San Marino, was zu sehen: 10 Orte, die man in der Republik Titano nicht verpassen sollte


Was gibt es in San Marino zu sehen: die 10 schönsten Orte in und um die Hauptstadt der kleinen Titanenrepublik.

San Marino ist eine unabhängige Republik, nur einen Steinwurf von der Riviera der Romagna entfernt. San Marino gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und hat eine ebenso alte wie einzigartige Geschichte wie der Monte Titano, der höchste der Hügel, auf denen die “Serenissima-Republik” steht. Es heißt, dass alles im 4. Jahrhundert n. Chr. begann, als ein dalmatinischer Steinmetz namens Marino auf dem Monte Titano Zuflucht suchte, um der Christenverfolgung zu entgehen. Dort gründete Marinus eine Gemeinde und bevor er starb, sprach er der Legende nach zu seinen Anhängern die Worte “Ich lasse euch frei von Kaiser und Papst”, Worte, die auch heute noch die Grundlage für dieUnabhängigkeit der Republik bilden. Eine Unabhängigkeit, die mit Stärke und Zähigkeit Jahrhundert für Jahrhundert bewahrt wurde, indem sie den Versuchen, sie zu annektieren, vor allem durch den Kirchenstaat, widerstanden hat. San Marino ist seit der Antike ein kleines, blühendes Laboratorium der Demokratie, und nicht umsonst wird es in der Begründung, mit der die UNESCO es 2008 zum Weltkulturerbe erklärte, als "Zeugnis für die Kontinuität einer freien Republik seit dem 13. Heute ist San Marino ein beliebter Urlaubsort mit einer perfekten Mischung aus Kunst, Kultur, Gastfreundschaft und Unterhaltung. Zwischen Burgen, Schlössern und Kirchen birgt San Marino einen kleinen Schatz, der darauf wartet, entdeckt zu werden, aber es ist auch ein idealer Ausgangspunkt für die Romagna, ihre Strände und ihr wildes Nachtleben. Hier sind 10 Orte, die man in San Marino nicht verpassen sollte.

1. Ratsgebäude

Der Ratsgebäude, auch Palazzo Pubblico genannt, ist das pulsierende Herz des politischen Lebens und der Geschichte San Marinos. Der Ratsgebäude befindet sich auf der Piazza della Libertà, obwohl er hier von allen “Pianello” genannt wird, und steht an der Stelle der Domus Comunis Magna, die zwischen 1380 und 1392 erbaut und mehrmals umgebaut wurde. Der heutige Entwurf des Gebäudes stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts und ist das Werk von Francesco Azzurri, dem Präsidenten der Accademia di San Luca in Rom, und wurde von lokalen Steinmetzen mit Steinen aus den Steinbrüchen des Monte Titano gestaltet. In jüngerer Zeit wurde sie von Archistar Gae Aulenti renoviert und 1996 wieder eingeweiht. Die Fassade ist reich mit zahlreichen Symbolen geschmückt: dem Wappen der Republik und den vier Burgen von Serravalle, Fiorentino, Montegiardino und Faetano. Außerdem sind Symbole kleinerer Orte zu sehen, die im Laufe der Jahrhunderte von der Republik erworben wurden. Es gibt viele Besonderheiten des Palastes sowie große und kleine Meisterwerke, die außerhalb und innerhalb des Gebäudes aufbewahrt werden, aber der prächtigste Schatz ist sicherlich der Ratssaal, in dem seit 1848 die 60 Abgeordneten des Titans tagen.

