendete, die bei zu langem Lichteinfall ihren Glanz verlieren oder brüchig werden würden. Die ausgestellten Gemälde werden daher alle sechs Monate eingelagert.

Paul Klee, Côte de Provence 1 (1927; Aquarell, 23,2 x 30,6 cm; Bern, Zentrum Paul Klee)
Paul Klee, Côte de Provence 1 (1927; Aquarell, 23,2 x 30,6 cm; Bern, Zentrum Paul Klee)


Porträt von Annemarie Schwarzenbach mit Kamera (1939) Ph.Credit Esther Gambaro
Porträt von Annemarie Schwarzenbach mit Kamera (1939) Ph.Credit Esther Gambaro


Lang/Baumann, Modul Nr. 4 (2016; Schichtholz, 9 x 2,8 x 3,5 m, 5 x 0,9 x 3,2 m; Bern, Zentrum Paul Klee)
Lang/Baumann, Modul Nr. 4 (2016; Schichtholz, 9 x 2,8 x 3,5 m, 5 x 0,9 x 3,2 m; Bern, Zentrum Paul Klee)

Neben den viertausend Werken, darunter Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, verfügt das Zentrum Paul Klee über eine grosse Sammlung von Originaldokumenten und wichtigen wissenschaftlichen Unterlagen, die Fachleuten und Interessierten zur Verfügung stehen. Das Archiv umfasst biografische Originaldokumente wie seine Tagebücher, das Manuskriptverzeichnis seines Werkes und den pädagogischen Nachlass mit Notizen zu seiner Lehrtätigkeit am Bauhaus (ca. 3’000 Seiten), aber auch die Korrespondenz von Lily Klee mit Familie, Freunden und Bekannten, Kunsthändlern und Museen, persönliche Dokumente, biografische Fotos und Gegenstände aus seinem Atelier wie Gemälde, Malerwerkzeuge und andere Utensilien.

Die Bibliothek sammelt alle Werke, die je über Paul Klee publiziert wurden, von den Anfängen bis zu den jüngsten Publikationen und Monographien; alle Ausstellungskataloge, an denen Klee teilgenommen hat, Presseartikel und Rezensionen von rund 600 Einzel- und Gruppenausstellungen, die zu seinen Lebzeiten stattgefunden haben, sowie Rezensionen von Ausstellungen und Publikationen, die bis heute erschienen sind. In einer Datenbank werden zudem alle Werke und Dokumente von Paul Klee gesammelt, die für spezifische Recherchen nützlich sind, und laufend aktualisiert.

Es gibt auch Dokumente zu anderen Aspekten von Klees Leben und Wirken, etwa zu Musik undLehre: Das Musikarchiv versammelt Werke von Komponisten aus den 1930er Jahren, darunter auch Kompositionen, die sich auf Klee beziehen, sowie Partituren oder Tonträger von fast 260 Komponisten, darunter Boulez, Globokar, Penderecki, Poulenc und Tan Dun. Es gibt sogar eine Datenbank seiner Schüler, mit Briefen und Fotos, Notizen aus Klees Unterricht am Bauhaus und an der Kunstakademie Düsseldorf. In den Multimedia-Archiven finden sich Fernseh-, Film- und Radioproduktionen über den Künstler und sein Umfeld. Das Nachlassarchiv schließlich zeugt von seinem Erbe und dem Einfluss seiner Kunst nach seinem Tod, darunter Werbe- und Designprodukte, literarische Werke, Videos und im Internet veröffentlichte Fotos. Eine Dokumentation der von Klee inspirierten Künstler ist im Aufbau.

Über die Website des Museums können die Online-Sammlung und die Wechselausstellungen digital abgerufen werden.

Bis zum 25. April 2021 zeigt das Zentrum Paul Klee mit Mapping Klee eine Ausstellung, die das künstlerische Schaffen des Künstlers in den verschiedenen Lebensabschnitten und auf seinen Reisen nachzeichnet. Sie beleuchtet die Orte, an denen Klee lebte, arbeitete oder sich inspirieren liess: von Bern bis zu seiner Rückkehr über München, Weimar, Dessau und Düsseldorf, anhand von Werken, Fotos, Filmausschnitten und Dokumenten. Und wiederum seine prägenden Reisen ans Mittelmeer, an die Nordsee, nach Tunesien, Ägypten, Paris und Berlin. Ein Teil der Ausstellung ist den “Reisen” der Werke des Künstlers nach seinem Tod gewidmet, den berühmtesten Sammlungen seiner Werke und den Geschichten von Gemälden, die während des Krieges verschwunden sind.

Bis zum 9. Mai 2021 ist auch die erste Ausstellung in der Schweiz zu sehen, die Annemarie Schwarzenbach, Fotografin, Schriftstellerin, Journalistin und Reisende des 20. Jahrhunderts, gewidmet ist. Die Ausstellung " Aufbruch ohne Ziel" versammelt rund 7’000 Fotografien , die auf ihren langen Reisen durch die Kontinente entstanden sind. Sie galt vor allem als Schriftstellerin, war aber auch eine Pionierin der Reportagefotografie. Die meisten ihrer Fotografien sind jedoch unveröffentlicht geblieben, und ihre Arbeit als Fotografin ist immer noch wenig bekannt. Ihre Reisen führten sie zwischen 1933 und 1942 in den Nahen Osten und nach Zentralasien, in die Vereinigten Staaten, nach Europa, Zentralafrika und Nordafrika. Als Angehörige des Großbürgertums und Ehefrau eines Diplomaten genießt Schwarzenbach bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs große Freiheiten. Ihre Aufnahmen und Schriften dokumentieren die heftigen Umwälzungen, Spannungen und Konflikte der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, wie die Auswirkungen der Wirtschaftskrise von 1929, die Hoffnungen auf sozialen Fortschritt, die Folgen von Modernisierung und Industrialisierung, die Bedrohung durch den Faschismus und die Faszination des Orients. Aber auch persönlichere Themen wie Entwurzelung, das Leben im Exil, Homosexualität oder der Bruch mit den traditionellen Geschlechterrollen finden ihren Niederschlag. Vor allem diese Fotos zeugen von einer unbändigen Leidenschaft für die Reise selbst und für das Unbekannte: das Gehen ohne Ziel als existenzielle Erfahrung.

Die Dauerinstallation Modulo No. 4 von Lang / Baumann schliesslich ist eine fragmentierte Struktur aus übereinander gestapelten Blöcken unterschiedlicher Grösse und Farbe; eine zweite, ähnlich aussehende Gruppe hängt von der Decke herab. Das Ensemble, das im südlichen Teil des Museums in einer Glashalle zu sehen ist, bildet einen farbenfrohen Raum mit starker Wirkung.

Im Zentrum Paul Klee haben Besucherinnen und Besucher jeden Alters nicht nur die Möglichkeit, sich eingehend über das Leben und die Kunst des berühmten Malers zu informieren, sondern auch ein lebendiges Museum zu erleben und zu erfahren, das in einer landschaftsnahen Umgebung zur Kreativität anregt.

Zentrum Paul Klee, die weltweit grösste Sammlung des Künstlers in den Drei Hügeln von Renzo Piano
Zentrum Paul Klee, die weltweit grösste Sammlung des Künstlers in den Drei Hügeln von Renzo Piano


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.