Dies ist die neunte Etappe unserer Reise zur Entdeckung von Tieren und fantastischen Orten in italienischen Museen: Entdecken wir heute, was sich in Umbrien verbirgt. Das Projekt wird von Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium durchgeführt, um der Öffentlichkeit die Museen, die sichere Orte für alle sind, aus einem anderen Blickwinkel als üblich näher zu bringen und zu besuchen. Viel Spaß bei Ihrem Besuch!
Der Teufel, der als Satyr mit beunruhigendem Gesichtsausdruck und langen Krallen dargestellt ist, liegt nun harmlos und gefesselt da: Er wurde von der Heiligen Juliana besiegt, der Titelheiligen der Kirche, für die dieses Altarbild von Domenico Alfani, das sich heute in der Sammlung der Galleria Nazionale dell’Umbria befindet, 1532 gemalt wurde. Die Tafel, die die Madonna mit dem Kind und den Heiligen Johannes dem Täufer und Juliana mit zwei kleinen Engeln bei der Anbetung zeigt, blieb bis 1812, der Zeit der napoleonischen Unterdrückung, in der Kirche Santa Giuliana in Perugia: In diesem Jahr wurde sie nach Rom gebracht und konnte 1815 mit der Restauration nach Umbrien zurückkehren. Im Jahr 1863 wurde sie schließlich in die Galerie gebracht. Die Legende besagt, dass Juliana von Nicomedia, eine Märtyrerheilige, die im 3. Jahrhundert n. Chr. in der Türkei lebte, mit einem Heiden namens Eulogius verlobt war. Sie war fest in ihrem christlichen Glauben und weigerte sich, ihn zu heiraten, solange er nicht zum Christentum übertrat. Ihr Vater, ebenfalls ein Heide, wollte den Forderungen seiner Tochter nicht nachkommen und ließ sie in der Absicht, sie zum Verzicht auf ihren Glauben zu bewegen, ins Gefängnis werfen. Die Hagiographie berichtet, dass der Teufel während ihrer Gefangenschaft versuchte, sie zu verführen, und sie wehrte ihn ab, indem sie ihn mit ihren Ketten schlug. Trotz ihrer Gefangenschaft verleugnete Juliana ihren Glauben nicht und musste deshalb das Martyrium durch Enthauptung erleiden.
Der Greif ist bekanntlich das Symboltier von Perugia: Als legendäres geflügeltes Wesen mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Adlers ist der Greif weiß auf rotem Grund im Wappen der Stadt zu sehen. Und es sind Greife in Begleitung von Löwen, die auf dieser Bronzeskulptur zu sehen sind, die in den letzten zwanzig Jahren des 13. Jahrhunderts geschaffen wurde, möglicherweise von einem Bildhauer, der als “Rubeus”, d.h. “Rot”, bekannt ist (obwohl die Kritiker über den Autor der Skulptur streiten): der Greif war, wie erwähnt, das Symbol von Perugia, während der Löwe das Symbol der welfischen Seite war (Perugia war eine welfische Stadt). Diese Gruppe wurde wahrscheinlich auf der Spitze des Brunnens Fontana Maggiore verwendet, der sich direkt vor dem Palazzo dei Priori befindet, der die Nationalgalerie von Umbrien beherbergt, wo das Werk aufbewahrt wird (und wo wir am Eingang einen Greif und einen Löwen finden): vielleicht war es ein Automat, der Wasserspiele und -ströme zum Leben erwecken sollte, aber angesichts der sehr hohen Qualität des Artefakts ist es auch möglich, dass es als Dekoration für einen Flieger, einen Fahnenmast verwendet wurde. Giorgio Vasari und andere Zeugen, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert lebten, bezeugen jedenfalls, dass die Bronzegruppe zu dieser Zeit eine hydraulische Funktion hatte, aber wir wissen nicht, ob dies ihr Ursprung war.
Das Bufalini-Schloss in San Giustino (Perugia) geht in seiner heutigen Form auf das Ende des 15. Jahrhunderts zurück, als der neue Besitzer Niccolò di Manno Bufalini 1487 in den Besitz des Geländes gelangte, auf dem sich eine antike Festung befand, die kurz zuvor von den Florentinern zerstört worden war. Er übernahm den Wiederaufbau und beauftragte den Architekten Mariano Savelli mit der Durchführung der Arbeiten. Die Familie Bufalini war jahrhundertelang Eigentümerin, und die Nachkommen von Niccolò di Manno verwandelten das Schloss im Laufe der Zeit in eine prächtige Residenz mit Fresken. Cristofano Gherardi, genannt Doceno (Sansepolcro, 1508 - 1556), ist für die Fresken in der Sala degli Dèi (Saal der Götter) verantwortlich, deren Geschichten von Ovids Metamorphosen inspiriert sind, die die Maler zwischen dem 15. und 16. Aber auch die Decke wird von fantastischen Kreaturen bevölkert: Sie ist vollständig mit Grotesken verziert, mit Tieren aller Art, real oder imaginär, die eine der originellsten Dekorationen in ganz Umbrien bilden.
