Wo man die Werke von Andrea Mantegna in Italien sehen kann. Eine Reise durch 11 Städte


Es gibt viele Städte in Italien, in denen Werke von Andrea Mantegna zu sehen sind, einige davon noch an den Orten, für die sie erdacht wurden. Hier ist eine Reise in 11 Etappen.

Andrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506), einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance, war lange Zeit in Norditalien tätig und ist dafür bekannt, dass er eine antike Kultur verbreitete, die auf der Beobachtung und Beschwörung des klassischen Altertums beruhte. Diesem Interesse verdankt er sein charakteristisches schroffes Gepräge und die fast statuarische Monumentalität seiner Figuren. Darüber hinaus kam er in seiner Jugend durch den Besuch des fruchtbaren humanistischen Umfelds von Padua mit den Neuerungen der Frührenaissance in Berührung: Durch die Beobachtung der Werke von Donatello lernte er die perspektivische Konstruktion zu beherrschen, die zu einem weiteren Stilmerkmal seiner Kunst wurde und es ihm ermöglichte, ein Meisterwerk wie das Brautgemach zu schaffen, das wichtigste und anspruchsvollste Meisterwerk des perspektivischen Illusionismus des 15. Jahrhunderts in Italien.

Nicht viele Werke von Andrea Mantegna(mehr über den Künstler erfahren Sie unter diesem Link) haben überlebt: Einige von ihnen sind noch an den Orten zu finden, für die sie konzipiert wurden, während andere in Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt werden. Es gibt mehrere italienische Städte, in denen die Meisterwerke Mantegnas zu bewundern sind. In diesem Artikel schlagen wir einen Rundgang durch elf italienische Städte vor, von Nord nach Süd, in denen Werke des großen venezianischen Künstlers aufbewahrt werden. Eine Art Mantegna Grand Tour, um alles kennen zu lernen, was in Italien von Mantegna erhalten ist. Von Padua bis Neapel, von Mantua bis Florenz, hier sind die Städte, in denen Sie die Werke von Andrea Mantegna sehen können!

1. Padua

Die Reise beginnt in Padua, und zwar aus mindestens zwei guten Gründen: erstens, weil es die Stadt ist, in der Mantegna ausgebildet wurde (in der Werkstatt von Francesco Squarcione), und zweitens, weil sich hier sein erstes bedeutendes Werk befindet, die Freskenausschmückung der Ovetari-Kapelle in der Kirche der Eremitani in Padua. Man bedenke, dass Mantegna zum Zeitpunkt der Auftragserteilung im Jahr 1448 noch minderjährig war und sein älterer Bruder Tommaso als sein Vormund den Vertrag für die Fresken unterzeichnete: Der Künstler freskierte in zwei Phasen die Jakobsgeschichten (an denen sich später auch Nicolò Pizzolo beteiligte) und die Christophorusgeschichten (die von Bono da Ferrara und Ansuino da Ferrara begonnen wurden): Mantegna war für die gesamte Nordwand (die mit den Jakobsgeschichten) verantwortlich, während das Martyrium des heiligen Christophorus und der Transport des enthaupteten Leichnams des heiligen Christophorus an der Südwand zu sehen sind. Die Fresken von Mantegna wurden leider im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, so dass heute nur noch Fragmente zu sehen sind, aber wir wissen sehr gut, wie sie vor der Zerstörung aussahen, da wir über ausgezeichnete Fotografien verfügen. Ebenfalls in Padua bewahrt das Museo Antoniano ein Trigramm Christi zwischen zwei Heiligen aus der Lünette des zentralen Portals der Basilica del Santo in Padua auf, ein weiteres frühes Werk aus dem Jahr 1452.



Andrea Mantegna, Martyrium und Transport des Leichnams des Heiligen Christophorus (1454-1457; Fresko, 664 cm breit; Padua, Eremitani, Kapelle Ovetari)
Andrea Mantegna, Martyrium und Transport des Leichnams des Heiligen Christophorus (1454-1457; Fresko, 664 cm breit; Padua, Eremitani, Kapelle Ovetari)

