Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Trentino-Südtirol


Neunzehnte und vorletzte Etappe unserer Reise zur Entdeckung von Tieren und fantastischen Orten in italienischen Museen: heute geht es nach Trentino-Südtirol.

Neunzehnte und vorletzte Etappe unserer Reise zur Entdeckung von Tieren und fantastischen Orten in italienischen Museen. Heute reisen wir nach Trentino-Südtirol, um zu entdecken, welche Kreaturen in den Institutionen der nördlichsten Region Italiens lauern. Das Projekt wird von Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium durchgeführt, um das Publikum auf eine Entdeckungstour durch italienische Museen mitzunehmen, sichere Orte, die für jeden geeignet sind, aus einem anderen Blickwinkel. Beginnen wir unsere Reise durch die Berge!

1. Die Sphinx von Leonardo Bistolfi auf dem Markt von Rovereto

Die Sphinx des piemontesischen Bildhauers Leonardo Bistolfi (Casale Monferrato, 1859 - La Loggia, 1933), ein faszinierendes Werk aus Carrara-Marmor, ist das Vorbild für das Grabdenkmal, das der Künstler für die Familie Pansa auf dem Friedhof von Cuneo schuf und das im Mart von Rovereto aufbewahrt wird, wo es in einer Privatsammlung zu sehen ist. Das 1889 entworfene Denkmal wurde 1892 auf dem Friedhof von Cuneo aufgestellt. Bistolfi hatte eine ganz eigene Vorstellung von der Sphinx, dem mythologischen Wesen mit dem Körper eines Löwen und einem weiblichen Gesicht: In seinem Werk ist die Sphinx nichts anderes als eine Personifizierung des Todes. “Die ursprüngliche Idee”, erklärte er 1896 der englischen Journalistin Helen Zimmern, “war, den Tod mit einer symbolischen Figur darzustellen, den Tod, wie wir Modernen ihn sehen; auch wenn wir keine Tränen für die grausamen Schmerzen des Höllenfeuers des Ewigen Vaters vergießen, sind wir immer beunruhigt und beunruhigt durch den schwer fassbaren Gedanken an das unbekannte Unendliche. Um diesen Gedanken zum Ausdruck zu bringen, nahm die Figur des Todes fast unbewusst und sicherlich ohne Absicht die Gestalt einer Sphinx an”. Das Werk war ein großer Erfolg: Bistolfis Sphinx teilt das Werk in zwei Teile, der rechte ist mit Blumen (Mohnblumen, Chrysanthemen, Lilien) gefüllt, der linke ist völlig leer, eine Anspielung auf das Leben auf der einen und den Tod auf der anderen Seite.

Leonardo Bistolfi, Die Sphinx (1892; Carrara-Marmor, 66 x 78 x 68 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)
Leonardo Bistolfi, Die Sphinx (1892; Carrara-Marmor, 66 x 78 x 68 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)

2. Polyphemus von Alberto Savinio im Mart in Rovereto

Es ist keine traditionelle Darstellung, die Alberto Savinio (Alberto de Chirico; Athen, 1891 - Rom, 1952) dem Betrachter der von Homer in derOdyssee erzählten Geschichte von Odysseus und Polyphem anbietet: Nachdem er die Höhle des Zyklopen erreicht hatte, war Polyphem, der griechische Held, gezwungen, das monströse und gewalttätige Wesen zu blenden, um ihm zu entkommen, nachdem er bereits einige seiner Gefährten durch ihn verloren hatte. In Savinios Gemälde nimmt die Darstellung die Konturen eines Traums an: Es ist der Moment der Flucht des Odysseus, der sich bereits auf seinem Schiff befindet und in See sticht. Polyphem ist als eine Ansammlung von dekorierten Gegenständen verschiedener Formen und Farben dargestellt, während Odysseus nur durch sein Schiff repräsentiert wird: Savinio kontrastiert auf diese Weise die Unordnung, das Chaos und die Gewalt des Polyphem mit der Vernunft, der Intelligenz und dem Abenteuergeist des Odysseus.