Meerjungfrauen gibt es in der etruskischen Kunst zuhauf, aber wer dabei an die fabelhaften Wesen halb Frau, halb Fisch denkt, liegt falsch: Die Meerjungfrau im Archäologischen Nationalmuseum von Umbrien ist die aus dem griechischen Mythos, d.h. ein Wesen mit dem Körper eines Vogels und dem Gesicht einer Frau. Die Meerjungfrau, die sich in der kollektiven Vorstellung leichter verbreitete, das Wesen mit dem Schwanz eines Fisches, setzte sich erst im 8. bis 9. Jahrhundert n. Chr. durch, vor allem dank des Bestiariums Liber Monstrorum. Bei der Meerjungfrau im Archäologischen Nationalmuseum handelt es sich um eine kleine Bronzeskulptur, die den Deckel einer Situla, ebenfalls aus Bronze, schmückte. Situla" bezieht sich auf eine besondere Art von Vase, die in verschiedenen antiken Zivilisationen in Gebrauch war und Wasser oder Wein enthielt und vor allem im religiösen Bereich für rituelle Zwecke verwendet wurde. Die fragliche Sirene wurde in einer Nekropole in der Nähe des Klosters Santa Caterina an der Straße zum Hügel Monte Ripido oberhalb von Perugia gefunden.
Der Legende nach verliebte sich die Königin von Kreta, Pasiphae, Ehefrau des Königs Minos, in einen Stier, den Poseidon zu Minos schickte, um ihn ihm zu opfern: Es war die Rache des Meeresgottes an dem König, der das Tier zu schön fand, um es zu opfern, und deshalb beschloss, es zu behalten und dem Gott ein anderes Tier zu opfern. Um Minos zu bestrafen, trieb Poseidon Pasiphae mit seiner Liebe zu dem Stier so sehr in den Wahnsinn, dass sie sich mit dem Tier vereinigte und aus dieser bestialischen Vereinigung ein Ungeheuer entstand, der Minotaurus, halb Mensch und halb Stier. Minos ließ das gefährliche Tier in einem von Dädalus entworfenen Labyrinth gefangen halten, doch die wilde Kreatur verlangte jedes Jahr eine Mahlzeit von sieben Mädchen und sieben Jungen, ein Tribut, den Minos von Athen verlangte. Unter den jungen Männern, die in Knossos, der Hauptstadt von Minos’ Reich, ankamen, befand sich auch Theseus, der Held, der später das Ungeheuer tötete: Die schwarzfigurige attische Amphore, die sich im Archäologischen Nationalmuseum von Umbrien befindet, zeigt genau den Moment, in dem Theseus, beobachtet von den anderen jungen Männern, die im Rachen des Ungeheuers enden sollten, den Minotaurus am Hals packt und sich anschickt, ihm den tödlichen Schlag zu versetzen. Das Werk stammt aus einer Siedlung in der Gegend von Marsciano, genauer gesagt aus der Ortschaft San Valentino, die seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. bewohnt ist und in der sich in der Antike eine etruskische Siedlung befand.
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Kyathos, d. h. eine antike Vase mit einem großen ringförmigen Henkel, die als Trinkgefäß diente. Und es handelt sich insbesondere um einen Bucchero, d. h. eine Keramik, die durch ein Verfahren gewonnen wurde, das sie schwarz und glänzend machte: Bucchero war in Etrurien besonders weit verbreitet, vor allem in der Gegend von Chiusi, aus der dieser Kyathos mit Gorgone stammt. Oder besser gesagt: mit dem Gorgoneion, dem Kopf der Gorgone, der das Aussehen eines schlangenhaarigen Ungeheuers mit riesigen, furchterregenden Augen hat, denn Gorgonen konnten mit ihrem Blick versteinern. In der Antike wurde das Gorgonion auch auf Alltagsgegenständen wie einem Kyathos abgebildet, und zwar in apotropäischer Funktion, d. h. zur Abwehr des Bösen: Das Gesicht der Qualle übernahm im Wesentlichen eine Verteidigungsfunktion. Das fragliche Gorgoneion, so erklärt das Museum, ist eine Gorgone/Pothniatheron (“Herrin der Tiere”): Zum apotropäischen Wert kommt hier “das Konzept der Herrschaft über die Natur und der Hinweis auf die Geburt von Pegasus und seinem Bruder, dem Riesen Chrysochor (gezeugt in Vereinigung mit Poseidon), in diesem Fall ersetzt durch ein zweites Pferd, aus dem abgetrennten Kopf”.