2. Verona

Kurz nach der Fertigstellung seines Werks in Padua wurde Mantegna vom Abt von San Zeno in Verona, Gregorio Correr, mit der Realisierung eines der bedeutendsten Werke der Renaissance, dem Altarbild von San Zeno, betraut(mehr über dieses Meisterwerk erfahren Sie hier). Mit seiner neuen Raumauffassung und seiner aus dem Studium der antiken Kunst abgeleiteten Monumentalität hat der San Zeno-Altar, der zwischen 1457 und 1459 entstand, die Renaissance in Verona eingeleitet. Das Werk kann noch heute in der Basilika San Zeno bewundert werden. Ebenfalls in der venezianischen Stadt beherbergt das Museo di Castelvecchio ein reifes Werk, eine Sacra famiglia, die auf die Jahre 1495-1505 datiert wird. Das Werk gehört zu den Gemälden, die am 20. November 2015 bei einem der aufsehenerregendsten Kunstdiebstähle der letzten zwanzig Jahre aus Castelvecchio gestohlen und im darauffolgenden Jahr zusammen mit allen anderen wiedergefunden wurden.

Andrea Mantegna, Altarbild von San Zeno (1457-1459; Tempera auf Tafel, 480 x 450 cm; Verona, San Zeno)
Andrea Mantegna, Altarbild von San Zeno (1457-1459; Tempera auf Tafel, 480 x 450 cm; Verona, San Zeno)

3. Mantua

Mantua ist vielleicht die Mantegna-Stadt schlechthin, denn hier befindet sich das berühmteste Werk von Andrea Mantegna, die Ausschmückung des Hochzeitssaals im Schloss San Giorgio, das heute Teil der Besichtigung des Herzogspalastes ist(lesen Sie hier eine ausführliche Studie über den Hochzeitssaal). Es handelt sich um einen Freskenzyklus, der zwischen 1465 und 1474 für einen Raum gemalt wurde, der trotz seines Namens eigentlich ein Audienzzimmer war. Die gesamte Dekoration des Raumes definiert den realen architektonischen Raum neu, indem sie ihn erweitert und den Besucher in einen Ort versetzt, der viel größer zu sein scheint, als er tatsächlich ist: perspektivischer Illusionismus (man beachte nur den außergewöhnlichen Okulus), gefälschte Flachreliefs, Stuckarbeiten versetzen uns an einen Ort, an dem Realität und Fiktion sehr feine Grenzen haben. An der Nordwand sehen wir die Darstellung des Hofes von Ludovico Gonzaga, der seit 1456 versucht hatte, Mantegna nach Mantua zu holen, was ihm in den 1960er Jahren gelang. An der Westwand ist das Treffen zwischen Ludovico und Francesco Gonzaga dargestellt, während die beiden anderen Wände mit Girlanden, Wappen und Unternehmen der Gonzagas geschmückt sind. Der Rundgang durch Mantua endet nicht mit dem Herzogspalast: In der Basilika Sant’Andrea befindet sich die Kapelle von Mantegna, in der er begraben wurde: Hier kann man die Heilige Familie und die Taufe Christi bewundern, zwei Temperamalereien, die den Raum schmücken.

Andrea Mantegna, Fresken im Brautgemach (1465-1474; Mantua, Schloss San Giorgio), Blick in den Raum. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt
Andrea Mantegna, Fresken im Brautgemach (1465-1474; Mantua, Schloss San Giorgio), Blick in den Raum. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae

4. Mailand

Obwohl Mantegna nie in Mailand gearbeitet hat, sind viele seiner Meisterwerke in der Stadt erhalten. In der Pinacoteca di Brera kann man das Polittico di San Luca bewundern, ein frühes Meisterwerk (1453-1454), das für die Abtei Santa Giustina in Padua gemalt wurde, sowie das wahrscheinlich bekannteste mobile Werk Mantegnas, den Toten Christus(mehr zu diesem Werk hier). Ebenfalls in der Brera befindet sich die Madonna mit Kind und einem Chor von Cherubinen aus der Zeit um 1485. Das Castello Sforzesco beherbergt ein Meisterwerk seiner Reife, die Pala Trivulzio, die ursprünglich für die Kirche Santa Maria in Organo in Verona gemalt wurde. Das Museo Poldi Pezzoli schließlich beherbergt eine kürzlich restaurierte Madonna mit Kind, die als Poldi-Pezzoli-Madonna bekannt ist(mehr dazu hier), sowie ein umstrittenes Porträt eines Mannes mit unsicherer Zuschreibung.

