Er ist einer der exzentrischsten Künstler des 16. Jahrhunderts: Girolamo Francesco Mazzola, aber er ist als Parmigianino (Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540) in die Kunstgeschichte eingegangen. Ein sehr frühreifer Künstler, ein rastloses Genie, ein gequälter Mensch: Giorgio Vasari sagt in seinen Lebensläufen sogar, dass der Künstler, “wenn er den Studien der Malerei gefolgt wäre und nicht den Launen des gefrierenden Quecksilbers nachgegangen wäre, um sich reicher zu machen als das, was die Natur und der Himmel ihm gegeben haben, wäre er ohne Gleichen und wirklich einzigartig in der Malerei gewesen”. Nach Ansicht des aretinischen Historiographen hätte ihn die Ausübung derAlchemie von der Kunst abgelenkt und damit die Kunst eines ihrer größten Talente beraubt. Eine komplexe Geschichte, die des Parmigianino, der dennoch ein kultivierter Maler war, offen für verschiedene Quellen, der Autor einer ungewöhnlichen Kunst, hinter der sich die Ängste des Menschen und der Zeit verbergen. Ein großer Teil seines Schaffens ist in seiner Heimatstadt Parma und ihrer unmittelbaren Umgebung erhalten geblieben. Machen wir also einen zweitägigen Streifzug durch die Stadt und ihre Umgebung, um die Werke eines der größten Künstler aller Zeiten zu entdecken.
1. Parma, Nationalgalerie (Complesso della Pilotta)
Die Basis für das Kennenlernen der Kunst Parmigianinos ist zweifelsohne das größte Museum Parmas, die Galleria Nazionale, die zum Complesso della Pilotta gehört. Hier befindet sich eines der größten Meisterwerke Parmigianinos, das Türkische Sklavenmädchen, wahrscheinlich sein berühmtestes Porträt(hier eine ausführliche Erklärung): Ihm wird die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina zugeschrieben, vielleicht eine Studie für ein Fresko, das der Künstler in der Kirche des Heiligen Johannes des Evangelisten malen wollte, und ihm wird auch das berühmte Selbstbildnis mit roter Baskenmütze zugeschrieben, ein Bild, das er um 1540, seinem Todesjahr, gemalt hat und das berühmt ist, weil es das Bild eines müden und erschöpften Mannes zeigt, der viel älter aussieht als sein wirkliches Alter (siebenunddreißig). Ein Besuch der Nationalgalerie ist in jedem Fall unerlässlich, um das Umfeld zu verstehen, in dem Parmigianinos Kunst reifte: In den Museumsräumen entfaltet sich nämlich ein Rundgang zwischen Meisterwerken und weniger bekannten Werken des 16. Jahrhunderts in Parma und der Emilia.
Parmigianino, Türkischer Sklave (um 1530-1534; Öl auf Tafel, 68 x 53 cm; Parma, Galleria Nazionale) |
Parmigianino (zugeschrieben), Selbstbildnis mit roter Mütze (um 1540; Öl auf Papier, 21 x 15,5 cm; Parma, Galleria Nazionale) |
2. Parma, Santa Maria della Steccata
Wenn es einen Ort in Parma gibt, der eng mit dem Namen Parmigianino verbunden ist, dann ist es die Basilika Santa Maria della Steccata, die für Parmigianino so etwas wie San Giovanni Evangelista oder für Correggio der Dom ist. Die Kirche wurde zwischen 1521 und 1539 (dem Jahr ihrer Einweihung) erbaut, und Parmigianino arbeitete sehr sorgfältig an ihr. Ursprünglich war geplant, dass der Künstler die gesamte Freskendekoration ausführt, aber das war nicht der Fall: Parmigianino war in der Tat äußerst sorgfältig, aber auch sehr langsam, und die Arbeiten verzögerten sich mehrmals (sogar rechtliche Probleme traten auf), so dass der Künstler schließlich von seinem Auftrag entbunden wurde und die Confraternita della Steccata sich an andere Maler wandte. Francesco Mazzola konnte nur das grandiose Fresko der drei klugen und der drei törichten Jungfrauen realisieren, das dennoch eines seiner Hauptwerke ist. Ein weiteres Werk von Parmigianino befindet sich ebenfalls in der Kirche: die beiden riesigen Orgelfensterläden (über fünf Meter hoch), ein frühes, um 1523 entstandenes Meisterwerk, das der Künstler für das alte Oratorium der Steccata malte, das nach und nach abgerissen wurde, um Platz für die 1521 erbaute neue Basilika zu schaffen.
