Vinschgau, was man sehen sollte: 10 Orte, die man nicht verpassen sollte


Sehenswertes im Vinschgau: 10 Orte zwischen Dörfern, Kunst und Natur, die Sie nicht verpassen sollten.

Berühmt für seine Äpfel, seine Berge und die Vielfalt seiner Landschaften, ist der Vinschgau zu jeder Jahreszeit eines der beliebtesten ReisezieleSüdtirols: im Winter sind die Skigebiete überfüllt, im Sommer kann man lange Spaziergänge durch Wälder, Wiesen und Wege unternehmen und dabei vielleicht Tiere oder charakteristische Pflanzen beobachten. Dieses Gebiet wird durch sein gutes Klima besonders begünstigt: Der Vinschgau ist ein regenarmer Ort, der das ganze Jahr über ein besonders angenehmes Reiseziel ist. Der Vinschgau bildet den westlichsten Teil der Provinz Bozen und erstreckt sich vom Reschenpass, wo sich die Quelle der Etsch befindet, bis in die Umgebung von Meran. Um den Hauptort Schlanders herum liegen die anderen zwölf Gemeinden des Bezirks (Kastelbell-Ciardes, Kronplatz, Gröden, Latsch, Laas, Mals, Martell, Prato allo Stelvio, Schlanders, Schluderno, Schnals, Stilfser Joch und Tubre), die alle besondere Ausflugsziele bieten. Schlösser, alte Städte, die Wanderwege am Fuße des Ortler, Museen, die die jahrhundertealte Geschichte dieses Landes erzählen, das jahrhundertelang zwischen der Schweiz und Tirol geteilt war, bis es nach dem Ersten Weltkrieg vollständig italienisch wurde (noch heute sind mehr als 90 % der Einwohner des Vinschgaus deutschsprachig, mit Spitzenwerten von mehr als 98 % in einigen Gemeinden, bis zu 100 % in der Gemeinde Martello). Im Vinschgau gibt es so viel zu sehen, dass wir hier versuchen, die zehn wichtigsten Ziele für Ihren Ausflug aufzulisten.

1. Glorenz

Glurns ist eine der kleinsten Gemeinden Südtirols (nur 913 Einwohner), aber eine der einzigartigsten: Sie ist die am besten erhaltene mittelalterliche Stadt der Region, umgeben von einer im 16. Jahrhundert auf Geheiß Kaiser Maximilians I. errichteten Stadtmauer, die mit ihren gedrungenen Eingangstoren und den auffälligen Schrägdächern, die typisch für die Gegend sind, bis heute erhalten geblieben ist. Die am Ufer der Etsch gelegene Stadt entwickelt sich rund um den Marktplatz und ihre antike Berufung zum Handel wird durch die Arkaden bezeugt, die sich durch das Zentrum ziehen (die Arkadenstraßen von Glorenza sind die einzigen im Vinschgau) und die zwischen den Gebäuden aus dem Spätmittelalter verlaufen. Im Zentrum können Sie die Kirche San Pancrazio besuchen, die an ihrem hohen, zwiebelförmigen Glockenturm zu erkennen ist. Die Kirche beherbergt auch Fresken aus dem 15. Jahrhundert, darunter eine Darstellung des Jüngsten Gerichts aus dem Jahr 1496, die den Sockel des Glockenturms schmückt. Glorenza gehört zum Kreis der “Schönsten Dörfer Italiens”.



Glorenz. Foto: Suedtirol.info
Glorenz. Foto: Suedtirol.info

2. Abtei Monte Maria in Mals im Vinschgau

Die AbteiMonte Maria (Marienberg) befindet sich in Mals im Vinschgau und kann auf eine neunhundertjährige Geschichte zurückblicken: Sie wurde im 12. Jahrhundert von den Adligen von Tarasp an der Stelle einer noch älteren, der Jungfrau Maria geweihten Kapelle gegründet. Ihr heutiges Aussehen stammt jedoch aus dem 17. Jahrhundert: Die gesamte Anlage wurde ab 1643 unter Abt Jakob Grafinger umfassend renoviert, und im Zuge dieser Arbeiten wurde die romanische Klosterkirche in einen prächtigen Barocktempel verwandelt, so dass sie die einzige dreischiffige Säulenbasilika im gesamten Vinschgau ist. Von dem älteren Bauwerk sind jedoch das romanische Portal aus dem 12. Jahrhundert und die Krypta mit ihren mittelalterlichen Fresken, die deutliche byzantinische Einflüsse aufweisen, erhalten geblieben. Zum Komplex gehören auch ein Kreuzgang, ein Garten, eine Bibliothek und eine dem Heiligen Ägidius geweihte Kapelle, die an der Stelle der ursprünglichen Marienkapelle errichtet wurde. Die Abtei beherbergt auch ein 2008 eröffnetes Museum, das die Geschichte des Ortes anhand von Kunstwerken, liturgischen Gewändern und archäologischen Funden erzählt.