Andrea Mantegna, Toter Christus (um 1475-1485; Tempera auf Leinwand, 68 x 81 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Andrea Mantegna, Toter Christus (um 1475-1485; Tempera auf Leinwand, 68 x 81 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

5. Ferrara

Mantegna hielt sich zumindest einige Male in Ferrara auf, wo er für Leonello d’Este und Borso d’Este arbeitete. Von seiner Tätigkeit in Ferrara ist nichts erhalten geblieben (das Wenige, das erhalten geblieben ist, wurde an andere Orte gebracht), aber in der Pinacoteca Nazionale kann man einen Christus mit der Animula der Madonna bewundern, der zum Altarbild des Todes der Jungfrau gehört, das sich heute im Prado befindet und ursprünglich für die Privatkapelle von Ludovico III Gonzaga im Schloss von San Giorgio in Mantua gemalt wurde.

Andrea Mantegna, Christus mit der Animula der Madonna (um 1462; Tempera auf Tafel, 28 x 18 cm; Ferrara, Pinacoteca Nazionale)
Andrea Mantegna, Christus mit der Animula der Madonna (um 1462; Tempera auf Tafel, 28 x 18 cm; Ferrara, Pinacoteca Nazionale)

6. Florenz

Florenz ist eine weitere Stadt, die Mantegna besuchte, der sich dort zwischen 1466 und 1467 aufhielt (der Künstler war mit Lorenzo il Magnifico liiert). Vielleicht hat der Künstler hier zwei seiner Meisterwerke gemalt, die sich heute in den Uffizien befinden, nämlich das Triptychon der Uffizien, ein Werk aus den 1460er Jahren, das jedoch erst 1587 urkundlich erwähnt wird, als es zerstückelt an einem Ort in der Nähe von Pistoia in den Sammlungen von Don Antonio de’ Medici auftaucht (wir wissen also nicht, wann das Werk entstanden ist: Vielleicht wurde es für die Medici selbst gemalt), und das Porträt von Carlo de’ Medici, dem leiblichen Sohn von Cosimo il Vecchio (auch bei diesem Werk sind die Umstände seiner Entstehung nicht bekannt). Schließlich beherbergen die Uffizien ein drittes Werk, die Madonna delle Cave, die sich bereits zu Vasaris Zeiten in den Sammlungen der Medici befand.

Andrea Mantegna, Uffizien-Triptychon (1463-1464; Tempera auf Tafel, 76,5 cm die Mitteltafel, 86 x 42,5 cm die Seitenfächer; Florenz, Uffizien)
Andrea Mantegna, Uffizien-Triptychon (1463-1464; Tempera auf Tafel, 76,5 cm die Mitteltafel, 86 x 42,5 cm die Seitenfächer; Florenz, Uffizien)

7. Neapel

Der venezianische Künstler war nie in Neapel, aber die Wechselfälle des Sammelns haben zwei wichtige Werke von ihm in das Nationalmuseum von Capodimonte gebracht: eine frühe Leinwand, die Heilige Euphemia, die jedoch erst im 19. Jahrhundert bekannt wurde (aufgrund der Ähnlichkeit mit den Fresken in der Ovetari-Kapelle wird sie jedoch als ein Werk dieser Zeit angesehen), und das berühmte Porträt von Francesco Gonzaga, das auf den Beginn der 1460er Jahre datiert wird und mit den Sammlungen der Familie Farnese nach Kampanien kam, die es bereits im 17.

Andrea Mantegna, Heilige Euphemia (1454; Tempera auf Leinwand, 171 x 78 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Andrea Mantegna, Heilige Euphemia (1454; Tempera auf Leinwand, 171 x 78 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)

8. Venedig

Auch in Venedig sind zwei Werke Mantegnas erhalten: Das älteste ist ein um 1460 datierter Heiliger Georg, der in der Gallerie dell’Accademia aufbewahrt wird, ein Werk, das noch unter dem Einfluss von Squarcionesco steht und somit ein junger Mann ist. Das andere, weitaus berühmtere Werk ist der Heilige Sebastian in der Galerie Franchetti in Ca d’Oro, ein Gemälde, das nachweislich Mitte des 16. Jahrhunderts im Haus von Pietro Bembo in Padua gemalt wurde (der Gelehrte Marcantonio Michiel berichtete, es dort gesehen zu haben). Die Erben von Bembo verkauften es 1810 an den Chirurgen Antonio Scarpa, der es 1893 an den Baron Giorgio Franchetti weiterverkaufte, der es 1916 mit seiner gesamten Sammlung der Stadt Venedig schenkte (Giorgio Franchetti betrachtete den Heiligen Sebastian als das wertvollste Werk seiner Sammlung und gab sogar den Bau einer eigenen Kapelle in Auftrag).

