Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Venetien


Elfte Etappe der Entdeckungsreise von Tieren, Kreaturen und fantastischen Orten in italienischen Museen: heute geht es in die Museen des Veneto.

Die elfte Station auf unserer Entdeckungsreise zu Tieren und fantastischen Orten in den italienischen Museen führt uns nach Venetien. In der Stadt der Lagune und in anderen Städten Venetiens kann man Drachen, seltsame Kreaturen, Tritonen, Quallenköpfe und sogar Tiere aus der chinesischen Mythologie entdecken. Eine Reise, die Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium unternimmt, um eine originelle und unterhaltsame Art des Museumsbesuchs zu bieten, die sich für eine spielerische Erfahrung mit Ihren Kindern und Ihrer Familie eignet, wobei Sie daran denken, dass Orte der Kultur sichere Orte sind und für alle Altersgruppen geeignet sind. Schauen wir also gemeinsam, welche Tiere und fantastischen Kreaturen die Museen Venetiens bevölkern!

1. Der Drache in Andrea Mantegnas San Giorgio in der Gallerie dell’Accademia in Venedig

Erschöpft und besiegt liegt der Drache, den Andrea Mantegna zu Füßen des Heiligen Georg dargestellt hat, mit der Spitze seiner Lanze im Maul. Im Vordergrund steht der Heilige in glänzender Rüstung, der stolz darauf ist, das monströse Wesen besiegt zu haben, das seit langem Angst und Schrecken unter den Bewohnern der libyschen Stadt Selem verbreitete. Die Episode stammt aus der Legenda Aurea von Jacopo da Varagine und ist eine der bekanntesten und am häufigsten dargestellten Darstellungen in der Geschichte der Kunst, die den Sieg des Guten über das Böse zeigt. Der heilige Georg, der in seiner rechten Hand eine abgebrochene Lanze wie einen Stab hält und einen Dreiviertel-Blick wirft, scheint aus dem Rahmen aus Kunstmarmor hervorzutreten, der das Gemälde begrenzt. In einem illusionistischen Effekt scheint auch die Schnauze des Drachens aus dem Rahmen zu ragen. Im Hintergrund ist die ummauerte Stadt zu sehen, die man über die markierte Straße zwischen den Hügeln erreicht. Die von dem Heiligen gerettete Prinzessin ist auf dem Gemälde jedoch nicht zu sehen. Das Gemälde befindet sich heute in der Gallerie dell’Accademia in Venedig: Es wurde 1856 erworben und war Teil der Sammlung Manfrin.

Andrea Mantegna, Heiliger Georg (um 1460; Tempera auf Tafel, 66 x 32 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Andrea Mantegna, Heiliger Georg (um 1460; Tempera auf Tafel, 66 x 32 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)

2. Phantastische Kreaturen in Boschs Gemälden in der Gallerie dell’Accademia, Venedig

Die Gallerie dell’Accademia in Venedig beherbergt im Saal VII im ersten Stock die einzigen Gemälde des flämischen Künstlers Hieronymus Bosch in einer öffentlichen italienischen Sammlung. Nach dem Bericht des Gelehrten und Kunstsammlers Marcantonio Michiel aus dem Jahr 1521 gehörten diese Gemälde zur erlesenen Sammlung des Kardinals Domenico Grimani, der sie in einer Art “Garderobe” unter den wichtigsten Werken seiner Sammlung gesammelt hatte. Es handelt sich um außergewöhnliche Visionen des Malers, voller hybrider Wesen, die der außergewöhnlichen Phantasie von Bosch entsprungen sind. In diesem Saal des venezianischen Museums kann man das Triptychon der Heiligen Liberata mit der gekreuzigten Heiligen in der Mitte, flankiert von ihrem Vater, der ihren Märtyrertod befiehlt, und ihrem Verlobten, die Höllenvision und den Heiligen Antonius, den Abt, in der linken Abteilung und die Meeresansicht in der rechten Abteilung bewundern; die vier Jenseitsvisionen, in denen man das Paradies, die von Ungeheuern bevölkerte Hölle, die die Sünder fangen, das Fegefeuer und eine Art Klippe, von der die Seelen in die Hölle stürzen, erkennen kann; das Triptychon der Eremiten mit dem heiligen Hieronymus, dem heiligen Antonius und dem heiligen Ägidius: Besonders auf der linken Tafel ist der heilige Antonius von ursprünglichen Ungeheuern umgeben, die auf die Versuchungen anspielen, denen der Heilige zu widerstehen hatte.

