Speiseskulptur: der Tischtriumph von Damià Campeny


Zwischen 1803 und 1806 schuf der katalanische Bildhauer Damià Campeny für die spanische Botschaft in Rom einen prächtigen Tischtriumph. Heute befindet er sich in Parma.

Schon beim Betreten des Salone Maria Luigia der Galleria Nazionale di Parma fällt auf, was genau in der Mitte des großen Saals steht, der an seinen Wänden die alten akademischen Aufsätze der Akademie der Schönen Künste der Stadt beherbergt: ein prächtiger Triumphtisch.

Damià Campeny, Trionfo da tavola
Damià Campeny, Triumphtisch (1803-1806; Parma, Galleria Nazionale)


Was aber ist ein Tafeltriumph? Es handelt sich ganz einfach um Kompositionen von Ornamenten, die die Form von Statuen oder architektonischen Elementen annehmen konnten und die in der Mitte eines Esstisches aufgestellt wurden, um diesen bei wichtigen Empfängen zu schmücken, vielleicht sogar mit der Absicht, den Gast zu überraschen: Die Raffinesse solcher Kompositionen und die kostbaren Materialien, aus denen die Objekte hergestellt wurden, machten sie, wie man sich vorstellen kann, charakteristisch für die Esszimmer der wohlhabenden Klassen. Schon in der Renaissance war es üblich, die Mitte des Esstisches zu schmücken, doch im Laufe der Zeit wurden die Tischtriumphe immer komplexer und gipfelten in großen Strukturen wie der, die den Parma-Triumph charakterisiert. Oft hatten sie auch eine praktische Funktion: Sie dienten zur Aufbewahrung von Lebensmitteln (vor allem von Obst) oder Getränken, denn an Vasen und Gefäßen mangelte es bei solchen Triumphen manchmal nicht. Und natürlich folgten die Triumphe nicht nur den persönlichen Neigungen der Auftraggeber, sondern auch dem künstlerischen Geschmack der Zeit, in der sie entstanden: Der Triumph, den wir im Salone Maria Luigia bewundern können und der zwischen 1803 und 1806 entstand, ist in der Tat im neoklassischen Stil gehalten.

Vicenç Rodés, Ritratto di Damià Campeny
Vicenç Rodés, Porträt von Damià Campeny (um 1838; Barcelona, Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi)
Die Geschichte der luxuriösen Komposition hat jedoch einige undurchsichtige Punkte: Wir wissen nicht genau, wie sie nach Parma kam. Wir wissen jedoch, wer es in Auftrag gegeben hat: Es war der spanische Botschafter im Kirchenstaat, Antonio de Vargas y Laguna, der den katalanischen Bildhauer Damià Campeny (1771 - 1855), der zwischen 1797 und 1815 in Rom tätig war, mit der Schaffung des Triumphes beauftragte. Das fertige Werk, das heute in Parma ausgestellt ist, kann man sich so vorstellen, wie es bei offiziellen Empfängen in der spanischen Botschaft in Rom ausgestellt wurde: Es könnte tatsächlich einen Tisch mit siebzig Plätzen schmücken, aber Campeny hatte eine Komposition entworfen, die auch bei einer geringeren Anzahl von Bankettteilnehmern angepasst werden konnte.

William Theed, Ritratto di Carlo II di Parma
William Theed, Porträt von Karl II. von Parma (1840; Parma, Galleria Nazionale)
Wie gesagt, wir wissen nicht genau, wie der Triumph von Damià Campeny nach Parma kam. Wahrscheinlich wurde er Teil des Erbes des spanischen Königs Karl IV. von Bourbon, dessen Schwiegersohn, Ludwig von Bourbon-Parma, der Sohn des Herzogs von Parma, Ferdinand I., war, der zwischen 1765 und 1801 die Geschicke von Parma und Piacenza lenkte. Als Napoleon im Jahr 1800 das Herzogtum Parma und Piacenza eroberte, beschloss er, die Bourbonen-Parma zu entschädigen, indem er Ludovico 1801 die Krone des kurzlebigen Königreichs Etrurien verlieh, das Napoleon in jenem Jahr selbst gegründet hatte. Für die Bourbonen gab es jedoch noch immer keinen Frieden: Ludovico starb nur zwei Jahre später, kaum 30 Jahre alt, an einer schweren Krankheit, und seine Frau Maria Luisa, die Tochter von Karl IV. Um die Ruhe der Familie erneut zu stören, griff Napoleon ein, der Maria Luisa 1807 von allen ihren Aufgaben am Hof von Etrurien entband: Sie musste mit ihren beiden Kindern Carlo Ludovico und Maria Luisa Carlotta nach Spanien flüchten. Die Bourbonen von Parma konnten erst nach der Restauration nach Italien zurückkehren: Sie erhielten jedoch das Herzogtum Lucca, da das Herzogtum Parma an die Ehefrau Napoleons, Marie Louise von Habsburg, abgetreten worden war. Erst nach dem Tod von Marie Louise von Habsburg konnten die Bourbonen mit Karl Ludwig (der bei dieser Gelegenheit zu Karl II. von Parma wurde) zurückkehren und das Herzogtum Emilia regieren.

