Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Toskana


Sechste Etappe der Entdeckungsreise der fantastischen Tiere in den italienischen Museen: Wir fahren in die Toskana. Quallen, Sphinxe, Zentauren und andere fantastische Kreaturen erwarten Sie in den Museen der Region!

Die Entdeckungsreise zu Tieren, Kreaturen und fantastischen Orten auf der italienischen Halbinsel wird mit der Toskana fortgesetzt und geht nun in die sechste Etappe. Das Projekt Finestre sull’Arte wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium durchgeführt und hat zum Ziel, die Besucher in Museen und Kulturstätten zu führen, damit sie etwas lernen und sich gleichzeitig mit ihrer Familie und ihren Kindern amüsieren können, da es sich um sichere Orte handelt. Entdecken wir also gemeinsam, welche Tiere und fantastischen Orte die Toskana zu bieten hat.

1. Die Chimäre von Arezzo im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz

Die Chimäre von Arezzo ist zu einem Symbol des Archäologischen Nationalmuseums in Florenz geworden: Sie ist in der Tat eines der wichtigsten Werke des Museums, das man nicht verpassen sollte. Es handelt sich um eine außergewöhnliche etruskische Bronze mit den Merkmalen einer Chimäre, d. h. ein Löwe in angriffslustiger Haltung mit aufgerissenem Maul, einem gewölbten Rücken, aus dem ein Ziegenkopf entspringt, und anstelle des Schwanzes eine Schlange, die in ein Ziegenhorn beißt. Die Chimäre, ein Ungeheuer aus der griechischen Mythologie, vereint drei verschiedene Tiere in ihrem Körper und wird oft als Verkörperung zerstörerischer Kräfte angesehen. Dem Mythos nach lebte die Chimäre in Lykien, wo sie alles zerstörte, indem sie aus ihren drei Mäulern Flammen spuckte; dem Helden Bellerophon gelang es jedoch, sie mit Hilfe des geflügelten Pferdes Pegasus zu besiegen. Die aus dem späten 5. bis frühen 4. Jahrhundert v. Chr. stammende Bronzeskulptur wurde am 15. November 1553 bei Arbeiten an einer neuen Bastion in der Stadtmauer von Arezzo entdeckt und sofort als ein Meisterwerk etruskischer Kunst anerkannt, so dass Großherzog Cosimo I. de’ Medici sie sofort nach Florenz bringen wollte. Bis 1718 befand es sich zunächst im Palazzo Vecchio, dann wurde es auf Anordnung von Cosimo III. in die Uffizien gebracht und kam schließlich 1870 in das Archäologische Museum, wo es noch heute die Besucher fasziniert.

Die Chimäre von Arezzo (spätes 5. - frühes 4. Jahrhundert v. Chr.; Bronze, Höhe 78,5 cm; Florenz, Museo Archeologico Nazionale)
Die Chimäre von Arezzo (spätes 5. - frühes 4. Jahrhundert v. Chr.; Bronze, Höhe 78,5 cm; Florenz, Museo Archeologico Nazionale)

2. Das Seeungeheuer in Piero di Cosimos Perseus befreit Andromeda in den Uffizien

In der Mitte der Szene ist ein großes Seeungeheuer mit Reißzähnen und einem auf sich selbst zurückgedrehten Schwanz dargestellt, das sich auf die Tochter des Königs von Äthiopien, Andromeda, stürzen will, die als Opfer dargebracht wurde, um den Hunger des Ungeheuers zu stillen. Auf dem Rücken der monströsen Kreatur sitzt der junge Perseus, der sie mutig erschlägt. Das berühmte Gemälde, das der exzentrische Piero di Cosimo zwischen 1510 und 1515 schuf, hat die Befreiung Andromedas durch Perseus zum Thema, eine Geschichte aus Ovids Metamorphosen. Das Werk wurde als Möbelstück für das Hochzeitszimmer von Filippo Strozzi dem Jüngeren und Clarice de’ Medici im Palazzo Strozzi konzipiert. In der Fantasie des Künstlers werden seltsame Musikinstrumente, die von den Umstehenden gespielt werden, orientalisch anmutende Kostüme und die dreifache Darstellung von Perseus, der ebenfalls mit geflügelten Schuhen in den Himmel schwebt und seine erfolgreiche Tat feiert, in das Werk integriert. Vom Palazzo Strozzi aus gelangte das Gemälde in die Sammlung der Sforza Almeni, des geheimen Kammerdieners des Großherzogs Cosimo I. de’ Medici, und später in die Sammlungen der Medici. Im Jahr 1598 befand es sich bereits in der Tribuna der Uffizien.