Hieronymus Bosch, Triptychon der Eremiten (um 1495 - 1505; Öl auf Tafel, 86,5 x 120 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Hieronymus Bosch, Triptychon der Eremiten (um 1495 - 1505; Öl auf Tafel, 86,5 x 120 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)

3. Der Triton in der Bronzestatue in der Galerie Giorgio Franchetti in der Ca’ d’Oro in Venedig

Eine fast dreißig Zentimeter hohe Bronzestatue in der Galleria Giorgio Franchetti in der Ca’ d’Oro stellt einen Triton dar, der ein Blasinstrument spielt. Tritonen stammen von Triton, dem Sohn des Meeresgottes Poseidon und der Nereide Amphitrite, ab und sind Kreaturen aus der griechischen Mythologie, die sich durch ihre Doppelnatur auszeichnen: von der Taille aufwärts ein Mensch und von der Taille abwärts ein Fisch, wie der auf der Bronzestatuette abgebildete, der auf einem kleinen Sockel kniet. Die Bronzestatuette kann zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert datiert werden und stammt aus einer venezianischen Werkstatt. Mit dem Kopf im Profil bläst der junge Triton laut in das Spiralinstrument, das er am Ende hält, wobei er den linken Arm in die Luft hebt, während die rechte Hand auf einem der beiden Fischschwänze ruht, die seine Seite in einer gewundenen Form berühren. Tritonen standen im Allgemeinen im Dienst der Meeresgötter, in erster Linie Poseidon, und hatten die Fähigkeit, Meeresstürme zu entfesseln oder zu beruhigen.

Venezianische Werkstatt, Triton (16.-17. Jahrhundert; Bronze, 29,5 cm; Venedig, Galleria Giorgio Franchetti in Ca' d'Oro)
Venezianische Werkstatt, Triton (16.-17. Jahrhundert; Bronze, 29,5 cm; Venedig, Galerie Giorgio Franchetti in Ca’ d’Oro)

4. Kopf der Medusa aus dem Museo Nazionale Atestino

Das Museo Nazionale Atestino, ein archäologisches Museum in Este in der Provinz Padua, beherbergt eine Bronzeapplikation in Form des Kopfes der Medusa, einer mythologischen Kreatur, die als die berühmteste der drei Gorgonen gilt. Die Tochter der Meeresgötter Forco und Ceto hatte Schlangen als Haare und die Macht, jeden zu versteinern, der ihr in die Augen sah. Tatsächlich zeigt das Objekt das Gesicht der Medusa mit den Schlangen in ihrem vom Wind zerzausten Haar, ihren starren und durchdringenden Blick, der zu verzaubern vermag, und ihren halb geöffneten Mund. Die ornamentale Bronzeapplikation von beträchtlichem Wert stammt aus der frühen Kaiserzeit, d. h. dem Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr., und wurde 1895 in der Nähe des Monte Murale in Este entdeckt. Es handelt sich um ein sehr raffiniertes Objekt hellenistischer Tradition, das wahrscheinlich aus Magna Graecia importiert wurde.

Kopf der Medusa, aus Este-Monte Murale (1. Jahrhundert n. Chr.; Bronze; Este, Museo Nazionale Atestino)
Römische Kunst, Medusa-Kopf-Applikation aus Este-Monte Murale (1. Jahrhundert n. Chr.; Bronze; Este, Museo Nazionale Atestino)

5. Der Phönix im Edelstein aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Venedig

Ein phantastisches Tier, das in einen Edelstein geschnitzt ist, genauer gesagt in einen Amethyst-Edelstein: Es handelt sich um einen Phönix, einen mythologischen Vogel, der als heilig gilt, gewöhnlich in feuerroter Farbe und von großer Größe dargestellt wird und der drei Tage nach seinem Tod aus seiner Asche wiedergeboren werden kann, indem er sich im Feuer verbrennt. Er ist also ein Symbol des Todes und der Wiederauferstehung oder ein Symbol der Wiedergeburt: Die Römer assoziierten den Phönix mit der Unsterblichkeit des Reiches. Plinius zufolge konnte dieser Vogel bis zu 660 Jahre alt werden, während er laut Herodot 540 Jahre alt werden konnte. Er ist auch ein Symbol der Sanftmut, da er nicht tötet, sich von Tau ernährt und nichts zertritt, was er berührt. Auf diesem kostbaren, im Archäologischen Nationalmuseum in Venedig aufbewahrten und etwas mehr als einen Zentimeter großen Schmuckstück ist der Phönix im Profil nach links abgebildet. Der violettfarbene geschliffene Edelstein stammt aus römischer Produktion und kann auf das erste Jahrhundert nach Christus datiert werden. Er stammt aus der Sammlung San Donato in Zadar (Kroatien).

