Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Apulien


Die sechzehnte Etappe unserer Reise zur Entdeckung von Tieren und fantastischen Orten in italienischen Museen führt uns heute nach Apulien.

Die sechzehnte Etappe der Entdeckungsreise von Tieren und fantastischen Orten in italienischen Museen führt nach Apulien. Zentauren, Seeungeheuer, Gorgonen, Satyrn, Greifen und Faune bevölkern die Museen des italienischen Stiefels. Mit diesem Projekt nimmt Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium Sie mit auf eine neue und amüsante Entdeckungsreise, wobei wir daran denken, dass Museen sichere Orte sind und für alle Altersgruppen geeignet. Wir haben uns also auf den Weg nach Apulien gemacht: Schauen wir gemeinsam, welche Tiere und fantastischen Kreaturen wir gefunden haben!

1. Der Zentaur in der Kylix des Archäologischen Nationalmuseums “Jatta” in Ruvo di Puglia

Die aus der griechischen Mythologie stammenden Kentauren waren phantastische Wesen, die sich durch ihre doppelte Natur auszeichneten: Sie waren vom Becken aufwärts Menschen und von der Taille abwärts Pferde: Sie hatten vier Beine und einen Hinterteil wie ein Pferd, während ihr Gesicht, ihr Rumpf und ihre Arme menschlich waren. Sie scheinen die gebirgigsten und vegetationsreichsten Regionen Griechenlands, wie Thessalien und Arkadien, bewohnt zu haben und wurden mit den tierischen Instinkten in Verbindung gebracht, von denen sich der Mensch nie ganz befreien kann. Als Stammvater gilt Kentaur, der Sohn des sterblichen Ission, der versucht hatte, sich gewaltsam mit Hera zu paaren, aber in Wirklichkeit nichts weiter als eine Wolke war, der Zeus, Heras Ehemann, das Aussehen der Göttin gegeben hatte. Nachdem er erwachsen geworden war, paarte sich der Zentaur mit Stuten, woraus das Geschlecht der Zentauren hervorging, dessen berühmtester Vertreter Chiron war. Diese Kylix, ein keramischer Weinbecher mit seitlichen Henkeln, dessen Verwendung im antiken Griechenland bereits für das 6. Jahrhundert v. Chr. belegt ist, stellt genau einen Kentauren dar; sie ist rotfigurig und wird auf die zweite Hälfte des 5, Jh. v. Chr. datiert wird, wird im Archäologischen Nationalmuseum “Jatta” in Ruvo di Puglia aufbewahrt, das im Palazzo Jatta aus dem 19. Jh. untergebracht ist und eines der seltenen Beispiele einer Privatsammlung aus dem 19. Jh. darstellt, die in ihrer ursprünglichen museografischen Konzeption unverändert geblieben ist.

Attische Kunst, rotfigurige Kylix (zweite Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr.; Ruvo di Puglia, Museo Archeologico Nazionale Jatta)
Attische Kunst, rotfigurige Kylix (zweite Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr.; Ruvo di Puglia, Archäologisches Nationalmuseum Jatta)

2. Die Nereiden und das Seeungeheuer in der Amphore des Archäologischen Nationalmuseums in Ruvo di Puglia

Diese sehr kunstvolle Amphore im Museo Nazionale Jatta in Ruvo di Puglia ist eine apulische panathenäische Amphore mit roten Figuren. Panathenäische Amphoren waren der offizielle Preis der Großen Panathenäen von Athen (alle vier Jahre stattfindende Sportwettkämpfe, die der Göttin Athene gewidmet waren) und dienten der Aufnahme von Öl aus heiligen Olivenbäumen. Die Amphore, die einem zwischen 335 und 345 v. Chr. in der Gruppe Ruvo 423 tätigen Keramographen zugeschrieben wird, wurde in Fragmenten gefunden, restauriert und übermalt. Auf den beiden Seiten sind zwei Begräbniszeremonien dargestellt, während sich entlang des unteren Registers eine durchgehende Dekoration mit einer Meerprozession von waffentragenden Nereiden erstreckt. Die Nereiden waren in der griechischen Mythologie Meeresnymphen, Töchter des Nereus und der Ozeanina Doris, und hier begleiten sie die Verstorbenen zu ihrem unsterblichen Aufenthalt auf der Insel der Seligen: Die wohlwollende Bedeutung des Überlebens nach dem physischen Tod muss ihnen also zugeschrieben werden. Die Darstellung bezieht sich auf die Episode, in der Hektor auf dem Schlachtfeld von Troja Patroklos, den engen Freund von Achilles, tötete. Auf die Schreie des Helden hin eilte seine Mutter Thetis in Begleitung der Nereiden herbei, die sich in einer maritimen Prozession auf den Weg machten, um Achilles die vom Gott Hephaistos geschaffenen Waffen zu bringen, mit denen er Hektor entgegentreten und den Tod seines Gefährten rächen sollte. Auf einem Ketos sitzend oder sich an einen Delphin klammernd, tragen die Nereiden Schwerter, Helm, Schild und Speer in den Scheiden. Die Episode wird zu einem mythischen Paradigma für das Thema der Übergabe von Waffen an einen in die Schlacht ziehenden Krieger.