Ratsgebäude
Ratssaal

2. Die Türme von San Marino

Guaita, Cesta und Montale sind die drei symbolischen Federn des Titanen, Bollwerke zur Verteidigung der Freiheit, die den Bürgern von San Marino heilig sind. Seit Jahrhunderten wachen diese drei Türme über die Unabhängigkeit der Serenissima Republik San Marino und sind heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Besucher. Der Torre, oder besser gesagt die Rocca Guaita, hat eine fünfeckige Grundfläche und stammt aus dem 10. Jahrhundert, wurde aber seither mehrfach verstärkt. Bei Belagerungen suchte das Volk hier Schutz, und an der Eingangstür prangt ein steinernes Wappen der Republik aus dem 17. Die innere Mauer wird durch den Glockenturm und den mehrere Jahrhunderte später errichteten Turm Torre della Penna begrenzt. Das obere Tor, das man über eine Treppe erreichen kann, wird von einer Bertesca aus dem Jahr 1481 verteidigt. Auf dem zweiten Gipfel des Monte Titano, der mit 756 Metern der höchste ist, steht die Burg Cesta. Sie wurde Ende des 11. Jahrhunderts erbaut, ist ebenfalls ein fünfeckiger Turm und war der Sitz der Wachmannschaft. Heute beherbergt er das Museum für antike Waffen. Der Montale-Turm schließlich stammt aus dem Ende des 13. Jahrhunderts und ist der kleinste Turm, der jedoch jahrhundertelang eine strategische Rolle spielte, da er als Aussichtspunkt diente.

La Guaita
Die Guaita

3. Die Basilika von San Marino

Die Basilica del Santo ist ein Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, das von dem Bologneser Architekten Antonio Serra an der Stelle der alten Pfarrkirche aus dem sechzehnten Jahrhundert errichtet wurde. Jahrhundert. Die Basilika beherbergt die Reliquien des Heiligen Marino, des Gründers der Gemeinde San Marino, und ist damit der Ort mit dem größten spirituellen Wert für die gesamte Bevölkerung. Die 1855 geweihte Basilika ist im neoklassischen Stil mit einem Vorbau aus korinthischen Säulen gehalten. Das Innere besteht aus drei Schiffen, von denen das mittlere das majestätischste ist, mit sieben Altären. Im Inneren befindet sich auch der Thronsaal für die Hauptleute, die höchsten Repräsentanten des Staates San Marino, der auf das 17. Der massive Glockenturm war ursprünglich romanisch, wurde aber im 17. Jahrhundert umgebaut. Der Innenraum besteht aus drei Schiffen mit sieben Altären. Rechts von der Basilika befindet sich die Kirche St. Peter aus dem 16. Neben ihrem künstlerischen Wert hat die Basilika von San Marino auch einen hohen sakralen und religiösen Wert, weshalb sie den Bürgern von San Marino seit jeher sehr am Herzen liegt.

Die Basilika del Santo. Foto San Marino Tourismus
Die Basilika del Santo. Foto San Marino Tourismus

4. Die Kirche und das Museum von San Francesco

Das 1361 gegründete Kloster der Minderen Konventualen ist das älteste Heiligtum von San Marino. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach restauriert, und heute sind nur noch die Fassade und der Säulengang in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt worden. Das Kloster, das Sitz des Studios von San Marino war, befand sich ursprünglich in Murata: Papst Clemens VII. erlaubte die Verlegung des Klosters an einen sichereren Ort wegen der ständigen Überfälle durch die Malatesta. Sehenswert ist vor allem das hölzerne Kruzifix auf dem Hauptaltar, das aus dem 14. Jahrhundert stammt und vermutlich aus der alten Kirche von Murata stammt. In den beiden Loggien des Kreuzgangs ist das Museum und die Kunstgalerie von San Marino untergebracht, das einige Schätze beherbergt, darunter eine Darstellung des Heiligen Franziskus von Guercino und Werke anderer Autoren aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Darunter befinden sich bedeutende Namen der Kunst dieses Landes wie Gerolamo Marchesi da Cotignola und Nicolò Liberatore.

Der heilige Franziskus. Foto: Oliver Schöpgens
San Francesco. Foto: Oliver Schöpgens

