Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Basilikata


Zehnte Etappe der Reise durch italienische Museen, um Tiere und fantastische Orte zu entdecken: Wir machen uns auf den Weg in die Basilikata.

Unsere Reise durch die italienischen Museen auf der Suche nach phantastischen Tieren und Orten hat nun ihre zehnte Etappe erreicht, und unser neues Ziel ist die Basilikata. Eine Region, in der es von fantastischen Kreaturen wimmelt: Drachen, Sphinxen, Chimären, Harpyien und viele andere. Wir machen uns auf die Reise, um die fantastischen Tiere zu entdecken, die in den lukanischen Museen zu finden sind, wobei wir uns daran erinnern, dass Museen sichere Orte sind, die man allein, mit der Familie oder mit Freunden besuchen kann, dass sie für alle Altersgruppen geeignet sind und dass das Projekt, das Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium vorschlägt, eine Möglichkeit sein soll, die Kulturstätten aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken.

1. Das geflügelte Pferd des Frieses im Nationalmuseum von Metapontum

Das Tier, das auf diesem Terrakottarelief im Nationalmuseum von Metapontum zu sehen ist, ist ein geflügeltes Pferd. Es handelt sich sogar um zwei Pferde, die einen Wagen ziehen, auf dem ein bewaffneter Krieger sitzt. Es handelt sich um eine Darstellung des Aufbruchs eines Helden: Nach Ansicht der Wissenschaftler Dieter Mertens und Madeleine Mertens-Horn könnte es sich um einen homerischen Helden handeln, vielleicht Achilles, der in den Trojanischen Krieg zieht. Es handelt sich um eine Szene, die einst das Heiligtum in der Ortschaft San Biagio alla Venella im antiken Metapontum schmückte. In diesem Gebiet befand sich ein Oikos, ein kleiner Sakralbau, der auf das Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden kann und mit einem durchgehenden Fries aus Terrakotta verziert war, der wahrscheinlich an den Wänden des kleinen Tempels angebracht war oder zur Abdeckung der Enden der Dachsparren diente. “Diese Art der Dekoration auf den Friesplatten”, erklärt der Wissenschaftler Savino Gallo, “wurde ursprünglich mit Hilfe eines Rollstempels hergestellt. Ein wertvolles Werkzeug, das einem Künstler von den Kykladen zugeschrieben wird, der es von einem Heiligtum zum anderen mit sich führte”.

Unbekannter kykladischer Künstler, Fries mit geflügeltem Pferd und Aufbruch des Helden (Ende 7. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Metapontum, Nationalmuseum)
Unbekannter Kykladenkünstler, Fries mit geflügeltem Pferd und Aufbruch des Helden (Ende 7. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Metapontum, Nationalmuseum)

2. Skylla auf dem Mosaikrelief im Archäologischen Park von Grumentum

Das Mosaik, auf dem das als Skylla bekannte Seeungeheuer zu sehen ist, stammt aus den Maggiori-Thermen von Grumentum, den wichtigsten Thermen der bedeutenden römischen Stadt Lucania im Agri-Tal, deren Überreste heute in der Nähe des heutigen Grumento Nova zu finden sind. Die Terme Maggiori von Grumentum waren mit Marmor und reichen Mosaiken geschmückt: Das mit dem Seeungeheuer zierte das Frigidarium, den Ort, an dem kalte Bäder genommen wurden. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Mosaike der Thermen Szenen aus dem Meer darstellten: In diesem Fall sehen wir die Nymphe Skylla, die nach der griechischen Mythologie von der Zauberin Circe in ein Ungeheuer mit einem Frauenkörper und zwölf Beinen (sechs mit Hundeköpfen und sechs mit Schlangenköpfen) verwandelt wurde. Circe wollte nämlich Glaucus bestrafen, der sich in die schöne Scylla verliebt hatte, indem er sie zurückwies: Sie fühlte sich zurückgewiesen und rächte sich, indem sie die junge Frau in ein abscheuliches Ungeheuer verwandelte. Die maritimen Darstellungen im Frigidarium erinnern deutlich an die Funktion der Thermalbecken.