Die Abtei von Monte Maria in Mals im Vinschgau
Die Abtei Monte Maria in Mals im Vinschgau. Foto: Luca Lorenzi

3. Schloss Kastelbell

Es befindet sich in der Gemeinde Kastelbell-Ciardes und hat mittelalterliche Ursprünge: Die ersten Urkunden über das Schloss gehen auf das Jahr 1238 zurück, obwohl seine Geschichte wahrscheinlich älter ist (es wurde auf Geheiß der Herren von Montalban erbaut und ging dann in den Besitz der Grafen von Tirol über, die es später an die Grafen von Hendl abtraten, die es bis 1956 behielten, als es schließlich vom italienischen Staat erworben wurde: heute gehört es der Autonomen Provinz Bozen, die es vom Staat erhalten hat). Schloss Kastelbell steht auf einem hohen Felssporn und beherrscht den Vinschgau: sein massives und imposantes Profil ist von der Staatsstraße, die durch das Tal führt, leicht zu erkennen. In der Tat sieht es aus wie eine mächtige mittelalterliche Festung, die jedoch aufgrund von Zwischenfällen und Vernachlässigung im Laufe der Jahrhunderte nicht intakt geblieben ist (so sehr, dass sie zwischen den 1960er und 1990er Jahren mehrmals restauriert wurde). Heute ist Schloss Kastelbell für die Öffentlichkeit zugänglich und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die die Geschichte des Bauwerks veranschaulichen, aber auch als Ausstellungsort und für Konzerte genutzt werden.

Das Schloss von Castelbello
Schloss Kastelbell

4. Schloss Coldrano

Das Schloss Coldrano (Schloss Goldrain) in der Gemeinde Latsch wurde als Festung der Hendl-Grafen an den Hängen des Monte Mezzodì erbaut und Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jh. in eine elegante Adelsresidenz umgewandelt, die ihr strenges Äußeres bewahrt hat. Um den geräumigen Innenhof herum befindet sich ein dreiflügeliger Bau, der von einer Mauer mit zylindrischen Bastionen umgeben ist. Von dem, was sich einst im Inneren des Schlosses befand, ist nur noch wenig erhalten (Kunstwerke, Einrichtungsgegenstände), aber im Inneren des Schloss Coldrano ist ein wertvoller, für diese Gegend typischer Majolika-Ofen aus dem 16. Heute beherbergt das Schloss ein Aus- und Weiterbildungszentrum, dient aber auch als Tagungsort und kann für Veranstaltungen gemietet werden.

Schloss Coldrano
Schloss Coldrano. Foto: Suedtirol.info

5. Das Vinschgau-Museum in Schluderno

Das Vinschgauer Museum, auch VUSEUM genannt, befindet sich in Schluderno und erzählt die Geschichte des Südtiroler Tals. Es gliedert sich in drei Abteilungen bzw. “Dauerausstellungen”: Die eine ist der Archäologie des Gebietes gewidmet, mit Exponaten aus der archäologischen Stätte auf der Ganglegg, die die Entwicklung der prähistorischen Siedlungen im Vinschgau, ihr Leben, ihre Kultur, ihre Religion und ihr Kunsthandwerk schildert. Die Dauerausstellung “Wasser Wosser” ist der Entwicklung des Wassers im Vinschgau gewidmet und die Dauerausstellung “Die Schwabenkinder” erzählt die Geschichte der Kinder des Vinschgaus, die, getrieben von der Armut, die das Tal in früheren Zeiten heimsuchte, im Sommer nach Oberschwaben gehen mussten, um Arbeit zu finden. Das Vinschgauer Museum bietet auch Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Workshops an.

Das Vinschgau-Museum in Sluderno
Das Vinschgauer Museum in Sluderno. Foto: Suedtirol.info

6. Der Reschensee

Das wohl bekannteste Ausflugsziel im Vinschgau, vor allem wegen des malerischen versunkenen Kirchturms des Dorfes Kuron, den man bei einem Spaziergang über den Holzsteg am See aus der Nähe bewundern kann. Der Reschensee ist ein künstlich angelegter See auf 1.498 m Höhe, der durch den Bau des großen Staudamms im Jahr 1950 entstanden ist: Durch den Staudamm wurden die beiden natürlichen Seen in diesem Gebiet, der Reschensee und der Curon-See, zusammengelegt und auch das alte Dorf Curon Venosta überflutet, von dem der Glockenturm als Zeugnis der Entwicklung erhalten blieb. Der romanische Glockenturm ist der einzige sichtbare Teil der romanischen Kirche von 1357, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Ein Kuriosum: Die Ereignisse, die zur Entstehung des Reschensees und dem anschließenden Untergang des Dorfes Curon Venosta führten, werden in dem Buch Resto qui von Marco Balzano erzählt, einem der besten italienischen Romane der 2000er Jahre.