5. Das Staatsmuseum von San Marino

Seit mehr als einem Jahrhundert bewahrt das Staatsmuseum von San Marino die Spuren der reichen Vergangenheit dieses Landes. Heute sind in den Räumen des Museums fast 5.000 Exponate ausgestellt, darunter Kunstwerke, Artefakte, Gemälde und Gegenstände, von denen viele aus San Marino stammen und mit seiner Geschichte in Verbindung stehen. Das Museum bewahrt archäologische Funde vom Neolithikum bis zum frühen Mittelalter, Gemälde und Skulpturen von Guercino, Gemälde aus dem 17. Jahrhundert und antike Münzen aus San Marino sowie altägyptische, etruskische und römische Artefakte. Eine reiche und vielseitige Sammlung, sowohl was die historischen Epochen als auch die Art der Objekte betrifft, die vor allem dank Schenkungen aus aller Welt zusammengetragen wurden. Darüber hinaus beherbergt das im Palazzo Pergami Belluzzi untergebrachte Staatsmuseum auch Gemälde und Gegenstände aus dem Kloster der Clarisse-Schwestern aus dem 17. Jahrhundert, Kunstgegenstände und Gemälde unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen Epochen, darunter Werke von Michele Giambono, Baccio Bandinelli, Tiburzio Passerotti, Bernardo Strozzi und sogar Pompeo Batoni, Elisabetta Sirani und Stefano Galletti.

Staatliches Museum San Marino. Fotos San Marino Tourismus
Staatsmuseum von San Marino. Foto San Marino Tourismus

6. Die San Marino Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst

Die Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst in San Marino zeigt 750 Werke aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Jahrhunderts. Darunter befinden sich Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Künstlerbücher, ortsspezifische Kunstinterventionen und Kunstwerke im öffentlichen Raum, die durch Schenkungen oder durch die Formel der Kaufprämie erworben oder direkt bei den Künstlern in Auftrag gegeben wurden. Berühmte Namen wie Renato Guttuso, Corrado Cagli, Emilio Vedova, Achille Perilli, Enzo Mari, Enzo Cucchi, Sandro Chia, Gian Marco Montesano und Luigi Ontani ragen heraus, aber es gibt auch viele Werke von jungen und aufstrebenden Künstlern. Alles begann 1956, als die Biennale in San Marino eröffnet wurde und damit auch die Geschichte der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea begann. An der ersten Ausstellung, an der über 500 Künstler teilnahmen, war auch Renato Guttuso als Jurymitglied beteiligt.

San Marino Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst. Fotos San Marino Tourismus
San Marino Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst. Foto San Marino Tourismus

7. Das Museum der antiken Waffen und das Museum der modernen Waffen

Der Palazzo Manzoni Borghesi beherbergt das Museum für moderne Waffen, in dem etwa zweitausend italienische, europäische und einige außereuropäische Schusswaffen aus dem Ersten bis Zweiten Weltkrieg gesammelt sind. Diese sind in fünf Sälen in einer Reihe von Objekten angeordnet, von denen eines spezieller ist als das andere. Sehr interessant ist auch das Museum für antike Waffen, in dem Waffen, Uniformen, Rüstungen, experimentelle Waffen und Prototypen ausgestellt sind. Der erste Teil des Museums ist der Entwicklung der Waffen bei Versteigerungen gewidmet: von den mächtigen Kriegsäxten des 15. Jahrhunderts bis zu den schlanken und eleganten Parade-Hellebarden des 17. Jahrhunderts. Besonders interessant sind die Kriegsäxte mit sehr schweren Klingen und einige Beispiele der ersten Hellebarden mit ihrer gedrungenen und rauen Form. Der zweite Bereich ist den Rüstungen gewidmet: Das Museum beherbergt Exponate italienischer, englischer und deutscher Herkunft aus der Zeit zwischen 1490 und 1630. Eine echte Rarität unter den Rüstungen ist ein Kinderbrustpanzer aus graviertem und vergoldetem Stahl, der in England um 1540 in der Königlichen Waffenfabrik in Greenwich hergestellt wurde.