Alberto Savinio, Odysseus und Polyphem (1929; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)
Alberto Savinio, Odysseus und Polyphem (1929; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)

3. Das Einhorn von Romanino im Schloss Buonconsiglio

Romanino (Girolamo Romani; Brescia, 1485 - 1566) malte zwischen 1531 und 1532 im Auftrag des Bischofs Bernardo Clesio die Loggia Grande des Schlosses Buonconsiglio aus (die heute auch als Loggia del Romanino“ bekannt ist, da sie ganz im Zeichen seiner Gemälde steht). Der mächtige Mäzen wünschte sich ein Werk, das sparsam ausgeführt wurde, keine unpassenden Themen enthielt und vor allem leicht zu lesen war (so sehr, dass es keinen Intellektuellen gab, der das ikonografische Programm ausarbeiten musste). Clesio gewährte Romanino in dieser Hinsicht große Freiheiten, schlug aber vor, eine ”fabula de Ovidio" zu realisieren. Kurz gesagt, es gab keine genauen Vorgaben, und Romanino reichte daher von biblischen Episoden über mythologische Themen bis hin zu Allegorien. Der Brescianer hat auch den an die Loggia angrenzenden Raum, den Küchenkorridor, mit Fresken versehen, der so heißt, weil er die Loggia mit den Küchen verbindet. Unter den Fresken befindet sich eine ungewöhnliche Dame mit einem Einhorn: Ähnliche Darstellungen waren in der Kunst des 16. Jahrhunderts keine Seltenheit (man denke nur an die Dame mit Einhorn von Raffael Sanzio in der Galleria Borghese), da das Einhorn als Symbol der Reinheit und Keuschheit galt (im Mittelalter glaubte man, dass sein Horn thaumaturgische Kräfte besaß und als universelles Gegenmittel für alle Gifte diente), und man glaubte, dass es, sobald es einer Jungfrau begegnete, zu ihr hinlief und, nachdem es seine Schnauze auf ihren Schoß gelegt hatte, einschlief (daher die besondere Pose des Einhorns von Romanino). Einen ausführlichen Artikel über die Loggia von Romanino finden Sie in unserem Magazin.

Romanino, Dame mit Einhorn (1531-1532; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio)
Romanino, Dame mit Einhorn (1531-1532; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio)

4. Die Einhornjagd von Friedrich Pacher in der Dominikanerkirche in Bozen

Ein weiteres Einhorn kann auf einem Fresko in der Dominikanerkirche in Bozen bewundert werden. Es ist ein Werk des österreichischen Malers Friedrich Pacher (Novacella, ca. 1440 - Bruneck, 1508) und befindet sich in der Lünette des ersten Bogens des Kreuzgangs der Kirche. Es stammt aus der Zeit um 1496 und weist eine recht komplexe Ikonographie mittelalterlichen Ursprungs auf: Die Darstellung, die im Mittelalter aus dem weltlichen Bereich stammte, ist hier mit der Verkündigungsepisode des Evangeliums verbunden. Wir sehen den Erzengel Gabriel auf der linken Seite, der die Jungfrau Maria auf der rechten Seite begrüßt: Der Erzengel erscheint mit vier Hunden an der Leine (die Gerechtigkeit, Wahrheit, Barmherzigkeit und Frieden symbolisieren), um das Einhorn zu jagen. Das mythologische Tier rennt auf die Gottesmutter zu und ist kurz davor, von ihr gefangen zu werden: Wie bereits erwähnt, glaubte man nämlich, dass nur eine Jungfrau in der Lage sei, es zu fangen und zu zähmen. Der Erzengel treibt es also zu ihr hin. Hier wird deutlich, so die Wissenschaftlerin Laura Dal Prà, “dass der Wunsch, im Rahmen einer wachsenden Verehrung der Figur Marias das Geheimnis ihrer Jungfräulichkeit zu feiern, mit einer Reihe von typologischen Elementen, die um die ebenso symbolische Szene des Einhorns und der Jungfrau angeordnet sind, zurückging”.