Basilika Santa Maria della Steccata, der Unterbogen mit den drei klugen und den drei törichten Jungfrauen |
3. Parma, Sankt Johannes der Evangelist
In der Kirche, deren Name aufgrund der Fresken an der Kuppel untrennbar mit dem von Correggio verbunden ist, befinden sich auch Werke des 20-jährigen Parmigianino. Der Künstler arbeitete dort als Mitarbeiter von Correggio (zwischen den beiden lagen vierzehn Jahre), aber er schuf auch einige eigenständige Werke: Es handelt sich um die Dekorationen der ersten und zweiten Kapelle auf der linken Seite, Fresken, die die Heilige Agatha und den Henker sowie die Heiligen Lucia und Apollonia (in der ersten Kapelle) und die Heiligen Stephanus und Lorenzo sowie den Heiligen Vitale mit einem Pferd (in der zweiten Kapelle) darstellen. Seine Fresken, die sich durch einen ausgeprägten perspektivischen Illusionismus auszeichnen (der Heilige Veit mit Pferd ist spektakulär), sowie durch Frische und Leichtigkeit, öffneten ihm die Türen zum Erfolg und können als sein erstes bedeutendes Werk betrachtet werden.
Parmigianino, San Vitale und das Pferd (um 1523; Fresko; Parma, San Giovanni Evangelista) |
4. Bardi, Kirche von Santa Maria Addolorata
Um einen sehr jungen Parmigianino kennen zu lernen, sollte man sich in das Dorf Bardi im Parmesaner Apennin begeben und die Kirche Santa Maria Addolorata besuchen, in der das so genannte Bardi-Altarbild zu sehen ist. Zur Zeit seiner Entstehung, im August 1521, war Parma von der Armee Karls V. unter dem Kommando von Prospero Colonna besetzt, und Parmigianino wurde von seinen Onkeln, seinen Vormündern nach dem Tod seines Vaters (auch sie waren Künstler: sie verschafften ihm seine ersten Aufträge), zusammen mit seinem Cousin (einem anderen Maler: Girolamo Bedoli) nach Viadana geschickt. Während seines Aufenthalts in der Region Mantua malte Parmigianino zwei Tafeln, eine verlorene mit einem Heiligen Franziskus, der die Stigmata empfängt, und eine Hochzeit der Heiligen Katharina, die zunächst in der Kirche San Pietro in Viadana aufgestellt wurde. Während des Erbfolgekriegs von Mantua wurde die Kirche geplündert und das Altarbild nach Parma geschickt, aber wir wissen nicht, wie die Hochzeit nach Bardi gelangte: Es bleibt die Tatsache, dass es heute als Bardi-Altar bekannt ist. Es handelt sich um eine sakrale Konversation, also ein klassisches Thema, das Parmigianino jedoch bereits, wenn auch mit einigen Unsicherheiten, Ungeschicklichkeiten und Naivitäten, mit den für seine Kunst typischen Elementen in Angriff nahm: zum Beispiel mit der Verlängerung der Figuren und den Verdrehungen.
Parmigianino, Bardi-Altarbild (1521; Tempera auf Tafel, 203 x 130 cm; Bardi, Santa Maria Addolorata) |
5. Fontanellato, Rocca Sanvitale
Ein weiteres frühes Meisterwerk und eines der bekanntesten Werke Parmigianinos ist die Freskendekoration der Saletta di Diana e Atteone (Saal der Diana und des Actaeon), die 1523-1524 in der Rocca di Fontanellato für den Grafen Galeazzo Sanvitale (den der Künstler in einem bekannten Porträt porträtiert hat, das sich heute im Museo Nazionale di Capodimonte befindet und aus der gleichen Zeit wie die Fresken stammt) und seine Frau Paola Gonzaga ausgeführt wurde. An den Wänden des Raumes entfaltet sich der Mythos von Diana und dem Jäger Actaeon, der aus Ovids Metamorphosen stammt: Der Jäger Actaeon, der sich schuldig gemacht hat, die Göttin Diana nackt mit ihren Nymphengefährtinnen im Bad gesehen zu haben, wird in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen Hunden zerfleischt. Berühmt ist die Figur des Actaeon, die von Parmigianino auf ganz besondere Weise dargestellt wird, nämlich als hirschköpfiger Mann, der noch immer seinen Bogen hält. Es gibt vier von Parmigianino dargestellte Szenen, die sich in den Lünetten des kleinen Saals des Sanvitale-Palastes entwickeln, unter einer üppigen Pergola, die Correggios Camera di San Paolo sehr ähnelt (Parmigianino hatte das Glück, sie zu sehen: er befand sich nämlich in einem Frauenkloster, das bald eine sehr strenge Klausur einhalten sollte), die sich wiederum zu einem klaren Himmel öffnet. Das Werk mit seiner komplizierten allegorischen Bedeutung ist von den Kritikern unterschiedlich interpretiert worden: in Fontanellato finden Sie verschiedene Publikationen, die Ihnen bei der Entschlüsselung helfen können!
Fresken von Parmigianino in der Rocca Sanvitale di Fontanellato |
Werke von Parmigianino an fünf Orten in und um Parma in zwei Tagen zu sehen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.