Apulische rotfigurige Amphore (335-345 v. Chr.; Ruvo di Puglia, Museo Archeologico Nazionale Jatta)
Apulische rotfigurige Amphore (335-345 v. Chr.; Ruvo di Puglia, Museo Archeologico Nazionale Jatta)

3. Chimäre und Triton im Fläschchen aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Altamura

Diese versilberte Reliefkanne aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Altamura stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und ist Teil der Grabausstattung des monumentalen Grabes, das 1974 bei Ausgrabungen in der Via Bari gefunden wurde; eine Ausgrabung, bei der etwa einhundertfünfzig Objekte von apulischem Keramikreichtum und Qualität zum Vorschein kamen. Die Flasche diente zum Transport kleiner Mengen von Getränken; sie hat einen abgeflachten zylindrischen Körper mit leicht gewölbten Scheiben, die von einer vorspringenden radialen Plastikapplikation begrenzt werden. In der Mitte, umgeben von einem eiförmigen Kranz, befindet sich ein Medaillon mit einem Relief, das zwei Kreaturen aus der Mythologie darstellt: eine Chimäre mit Löwenkopf und -körper, einem zweiten Ziegenkopf auf dem Rücken und einem Schlangenschwanz, und ein Triton oder Hippocampus, ein Meerestier, das halb Pferd und halb Fisch ist.

Versilberte Reliefkanne (4. Jahrhundert v. Chr.; Keramik; Altamura, Archäologisches Nationalmuseum)
Versilberte Reliefkanne (4. Jahrhundert v. Chr.; Keramik; Altamura, Archäologisches Nationalmuseum)

4. Ungeheuerliche Kreatur im Memnon-Krater aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Gioia del Colle

Dieser schwarzfigurige Krater im Archäologischen Nationalmuseum in Gioia del Colle wurde 2002 in einem Grab innerhalb eines Sakralbaus auf dem Monte Sannace gefunden. Er stammt aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. und ist das Werk eines Künstlers aus der mittleren Phase der korinthischen Vasenproduktion, der als “Maler des Memnon” bekannt ist, ein Name, der sich von einem der drei anderen bekannten Krater des Keramographen, dem Berliner Krater, ableitet, auf dem Achilles und Memnon im Kampf dargestellt sind. Die Hauptseite des Kraters von Gioia del Colle zeigt das Ende des Kampfes zwischen den beiden: Die Episode aus dem Trojanischen Krieg endet mit dem Krieger äthiopischer Abstammung am Boden, der im Zweikampf mit Achilles erschlagen wurde, der ihm gegenübersteht und ihn durchbohrt, wobei er sich teilweise mit seinem Schild bedeckt. Ebenfalls zu sehen sind die beiden göttlichen Mütter Eos und Thetis, die jeweils aus ihrem Wagen steigen. Auf der anderen Seite der Vase ist ein Chortanz zu Ehren des Siegers zu sehen, während auf der Seite ein monströses Tier mit dem Kopf einer Frau mit langem Haar und dem Körper eines Vogels zu sehen ist, das manchmal als Sphinx, Sirene oder Harpyie interpretiert wird.

Memnon-Maler, mesokorinthischer schwarzfiguriger Krater (erste Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Gioia del Colle, Archäologisches Nationalmuseum)
Memnon-Maler, mesokorinthischer schwarzfiguriger Krater (erste Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Gioia del Colle, Archäologisches Nationalmuseum)

5. Gorgone im Antefix des Archäologischen Nationalmuseums in Gioia del Colle

Dieses Antefix mit dem Kopf einer Gorgone wurde ebenfalls bei einer Ausgrabung auf dem Monte Sannace im Jahr 2013 gefunden. Sie befand sich in einem archaischen Gebäude in einem Raum, der als Megaron interpretiert wird, d. h. als der innerste und prächtigste Raum der mykenischen Paläste. Die in Tarent hergestellte Terrakotta-Antefix stammt aus den letzten dreißig Jahren des 6. Jahrhunderts v. Chr. und muss ursprünglich zur Dekoration des schrägen Teils des Daches, wahrscheinlich mit zwei Schrägen, gehört haben. Es ist halb-elliptisch und zeigt den Kopf einer Gorgone mit großen, hervorstehenden mandelförmigen Augen, scharfen Zähnen, die wie Reißzähne aussehen, Haaren, die wie eine Lumachelle" aussehen, und perlenartigen Zöpfen sowie einem Bart mit scharfen Locken. Die Gorgonen sind monströse Kreaturen aus der griechischen Mythologie: Töchter von Phorcus und Ceto, drei Schwestern, von denen die berühmteste Medusa war, die die Fähigkeit hatte, jeden zu bemitleiden, der sie mit ihrem Blick ansah. Die Funktion dieser Objekte bestand ursprünglich darin, jemanden durch den Einsatz von Angst vom Betreten eines Ortes abzuhalten: In diesem Sinne wurde die Gorgone als Beschützerin von Orten und Geheimnissen angesehen.

