Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Abruzzen


Etappe Nummer siebzehn der Entdeckungsreise fantastischer Tiere in italienischen Museen: Die Reise führt uns heute in die Abruzzen.

Die Reise zur Entdeckung der fantastischen Tiere in Italiens Museen hat die siebzehnte Etappe erreicht: Heute erfahren wir, welche Kreaturen in den Museen derAbruzzen zu finden sind. Das Projekt wird von Finestre sull’Arte in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium durchgeführt und soll dem Publikum helfen, die Museen Italiens, auch die weniger bekannten, als sichere und für alle geeignete Orte zu entdecken. Hier ist unser Rundgang durch die Museen der Abruzzen!

1. Die Drachen des Nationalmuseums von Marsica

Die beiden Drachen im Museum für sakrale Kunst von Marsica in Celano stammen aus der Kirche San Pietro di Massa d’Albe, genauer gesagt aus dem Ortsteil Alba Fucens. Sie schmücken eine Tafel, die von einem Rahmen mit stilisierten Akanthusblättern eingefasst ist. In mittelalterlichen Kirchen (die Tafel stammt aus dem 12. Jahrhundert, der Autor ist nicht bekannt: der Gelehrte Raffaello Delogu, ehemaliger Superintendent von L’Aquila, schrieb sie jedoch Künstlern zu, die mit römischen Handwerkern zusammenarbeiteten) sind Darstellungen monströser Tiere, die das Böse verkörpern oder als dämonische Symbole verwendet werden und oft von Heiligen besiegt werden, nicht unüblich. Die Einzigartigkeit dieser Tafel besteht darin, dass die Drachen, die voreinander angeordnet sind, ihre Hälse ineinander verschlungen und verschlungen haben. Wir kennen den Zweck dieser Tafel nicht, aber es handelt sich wahrscheinlich um einen Pluteus, d. h. eine Balustrade mit rechteckigen Platten, die Teil der antiken liturgischen Ausstattung war.

Autor unbekannt, Zwei Drachen (12. Jahrhundert; geschlagener Stein, 42 x 61 cm; Celano, Museum für sakrale Kunst in Marsica)
Autor unbekannt, Zwei Drachen (12. Jahrhundert; geschlagener Stein, 42 x 61 cm; Celano, Museum für sakrale Kunst in Marsica)

2. Der Drache in der Kirche San Pietro ad Oratorium in Capestrano

Ein weiterer Drache befindet sich am Portal der Kirche San Pietro ad Oratorium in Capestrano: ein weiteres Werk aus dem 12. Jahrhundert, das der Vorstellung entspricht, dass das Böse von der Kirche ferngehalten werden sollte, weshalb diese monströsen Gestalten an den Fassaden vieler Kirchen jener Zeit zu sehen sind. Die Kirche, in der sich dieses Relief befindet, ist die der Benediktinerabtei San Pietro ad Oratorium, die 1902 zum Nationaldenkmal erklärt wurde und seit 2014 vom Kulturministerium über die regionale Museumsdirektion der Abruzzen verwaltet wird. Eine der Besonderheiten der Kirche besteht darin, dass sich an der Außenwand eine Tafel mit dem “Sator-Quadrat” befindet, d. h. der palindromischen, auf vier Seiten wiederholten Inschrift “Rotas opera tenet arepo sator”, deren Bedeutung trotz mehrerer Funde in verschiedenen Zusammenhängen immer noch unklar ist.



Unbekannter Künstler, Drache (12. Jahrhundert; Marmor; Capestrano, San Pietro ad Oratorium)
Unbekannter Künstler, Drache (12. Jahrhundert; Marmor; Capestrano, San Pietro ad Oratorium)