Friedrich Pacher, Die Einhornjagd (um 1496; Fresko; Bozen, Dominikanerkirche)
Friedrich Pacher, Die Jagd auf das Einhorn (um 1496; Fresko; Bozen, Dominikanerkirche)

5. Die Hydra von Paolo De Matteis im Schloss Thun

Der griechischen Mythologie zufolge war die Hydra von Lerna ein monströses Tier, eine große Seeschlange mit neun Köpfen, die nur durch ihren Atem töten konnte. Das mit höchster Intelligenz ausgestattete Tier hatte noch eine weitere unangenehme Eigenschaft für diejenigen, die sich ihm stellen mussten: Seine Köpfe wuchsen nach, wenn man sie abtrennte. Als Tochter von Typhon und Echidna terrorisierte sie die Bewohner der Stadt Lerna in der Argolis: Sie wurde von Herkules beim zweiten Versuch getötet, dank der Hilfe von Iolaus, der das Nachwachsen der Köpfe verhinderte, indem er die Wunden verätzte. Auf diese Weise war es für Herkules einfacher, einen Felsbrocken zu benutzen, um den mittleren Kopf zu zerschlagen. Auf dem Gemälde von Paolo De Matteis (Piano Vetrale, 1662 - Neapel, 1728), einem kampanischen Maler und einem der wichtigsten Vertreter des Spätbarocks, ist die Hydra nun harmlos, besiegt zu Boden gesunken, während Herkules, sich unbeirrt auf seine Keule stützend, das Ungeheuer ernst und vertieft betrachtet, während er von einem Amor eine Krone, das Symbol des Sieges, erhält.

Paolo De Matteis, Herkules und die Hydra (18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Vigo di Ton, Schloss Thun)
Paolo De Matteis, Herkules und die Hydra (18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Vigo di Ton, Schloss Thun)

6. Der Ritter und der Drache im Schloss von Avio

Welcher Ort wäre besser geeignet als eine alte Burg, um eine märchenhafte Darstellung eines Ritters zu zeigen, der gegen einen wilden Drachen kämpft? Die Burg von Avio, eine der ältesten Festungsanlagen des Trentino Die Burg von Avio, eine der ältesten Festungsanlagen des Trentino, beherbergt in der Casa delle Guardie (eines ihrer Gebäude) eine Reihe von Fresken aus dem 14. Jahrhundert, die Duelle und Kämpfe darstellen und an die nützlichen Elemente der Ausbildung eines Ritters erinnern sollten, darunter eine Szene, die einen Kampf zwischen einem Ritter und einem Drachen darstellt, der leider nur bruchstückhaft erhalten ist (die Vorderbeine des Pferdes und praktisch der gesamte Körper des Ungeheuers fehlen, von dem nur der Hals, der Kopf und ein weiterer Kopf, der die Hinterbeine des Pferdes bedroht, erhalten sind). Wir wissen nicht, wer der Autor der Fresken ist, wahrscheinlich ein Künstler aus dem Trentino in der Mitte des 14. Jahrhunderts, der in Verona ausgebildet wurde, sich aber auch mit der Malerei jenseits der Alpen befasste. Jahrhunderts, der in Verona ausgebildet wurde, aber auch die Malerei jenseits der Alpen betrachtete. Der Ritter mit dem Drachen erinnert höchstwahrscheinlich an die Darstellungen des Heiligen Georg, der im Mittelalter immer bei der Rettung einer Prinzessin vor einem furchterregenden Drachen dargestellt wurde, und ist Ausdruck der höfischen Vorliebe für Märchen, deren Protagonisten Helden sind, wie unser Ritter, die ihren Mut und ihre Kühnheit dadurch zum Ausdruck bringen, dass sie sich an der Grenze des Unmöglichen bewegen, indem sie beispielsweise ein monströses Wesen besiegen.