Reschensee
Der Reschensee. Foto: Wikimedia/Noclador

7. Schloss Chur

Die Churburg, eine der schönsten Burgen Südtirols, hat mittelalterliche Ursprünge. Sie wurde um 1260 auf Veranlassung des Churer Fürstbischofs Heinrich von Montfort gegründet. Sie befindet sich in Sluderno, das früher eine Dependance der Schweizer Stadt Chur war. 1297 ging sie in den Lehnsbesitz der Familie Matsch über, die im 16. Jahrhundert das Gebäude umgestaltete, das heute eine Mischung aus drei verschiedenen Stilen darstellt (Romanik, Spätgotik und Renaissance). Der älteste Kern hat das Aussehen einer massiven mittelalterlichen Festung mit Mauern und Türmen, während das Bauwerk zu Beginn des 16. Jahrhunderts um einen neuen gotischen Kern zwischen dem Palast und dem Bergfried erweitert wurde und terrassenförmige Gärten angelegt wurden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts schließlich wurde das Schloss nach dem Geschmack der Zeit in eine herrschaftliche Residenz umgewandelt: eine neue Loggia im Renaissancestil, mit Fresken geschmückte Räume, die Jakobskapelle. Im Innern sind der Waffensaal, der 50 vollständige antike Rüstungen und zahlreiche Waffen beherbergt, der Graf-Jakob-Saal (d.h. Jakob Trapp VII, Feudalherr, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebte) mit Fresken, die die Geschichte des Adligen erzählen, der Ahnensaal mit Porträts der Familie Trapp, die jahrhundertelang im Besitz des Schlosses Chur war, sehenswert.

Schloss Chur
Schloss Chur. Foto: Ministerium für Kultur

8. Die Quellen der Etsch

Zunächst einmal muss man unterscheiden: Es gibt eine falsche Quelle der Etsch und eine echte Quelle der Etsch. Um zur falschen Quelle zu gelangen, muss man eine kurze Wanderung unternehmen, die in der Ortschaft Resia am Ufer des gleichnamigen Sees beginnt: Auf einem ausgeschilderten Waldweg gelangt man zur Etschquelle, dem Fluss, der durch Trentino-Südtirol fließt. Von hier aus hat man auch einen hervorragenden Blick auf den Reschensee. Die 2,5 Kilometer lange Wanderung hat einen Höhenunterschied von nur 54 Metern und ist für alle Wanderer geeignet. Vor Ort informieren eine Reihe von Schautafeln über die Quellen im Detail. Die eigentliche Quelle liegt jedoch weiter flussaufwärts, beim Bunker Nr. 20, der während der faschistischen Zeit am Reschenpass errichtet wurde. Man erreicht sie, indem man von der falschen Quelle aus weiter aufsteigt.

Falsche Quelle des Flusses Etsch. Foto: Luca Lorenzi
Falsche Quelle der Etsch. Foto: Luca Lorenzi

9. Schlanders

Schlanders, das Hauptzentrum des Vinschgaus, ist eine Stadt mit etwas mehr als sechstausend Einwohnern, deren Ursprünge sehr alt sind (es gibt Hinweise auf eine keltische Siedlung namens Slaranusa oder “Fluss der Weiden”). Doch erst im Mittelalter entwickelte sich Schlanders zu einer der wichtigsten Gemeinden der Region und zu einer der wenigen, in der ein florierender Markt abgehalten wurde. In Schlanders kann man die gotische Assunta-Kirche (die allerdings im 17. Jahrhundert umgebaut wurde) bewundern, die an ihrem 90 Meter hohen Glockenturm (dem höchsten in ganz Südtirol) zu erkennen ist, die beiden Burgen (die Schlandersburg und der Schlandersberg, erstere am Rande des Zentrums, letztere auf einer Anhöhe über der Stadt) sowie den alten Ortskern, der noch viel von seiner alten Struktur bewahrt hat.

Silandro
Schlandersberg. Foto: Arnold Unterholzner

10. Die Laaser Marmorbrüche

Der Laaser Marmor ist eines der Spitzenprodukte des Vinschgaus, und die Ausbeutung der Marmorbrüche in diesem Gebiet ist ein relativ junges Phänomen. Er wurde bereits von den Römern verwendet, die mit Platten aus Laaser Marmor die Via Claudia Augusta pflasterten, aber die moderne Nutzung begann im 19. Jahrhundert: 1883 erhielt der Steinmetz Josef Lechner von der Gemeinde Laas den Auftrag, das wertvolle Material abzubauen. Es handelt sich um einen weißen, sehr reinen und sehr widerstandsfähigen Marmor, Eigenschaften, die ihn zu einem besonders wertvollen und begehrten Material machen. Dank einiger spezialisierter Anbieter ist es möglich, die Marmorbrüche in Laas zu besichtigen und die Geschichte des “weißen Goldes” des Südtiroler Dorfes im Detail kennen zu lernen. Zum Schluss noch eine Kuriosität: Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet die einzigartige Veranstaltung “Marmor und Marillen” statt, ein Dorffest zu Ehren der beiden berühmtesten Produkte dieses Teils des Vinschgaus. Richtig, Marmor und Marillen.

Marmorsteinbruch in Laas. Foto: Hans Urian
Marmorsteinbruch in Laas. Foto: Hans Urian

Vinschgau, was man sehen sollte: 10 Orte, die man nicht verpassen sollte
Vinschgau, was man sehen sollte: 10 Orte, die man nicht verpassen sollte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.