Römische Kunst, Mosaik mit Skylla (2. Jahrhundert n. Chr.; Mosaik; Grumento Nova, Archäologischer Park Grumentum)
Römische Kunst, Scylla (2. Jahrhundert n. Chr.; Mosaik; Grumento Nova, Archäologischer Park Grumentum)

3. Der Greif des Archäologischen Nationalmuseums der Basilikata “Dinu Adamasteanu” in Potenza

“Um 560-550 v. Chr. wurde auf einem Plateau am Nordhang des Hügels Torre di Satriano eine prächtige Residenz errichtet”, erklärt die Archäologin Mara Romaniello, “die sich nicht nur durch ihre monumentale Anlage und die äußeren Verzierungen auszeichnete, sondern auch durch die wertvollen Artefakte, die im Inneren gefunden wurden. Der Durchgang zum Zeremoniensaal führte durch ein Vestibül, das mit Keramik, Bronzegefäßen und Waffen gefüllt war, und durch einen Raum, der mit einer Tannenholztür verschlossen war”. Von dort stammt dieses prächtige Protom (ein dekoratives Element, das fast immer nur aus dem Kopf besteht) eines geflügelten Greifs aus Bronzeguss, das auf das 6. Jahrhundert v. Chr. datiert wird: Es handelt sich um ein Tier mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Adlers. Der Legende nach bewohnten Greife die Region Skythien (ein riesiges Gebiet, das sich vom Westen der heutigen Ukraine bis zum heutigen Kasachstan erstreckt) und kämpften ständig mit dem legendären Volk der Arimaspi (einäugige Männer) um den Besitz der Goldminen. Das Tier im Nationalmuseum von Basilikata hat große kugelförmige Augen und ein zylinderförmiges Horn mit einem geschwollenen oberen Ende. Es wird gefangen, wie es seinen Schnabel öffnet und seine Zunge zeigt. Er hat auch spitze Ohren. Der Gänsegeier ist ein fantastisches Tier aus der östlichen Mythologie, das mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Adlers dargestellt wird.

Lukanische Kunst, Griffon (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Potenza, Archäologisches Nationalmuseum der Basilikata Dinu Adamasteanu)
Lukanische Kunst, Greif (2. Jh. n. Chr.; Mosaik; Potenza, Archäologisches Nationalmuseum der Basilikata, Dinu Adamasteanu)

4. Die Sphinx im Archäologischen Nationalmuseum der Basilikata in Potenza (Dinu Adamasteanu)

Die Sphinx ist eines der in der antiken Kunst am häufigsten vorkommenden Tiere. Der griechischen Mythologie zufolge war dieses fantastische Tier mit dem Kopf und der Brust einer Frau, dem Körper eines Hundes, den Flügeln eines Adlers, den Pfoten eines Löwen und dem Schwanz einer Schlange der Sohn von Echidna und Typhon und lebte auf einer Klippe in Böotien, an der Straße nach Theben. Reisende, die sich dorthin wagten, wurden gezwungen, ein Rätsel zu beantworten, und diejenigen, die es nicht schafften, wurden verschlungen. Der einzige, der das Rätsel löste, war der Held Ödipus: Die Sphinx beschloss, besiegt, Selbstmord zu begehen. Die Sphinx, die im Archäologischen Nationalmuseum der Basilikata in Potenza ausgestellt ist, zierte das Dach des oben erwähnten Palastes von Torre di Satriano, einem der symbolträchtigsten Orte des antiken Lukaniens, und stammt aus dem 6.Jh. v. Chr. Wie es sich für eine Sphinx gehört, die einen prächtigen Palast schmücken sollte, handelt es sich um eine Skulptur von großer Qualität und Eleganz, die mit einem langgestreckten Körper, einer Krone auf dem Kopf, in drei Zöpfen zusammengefassten Haaren, die auf die Schultern fallen, und ausgebreiteten Flügeln dargestellt ist, als ob das Tier kurz vor dem Flug stünde.

Lukanische Kunst, Sphinx (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Potenza, Archäologisches Nationalmuseum der Basilikata Dinu Adamasteanu)
Lukanische Kunst, Sphinx (2. Jh. n. Chr.; Mosaik; Potenza, Archäologisches Nationalmuseum der Basilikata, Dinu Adamasteanu)