Trentiner Meister, Der Ritter und der Drache (Mitte des 14. Jahrhunderts; Fresko; Avio, Schloss Avio)
Trentiner Meister, Der Ritter und der Drache (Mitte des 14. Jahrhunderts; Fresko; Avio, Schloss Avio)

7. Der Drache des Heiligen Georgs in der Kirche von San Martino in Campiglio

In der Kirche von San Martino in Campiglio, einem Dorf in der Nähe von Bozen, befindet sich einer der interessantesten und am besten erhaltenen Zyklen aus dem 15. Der Autor ist jedoch nicht bekannt. An der Außenwand befindet sich ein Bild des Heiligen Georg, der den Drachen besiegt und die Prinzessin rettet, das leider aufgrund seiner Lage stark beschädigt ist. Der Legende nach kam der Heilige Georg durch die Stadt Silena in Libyen, deren Bewohner von einem schrecklichen Drachen terrorisiert wurden, der mit zwei Schafen pro Tag besänftigt werden musste. Als die Schafe knapp wurden, beschlossen die Bewohner, ein Schaf und einen jungen Mann aus der Stadt zu opfern. Eines Tages war die Königstochter an der Reihe: Trotz der Versuche des Herrschers, ihr Leben zu retten, schien ihr Schicksal besiegelt. Der junge Ritter Georg, der das Schicksal des Mädchens kannte, half ihr im Namen Christi und stellte sich mit seinem Pferd dem Drachen entgegen, den er mit seiner Lanze besiegte. Auf dem Fresko von Campiglio sieht man den heiligen Georg, wie er sich auf das Wesen stürzt, das bereits am Boden liegt, während die Prinzessin im Hintergrund hilft: Obwohl der Erhaltungszustand der Szene nicht optimal ist, ist es interessant zu sehen, dass der Drache hier eher einem monströsen Vogel ähnelt als einer Schlange, wie es sonst der Fall ist.

Meister aus Bozen, Der Heilige Georg und der Drache (15. Jahrhundert; Fresko; Campiglio, San Martino)
Bozner Meister, Der Heilige Georg und der Drache (15. Jahrhundert; Fresko; Campiglio, San Martino)

8. Tristan und der Drache im Schloss Roncolo

In den Räumen von Schloss Runkelstein, einer mittelalterlichen Burg auf einem Felsvorsprung in der Nähe von Renon, befindet sich ein bedeutender Dekorationszyklus aus dem 14. Jahrhundert, der viele Aspekte des höfischen Lebens im Mittelalter sowie verschiedene Fabeln und Legenden illustriert. Eine davon ist die Geschichte von Tristan, der den Drachen tötet: Die bretonische Legende von Tristan und Isolde erzählt, dass in Irland ein königliches Edikt erlassen wurde, wonach derjenige, dem es gelingt, einen bedrohlichen Drachen zu töten, die Prinzessin Isolde zur Frau nehmen kann. Tristan stellte sich dem Ungeheuer und tötete es, indem er ihm zum Beweis seiner Heldentat die Zunge herausschnitt. Das Gift des Drachens ließ ihn jedoch ohnmächtig werden, und einer seiner Rivalen, Agingherran, brachte den Kopf des Drachens in den Palast des Königs, um die Lorbeeren zu ernten. Später war es Isolde, die die Wahrheit herausfand. Auf dem Fresko im Castel Roncolo ist Tristan rittlings auf dem Drachen dargestellt, während er mit großer Konzentration darauf bedacht ist, dem Drachen die Zunge herauszuschneiden, wobei er sie mit einer Hand festhält und mit der anderen ein Messer hält. Man beachte, dass Tristan in seiner schweren Rüstung, die typisch für einen mittelalterlichen Ritter ist, katapultiert wird. Die Episode ist Teil eines Zyklus, der die Geschichte von Tristan und Isolde darstellt: der Autor der Fresken ist uns nicht bekannt.