Museum für moderne Waffen. Fotos San Marino Tourismus
Museum für moderne Waffen. Foto San Marino Tourismus

8. Die Kirche von San Pietro

Die Kirche San Pietro aus dem sechzehnten Jahrhundert erreicht man über die Sakristei der Basilika. Von hier aus steigt man eine Treppe hinunter, die in den großen Glockenturm gehauen wurde. Die Tradition schreibt die Gründung dieser kleinen Kirche direkt dem Heiligen Marinus zu. In der Apsis sind in stimmungsvoller Atmosphäre zwei in Stein gehauene Betten zu sehen, auf denen der Überlieferung nach der Heilige Marinus und der Heilige Leo geruht haben sollen. Diesen Betten wird auch eine thaumaturgische Wirkung nachgesagt. In der Krypta ist das Bildnis des Heiligen Marino mit dem Bären, ein Steinrelief von Romeo Balsimelli, bemerkenswert, aber auch die schöne Holzstatue des Heiligen Stein aus dem 17. Das Innere der kleinen Kirche ist in den Sommermonaten auch von außen durch das offene Portal zu sehen. Auf Anfrage beim Kustos der Basilika ist es möglich, das Innere zu besichtigen. Die Apsis ist sehr beeindruckend, da sie vollständig aus dem lebenden Felsen geformt ist. Unter der Kirche wurde 1914 eine steinerne Krypta errichtet, in der die Urne aufbewahrt wird, in der die Gebeine des Heiligen über viele Jahrhunderte ruhten.

Kirche St. Peter. Foto San Marino Tourismus
Die Kirche von St. Peter. Foto San Marino Tourismus

9. Das Kloster der Klarissen

Das 1609 eingeweihte Klarissenkloster beherbergt heute die Räumlichkeiten der Universität von San Marino und das Museum der Auswanderer. Bis in die 1960er Jahre lebten hier über drei Jahrhunderte lang die Klarissinnen zusammen mit den Educande, d. h. Mädchen und jungen Frauen, die in der Hausarbeit, aber auch im Lesen, Schreiben und in der Vorbereitung auf das gesellschaftliche Leben unterrichtet wurden. Die Struktur wurde durch das direkte Eingreifen des Bischofs Costantino Bonelli geschaffen, aber die Arbeiten begannen und wurden durch den Willen der Institutionen und der Bevölkerung von San Marino finanziert. Vor knapp 60 Jahren erwarb der Staat das Kloster und sorgte für seine vollständige Renovierung. Heute ist es möglich, den Garten zu besichtigen, in dem die Nonnen der Armen Klara ihre Mahlzeiten zu sich nahmen, und der in einen alten Gemüsegarten von damals zurückverwandelt wurde. Der Küchengarten des Klosters der Heiligen Klara gehörte zu den 58 Küchengärten, die innerhalb der Mauern von San Marino aufgezeichnet wurden. Sie wurden auch als Küchengärten bezeichnet, da sie die Schönheit der Blumen mit der Nützlichkeit des Küchengartens verbanden.

Das Kloster der Armen Klara
Das Klarissenkloster. Foto Wikimedia/MX Granger

10. Borgo Maggiore

Einer der faszinierendsten Orte in San Marino ist sicherlich Borgo Maggiore. Es ist die zweitgrößte Burg der Stadt und erstreckt sich zwischen dem Tal des Rio Cà Chiavello und den Quellen der Ausa, einschließlich der Hänge des Monte Titano, und ist in vielerlei Hinsicht das pulsierende Herz der serenissima. Das Zentrum von Borgo Maggiore, das heute zum Weltkulturerbe der Unesco gehört, war jahrhundertelang der Ort, an dem Märkte und Messen abgehalten wurden, und spielte somit eine zentrale Rolle für die Wirtschaft dieser Gegend. Das Schloss von Borgo Maggiore und sein Zentrum haben keine Stadtmauer, aber in der Antike wurden sie von Wächtern geschützt, die während der beiden wichtigsten Messen am 24. August und 8. September von Armbrustschützen begleitet wurden. Borgo Maggiore beherbergt das Naturzentrum, in dem eine Kopie des fossilen Titanocetus sammarinensis aufbewahrt wird, eines ausgestorbenen Wals, der im mittleren Miozän lebte.

Borgo Maggiore, Piazza Mercatale
Borgo Maggiore, Piazza Mercatale. Foto von László Szeder

San Marino, was zu sehen: 10 Orte, die man in der Republik Titano nicht verpassen sollte
San Marino, was zu sehen: 10 Orte, die man in der Republik Titano nicht verpassen sollte


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Finestre sull'Arte