Antefix mit dem Kopf der Gorgone (letzte dreißig Jahre des 6. Jahrhunderts v. Chr.; Terrakotta; Gioia del Colle, Archäologisches Nationalmuseum)
Antefix mit dem Kopf der Gorgone (letzte dreißig Jahre des 6. Jahrhunderts v. Chr.; Terrakotta; Gioia del Colle, Archäologisches Nationalmuseum)

6. Acheloo im Balsamarium des Archäologischen Nationalmuseums in Tarent

Im MARTA - Archäologisches Nationalmuseum in Tarent befindet sich eine Balsamschale, d. h. ein Gefäß, das die Antike für Salben und Duftessenzen verwendete, mit dem Abbild des Acheloo. Letzterer gehört zur griechischen Mythologie und ist die Flussgottheit, Sohn des Ozeans und der Thetis, insbesondere die Personifizierung des heutigen Aspropotamus, eines der längsten Flüsse Griechenlands.
Dem Mythos zufolge kämpfte Acheloos mit Herakles, weil er Deianira, die Tochter des Königs der Ätolier, heiraten wollte, die jedoch mit Herakles verlobt war. Während des Kampfes verwandelte sich Acheloos zunächst in eine Schlange, dann in einen Stier, in einen Drachen und schließlich in einen Menschen mit einem Taurinenkopf; Herakles gelang es, ihm ein Horn zu entreißen (das so genannte Füllhorn, das voller Früchte und Blumen war und von den Naiaden geweiht wurde). Es heißt auch, dass aus den Blutstropfen der Wunde Sirenen entstehen würden.
Das Balsamarium stammt aus der Zeit zwischen 580 und 570 v. Chr. und wurde 1914 in Tarent, in der Nähe des Militärarsenals, gefunden.

Ionische Plastik Balsamarium (580 - 570 v. Chr.; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Ionisches Plastikbalsamarium (580 - 570 v. Chr.; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)

7. Der Greif in der schwäbischen Burg in Bari

Anlässlich des 150. Jahrestages der Vereinigung Italiens wurde 2011 im schwäbischen Schloss in Bari die Gipsoteca (Galerie der Gipsabgüsse) eingeweiht und wiedereröffnet, die in zwei Sälen im Erdgeschoss verschiedene Abgüsse der berühmtesten apulischen Monumente versammelt. Im Jahr 1911 beauftragte die Provinzverwaltung von Bari die Bildhauer Pasquale Duretti und Mario Sabatelli, für die regionale ethnografische Ausstellung, die auf der Piazza d’Armi in Rom stattfinden sollte, die skulpturalen Details und ornamentalen Motive der bedeutendsten religiösen und zivilen Monumente Apuliens nachzubilden, darunter die der Kathedrale von San Sabino und der Basilika San Nicola di Bari. Nach Beendigung der römischen Ausstellung kehrten die Abgüsse nach Bari zurück und wurden 1949 in das schwäbische Schloss gebracht, wo 1957 die Gipsoteca der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Neben religiösen Motiven finden sich auch Motive aus der klassischen Mythologie sowie zahlreiche Darstellungen von Tieren und phantastischen Kreaturen wie Greifen und Sphinxen. Die Sphinx auf dem Apsidenfenster der Kathedrale kämpft gegen einen Drachen und eine Schlange und wird als mächtig und siegreich dargestellt; die Sphinx auf dem Prothyrum des Portals der Basilika ist stolz, hat ein menschliches Gesicht, einen Löwenkörper und Vogelschwingen und symbolisiert Stärke und Weisheit.