Römisches Gebiet, in Amethyst geschnitzter Phönix (1. Jahrhundert n. Chr.; Amethyst, 1,2 x 1,02 cm; Venedig, Museo Archeologico Nazionale)
Römischer, geschnitzter Phönix aus Amethyst-Edelstein (1. Jahrhundert n. Chr.; Amethyst, 1,2 x 1,02 cm; Venedig, Museo Archeologico Nazionale)

6. Die Sphinx im Nationalmuseum und in der archäologischen Zone von Altino

Wir alle wissen, wie eine Sphinx aussieht, und die im Nationalmuseum und im archäologischen Bereich von Altino zu sehende hat ebenfalls den Körper eines Löwen und einen menschlichen Kopf. Sie ist aus Aurisina-Kalkstein gefertigt und stellt ein Akroterium dar, d. h. ein dekoratives Element, das normalerweise an der Spitze und an den Ecken des Giebels eines antiken Tempels steht, in diesem Fall aber das Dach eines Grabmonuments schmückte. Die Skulptur stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und stammt aus der Nekropole von Altinate. Ausgestattet mit Flügeln und auf den Hinterbeinen hockend, starrt sie den Betrachter rätselhaft an. Der Kopf mit menschlichen Zügen ist rundlich, mit einem schmalen Mund, einem ausgeprägten Kinn und Wangen; auch das Haar, das in der Mitte des Kopfes durch einen Scheitel geteilt ist, ist klar definiert. Dem Mythos zufolge stand dieses Wesen auf der Straße nach Theben und stellte von einer hohen Klippe aus alle Vorbeikommenden vor ein schwieriges Rätsel, das nur Ödipus zu lösen vermochte. Deshalb ist es ein Symbol des Rätsels und der Macht.

Römische Kunst, Akroterion eines sphinxförmigen Grabmonuments (1. Jahrhundert n. Chr.; Aurisina-Kalkstein; Nationalmuseum und archäologisches Gebiet von Altino) Foto: Agnese Lena
Römische Kunst, Akroterion eines sphinxförmigen Grabmonuments (1. Jh. n. Chr.; Aurisina-Kalkstein; Nationalmuseum und Archäologisches Gebiet von Altino). Foto von Agnese Lena

7. Salamander im Hochrelief im Psyche-Saal des Museums Palazzo Grimani

Im Frühjahr 2021 wurden im Museum des Palazzo Grimani wichtige Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten durchgeführt. Dabei wurde bei der Restaurierung des Psyche-Saals eine unerwartete Entdeckung gemacht: In einem Hohlraum der Wand wurde ein gemeißeltes Relief entdeckt, das sich als der weiche Steinhintergrund eines jahrhundertelang verschlossenen Kamins entpuppte. Das Motiv ist der legendäre Salamander in den Flammen. In der Mythologie galt der Salamander, der mit den gleichnamigen Amphibien verwandt ist, als Geschöpf des Feuers: Man glaubte, er könne in den Flammen leben und sie unbeschadet durchqueren. In seiner Naturgeschichte (77-78 n. Chr.) schreibt Plinius der Ältere, dass der Salamander so kalt ist, dass bei seiner Berührung das Feuer erlischt, ähnlich wie bei Eis". Mit dieser Kreatur sind zahlreiche symbolische Bedeutungen verbunden, wie z. B. Beständigkeit, Widerstand gegen das Böse und die Feinde sowie militärische Tapferkeit.