5. Die Schimäre des Archäologischen Nationalmuseums von Melfese "Massimo Pallottino

Die Chimäre war ein monströses Tier aus der griechischen, römischen und etruskischen Mythologie, das die Schnauze und den Körper eines Löwen, den Kopf eines Ziegenbocks und einen schlangenartigen Schwanz hatte und Flammen spucken konnte. Wie die Sphinx und andere Ungeheuer (wie die Hydra von Lerna und Cerberus) war auch sie die Tochter von Typhon und Echidna. Sie terrorisierte die Bewohner von Lykien und wurde der Sage nach von dem Helden Bellerophon besiegt. Das aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. stammende Exemplar des Archäologischen Nationalmuseums von Melfi zierte einen Schild, der im Grab B der Nekropole von Chiuchiari in der Nähe von Melfi gefunden wurde, das Mitte der 1950er Jahre im Rahmen von Bauarbeiten für Sozialwohnungen am Rande des historischen Zentrums der lukanischen Stadt entdeckt wurde. “Die Grabbeigaben aus Grab B, die einem männlichen Individuum zugeordnet werden können”, erklärt die Archäologin Erminia Lapadula, “bestehen aus Keramik- und Metallgefäßen, Waffen und Werkzeugen. Das Vorhandensein der eisernen Räder eines Streitwagens deutet auf den hohen sozialen Status des Verstorbenen innerhalb der Gruppe hin, der er angehörte”. Zu den Verteidigungswaffen gehört auch das bronzene Emblem, das eine Chimäre darstellt. “Die geprägte Folie”, unterstreicht Lapadula, “wurde als Episma identifiziert, eine Verzierung, die in der Mitte des Schildes angebracht ist. Die jüngsten Restaurierungsarbeiten (2021) haben eine gründliche und sorgfältige Analyse des Artefakts ermöglicht, die neue Interpretationshypothesen eröffnet, die derzeit ausgewertet werden”.

Lukanische Kunst, Episema mit Chimäre (6. Jh. v. Chr.; Bronze; Melfi, Archäologisches Nationalmuseum Massimo Pallottino, Melfese)Lukanische Kunst, Episema mit Chimäre (6. Jh. v. Chr.; Bronze; Melfi, Archäologisches Nationalmuseum Melfi Massimo Pallottino)

6. Die Meeresungeheuer der Thermen im archäologischen Park von Venosa

Wie bereits erwähnt, wurden die Mosaike der Bäder oft mit fantastischen Tieren verziert, die nach der griechisch-römischen Mythologie die Meere bewohnten. Die Bäder in Venosa, dem Geburtsort des großen Dichters Horaz, bilden da keine Ausnahme. Im archäologischen Park der lukanischen Stadt befinden sich die Überreste einer Thermalanlage aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Der große Mosaikboden, der das Frigidarium schmückt, stammt jedoch aus einer späteren Renovierung. “Das Mosaik, das eines der ikonischsten Elemente der Stätte darstellt”, erklärt Rosanna Calabrese, “zeichnet sich durch eine gegliederte geometrische Umrandung und eine figurative Tafel mit einem Meeresmotiv aus. Zwischen dichten Wellen sind sowohl echte Tiere, wie kleine Fische, Delphine, eine Schlange und eine Muräne, als auch vier Meeresungeheuer mit breiten, wirbelnden, dreizackigen Schwänzen dargestellt. Die zentrale Tafel, auf der alle realen und phantastischen Tiere zusammenlaufen und die heute verloren ist, stellte die Meeresgöttin Thetis dar, die aus den Wellen auftaucht und das Ruder, das Symbol der Seemacht, auf ihrer rechten Schulter ruhen hat”.

Römische Kunst, Meeresungeheuer (2. Jahrhundert n. Chr.; Mosaik; Venosa, Archäologischer Park)
Römische Kunst, Meeresungeheuer (2. Jahrhundert n. Chr.; Mosaik; Venosa, Archäologischer Park)