Grifone, Gipsreproduktion von 1911 aus dem Apsidenfenster der Kathedrale von San Sabino in Bari
Griffon, Gipsreproduktion von 1911 aus dem Apsidenfenster der Kathedrale von San Sabino in Bari

8. Die fantastischen Kreaturen der askoi im Archäologischen Nationalmuseum in Canosa di Puglia

Im Palazzo Sinesi, dem Sitz des Archäologischen Nationalmuseums von Canosa di Puglia, kann man die Ausstattung der archaischen Gräber und die reichen hellenistischen Hypogäen in ihrer ganzen Vielfalt bewundern, darunter auch die des Hypogäums von Varrese, eines der wichtigsten Kammergräber von Canosa. Zu letzteren gehören polychrome und plastische Vasen, so genannte Canosini, die mit Temperamalereien, hauptsächlich in Rosa, verziert sind. Von besonderer Bedeutung sind zwei askoi, Gefäße, die im antiken Griechenland zum Ausgießen kleiner Mengen öliger Flüssigkeiten verwendet wurden: Das eine hat den schlangenförmigen Henkel eines Mischwesens mit männlichem Torso und zwei Schwanenköpfen und ist auf der Vorderseite mit einer Gorgone und an den Seiten mit zwei geflügelten Pferden verziert; das andere hat den fischförmigen Henkel eines Mischwesens mit geflügeltem weiblichem Torso und zeigt auf der Vorderseite eine Gorgone, während an den Seiten Hippocampi mit Volutenflügeln und bifidalen Flossen zu sehen sind. Die beiden Askoi mit polychromer Verzierung werden auf das Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. datiert.

Askoi mit polychromer Verzierung (spätes 4. Jahrhundert v. Chr.; Canosa di Puglia, Archäologisches Nationalmuseum)
Askoi mit polychromer Verzierung (Ende 4. Jahrhundert v. Chr.; Canosa di Puglia, Archäologisches Nationalmuseum)

9. Faune in Castel del Monte

Das Castel del Monte besitzt einen bildhauerischen Schmuck, der aus Schlusssteinen und figürlichen Kragsteinen besteht, die auf die Gesichter phantastischer Kreaturen verweisen: bärtige Köpfe mit dichtem Haar und zwei ziegenartigen Ohren, die als Faune oder Satyrn identifiziert werden können. Der Skulpturenschmuck ist ein integraler Bestandteil der Architektur und geht auf antike Formen zurück, die mit gotischen Formen kombiniert wurden, ganz im Sinne des so genannten phantastischen Mittelalters, wie es von Raffaele Licinio definiert wurde. Sowohl die Schlusssteine als auch die figürlichen Kragsteine gehören zum figurativen Repertoire der Zisterzienser, das von der Natur inspiriert wurde, wie man an den Weintrauben und den Rebstöcken des Fauns sehen kann, und das den gesamten plastischen Ornamentapparat des Castel del Monte vereint. Die figürlichen Kragsteine befinden sich an der Spitze der Zugangstürme im ersten Stock und dienen der Abstützung des oberen architektonischen Elements. Der figürliche Kragstein, der das Gewölbe des so genannten Falknerturms stützt, ist hingegen Teil eines Trios, zu dem ein Mann mit Esels- oder Ziegenohren, eine lächelnde Frau, deren Kopf von einer Blätterkrone umgeben ist, und eine dritte Figur gehören, die verloren gegangen ist.

Regal mit einem Faunenkopf (13. Jahrhundert; Castel del Monte)
Regal mit dem Kopf eines Fauns (13. Jahrhundert; Castel del Monte)

10. Satyr in der Nationalgalerie von Apulien “Devanna” in Bitonto

Die Bronzebüste eines Satyrs des Molfettaner Künstlers Filippo Cifariello (Molfetta, 1864 - Neapel, 1936) in der Galleria Nazionale della Puglia in Bitonto, die aufgrund der Schenkung zweier Sammlerbrüder auch als Galerie “Girolamo und Rosaria Devanna” bekannt ist, ist Es könnte sich jedoch auf die letzten fünf Jahre des 19. Jahrhunderts beziehen, eine Zeit, in der der Künstler sehr aktiv war, insbesondere 1895, dem Jahr, in dem er über siebenhundert Modelle für die Porzellanfabrik in Passau, Bayern, herstellte. Der Satyr ist die mythologische Personifikation der Fruchtbarkeit und der Lebenskraft der Natur, die mit dem dionysischen Kult verbunden ist. Die bewusst raue und ungeschliffene Oberfläche der Skulptur verstärkt die Darstellung des mythologischen Wesens und hebt das faltige Gesicht, das listige Grinsen und den zähen Blick hervor. Es handelt sich um ein Artefakt von einzigartiger Vitalität, gekennzeichnet durch eine schnelle und nervöse Technik, eine vitale Energie, die aus den Falten, den Wellen und den aktiven, teilnehmenden Augen entspringt.

Filippo Cifariello, Büste eines Satyrs (um 1895; Bronze, 56 x 46 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia)
Filippo Cifariello, Büste eines Satyrs (um 1895; Bronze, 56 x 46 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia)

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Apulien
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Apulien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.