Piero di Cosimo, Perseus befreit Andromeda (1510-1515; Tempera auf Tafel, 70 x 120 cm; Florenz, Uffizien)
Piero di Cosimo, Perseus befreit Andromeda (1510-1515; Tempera auf Tafel, 70 x 120 cm; Florenz, Uffizien)

3. Triton und Nereide von Max Klinger in der Galleria d’Arte Moderna im Palazzo Pitti

Eines der berühmtesten Meisterwerke des Symbolisten Max Klinger, das sich in der Galleria d’Arte Moderna im Palazzo Pitti in Florenz befindet: Es zeigt zwei junge Menschen, die sich in den Wellen des Meeres leidenschaftlich küssen. Das hellhäutige Mädchen mit langen roten Haaren schlingt ihren Arm um den Hals des Jungen, während die Beine des jungen Mannes in den Schwanz der Meerjungfrau verschlungen sind. Es handelt sich um zwei phantastische Wesen, die auf dem Gemälde dargestellt sind, nämlich um einen Triton und eine Nereide. In der griechischen Mythologie stammten die Tritonen vom Sohn des Meeresgottes Poseidon und der Nereide Amphitrite ab, während die Nereiden Meeresnymphen waren, Töchter des Nereus und der Ozeanina Doris. Zwei Meereswesen also von gütiger Natur, die sich von amouröser Leidenschaft durch die blaugrünen Gewässer treiben lassen. Max Klinger schuf das Gemälde 1895 und es gilt bis heute als eines der Meisterwerke des europäischen Symbolismus.

Max Klinger, Triton und Nereide (1895; Öl auf Leinwand, 101 x 188 cm; Florenz, Galleria d'Arte Moderna di Palazzo Pitti)
Max Klinger, Triton und Nereide (1895; Öl auf Leinwand, 101 x 188 cm; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)

4. Die Teufel in Sassettas Heiliger Antonius Abt von Teufeln geschlagen in der Pinacoteca Nazionale di Siena

Drei Teufel greifen den bereits am Boden liegenden Heiligen Antonius Abt brutal an, der sich gegen die Schläge der dämonischen Kreaturen, die halb Mensch und halb Raubvogel aussehen, nicht wehren kann. Sie schlagen ihn mit Stöcken und sogar mit Schlangen, die der Teufel in der Mitte als Peitsche benutzt; der Teufel rechts zieht ihn sogar an seinen Kleidern. Die Schläge der Teufel gehören zu den harten Prüfungen, denen Abt Antonius in der Wüste während seiner Meditation ausgesetzt war, als er nach christlicher Überlieferung gezwungen war, teuflische Versuchungen zu überwinden. Das Gemälde ist das Werk des sienesischen Malers Stefano di Giovanni, besser bekannt als Sassetta. Der Künstler hat die Szene in einer Berglandschaft angesiedelt, die von Grasbüscheln und einigen Bäumen durchsetzt ist. Ursprünglich war das 1423 entstandene Werk Teil der Predella des Altarbildes der Arte della Lana, das von der Zunft für das jährliche Fronleichnamsfest verwendet wurde. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört es zur Sammlung der Pinacoteca Nazionale di Siena.

Sassetta, Der heilige Abt Antonius, von Teufeln geschlagen (um 1423; Tempera auf Tafel, 39,5 x 24,5 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Sassetta, Der von Teufeln geschlagene heilige Abt Antonius (um 1423; Tempera auf Tafel, 39,5 x 24,5 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)

5. Die Sphinx im Nationalen Etruskermuseum in Chiusi

Die geflügelte Grabsphinx mit weiblichem Gesicht aus der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. befindet sich im Etruskischen Nationalmuseum in Chiusi. Die Skulptur zeigt den Körper einer Katze mit einem großen Flügel, der sich am Ende auf sich selbst zurückdreht, und den Kopf einer Frau mit großen, länglichen Augen und schulterlangem Haar in der Art der Kleopatra. Die Figur sitzt auf ihren Hinterbeinen, was in der kollektiven Vorstellung für eine Sphinx üblich ist. Die Skulptur wurde aus pietra fetida gefertigt, einer besonderen Kalksteinart, die für das Gebiet von Chiusi charakteristisch ist und so genannt wird, weil sie Schwefelpartikel enthält. Diese Art von Stein wurde von den Etruskern des antiken Chiusi ausgiebig verwendet, insbesondere für die Herstellung von Inschriften, architektonischen Verzierungen und Gedenksteinen.