Trentiner Meister, Tristan und der Drache (Ende 14. Jahrhundert; Fresko; Renon, Schloss Roncolo)
Trentiner Meister, Tristan und der Drache (Ende 14. Jahrhundert; Fresko; Renon, Schloss Roncolo)

9. Die Sirene in der Kirche St. Jakobus in Tramin

In der Kirche St. Jakobus in Tramin, einem ruhigen Dorf an der Weinstraße, gibt es eine Reihe von ungewöhnlichen Darstellungen fantastischer Tiere: ein Zentaur, ein Triton, seltsame Meeresungeheuer, darunter eines mit dem Körper eines Mannes, dem Kopf eines Hundes und Schwimmhäuten, die seltene Darstellung eines Sciapode (eine Kreatur, die in Indien leben soll und nur einen Fuß hat, mit dem sie ihren Schatten werfen soll) und auch eine Meerjungfrau mit doppeltem Fischschwanz, die eine seit dem 9. Frau und halb Vogel). Die Fresken stammen aus dem 13. Jahrhundert und entsprechen der Idee, eine Art Bestiarium an der Kirchenwand anzubringen, d. h. eine Sammlung von Tieren (in diesem Fall von fantastischen Tieren), die mit einer bestimmten Symbolik in Verbindung gebracht werden können. Die bichaudate Meerjungfrau (d. h. mit doppeltem Schwanz) wurde in mittelalterlichen Kirchen häufig dargestellt: Wir wissen nicht genau, warum dieses Fabelwesen so weit verbreitet war, aber es ist wahrscheinlich, dass es mit der Sünde der Lust in Verbindung gebracht wurde.

Trentiner Meister, Serena bicaudata (13. Jahrhundert; Fresko; Termeno, San Giacomo)
Trentiner Meister, Serena bicaudata (13. Jahrhundert; Fresko; Termeno, St. Jakobus)

10. Der Karnyx im Rätischen Museum in Sanzeno

Der Karnyx war ein keltisches Musikinstrument (seine Verwendung ist zwischen 300 v. Chr. und 200 n. Chr. belegt), eine Art große Trompete mit dem Kopf eines echten oder imaginären Tieres. In den 1950er Jahren fand die Archäologin Giulia Fogolari in Sanzeno im Nonstal einige Fragmente des Korpus eines Karnyx- der erste Fund dieser Art in der Region (im Übrigen war lange Zeit unklar, worum es sich bei diesen Fragmenten handelte: man entdeckte sie erst durch den Vergleich mit einigen in Frankreich gefundenen Karnyken ), und an sich sind Funde von Karnyxresten sehr selten. In Italien wurde der einzige andere Fund dieser Art in Castiglione delle Stiviere, in der Provinz Mantua, gemacht. Aus diesem Grund hat die Oberaufsichtsbehörde der Autonomen Provinz im Jahr 2008 ein Forschungsprojekt über den in Sanzeno gefundenen Karnyx initiiert, das in der genauen Rekonstruktion des Musikinstruments gipfelte. Aufgrund literarischer Quellen geht man davon aus, dass der Karnyx aufgrund seines imposanten Aussehens (er war fast zwei Meter hoch und außerdem sollte das tierförmige Protom Angst einflößen) hauptsächlich im Kampf eingesetzt wurde. Es wurde gespielt, indem man es senkrecht hielt, so dass man die Schnauze des Tieres deutlich sehen konnte. Die Rekonstruktion, die sich heute im Rätischen Museum in Sanzeno befindet, wurde in der Schmiede von Ervas aus Bronze gefertigt und zeigt einen Eberkopf als Protom: zwar kein fantastisches Tier, aber in der Antike hatte es ein Aussehen, das es unrealistisch und einem Fabelwesen ähnlich erscheinen ließ.

Rekonstruktion des Karnyx im Rätischen Museum in Sanzeno
Die Rekonstruktion des Karnyx im Rätischen Museum in Sanzeno

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Trentino-Südtirol
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Trentino-Südtirol


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.