Unbekannter Künstler, Salamander in den Flammen (um 1530-1540; Hochrelief, weicher Vicenza-Stein, 185 x 85 cm; Venedig, Psyche-Saal des Museums des Palazzo Grimani)
Unbekannter Künstler, Salamander in den Flammen (um 1530-1540; Hochrelief, weicher Vicenza-Stein, 185 x 85 cm; Venedig, Psyche-Saal des Museums des Palazzo Grimani)

8. Die Satyrn im Saal des Triumphes des Bacchus im Nationalmuseum Villa Pisani

Einer der ersten Säle im Hauptgeschoss des Museo Nazionale di Villa Pisani ist dem Triumph des Bacchus gewidmet, einer Feier zu Ehren des Gottes des Weines und der Musik. Dieser Saal aus dem 18. Jahrhundert, einer der eindrucksvollsten, ist mit Fresken von Jacopo Guarana, einem Schüler Tiepolos, geschmückt, die um 1770 entstanden sind und die Geschichten des Bacchus erzählen. Im Bacchanal stehen die dargestellten Figuren auf einer Wiese und vergnügen sich beim Tanzen, wie die beiden halbnackten Jungfrauen, die springen und Tamburin spielen, und beim Schmausen. Auf der linken Seite ist ein Satyr zu sehen, ein fantastisches Wesen mit doppelter Natur: von der Hüfte aufwärts ein Mensch und von der Hüfte abwärts ein Pferd. Auch in der Prozession des Silenus, der rittlings auf einem Elefanten dargestellt ist, sind die Figuren in eine Landschaft eingetaucht, und der Elefant selbst weist eine Besonderheit auf: Die Beine entsprechen nicht dem echten Tier, sondern zeugen von der Art und Weise, wie Tiere in Bestiarien dargestellt werden.

Jacopo Guarana, Bacchanal (um 1770; Fresko; Stra, Nationalmuseum der Villa Pisani, Saal des Triumphs des Bacchus)
Jacopo Guarana, Bacchanal (um 1770; Fresko; Stra, Museo Nazionale di Villa Pisani, Sala del Trionfo di Bacco)

9. Der Kirin des Museums für Orientalische Kunst in Venedig

Das Museo d’Arte Orientale in Venedig besitzt eine große Sammlung phantastischer Tiere aus der chinesischen und japanischen Welt: Es gibt chinesische Löwen, Drachen, das magische Pferd von Chokaro, das sich auf die Legende von Chokaro sennin bezieht, einem unsterblichen Wesen, das ein Pferd besitzt, das wie von Zauberhand aus einem Kürbis auftauchen kann. Und dann das Kirin oder Qilin, ein Geschöpf aus der östlichen Mythologie, das auch als chinesisches Einhorn bekannt ist. Zusammen mit dem Drachen, dem Phönix und der Schildkröte ist es eines der vier Glückstiere. Es hat ein sanftes Gemüt und sein Erscheinen kündigt ein glückliches Ereignis an oder ist ein Zeichen für gute Regierungsführung oder das Kommen eines weisen Mannes. Der Legende nach erschien der Kirin während der glücklichen Herrschaft der Herrscher Yao und Shun und zur Zeit von Konfuzius’ Geburt. Das Objekt in der Sammlung des Museums für Orientalische Kunst ist ein japanischer Parfümbrenner aus blau-weißem Porzellan aus der Edo-Zeit.

Japanische Kunst, Kirin, japanischer Parfümbrenner (Edo-Zeit (1602-1868); Porzellan; Venedig, Museum für Orientalische Kunst)
Japanische Kunst, Kirin (Edo-Zeit (1602-1868); Porzellan; Venedig, Museo d’Arte Orientale)

10. Der Gänsegeier im Archäologischen Nationalmuseum in Portogruaro

Das Archäologische Nationalmuseum in Portogruaro beherbergt auch eine große Sammlung fantastischer Tiere, darunter Seeungeheuer, Drachen, Tritonen, Sphinxen und andere Kreaturen. Ein Türsturz aus Kalkstein zeigt einen Greif im Profil, der eine Pfote auf eine Vase stützt. Er kann auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert werden. Der Greif ist ein fantastisches geflügeltes Tier mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Adlers. Die häufigste Darstellung dieses Tieres findet sich in der minoisch-mykenischen und griechischen Kunst; es scheint sich um eine antike griechische Vase zu handeln, auf der das geflügelte Tier seine rechte Vorderpfote ruht. Es ist ein Symbol für Wachsamkeit und Weisheit, aber auch für Vollkommenheit und Macht.

Türsturz mit einem Greif mit Tatze, der sich auf eine Vase stützt (1. Jahrhundert n. Chr.; Kalkstein; Portogruaro, Archäologisches Nationalmuseum). Geschenk von Osvaldo Politi
Römische Kunst, Türsturz mit einem Greif, dessen Pfote auf einer Vase ruht (1. Jahrhundert n. Chr.; Kalkstein; Portogruaro, Archäologisches Nationalmuseum). Geschenk von Osvaldo Politi

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Venetien
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Venetien


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.