3. Der Drache von St. Michael in der Abtei von Casauria

Der Drache ist auch das Tier, das die Ikonographie des heiligen Michael üblicherweise begleitet (wenn er nicht durch den Teufel selbst ersetzt wird, obwohl es sich in diesem Fall um neuere Darstellungen handelt): Gerade im Akt des Besiegens des Teufels sehen wir den Heiligen auf einem Steinrelief, das eine Lünette in der Abtei von San Clemente a Casauria im Pescara-Tal schmückt. Der Erzengel, der mit ausgebreiteten Flügeln und in eine lange Tunika gekleidet ist, ist ruhig, fast lächelnd, dargestellt und wird dabei erwischt, wie er das monströse Tier mit seiner Lanze durchbohrt. Wir kennen den Künstler, der dieses Relief geschaffen hat, nicht, aber nach dem Gelehrten Gloria Fossi scheint er von einem anderen Meister beeinflusst worden zu sein, der in der Kirche arbeitete und sich durch eine raffinierte Technik auszeichnete, die vor allem in den Falten der Mäntel und in der Intensität der Blicke zum Ausdruck kommt, Merkmale, die wir auch bei diesem Heiligen Michael finden. Die Anwesenheit von St. Michael in dieser Kirche ist auch auf die Verbreitung des Michaelskults vom nicht allzu weit entfernten Monte Sant’Angelo auf dem Gargano zurückzuführen, wo er Ende des 5. Die Nähe dieses Ortes und die Kontakte, die die Abruzzen mit dem Gargano und Apulien durch die Schafzucht und die damit verbundene Wanderschäferei hatten, waren der Grund für die Verbreitung des Michaelskults in den Abruzzen. Die Besonderheit dieser Darstellung liegt darin, dass unmittelbar unter dem Heiligen eine Galeere abgebildet ist, der eine Psychopompa-Funktion zugeschrieben wurde, ein Begriff, der ein Wesen bezeichnete, das dazu bestimmt war, die Seelen der Toten zu begleiten. Der heilige Michael wurde nämlich als ein Heiliger angesehen, der die Seelen ins Jenseits begleitete, eine Funktion, die sozusagen vom Gott Merkur der heidnischen Völker “geerbt” wurde.

Unbekannter Künstler, St. Michael (12. Jahrhundert; Stein; Casauria, San Clemente)
Unbekannter Künstler, St. Michael (12. Jahrhundert; Stein; Casauria, San Clemente)

4. Der geflügelte Löwe in der Madonna mit Kind und Heiligen von Francesco da Montereale im Museo Nazionale d’Abruzzo

Das 1505 entstandene Tafelbild von Francesco da Montereale (Montereale, 1466 oder 1475 - L’Aquila, 1541), einem der bedeutendsten abruzzesischen Maler der Renaissance, zeigt die von zwei kleinen Engeln gekrönte Madonna mit dem Kind und dem heiligen Johannes sowie um ihn herum die Heiligen Katharina von Siena, Augustinus, Lucia, Franziskus, Johannes der Evangelist und Katharina von Alexandrien. Der Maler ist stark von der umbrischen Malerei beeinflusst, vor allem von der des Pinturicchio, von dem die Figuren stammen, während der Rahmen und der Sinn für Dekorativität darauf hindeuten, dass Francesco da Montereale sich an Carlo Crivelli orientiert haben muss. In der rechten unteren Ecke ist ein geflügelter Löwe zu sehen, der seine Pranke über ein aufgeschlagenes Buch hält: Dies ist ein eindeutiger Hinweis auf den Evangelisten Markus, der nicht unter den Heiligen zu finden ist, aber durch sein Symbol, den geflügelten Löwen, der auch als “Markuslöwe” oder “marcianischer Löwe” bezeichnet wird, an ihn erinnert. Markus wird mit einem Löwen dargestellt, weil sein Evangelium mit den Worten beginnt, die sich auf Johannes den Täufer beziehen: “Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg, ebnet seine Pfade”. Die Stimme des Täufers, der in der Wüste schreit und die Taufe verkündet, wird mit dem Brüllen eines Löwen verglichen, weshalb das Tier mit dem Heiligen Markus in Verbindung gebracht wird.

Francesco da Montereale, Madonna mit Kind und Heiligen (1505; Tempera auf Tafel; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo)
Francesco da Montereale, Madonna mit Kind und Heiligen (1505; Tempera auf Tafel; L’Aquila, Museo Nazionale d’Abruzzo)

5. Das Mammut im Nationalmuseum der Abruzzen

Das Mammut ist sicherlich kein Fantasietier, denn es gab es wirklich, aber da es in sehr alten Zeiten ausgestorben ist, ruft es fantastische prähistorische Bilder hervor. Im Nationalmuseum der Abruzzen befindet sich ein Skelett von Mammuthus meridionalis, einem antiken Dickhäuter, der in Niederasien beheimatet und zumindest bis zum Beginn des mittleren Pleistozäns (vor 700.000 Jahren) auch in Italien verbreitet war. Das Tier konnte eine Höhe von vier Metern und eine Länge von sechs Metern erreichen und wog etwa zehn Tonnen (d. h. etwa so groß wie ein heutiger afrikanischer Elefant, obwohl seine Stoßzähne, wie man bei der Betrachtung des Mammuts von L’Aquila sehen kann, viel länger waren; außerdem hatte das Südmammut große Backenzähne). Das Fossil im Museo Nazionale d’Abruzzo wurde 1954 in einer Tongrube in der Nähe von Scoppito, unweit von L’Aquila, gefunden. 1960 wurde es in den Räumen des Museums in der Spanischen Festung ausgestellt. Nach der Beschädigung des Gebäudes durch das Erdbeben von 2009 wurde es zur Restaurierung eingelagert und 2021 mit neuem Layout wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Mammut im Nationalmuseum der Abruzzen
Das Mammut im Nationalmuseum der Abruzzen

