Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Sizilien


In Sizilien findet die drittletzte Etappe unserer Reise statt, auf der wir Tiere und fantastische Orte in italienischen Museen entdecken.

Wir haben nun die drittletzte Etappe unserer Reise zur Entdeckung von Tieren und fantastischen Orten in italienischen Museen erreicht. Für dieses Kapitel Nummer achtzehn unserer Reise begeben wir uns nach Sizilien: Hier ist, was wir auf der Insel gefunden haben. Das Projekt wird von Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium durchgeführt, um der Öffentlichkeit die Museen, sichere Orte für alle, aus einem anderen Blickwinkel zu zeigen.

1. Der Teufel in Sünde von Franz von Stuck im GAM in Palermo

Die Sünde des Deutschen Franz von Stuck (Tettenweis, 1863 - München, 1928), einem der größten Künstler des europäischen Symbolismus, ist eines der faszinierendsten Werke dieses bedeutenden Malers. Von Stuck stellt eine schöne Frau mit nacktem Oberkörper dar, die in subtile Erotik gehüllt ist und von einer beunruhigenden Schlange gepackt wird, die dem Betrachter direkt in die Augen blickt: Es ist der Teufel, der die Frau verführt, in einem Kampf zwischen Gut und Böse, der den Kern der Bedeutung dieses Gemäldes darstellt. Es gibt elf Versionen dieses Werks: Die Version aus Palermo wurde für die Galerie für Moderne Kunst der sizilianischen Stadt erworben, als der Künstler es 1909 auf der 8. Biennale von Venedig ausstellte. Biennale von Venedig ausstellte. Das Werk wird von einem großen Rahmen mit zwei Säulen eingerahmt, an deren Fuß der deutsche Titel des Gemäldes steht: Die Suende.



Franz von Stuck, Die Sünde (1909; Öl auf Leinwand, 88,5 x 53,5 cm; Palermo, Galleria d'Arte Moderna
Franz von Stuck, Die Sünde (1909; Öl auf Leinwand, 88,5 x 53,5 cm; Palermo, Galleria d’Arte Moderna “Empedocle Restivo”)

2. Die nixenförmige Balsamschale aus Selinunte

Das Museo Archeologico “Antonino Salinas” in Palermo bewahrt ein wunderschönes Balsamgefäß in Form einer Meerjungfrau auf: Es war ein Behälter, in dem Salben und Körperbalsam aufbewahrt wurden. Balsamgefäße konnten viele verschiedene Formen annehmen: In diesem Fall hat es das Aussehen einer Meerjungfrau, jenes Wesens, das der antiken Mythologie zufolge halb den Körper einer Frau und halb den eines Vogels hatte und die Seeleute mit ihrem melodiösen Gesang anlocken konnte. Das Balsamarium im Museum von Palermo, das eine nicht ungewöhnliche Form hat (die Meerjungfrau nimmt das Aussehen eines Sperlings an, mit einem sehr langgestreckten Körper und unter dem Bauch versteckten Beinen, während das Gesicht, das einer schönen Frau, den Besitzer des Objekts beobachtet), stammt aus dem Tempel des Malophoros in Selinunte. Das Balsamarium wurde wahrscheinlich in einer Werkstatt auf Rhodos hergestellt und nahm dann den Weg nach Sizilien zu der Zeit, als die Insel eine griechische Kolonie war.

Rhodische Werkstatt, Balsamarium in Form einer Meerjungfrau (ca. 550 v. Chr.; Terrakotta; Palermo, Archäologisches Museum Antonino Salinas). Foto von Francesco Bini
Rhodische Werkstatt, Balsamarium in Form einer Meerjungfrau (ca. 550 v. Chr.; Terrakotta; Palermo, Archäologisches Museum Antonino Salinas). Foto von Francesco Bini