Wir haben diese kurze Geschichte der Wechselfälle der Bourbonen von Parma zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt, weil der Tischtriumph von Damià Campeny aller Wahrscheinlichkeit nach der Familie folgen musste: Karl II. hatte seine Jugend in Rom verbracht, unter der Obhut seines Großvaters Karl IV. von Spanien, und es ist daher wahrscheinlich, dass er den Triumph als Erbe erhielt, als der König 1819 starb. Es ist daher denkbar, dass er 1824, als er die Nachfolge seiner Mutter Maria Luisa als Herzog von Lucca antrat, das Mobiliar mit in die Toskana nahm, um es dann, als er Herzog von Parma und Piacenza wurde, wieder in die Emilia zu schicken. Sicher ist, dass die Komposition in Parma erstmals 1861 in einem Inventar der Besitztümer der ehemaligen Herzöge von Parma im Palazzo della Pilotta, das nach der Vereinigung Italiens erstellt wurde, bezeugt ist. Es gelangte schließlich 1865 in die Galerie, als die Akademie der Schönen Künste von den Savoyern die Erlaubnis erhielt, es zu verlegen.

Vista dal fondo del Salone
Blick von der Rückseite des Saals

Ende der 1990er Jahre wurde es jedoch restauriert, und die Öffentlichkeit konnte es zum ersten Mal 1999 bewundern, als die Galleria Nazionale di Parma es an seinem jetzigen Standort ausstellte und versuchte, die ursprüngliche Umgebung wiederherzustellen, in einer Ausstellung, die genau dem Meisterwerk von Damià Campeny gewidmet war.

Wie man bei der Betrachtung leicht feststellen kann, ist der Triumph ein sehr komplexes Möbelstück: etwa achtzig Teile, wenn man die zweiunddreißig Löwen mitzählt, die den Sockel stützen, alle aus verschiedenfarbigem Marmor (für die Sockel), Bronze, manchmal vergoldet (die Statuen) und Alabaster (einige der umgebenden Gegenstände). Wie bereits erwähnt, spiegelt das Werk den neoklassizistischen Zeitgeschmack mit Statuen wider, die sich durch elegante und unerschütterliche Posen sowie durch ihre anmutigen und harmonischen Körper auszeichnen. Das komplexe ikonografische Programm, das dem Triumph zugrunde liegt, ist von Cesare Ripas berühmtem Traktat über Ikonologie inspiriert und stellt, trivialisierend ausgedrückt, den Zyklus der Jahreszeiten dar. Im Zentrum der Komposition stehen die Statuen von Apollo und Diana, die die Sonne bzw. den Mond symbolisieren. Die vier weiblichen Figuren, die um sie herum sitzen, stellen dagegen die vier Naturelemente (Wasser, Luft, Erde und Feuer) dar, die jeweils durch einen anderen Gegenstand repräsentiert werden, der eindeutig auf das jeweilige Element verweist. Auf zwei hohen Sockeln, in gleichem Abstand zu den Figuren von Apollo und Diana und am Ende der Komposition, befinden sich auf beiden Seiten Statuen, die die Götter Ceres und Bacchus darstellen, die Göttin der Erde, die für den Zyklus der Jahreszeiten verantwortlich ist, und der Gott des Weins. Die übrigen Statuen stellen die Jahreszeiten und Monate dar, wobei letztere auch durch das entsprechende Tierkreiszeichen auf dem Sockel gekennzeichnet sind.

Es scheint unglaublich, wie der Bildhauer ein so komplexes Möbelstück schaffen konnte, das reich an Verweisen auf die Mythologie und die klassische Antike ist, für die man sich damals sehr interessierte: ein Interesse, das auch die Kunst von Damià Campeny kennzeichnete und ihn dazu brachte, einen so großen Triumph zu schaffen, in dem sich der Blick des Betrachters verliert, der sowohl seine Schönheit als auch seine Bedeutung erfasst.

Le statue di Apollo e Diana
Blick von der Rückseite des Salons

Vista di uno dei due lati
Blick auf eine der beiden Seiten


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.