Der Autor dieses geflügelten Ochsen ist nicht bekannt. Es handelt sich um eine Marmorskulptur aus dem 13. Jahrhundert, die aus der Kathedrale von Spoleto (insbesondere vom rechten Strebepfeiler) stammt und heute im Nationalmuseum des Herzogtums Spoleto aufbewahrt wird, das sich auf dem Gelände der Albornoz-Festung oberhalb der Stadt befindet. In mittelalterlichen Kirchen waren Skulpturen mit den Symbolen der vier Evangelisten üblich, und die Kathedrale von Spoleto bildet da keine Ausnahme: Der geflügelte Ochse ist das Symbol des Heiligen Lukas. Das Lukasevangelium beginnt mit der Verkündigung an Zacharias, den Ehemann der heiligen Elisabeth und Vater von Johannes dem Täufer, als der Engel kommt, um ihm die Nachricht von der bevorstehenden Schwangerschaft seiner Frau zu überbringen. Zacharias war der Priester des Tempels in Jerusalem, und der Ochse im Lukasevangelium erinnert daher an die Stiere, die auf den Altären geopfert wurden. Aber der Ochse war auch ein Tier, das mit großer Geduld ausgestattet war, ein Gefühl, das oft mit dem Heiligen Lukas in Verbindung gebracht wird, der auch der Schutzpatron der Künstler ist. Und um Kunstwerke zu schaffen, braucht man bekanntlich viel Geduld.
Dieser farbige Drache, der sich heute im Archäologischen Museum von Orvieto befindet, ist ein Fragment der Dekoration des antiken etruskischen Tempels von Orvieto, der aufgrund seiner Lage im Zentrum der Stadt auf dem Felsen, in der Nähe des Pozzo di San Patrizio und in Panoramalage “del Belvedere” genannt wird. Von dem Tempel sind die Treppe und einige Teile des Fundaments in situ sichtbar, und auch der Grundriss ist deutlich zu erkennen. Alles andere ist verloren gegangen, aber einige dekorative Fragmente, wie der Drache, wurden gerettet und werden in lokalen Museen aufbewahrt. Der Tempel wurde 1828 entdeckt und war dem Gott Tinia, dem Jupiter der Römer, geweiht. Der fragliche Drache entspricht der typischen etruskischen Darstellung dieses fantastischen Tieres: eine Art Schlange mit einem gewundenen Körper und einer sehr langen Schnauze, fast so, als hätte sie einen Schnabel.
Es ist wirklich angemessen, sie.... zu nennen Madonna del Soccorso (Madonna des Beistands): Das einzigartige Gemälde von Tiberio d’Assisi (Tiberio Ranieri di Diotallevi; Assisi, ca. 1470 - 1524), einem der wichtigsten Protagonisten der umbrischen Renaissance, zeigt eine Madonna, die sich mit einer Keule auf den Teufel stürzt, der als abscheuliches Wesen mit Ziegengesicht, fledermausähnlichen Flügeln, einer wie ein Gürtel um die Taille geknoteten Schlange und Pferdebeinen dargestellt ist, als er versucht, ein blondes, sichtlich verängstigtes Kind zu entführen. Die Jungfrau kommt ihm zu Hilfe, angefleht durch die Gebete der jungen Mutter zur Linken, die bereit ist, ihren Stab nach dem Bösen zu schleudern. Die Ikonographie hat viele Vorbilder, vor allem in Mittelitalien, wo es im Mittelalter viele Geschichten gab, in denen die Madonna für besessene Kinder eintrat, um sie vom Teufel zu befreien, aber die volkstümliche und fast groteske Art und Weise, in der Tiberio d’Assisi das Problem löst, ist sehr eigenartig. Das um 1510 entstandene Werk wurde von einem gewissen Griseida di ser Bastiano in Auftrag gegeben (die Inschrift am unteren Rand verrät den Namen des Auftraggebers) und wurde eine Zeit lang Francesco Melanzio zugeschrieben. Das Werk befindet sich heute im Museo di San Francesco in Montefalco.
Eine der fantastischsten Sehenswürdigkeiten Umbriens ist sicherlich die Calamita Cosmica in Foligno: So heißt das 1988 von Gino De Dominicis (Ancona, 1947 - Rom, 1998) geschaffene Werk, das im Centro Italiano di Arte Contemporanea untergebracht ist, dessen Räumlichkeiten sich in der ehemaligen Kirche Santissima Trinità befinden. Der Kosmische Magnet ist ein riesiges menschliches Skelett (24 m lang, 9 m breit und fast 4 m hoch), das die gesamte Länge des ehemaligen Kirchengebäudes einnimmt: Er liegt und hat als Besonderheit statt einer Nase eine Art langen Vogelschnabel. In seiner rechten Hand hält er einen langen goldenen Stab: Der Schlüssel zur Interpretation ist eben dieser goldene Stab, der das Mittel darstellt, das das Skelett mit dem Kosmos verbindet (daher der Name, unter dem das Werk bekannt ist). Es handelt sich um ein einzigartiges Werk aus Fiberglas, Eisen und Polystyrol, das vom Künstler im Geheimen geschaffen wurde. Es ist nicht bekannt, aus welchen Gründen De Dominicis es geschaffen hat, aber es trägt sicherlich dazu bei, diesen Ort fantastisch zu machen!
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Umbrien |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.