7. DieHydria-Drachen des Nationalen Archäologischen Museums der Siritide in Policoro

Der Begriff Hydria bezeichnet ein Gefäß, das von den alten Griechen hauptsächlich zum Transport von Wasser verwendet wurde. Das Archäologische Nationalmuseum der Siritiden besitzt eine rotfigurige Hydria, die zur Grabausstattung des Grabes des Malers von Policoro (5. Jh. v. Chr.) gehörte und den Epilog von Euripides’ Medea darstellt, die 431 v. Chr. in Athen uraufgeführt wurde.In der Mitte ist die Frau zu sehen, die gefangen genommen wird, nachdem sie ihre Kinder getötet hat, um sich an ihrem Ehemann Jason zu rächen, der sie verstoßen hat, um Glauke, die Tochter von Kreon, dem König von Korinth, zu heiraten. Nachdem Medea Glauke und Kreon durch ihre Zaubereien einen grausamen Tod beschert hat, beschließt sie, obwohl sie von Trauer zerfressen ist, die Kinder, die sie mit Jason hatte, zu töten, um ihm einen Nachkommen zu entziehen. In derHydria des Siritidenmuseums ist Medea auf dem magischen Wagen dargestellt, der von zwei Drachen gezogen wird und den ihr der Sonnengott Helios, ihr Großvater väterlicherseits, zur Verfügung gestellt hat. Die beiden Schlangen mit schuppenbedeckten Körpern, gefleckten Rücken und flammenden Kämmen schieben den Wagen und machen dabei gewundene Bewegungen mit ihren Körpern. “Medea, die auf ihre eigenen magischen Künste zurückgreift”, so der Gelehrte Savino Gallo, “führt eine grausame Rache durch, indem sie Jason in seiner Zuneigung trifft, aber dank der Unterstützung von Helios unerwartet dem Urteil entgeht und so als übernatürliche und gewaltige Gestalt erscheint, die dank ihrer furchterregenden Drachen in der Luft schwebt”.

Griechische Kunst, Medea auf dem Wagen (5. Jahrhundert v. Chr.; rotfigurige Keramik; Policoro, Archäologisches Nationalmuseum der Siritiden)
Griechische Kunst, Medea auf dem Streitwagen (5. Jh. v. Chr.; rotfigurige Keramik; Policoro, Archäologisches Nationalmuseum der Siritiden)

8. Eros und Scylla im Rython des Archäologischen Nationalmuseums in Matera

Ein Rython war eine Art Becher, meist in Hornform, der zum Trinken oder zum Einschenken von Getränken bei Trankopfern verwendet wurde. Sie konnten oft sehr kunstvoll geformt sein, wie im Fall dieses Rythons, der im Archäologischen Nationalmuseum Domenico Ridola" in Matera aufbewahrt wird. Auf dem Körper des Rythons sehen wir eine geflügelte Figur, die auf einem ionischen Kapitell sitzt, mit dem Kopf im Profil und dem Körper zu drei Vierteln nach links gedreht (wahrscheinlich Eros: wir sehen ihn auch, wie er eine Kette mit einem weißen Anhänger in der linken Hand hält und Ohrringe, eine Perlenkette und doppelte Armillas an den Unterarmen und am linken Bein trägt), während an der Basis die monströse Scylla erscheint. “Dieses besondere Rython gehört zur Sammlung Rizzon, die aufgrund der Homogenität der Objekte und ihres beträchtlichen Wertes zu den wichtigsten privaten archäologischen Sammlungen zählt”, erklärt die Archäologin Adriana Sciacovelli. Die Sammlung wurde 1990 nach einem An- und Verkauf, bei dem sich der Staat vierundsiebzig italische Vasen aus Apulien und Lukanien sicherte und dem Archäologischen Nationalmuseum “Domenico Ridola” übertrug, Teil des staatlichen Erbes.

Apulische Kunst, Rython aus der Negro-Gruppe (330-320 v. Chr.; rotfigurige Keramik; Matera, Nationalmuseum, Archäologisches Museum)
Apulische Kunst, Rython aus der Negro-Gruppe (330-320 v. Chr.; rotfigurige Keramik; Matera, Archäologisches Nationalmuseum)