6. Der Drache auf dem Polyptychon von Jacobello del Fiore im Museo Nazionale d’Abruzzo

Ein anderer Heiliger Michael mit dem Drachen ist auf dem Polyptychon von Jacobello del Fiore (Venedig, um 1370 - 1439) im Museo Nazionale d’Abruzzo in L’Aquila dargestellt. Der venezianische Maler Jacobello del Fiore war einer der bedeutendsten Maler der venezianischen Schule des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts, obwohl er einen Großteil seiner Karriere außerhalb seiner Heimatstadt verbrachte. In den Marken verfeinerte er seine Malerei durch den Kontakt mit den Lehren von Gentile da Fabriano, woraufhin der Künstler in die Abruzzen ging, wo er mehrere Werke hinterließ, darunter dieses Polyptychon, eines der bedeutendsten Zeugnisse der internationalen Gotik in den Ländern an der Adria. Es zeigt in der Mitte die Madonna mit Kind und an den Seiten, im unteren Register, die Heiligen Bartholomäus, Michael, Papst Sylvester (oder Gregor) und Nikolaus von Bari, während im oberen Register der Heilige Blasius, die Heilige Katharina von Alexandria, der segnende Christus, die Heilige Dorothea und der Heilige Antonius Abt zu sehen sind. Das 1938 von Enzo Carli in einem bedenklichen Zustand entdeckte Werk hat seit jeher wichtige kritische Diskussionen ausgelöst, da sich nicht alle Gelehrten über seine Urheberschaft einig sind. Sicher scheint zu sein, dass der prächtige Rahmen mit Hilfe von Goldschmieden aus den Abruzzen angefertigt wurde, die im späten 14. Jahrhundert eine blühende Tradition pflegten.

Jacobello del Fiore, Madonna mit Kind, segnet Christus und die Heiligen (um 1420-1430; Tempera auf Tafel; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo)
Jacobello del Fiore, Madonna mit Kind, Christus und die Heiligen segnend (um 1420-1430; Tempera auf Tafel; L’Aquila, Museo Nazionale d’Abruzzo)

7. Der Teufel auf dem Polyptychon von San Leonardo in Pianella im Museo Nazionale d’Abruzzo

In diesem Polyptychon von Bernardino di Cola del Merlo (tätig zwischen 1490 und 1500) aus der Kirche San Leonardo in Pianella (Pescara) malt der Künstler die Figur des Heiligen Michael, der nicht wie in früheren Darstellungen den Drachen besiegt, sondern den Teufel, der als monströses, schwarzes Wesen dargestellt ist, das sich unter der Lanze des Heiligen windet. Obwohl es sich um ein Werk vom Ende des 15. Jahrhunderts handelt, ist der Rahmen immer noch der eines gotischen Polyptychons, aber der Autor zeigt mit seinen Figuren, dass er auf dem neuesten Stand der peruanischen Kultur ist (von der er offensichtlich eine viel gröbere Interpretation bietet, da er ein Künstler von geringerer Qualität ist), was besonders an der Figur des Heiligen Sebastian im letzten Fach deutlich wird. Die Komposition zeigt in der Mitte die Madonna mit dem Kind und an den Seiten einen heiligen Bischof, den heiligen Raphael, den heiligen Michael und den heiligen Sebastian.