3. Die Cerinea-Henne in der Skulpturengruppe des Archäologischen Museums in Palermo

Der griechischen Mythologie zufolge war die Ricke von Cerinea eine fabelhafte Ricke mit goldenen Hörnern und silbernen und bronzenen Pfoten, die die Fähigkeit besaß, vor dem Verfolger zu fliehen, ohne jemals anzuhalten, und gleichzeitig den Verfolger zu verzaubern, der auf diese Weise weit weg von zu Hause geschleppt wurde und keine Möglichkeit hatte, zurückzukehren. Dem Mythos zufolge wurde sie von Herkules gefangen genommen, der sie in Mykene befreite, da sie als der Artemis heiliges Tier nicht getötet werden durfte. Im Archäologischen Museum von Palermo befindet sich eine Skulpturengruppe, die 1805 in Pompeji im Haus des Sallust gefunden wurde und wahrscheinlich nach Sizilien gelangte, als Ferdinand I. von Bourbon während der napoleonischen Zeit aus Neapel verbannt wurde. Sie wurde 1831 dem Museum der Universität Palermo geschenkt und 1866 in das Museo Nazionale dell’Olivella, das heutige Museo Archeologico Regionale ’Antonio Salinas’, überführt, wo die Bronzegruppe noch heute ausgestellt ist. Es handelt sich um ein Werk von großer Raffinesse, das zwischen dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. und dem Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert werden kann und Herkules darstellt, der eine Ricke an den Hörnern hält.

Römische Kunst, Herkules fängt die Cerina-Henne (spätes 1. Jahrhundert v. Chr.. - frühes 1. Jahrhundert n. Chr.; Bronze; Palermo, Archäologisches Museum Antonino Salinas). Foto von Giovanni Dall'Orto
Römische Kunst, Herkules fängt die Ricke von Cerina (spätes 1. Jahrhundert v. Chr.. - frühes 1. Jahrhundert n. Chr.; Bronze; Palermo, Archäologisches Museum Antonino Salinas). Foto von Giovanni Dall’Orto

4. Der seitliche Satyr im Archäologischen Museum in Palermo

Der Satiro versante im Archäologischen Museum von Palermo stellt einen Satyr dar, ein mythologisches Wesen, das halb Mensch und halb Ziege ist, hier jedoch das Aussehen eines schönen jungen Mannes hat: Man erkennt ihn nur an den spitzen Ohren, die wie die einer Ziege aussehen und typisch für diese legendären Kreaturen sind. Es handelt sich um eine antike Kopie (aus der römischen Periode, 1. Jahrhundert n. Chr.) eines griechischen Originals von Praxiteles: Der Satyr an der Seite ist das früheste bekannte Werk des großen griechischen Bildhauers, des bedeutendsten Vertreters der spätklassischen griechischen Bildhauerei. Das Werk wurde 1797 in den Ruinen der Villa Sora in Torre del Greco gefunden und später von Ferdinand II. von Bourbon dem Archäologischen Museum von Palermo geschenkt. Der Satyr ist dargestellt, wie er einen Oinochoe, einen Weinkrug, anhebt, um seinen Inhalt in eine Kylix, einen Trinkbecher, zu gießen. In dieser Skulptur finden sich alle Hauptmerkmale der Kunst von Praxiteles: die Harmonie der Proportionen, das fast ausdruckslose Gesicht, die Zartheit des Körpers.

Kopie von Praxiteles, Gießender Satyr (1. Jahrhundert n. Chr.; Höhe 165 cm; Palermo, Archäologisches Museum Antonino Salinas). Foto von Giovanni Dall'Orto
Kopie von Praxiteles, Trinkender Satyr (1. Jahrhundert n. Chr.; Höhe 165 cm; Palermo, Archäologisches Museum Antonino Salinas). Foto von Giovanni Dall’Orto

5. Polyphem in dem Sarkophagfragment im Castello Ursino, Catania

Die Szene der Blendung des Polyphem, die auf diesem im Castello Ursino in Catania aufbewahrten Sarkophagfragment dargestellt ist, stammt aus HomersOdyssee: Odysseus macht den Zyklopen Polyphem, der ihn und seine Gefährten als Geiseln hielt, betrunken und wartet, bis er einschläft, um ihn mit einer glühenden Stange zu blenden. Im Fragment von Castello Ursino liegt der Zyklop in der Mitte der Szene: Der Mythologie zufolge waren die Zyklopen riesige Wesen (tatsächlich sind die Proportionen seines Körpers größer als die der anderen Figuren), die nur ein Auge besaßen. Odysseus steht über ihm und trägt die Kappe, die ihn als Befehlshaber oder Herrscher ausweist (er war König von Ithaka), während seine Gefährten ihm helfen, die Aufgabe zu erfüllen. Das aus gelbem Marmor geschnitzte Relief aus der Kaiserzeit weist eine Besonderheit auf: Der Zyklop ist hier mit zwei Augen dargestellt, wahrscheinlich um seine Figur “menschlicher” zu machen.