9. Das Seeungeheuer von Perseus, das Andromeda befreit, von Girolamo Cenatiempo im Nationalmuseum in Matera

Die Geschichte von Perseus und Andromeda ist eine der bekanntesten in der griechischen Mythologie: Andromeda, die Tochter des Königs Kepheus von Äthiopien und der Königin Kassiopeia, war vom Gott Poseidon an eine Klippe im Meer gefesselt worden, um ihre Mutter Kassiopeia dafür zu bestrafen, dass sie es gewagt hatte zu sagen, dass Andromedas Schönheit der aller Nereiden, der Meeresnymphen, überlegen sei. Der wütende Meeresgott beschloss, sie von Cetus, einem schrecklichen Seeungeheuer, verschlingen zu lassen. Doch der Held Perseus griff ein, um das Mädchen zu retten. Er kam auf dem Rücken seines geflügelten Pferdes Pegasus, um sie von dem Ungeheuer zu befreien. In diesem eleganten Öl auf Glas aus dem 18. Jahrhundert des neapolitanischen Malers Girolamo Cenatiempo (der von 1705 bis 1742 in Neapel lebte) ist Andromeda die große Protagonistin, die mit ihrem schönen nackten Körper fast die gesamte Komposition einnimmt. Das Ungeheuer befindet sich auf der linken Seite, dargestellt als großer Fisch mit scharfen Zähnen, auf den Perseus auf dem Pferd des Pegasus zureitet, um ihn zu besiegen. “Das Werk”, erklärt die Kunsthistorikerin Mariagrazia Di Pede, "gehört zu einer Serie von zehn kleinen Ölgemälden auf Glas, die in einem vage erotischen Ton göttliche und menschliche Liebesgeschichten und mythologische Geschichten erzählen. Und in diesem Fall ließ sich Cenatiempo von Ovids Metamorphosen inspirieren: “Die Wellen brausten und ein Ungeheuer erschien, das sich über die Unermesslichkeit des Meeres erhob und einen weiten Teil davon mit seiner Brust bedeckte. Und siehe, wie ein Schiff, angetrieben vom Schweiß junger Arme, mit ausgestrecktem Schnabel schnell das Meer durchpflügt, so war das Ungeheuer, das mit dem Ungestüm seiner Brust die Wogen spaltete, nicht weiter vom Felsen entfernt als der Raum, den ein vom Wirbel einer Schleuder geschleudertes Geschoss am Himmel zurücklegen kann”.

Girolamo Cenatiempo, Perseus befreit Andromeda (Ende des ersten Jahrzehnts des 18. Jahrhunderts; Öl auf Glas, 22,1 x 39,6 cm; Nationalmuseum von Matera, Nationalmuseum für mittelalterliche und moderne Kunst der Basilikata im Palazzo Lanfranchi, Sammlung Camillo d'Errico im Palazzo San Gervasio)
Girolamo Cenatiempo, Perseus befreit Andromeda (Ende des ersten Jahrzehnts des 18. Jahrhunderts; Öl auf Glas, 22,1 x 39,6 cm; Matera, Museo Nazionale di Matera, Museo Nazionale d’Arte Medievale e Moderna della Basilicata in Palazzo Lanfranchi, Sammlung Camillo d’Errico in Palazzo San Gervasio)

10. Die von Calai und Zete vertriebenen Harpyien auf dem Gemälde aus der Werkstatt von Alessandro Fischetti im Nationalmuseum von Matera

Der Mythos erzählt, dass Calai und Zete geflügelte Zwillingsbrüder waren, Söhne von Borea und Orizia, und sich Jason auf der Suche nach dem Goldenen Vlies in Kolchis anschlossen. Als die Argonauten in Salmidesso ankamen, fragte Jason den König der Stadt, Phineus, nach dem Schicksal der Expedition. Phineus sagte Jason jedoch, dass er nur antworten würde, wenn ihn jemand von den Harpyien befreien würde, die ihn schon seit einiger Zeit quälten. Die Harpyien waren Tiere mit dem Gesicht einer Frau und dem Körper eines Raubvogels, die Phineas heimsuchten und ihn am Essen hinderten. Es waren Calai und Zete, die mit den Harpyien kämpften und es schließlich schafften, sie zu besiegen und sie auf die Elote-Inseln zu vertreiben. In der Szene aus der Werkstatt von Alessandro Fischetti (Neapel, 1773-1802), die aus dem Palazzo Malvezzi in Matera stammt, sehen wir die beiden geflügelten Zwillinge in einem erbitterten Kampf mit den monströsen Tieren, während König Phineas (mit der Krone), der Anführer der Expedition Jason und der Held Peleus (ein weiterer Teilnehmer der Expedition) bestürzt zusehen. Unter dem Tisch (die Harpyien hindern Phineas tatsächlich am Essen) taucht ein Hund auf, der das Geschehen neugierig beobachtet.

Alessandro Fischetti (Werkstatt von), Calai und Zete vertreiben die Harpyien (1796; Öl auf Leinwand; Matera, Nationalmuseum für mittelalterliche und moderne Kunst der Basilikata im Palazzo Lanfranchi)
Alessandro Fischetti (Werkstatt von), Calai und Zete vertreiben die Harpyien (1796; Öl auf Leinwand; Matera, Nationalmuseum für mittelalterliche und moderne Kunst der Basilikata im Palazzo Lanfranchi)

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Basilikata
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Basilikata


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.