Statue einer Sphinx mit weiblichem Gesicht aus fettem Stein (6. Jahrhundert v. Chr.; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco)
Statue einer Sphinx mit weiblichem Gesicht (6. Jahrhundert v. Chr.; fetidischer Stein; Chiusi, Etruskisches Nationalmuseum)

6. Die Medusa von Caravaggio in den Uffizien

Zu den Meisterwerken von Michelangelo Merisi, besser bekannt als Caravaggio, gehört zweifellos das Haupt der Medusa, das in den Uffizien aufbewahrt wird. Es handelt sich um einen Parade-Schild aus dem 16. Jahrhundert, auf dem der berühmte Künstler den Kopf der Medusa gemalt hat, der von ihrem Körper abgetrennt und bereits von Perseus abgeschlagen wurde. Der Kopf wirkt sehr realistisch: Blut spritzt aus dem Hals, der Mund des mythologischen Wesens ist weit geöffnet und noch immer in einem Schmerzensschrei erstarrt, ihre Augen sind mit einem Ausdruck des Schreckens geöffnet und ihr Schlangenhaar ist noch immer verdreht und bewegt. Caravaggio stellte Medusa in dem Augenblick dar, in dem der griechische Held ihr den Kopf abschlägt. Einer Version des Mythos zufolge führte Perseus den Schlag aus, als er Medusa in einem Schild spiegeln sah, das ihm die Göttin Athene geschenkt hatte. Das mythologische Geschöpf war eine der drei Gorgonen, die berühmteste, die die Macht hatte, jeden zu bemitleiden, der sie mit ihrem Blick ansah. Das Werk wurde 1608 von Kardinal Del Monte dem Großherzog Cosimo II. anlässlich dessen Hochzeit mit Maria Magdalena von Österreich geschenkt.

Caravaggio, Kopf der Medusa (um 1598; Öl auf Leinwand auf Parade-Schild, 60 x 55 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Caravaggio, Kopf der Medusa (um 1598; Öl auf Leinwand auf Parade-Schild, 60 x 55 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)

7. Engel und Dämonen in Beato Angelicos Jüngstem Gericht im Museo Nazionale di San Marco in Florenz

Engelwesen und Dämonen teilen das große Gemälde des Jüngsten Gerichts, das zwischen 1425 und 1428 von Beato Angelico gemalt wurde und sich heute im Museo Nazionale di San Marco in Florenz befindet, in zwei unterschiedliche Teile. Das Werk mit seiner eigentümlichen dreilappigen Form wird in der oberen Mitte von Christus, dem Richter, beherrscht, der von Engeln umgeben ist. Unten weisen die freigelegten Gräber der Toten auf den Moment des Jüngsten Gerichts hin: links die Seligen, die sich auf dem Weg zu den Toren des himmlischen Jerusalems befinden, mit einem eleganten Tanz von Engeln und Seligen auf einer Wiese wie ein wahrer locus amoenus; rechts die Verdammten, die von schwarzen Teufeln mit Stöcken geschlagen und zu Boden geworfen werden und in die Hölle eintreten. Am rechten Ende des Werks befindet sich in der Tat die Struktur der Hölle, an deren Fuß ein Teufel die Verdammten in seinen Gliedern hält und sie gierig verschlingt, und in jeder Abteilung der Unterwelt wird dem Betrachter eine andere ewige Strafe gezeigt, die die Sünder erleiden müssen, wobei immer teuflische Wesen anwesend sind. Wahrscheinlich war es Ambrogio Traversari, ein Mönch und Gelehrter, der das ikonografische Programm des Werks inspirierte, und er war es, der Beato Angelico den Pinsel mit der apokalyptischen Vision anvertraute. Das Werk war ursprünglich für die Hauptkapelle der Kirche Santa Maria degli Angeli bestimmt.