Andrea Mantegna, Heiliger Sebastian (um 1505-1506; Leimtempera auf Leinwand, 213 x 95 cm; Venedig, Ca' d'Oro, Galleria Franchetti)
Andrea Mantegna, Heiliger Sebastian (um 1505-1506; Leimtempera auf Leinwand, 213 x 95 cm; Venedig, Ca’ d’Oro, Galleria Franchetti)

9. Bergamo

Zwei Werke von Andrea Mantegna befinden sich ebenfalls in Bergamo, beide in der Accademia Carrara: das erste ist eine Madonna mit Kind aus den 1590er Jahren, das zweite ist die jüngste Erwerbung im Katalog von Mantegna. Es ist die Auferstehung, die 2018 “entdeckt” wurde: Eigentlich dachte man, das Werk stamme aus der Werkstatt oder von einem Künstler des Kreises, aber jüngste Studien haben ein Detail des Gemäldes identifiziert, das es als unbestreitbares Autograph ausweist, und zwar als den oberen Teil des Abstiegs in die Vorhölle, den der Künstler 1492 malte und der heute in einer Privatsammlung aufbewahrt wird.

Andrea Mantegna, Auferstehung Christi (1500-1505; Tempera auf Tafel, 48 x 37 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Andrea Mantegna, Auferstehung Christi (1500-1505; Tempera auf Tafel, 48 x 37 cm; Bergamo, Accademia Carrara)

10. Turin

Auch in Turin gibt es ein Werk von Mantegna, eine Madonna mit Kind und Heiligen, datiert auf das Jahr 1500, das sich in der Galleria Sabauda befindet, die heute zu den Musei Reali gehört. Das Gemälde ist in der linken oberen Ecke stark beschädigt. Wir wissen nicht genau, wie dieses Gemälde ins Piemont kam, aber wahrscheinlich war es seit dem 16. Jahrhundert in der Region, da ein Gemälde mit dieser Komposition aus dieser Zeit stammt.

Andrea Mantegna, Madonna mit Kind und Heiligen (um 1500; Tempera auf Tafel, 61,5 x 87,5 cm; Turin, Galleria Sabauda)
Andrea Mantegna, Madonna mit Kind und Heiligen (um 1500; Tempera auf Tafel, 61,5 x 87,5 cm; Turin, Galleria Sabauda)

11. Correggio

Die Reise endet im Museum “Il Correggio” in Correggio, wo ein in Öl auf Leinen gemalter Erlöser zu sehen ist (das Gemälde ist die Nummer 1 im Inventar des emilianischen Museums). Das Werk wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Gustavo Frizzoni veröffentlicht und befindet sich seit 1917 in Correggio (es war Eigentum der Congregazione della Carità, die es dann an die Gemeinde Correggio übertrug). Die Kongregation erhielt es als Erbschaft von einer lokalen Adeligen, Caterina Contarelli: Es ist jedoch nicht bekannt, wie der Christus in ihre Sammlung gelangte, obwohl man annimmt, dass er sich seit dem 17. Jahrhundert in den Familiensammlungen befand, zu der Zeit, als Giulio und Francesco Contarelli die Finanzen des kleinen Fürstentums Correggio verwalteten (dafür gibt es jedoch keine Beweise). Nach einer kritischen Debatte wurde das Werk in den 1950er und 1960er Jahren fest in den Katalog der autographen Werke Mantegnas aufgenommen.

Andrea Mantegna, Christus der Erlöser (1493; Tempera auf Tafel, 53 x 43 cm; Correggio, Museo Il Correggio)
Andrea Mantegna, Christus der Erlöser (1493; Tempera auf Tafel, 53 x 43 cm; Correggio, Museo Il Correggio)

Wo man die Werke von Andrea Mantegna in Italien sehen kann. Eine Reise durch 11 Städte
Wo man die Werke von Andrea Mantegna in Italien sehen kann. Eine Reise durch 11 Städte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.