Bernardino di Cola del Merlo, Polyptychon von San Leonardo in Pianella (1490-1500; Tempera auf Tafel; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo)
Bernardino di Cola del Merlo, Polyptychon von San Leonardo in Pianella (1490-1500; Tempera auf Tafel; L’Aquila, Museo Nazionale d’Abruzzo)

8. Die Tiere auf der Tafel des Archäologischen Nationalmuseums in Campli

Im Archäologischen Nationalmuseum in Campli (Teramo) befindet sich eine Elfenbeintafel im orientalisierenden Stil, auf der ein nach rechts gewandtes Pferd in Gesellschaft anderer Tiere dargestellt ist, eines über dem Rücken und zwei darunter. Es handelt sich um ein schwer zu entzifferndes Werk: Es ist noch nicht klar, welche Tiere das Pferd begleiten. Außerdem hat das Pferd ein sehr eigenartiges Aussehen: Sein Schwanz sieht aus wie der Kopf eines anderen Tieres. Wie fast alle anderen im Museum von Campli ausgestellten Stücke wurde auch diese Tafel in einem der Gräber (genauer gesagt in der Bestattung eines reichen Mädchens im Teenageralter) der nahe gelegenen Nekropole von Campovalano gefunden, die erst in den 1960er Jahren umfangreich ausgegraben wurde. Diese Tafel ist so besonders, dass sie zum Symbol des Archäologischen Nationalmuseums von Campli geworden ist: Ihre Verarbeitung beweist, dass die antiken Pikener auch außerhalb ihres Territoriums Handel trieben, denn der Stil dieser Arbeit hat keine Entsprechung im pikenischen Gebiet.

Plakette mit Pferd und anderen Tieren (6.-7. Jh. v. Chr.; Elfenbein; Campli, Archäologisches Nationalmuseum)
Plakette mit Pferd und anderen Tieren (6.-7. Jh. v. Chr.; Elfenbein; Campli, Archäologisches Nationalmuseum)

9. Die fantastischen Tiere der Sandalen von Campovalano im Archäologischen Nationalmuseum der Villa Frigerj in Chieti

Das Archäologische Nationalmuseum der Villa Frigerj in Chieti bewahrt ein ganz besonderes Objekt aus der Nekropole von Campovalano auf: ein Paar Bronzesandalen etruskischen Typs, die in einem Frauengrab gefunden wurden. Sie bestehen aus einem (heute verloren gegangenen) geformten Holzoberteil, das durch ein Gelenk in der Mitte der Sohle beweglich gemacht wurde, sind hoch und mit dem äußeren Band mit mythologischen Figuren, fantastischen Kreaturen und echten Tieren verziert. Die Dekoration zeigt insbesondere eine Meerjungfrau mit langem Haar, Löwentatzen, Schwanz und fächerartigen Flügeln (nach der klassischen Mythologie war die Meerjungfrau halb Frau, halb Vogel), die eine männliche Figur angreift, und dann eine Chimäre, einen Panther, der ein Wildschwein angreift, ein Pferd mit einer weiblichen Figur, einige Schlangen und einen nackten Reiter zu Pferd. Es handelt sich um einen Luxusgegenstand, der von einem geschickten Handwerker verziert wurde und den hegemonialen Status der Frau, der er gehörte, verdeutlicht.

Bronzesandalen aus der Villa Frigerj Archäologisches Nationalmuseum in Chieti
Bronzesandalen aus dem Archäologischen Nationalmuseum der Villa Frigerj in Chieti

10. Der Hippocampus der Mosaiken des antiken Teate

Das antike Teate, das dem heutigen Chieti entspricht, war eines der Hauptzentren der Marrucini, einer osko-umbrisch sprechenden italischen Bevölkerung, die Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. gegen die Römer kämpfte und sich dann mit dem Gegner verbündete, indem sie sich den Römern unterordnete: Dank dieses Schrittes gelang es ihnen dennoch, für einige Jahrhunderte eine gewisse Autonomie zu erlangen, bis zur vollständigen Romanisierung im 1. Die Stadt Teate wurde dann modernisiert: Im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde dort auch ein Thermalbad errichtet, dessen Bodenmosaike erhalten sind. Wie in allen Bädern des antiken Roms wurden auch in den Thermen von Teate Mosaikböden mit realen oder imaginären Meerestieren verlegt: Die gut erhaltene Darstellung des großen Hippocampus ist keine Ausnahme. Es handelte sich um ein legendäres Wesen, das halb Pferd und halb Fisch war und oft bei den Prozessionen des Gottes Poseidon dargestellt wurde. Auf dem theatinischen Mosaik ist er zusammen mit einem anderen identischen Hippocampus auf der gegenüberliegenden Seite abgebildet, zusammen mit einem anderen Meerestier, einer Art Delphin.

Der Hippocampus des antiken Teate
Der Hippocampus des antiken Teate

Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Abruzzen
Tiere und fantastische Orte in Italiens Museen: Abruzzen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.