Beato Angelico, Das Jüngste Gericht (1425-1428; Tempera auf Tafel, 105 x 210 cm; Florenz, Museo Nazionale di San Marco)
Beato Angelico, Das Jüngste Gericht (1425-1428; Tempera auf Tafel, 105 x 210 cm; Florenz, Museo Nazionale di San Marco)

8. Die Kreaturen des Perseus von Benvenuto Cellini in den Bargello-Museen

Das Nationalmuseum Bargello beherbergt das Bronze- und Marmormodell des Perseus von Benvenuto Cellini, eine der berühmtesten Statuen in der Loggia dei Lanzi auf der Piazza della Signoria in Florenz. Der triumphierende Perseus trägt einen Stoff, der den Konturen seines Körpers folgt; er steht in einer Nische und unter ihm erscheint eine Art Ungeheuer mit einer Inschrift. Der Marmorsockel ist reich verziert mit Girlandenreliefs, Masken, Ziegenköpfen, einem Ungeheuer mit klaffendem Maul und an den Seiten zwei Büsten weiblicher Figuren.

Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa (Bronzemodell; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)
Benvenuto Cellini, Sockel des Perseus mit dem Haupt der Medusa (um 1549-1550; Bronze- und Marmormodell, 200 x 90 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)

9. Phantastische Kreatur in der paduanischen Öllampe in den Bargello-Museen

Im Museo Nazionale del Bargello werden mehrere Öllampen aus Bronze aus paduanischer Produktion aus dem 16. Jahrhundert aufbewahrt. Ein Beispiel ist eine aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, die ein bizarres Wesen mit dem Kopf eines Satyrs darstellt, der mit weit geöffnetem Maul abgebildet ist und dessen Körper aus einem Vogelfuß besteht. Die Vorliebe für diese extravaganten und grotesken Kreaturen (Köpfe, die auf den Beinen von Ziegen oder Raubvögeln ruhen, sind in der paduanischen Produktion dieser Zeit häufig zu finden) ist typisch für die Kultur des 16. Die Pfoten sind außerdem ein Hinweis auf das Herstellungsgebiet, da sie ein charakteristisches Element der venetischen und insbesondere der paduanischen Kultur sind. Es handelt sich um eine kleine Bronze, die wahrscheinlich der Werkstatt von Andrea Briosco zuzuordnen ist und von einem Exemplar desselben Künstlers stammt.

Paduanische Manufaktur, Luzern mit phantastischer Kreatur (1500-1524; Bronze; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)
Paduanische Manufaktur, Luzern mit phantastischer Kreatur (1500-1524; Bronze; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)

10. Pallas und der Kentaur von Sandro Botticelli in den Uffizien

Das Gemälde mit mythologischem Thema, das Sandro Botticelli zwischen 1480 und 1485 malte, zeigt eine junge Frau, die im typischen Stil des Malers gekleidet und frisiert ist und in der linken Hand eine Streitaxt hält, während sie mit der rechten Hand einen Kentauren an den Haaren hält, ein Wesen aus der Mythologie, das vom Kopf bis zur Taille menschliche Züge und von der Taille abwärts die Züge eines Pferdes aufweist. Nach literarischen Quellen, die kurz nach der Entstehung des Gemäldes entstanden, wurde die in Pflanzentriebe (vielleicht Oliven- oder Myrtenzweige) gehüllte weibliche Figur mit Minerva, der Göttin der Weisheit, oder Camilla, einer jungfräulichen Kriegerin, die bei der Verteidigung ihres Heimatlandes im Kampf fiel und ein Beispiel für Keuschheit war, in Verbindung gebracht. Das Kleid des Mädchens ist auch mit dem Motiv des Diamantrings geschmückt, das mit der Familie Medici in Verbindung gebracht wird. Das Werk gehörte Lorenzo di Pierfrancesco, dem Cousin von Lorenzo dem Prächtigen, und wurde möglicherweise für seine Hochzeit mit Semiramide Appiani in Auftrag gegeben. Das Thema des Gemäldes kann als Tugend verstanden werden, die das leidenschaftliche und sanguinische Temperament zügelt.

Sandro Botticelli, Pallas und der Kentaur (um 1480-1485; Tempera auf Leinwand, 207 x 148 cm; Florenz, Uffizien-Galerie)
Sandro Botticelli, Pallas und der Kentaur (um 1480-1485; Tempera auf Leinwand, 207 x 148 cm; Florenz, Uffizien)

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Toskana
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Toskana


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.