Römische Kunst, Odysseus blendet Polyphem (ca. 190 n. Chr.; Marmor; Catania, Schloss Ursino). Foto von Giovanni Dall'Orto
Römische Kunst, Odysseus blendet Polyphem (ca. 190 n. Chr.; Marmor; Catania, Schloss Ursino). Foto von Giovanni Dall’Orto

6. Die Medusa des Archäologischen Museums von Syrakus

Das Museo Archeologico Regionale “Paolo Orsi” in Syrakus bewahrt eine antike bemalte Terrakotta aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. mit der Darstellung der Gorgone Medusa, die sich früher im Athenatempel der Stadt befand. Die monströse Kreatur ist in typischer Ikonographie dargestellt: ein hässliches Gesicht, ein Mund mit Reißzähnen und heraushängender Zunge, langes Haar mit einem Mittelscheitel und Locken auf dem Kopf, große Augen, zwei große Flügel. Die Medusa von Syrakus hält auch das geflügelte Pferd Pegasus unter ihrem Arm, das der Legende nach aus ihrem Körper geboren wurde, nachdem sie von dem Helden Perseus besiegt worden war. Darstellungen wie diese, die sich in religiösen Gebäuden befinden, sollten das Böse abwehren. Oft wurde jedoch nur das Gesicht der Gorgone dargestellt: Die Besonderheit der Medusa von Syrakus liegt vor allem darin, dass wir das monströse Wesen in voller Größe sehen.

Griechische Kunst, Medusa (ca. 570 v. Chr.; bemalte Terrakotta; Syrakus, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi)
Griechische Kunst, Medusa (ca. 570 v. Chr.; bemalte Terrakotta; Syrakus, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi)

7. Der Triton in der schwarzfigurigen Amphore im Archäologischen Museum, Syrakus

Diese bemalte schwarzfigurige Amphore im Archäologischen Museum von Syrakus ist das Werk des so genannten Pasikles-Malers aus der Zeit um 520 v. Chr. und wurde in der Nekropole des ehemaligen Gartens von Spanien in Syrakus gefunden, und zwar im Grab 4. Die Darstellung ist selten und einzigartig: Wir sehen Herakles im Kampf mit einer Meeresgottheit, Triton, Sohn des Poseidon (des Meeresgottes), ausgestattet mit einem fischförmigen Körper und einem menschlichen Gesicht. Der Kampf mit Triton gehört nicht zu den zwölf Aufgaben, und die Gelehrten haben lange über solche Darstellungen gestritten: Der erste, der von einem Kampf zwischen Herakles und Hálios Géron (dem “alten Mann des Meeres”, einer nicht näher bezeichneten Gottheit) berichtet, ist der griechische Schriftsteller Ferecides von Syrus, und es ist anzunehmen, dass diese Geschichte die Quelle für die Künstler war, die den Helden in diesem Kampf darstellten. Ein Kampf, von dem wir annehmen, dass er zumindest auf den ersten Kampf folgt, da Herakles in der Amphore das Fell des nemeischen Löwen trägt, der im ersten der zwölf Kämpfe besiegt wurde.

Pasikles-Maler, Herkules im Ringkampf mit Triton (um 520 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik; Syrakus, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi)
Maler Pasikles, Herkules im Ringkampf mit Triton (um 520 v. Chr.; schwarzfigurige Keramik; Syrakus, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi)

8. Der tanzende Satyr von Mazara del Vallo

Genau wie der tanzende Satyr von Palermo hat auch der tanzende Satyr von Mazara del Vallo, dem ein ganzes Museum gewidmet ist, keine Tierbeine und ist nur an der Form seiner Ohren zu erkennen: Das Werk aus Mazara wurde zu einer Zeit geschaffen, als die griechischen Bildhauer Figuren wie diese vermenschlichen wollten. Die Statue, die der Schule von Praxiteles zugeschrieben wird, wurde 1997 gefunden, als das Bein identifiziert wurde (im März 1998 folgte die Entdeckung des Körpers und der Arme). Ab 2003 wurde die Statue öffentlich ausgestellt. Die Statue gehörte wahrscheinlich zur Ladung eines Schiffes, das vor der Küste Siziliens Schiffbruch erlitt. Das sagenumwobene Wesen ist tanzend dargestellt, da Satyrn früher die Prozessionen des Weingottes Dionysos mit wilden Tänzen begleiteten. Wir können uns die Statue komplett mit Kantharos, einem speziellen Weinkelch, vorstellen. Der Satyr ist überlebensgroß, da seine stehende Figur eine Höhe von zweieinhalb Metern erreichen würde.

Schule des Praxiteles (zugeschrieben), Tanzender Satyr (4.-2. Jahrhundert v. Chr.; Bronze; Mazara del Vallo, Museum des tanzenden Satyrs)
Schule des Praxiteles (zugeschrieben), Tanzender Satyr (4.-2. Jahrhundert v. Chr.; Bronze; Mazara del Vallo, Museum des tanzenden Satyrs)

9. Scylla von Giovanni Angelo Montorsoli im Regionalmuseum von Messina

Der griechischen Mythologie zufolge war Skylla, die Tochter von Typhon und Echidna, eine der schönsten der Najaden, der Meeresnymphen. Es gibt mehrere Versionen des Mythos, aber sie enden immer auf die gleiche Weise: Jemand bestraft Skylla, indem er sie in ein schreckliches Monster verwandelt (Circe, um sie zu bestrafen, weil der Gott Glaucus sich in Skylla verliebt hatte, indem er sie zurückwies, oder Amphitrite, die eifersüchtig war, weil ihr Mann, Poseidon, sie für sich wollte). Giovanni Angelo Montorsoli (Florenz, 1507 - 1563), ein bedeutender toskanischer Bildhauer und Mitarbeiter von Michelangelo, schuf diese Skulptur für den Neptunbrunnen in Messina, der 1557 fertiggestellt wurde: es war der zweite Brunnen, den Montorsoli für die Stadt schuf, nach dem Orionbrunnen. Während der Aufstände von 1848 wurde der Brunnen jedoch beschädigt, wobei die Statuen von Neptun und Skylla am stärksten in Mitleidenschaft gezogen wurden. Sie wurden auf der Piazza durch zwei Reproduktionen aus dem 19. Jahrhundert ersetzt (Gregorio Zappalà schuf 1856 den Neptun, während die Statue der Skylla 1858 von Letterio Subba ausgeführt wurde) und im Regionalmuseum von Messina aufgestellt, wo sie noch heute zu bewundern sind.

Giovanni Angelo Montorsoli, Skylla (1557; Marmor; Messina, Regionalmuseum)
Giovanni Angelo Montorsoli, Skylla (1557; Marmor; Messina, Regionalmuseum). Foto: Fortunato Marcianò

10. Das Ohr des Dionysos

Das Ohr des Dionysos, auch Ohr des Dionysius genannt, ist eine künstliche Höhle, die in den Steinbruch der Latomia del Paradiso gehauen wurde (die Latomien waren Stein- oder Marmorbrüche, in denen Sklaven oder Kriegsgefangene arbeiteten und die deshalb auch als Gefängnisse dienten). Das Ohr des Dionysos ist etwa 23 Meter hoch und hat eine Tiefe von 65 Metern, was es besonders geeignet macht, Geräusche zu verstärken (und gerade wegen dieser Eigenschaft wurde lange über die tatsächliche Funktion dieses Ortes diskutiert). Einem Mythos zufolge, der von der lokalen Tradition überliefert wird, aber nicht belegt ist, war es der Maler Caravaggio, der 1608 in Syrakus weilte, der der Höhle diesen Namen gab, da ihre Form ihn an ein Ohr erinnerte. Der “Dionysos”, auf den hier Bezug genommen wird, ist der Tyrann Dionysos I. (oder Dionysios) von Syrakus (430 v. Chr. - 367 v. Chr.): Der Legende nach stand der Herrscher der Stadt auf dem Dach der Höhle, um dank seiner Fähigkeit, Geräusche zu verstärken, zu hören, was die dort arbeitenden Sklaven sagten.

Das Ohr des Dionysos
Das Ohr des Dionysos. Foto von Giovanni Dall’Orto

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Sizilien
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Sizilien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.